• Keine Ergebnisse gefunden

Andere Herkunft, anders Hei- len?!? – Verstehen und Ver- sorgen von Patientinnen und Patienten mit Migrationshin- tergrund oder culture based medicine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andere Herkunft, anders Hei- len?!? – Verstehen und Ver- sorgen von Patientinnen und Patienten mit Migrationshin- tergrund oder culture based medicine"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 5/2010 247

Fortbildung

Andere Herkunft, anders Hei- len?!? – Verstehen und Ver- sorgen von Patientinnen und Patienten mit Migrationshin- tergrund oder culture based medicine

Ärztinnen und Ärzte nehmen in der täglichen Versorgung eine steigende Zahl an behand- lungsbedürftigen Migranten wahr. Kultursen- sible Kommunikation und Wissen über migra- tionsspezifische Einflussfaktoren erleichtern eine wirksame Versorgung der Patienten.

Durch das Aneignen interkultureller Kompetenz sollen eventuelle Unsicherheiten abgebaut und Patienten aus anderen Kulturkreisen besser verstanden und erfolgreicher behandelt werden können.

Die Bevölkerung Deutschlands hat sich erheb- lich durch Arbeitsmigration verändert. Derzeit leben zirka 15,3 Millionen Menschen mit Mi- grationshintergrund in Deutschland, 62 Pro- zent der Zugewanderten kommen aus Europa, wobei die größte ethnische Minorität aus der Türkei stammt (14,2 Prozent aller Migranten).

Auch hat ein Drittel aller in Deutschland leben- der Kinder unter fünf Jahren einen Migrations- hintergrund.

Zielgruppe: Alle, die im Berufsleben mit Mi- granten zu tun haben und die damit einherge- henden Kommunikationsprobleme nachhaltig lösen möchten.

Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an der immer wichtiger werdenden Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Migrationshintergrund.

Lernziele/Themen/Inhalte: Das Tagessemi- nar soll die Wahrnehmung für kulturelle Beson- derheiten weiter schärfen, dadurch eventuell Verständnis und Toleranz verbessern und ei- nen zielführenden Umgang mit Patienten mit Migrationshintergrund ermöglichen. Weiterhin werden nachhaltige Anregungen zur eigenen weiteren Anwendung für die Versorgung dieser Patienten gegeben.

In diesem Seminar werden Lösungsmodelle zu interkultureller Kommunikation in der täglichen

ärztlichen Versorgung von Einwanderern dis- kutiert und reflektiert. Die Teilnehmer erhalten weiteres Hintergrundwissen, welches sie für einen noch erfolgreicheren Umgang mit unter anderem muslimischen Migranten sensibili- siert; dies beinhaltet auch Wege, eigene Be- handlungsinhalte besser vermitteln zu können.

Kultursensible Versorgungsaspekte werden anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer er- arbeitet. Die Teilnehmer erhalten Informationen über differierende Krankheitskonzepte und da- mit verbundene andersartige Erwartungen an die Behandler.

Das Tagesseminar lebt aus Vortrag, Gruppen- arbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Damit wird ermöglicht, auf die individuelle Si- tuation der Teilnehmer einzugehen und weitere Handlungskonzepte verfügbar zu machen.

Programm/Information: BLÄK, Ingrid Ott, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-457 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

seminare@blaek.de

Teilnahmegebühr: 220 € (inkl. Arbeitsmateri- alien, Imbiss und Pausengetränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Die Ver- gabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmer- zahl ist auf 24 Personen begrenzt.

Ärztliche Führung

Dieses Seminar basiert auf dem Curriculum

„Ärztliche Führung“ (80 Stunden) der Bundes- ärztekammer. Die Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte mit Führungsaufgaben sind gestie- gen. Führungsfähigkeiten haben deswegen die Stellung von Schlüsselkompetenzen für Ärz- tinnen und Ärzte in leitenden Positionen.

Im Zentrum des Interesses stehen Führungs- qualität und soziale Kompetenz – bei gege- benen ökonomischen Rahmenbedingungen.

Um aktuelle und künftige Anforderungen und Erwartungen inhaltlich erfüllen zu können, sind für Führungskräfte optimale gelebte Kompe- tenzen entscheidend.

Zielgruppe: Leitende Ärztinnen und Ärzte mit mehrjähriger Berufserfahrung, die für verant-

wortliche Positionen zunehmend geforderte Spezialkenntnisse zur Umsetzung der Füh- rungsaufgaben erwerben oder vertiefen wollen, um sie erfolgreich umzusetzen.

Eine Seminarteilnahme von zum Beispiel Ver- waltungs- oder Pflegepersonal mit mehrjäh- riger Berufserfahrung vor allem in einer leiten- den Position wird begrüßt.

Lernziele/Themen/Inhalte: Im Zentrum des sechstägigen Seminars stehen die Themen:

Gesprächsführung, Personale Führung und Substitute von Führung, Führen von Verhand- lungen, Gruppenorientierte Führungsaufgaben, Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln, Konfliktmanagement, Selbstmanagement.

Schon im Vorfeld des Seminars bringen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, mit einem kurzgefassten schriftlichen Exposé zu einer alltäglichen ärztlichen Führungssituation beginnend mit der Reflexion der eigenen Rolle als ärztliche Führungskraft. Diese alltägliche Führungssituation wird im weiteren Seminar- verlauf begleitend reflektiert mit höchst mög- lichem individuellen Nutzen für künftige Füh- rungsstrategien. Die Kompetenzverbesserung im ausgewogenen Umgang mit Veränderungs- prozessen, einschließlich immanenter Konflikte und deren Bewältigung, ist ein weiteres erreich- bares Ziel.

Wissenstransfer von Experten sowie Aus- tausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwi- schen den Teilnehmern untereinander mit den Tutoren, sind hierfür die Basis.

Programm/Information: BLÄK, Andrea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Ingrid Ott,

Tel. 089 4147-457 oder -141, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

E-Mail: seminare@blaek.de

Hinweis: Dieses 80-stündige Seminar wird als kombiniertes E-Learning- und Präsenzmodul angeboten, das heißt die ersten 20 Stunden des Seminars werden auf einer webbasierten Lernplattform absolviert.

Teilnahmegebühr: 1.890 € (inkl. Zugang zu der moderierten Lernplattform, Arbeitsmate- rialien, Imbiss und Pausengetränke sowie die Unterbringung im Tagungshotel während der letzten drei Seminartage).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Die Ver- gabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmer- zahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen

Die Module I und II wurden in 2010 in Koopera- tion mit der Landesärztekammer Baden-Württ- emberg vom 23. bis 25.4.2010 angeboten.

Das Ergänzungsmodul „Kinder und Jugendli- che“ wird am 16./17.7.2010 bei der Bayerischen Landesärztekammer durchgeführt.

Zielgruppe: Die Fortbildung Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufent- haltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen (SBPM = Standards zur Begutachtung psycho- traumatisierter Menschen) wendet sich primär an Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologische Psychotherapeuten, die Kenntnisse in den

Konzerte des Bayerischen Ärzteorchesters 2010

Leitung: Richard Steinberg Programm:

Jean Sibelius – Finlandia, op. 26

Alban Berg – Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ – Sinn Yang, Violine Robert Schumann – Symphonie Nr. 3, Es-Dur, op. 97 „Rheinische“

Zeit und Ort:

7. Juni 2010, 19.30 Uhr – Grafenrheinfeld/Schweinfurt, Kulturhalle 8. Juni 2010, 19.30 Uhr – Bamberg, Uni-Aula

9. Juni 2010, 20 Uhr – München, Herkulessaal

31. Mai bis 9. Juni 2010 – Arbeitsphasen des Bayerischen Ärzteorchesters – Unterfranken, Schloss Craheim

Karten unter www.muenchenticket.de Weitere Informationen: www.baeo.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 11: Anteil der stationär behandelten Patientinnen und Patienten mit einer Therapie in einem zertifizierten Zentrum, nach Krebsart, 2019.. Quelle:

Als Patientin oder Patient können Sie und Ihre Angehörigen aber auch selbst dazu beitragen, Probleme mit Ihren Medikamenten zu vermeiden.. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, was

Als Patientin oder Patient dürfen Sie erwarten, dass Sie in Ihrer Arztpraxis die medizinischen Leistungen erhalten, die helfen, Ihre Gesundheit wiederherzustellen oder zu

Rezidive sind so häufig, daß eine Prophylaxe notwendig ist. Auch bei der Sekundärprophylaxe kann derzeit kei- ne allgemeingültige Empfehlung gege- ben werden. Im Einzelfall wird die

So seien es mal falsche Anreize, mal schlecht verteilte Angebotskapazitäten oder die sektorale Trennung und mangelhafte Koordination, die für eine Über-, Unter- oder

Neben der Wahrnehmung der Adipositas als Krankheit durch die Gesellschaft und/oder Pati- enten können Übergewicht und Adipositas auch als eigenständiger Risikofaktor und als Sym-

Diese Praxisempfehlungen ersetzen nicht die S3 Leitlinie Angststörungen (AWMF_Reg-Nr. 051-028) der DGPM, son- dern stellen durch den konkreten Bezug zum hausärztlichen

En cas de troubles du sommeil, contactez votre médecin traitant, il pourra vous apporter son aide pour les problèmes et les sollicitations auxquels vous êtes confronté.. Si