• Keine Ergebnisse gefunden

________________________________________________________________ Anlage 3 zur Hygiene-VO der ÖÄK Umgang mit infektiösen Patientinnen und Patienten in Ordinationen und Gruppenpraxen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "________________________________________________________________ Anlage 3 zur Hygiene-VO der ÖÄK Umgang mit infektiösen Patientinnen und Patienten in Ordinationen und Gruppenpraxen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

________________________________________________________________

Anlage 3 zur Hygiene-VO der ÖÄK

Umgang mit infektiösen Patientinnen und Patienten in Ordinationen und Gruppenpraxen

Zumeist ist der Erreger bei Inanspruchnahme der Ordination nicht bekannt.

Eine Unterscheidung auf Grund der Symptomatik ist ohne zusätzliche diagnostische Maßnahmen in den meisten Fällen nicht möglich. Es wird daher bei gravierendem Verdacht auf eine hochkontagiöse Erkrankung mit hoher Mortalität oder Letalität empfohlen, folgende Maßnahmen zu treffen:

In der Arztpraxis:

Patient: Anlegen von chirurgischem Mund-Nasen-Schutz oder FFP1-Maske bei

Atemwegsinfektionen, falls dieser es toleriert;

Patienten direkt in das Behandlungszimmer bringen, nicht im Wartezimmer oder Anmeldungsbereich warten lassen

Betreuendes Personal: Anlegen von Schutzkleidung, Handschuhen, Mund-

Nasen-Schutz

Nach Untersuchung und Behandlung – Kleidungswechsel

-- Hygienische Händedesinfektion

– Flächendesinfektion von Hand-Haut-Kontaktstellen – Desinfektion verwendeter Medizinprodukte (Stethoskop, Blutdruckmanschette, Thermometer etc.)

(2)

Seite 2 von 2

Beim Hausbesuch/Heimbesuch und gravierendem Verdacht:

Arzt: Anlegen von Schutzkleidung, sofern vorhanden, Handschuhen, Mund- Nasen-Schutz

Nach Untersuchung und Behandlung – Kleidungswechsel

– Hygienische Händedesinfektion

– Flächendesinfektion von Hand-Haut-Kontaktstellen – Desinfektion verwendeter Medizinprodukte (Stethoskop, Blutdruckmanschette, Thermometer etc.)

Impfschutz:

Überprüfung des Impfstatus von Arzt und Assistenzpersonal je nach Praxisstruktur

Bei erkranktem Arzt oder Assistenzpersonal: Dauer der Infektiösität nach aktueller Falldefinition des Robert-Koch-Institutes beachten, keine

Patientenversorgung in dieser Zeit.

Bei erforderlichem Transport:

Rettungsdienst über Infektiosität und richtiges Verhalten informieren Festlegung im Hygieneplan, ggf. Meldepflicht beachten

(Vgl. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

▶ Kontakt zu Personen mit akuter respiratorischer Erkrankung (im Haushalt oder Cluster ungeklärter Ursache UND 7-Tages-Inzidenz > 35/100.000) ODER. ▶ erfolgtem Kontakt zu

− Wenn Sie mit anderen Menschen zusammenleben und in den letzten zwei Tagen mit ihnen auch engen Kontakt hatten, müssen Sie ihnen sofort sagen, dass Sie positiv sind und

Patienten mit Blutkrebs werden in einer Expertenkonferenz vorgestellt. Dabei wird von den Spezialisten des Zentrums ein individueller Behandlungsvorschlag nach den aktu-

Eine fortwährende Berufsausübung der psychisch kranken Antragstellerin würde insbesondere aufgrund der durch das Gutachten vom 23.03.2020 festgestellten auffallenden Einbußen

Sollten Sie Hista-X während der Schwangerschaft versehentlich eingenommen haben, ist eine schädigende Wirkung für das ungeborene Kind nicht zu erwarten, dennoch sollte die

Als Patientin oder Patient können Sie und Ihre Angehörigen aber auch selbst dazu beitragen, Probleme mit Ihren Medikamenten zu vermeiden.. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, was

Als Patientin oder Patient dürfen Sie erwarten, dass Sie in Ihrer Arztpraxis die medizinischen Leistungen erhalten, die helfen, Ihre Gesundheit wiederherzustellen oder zu

En cas de troubles du sommeil, contactez votre médecin traitant, il pourra vous apporter son aide pour les problèmes et les sollicitations auxquels vous êtes confronté.. Si