• Keine Ergebnisse gefunden

Eschborner Eschborner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eschborner Eschborner"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

40. Jahrgang Donnerstag, 16. Januar 2020 Kalenderwoche 3

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Auflage:

15.500 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Eschborn mit Niederhöchstadt.

Nachrichten Nachrichten Eschborner

Eschborner Ihre Anzeige stehen.

Anzeigen Hotline Tel. 06171/62 88 0

An den Deponieführungen besteht immer großes Interesse. Foto: RMD

Maintaunus (mtk). Umweltgerechte Entsor- gung und Verwertung von Abfällen, effektive Kreislaufwirtschaft sowie nachhaltige Stro- merzeugung – die Deponie in Flörsheim- Wicker hat sich zu einem weltweit anerkann- ten Technologiestandort entwickelt. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern den Deponiepark gerne in seiner ganzen Vielfalt vorstellen und laden daher sehr herzlich zu den Deponieführungen ein“, sagt Heino von Winning, Geschäftsführer der RMD. Vier Termine stehen für alle Interessierten zur Auswahl: Samstag, 25. Januar, Freitag, 31. Januar, Samstag, 1. Februar sowie Frei- tag, 7. Februar. Die Führungen an den Sams- tagen finden um 11 Uhr statt, die beiden Frei- tagstermine um 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei den rund zweistündigen De-

ponieführungen erhalten alle Teilnehmer ei- nen detaillierten Einblick in den modernen Umgang mit Abfällen. Die Themen reichen von fachgerechter Abfallbehandlung und Ab- falllagerung über die Vergärung von Bioab- fall zur Erzeugung von grünem Strom bis hin zu Artenschutz und Artenvielfalt auf dem De- poniegelände.

Bei der Tour, inklusive einer Rundfahrt mit einem Bus, erfahren die Teilnehmer zudem alles Wissenswerte zur geplanten Deponieer- weiterung. Im Nachgang der Führungen ha- ben alle Gartenfreunde die Möglichkeit, zerti- fizierten Gütekompost mit nach Hause zu nehmen.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl, max. 25 Personen, ist eine Anmeldung unter Telefon 06145-9260-1110 oder per E-Mail

unter pr@deponiepark.de für die einzelnen Termine je fünf Tage vorher erforderlich.

!

Die Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) ist ein Entsorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Flörsheim-Wicker. Zum RMD Aufgabengebiet gehören sowohl die Entsorgung, Beseitigung und Verwertung von mineralischen und biologischen Abfällen als auch die Deponienachsorge. Ein Schwer- punkt liegt auf der Behandlung von Abfällen zur Strom- und Wärmegewinnung. Gesell- schafter sind der Main-Taunus- und der Hochtaunuskreis. Das oberste Ziel des Unter- nehmens ist eine sichere und umweltgerechte Entsorgung der Restabfälle nach möglichst umfangreicher Rückführung in die Kreislauf- wirtschaft.

Rhein-Main-Deponie lädt zu Führungen

Energiesparmeister

Maintaunus (mtk). 2500 Euro, eine Reise nach Berlin und die Chance auf den mit weite- ren 2500 Euro dotierten Bundessieg – das war- tet auf das Team mit dem besten Klimaschutz- projekt an Schulen in Hessen. Bewerben kön- nen sich Schüler und Lehrer von allen Schular- ten einzeln oder als Team bis zum 31. März im Internet unter www.energiesparmeister.de.

Der Energiesparmeister-Wettbewerb wird un- terstützt durch die vom Bundesumweltministe- rium beauftragte Kampagne „Mein Klima- schutz“ und ist eine Aktion der gemeinnützi- gen Beratungsgesellschaft co2online. Prämiert wird das beste Klimaschutzprojekt von und mit Schülern in jedem Bundesland. Dafür gibt es Geld- und Sachpreise im Wert von 50 000 Euro. Wie Klimaschutz an Schulen aussehen kann, zeigen die Schüler von der Freien Waldorfschule Darmstadt. Sie haben den Ener- giesparmeister-Titel für Hessen im vergange- nen Jahr gewonnen. Ob Solaranlagen für Strom und Wärme, eine biologische Dämmung der Gebäude oder LED-Beleuchtung auf dem Schulgelände – Klimaschutz hat an der Waldorfschule oberste Priorität. Besonders kreativ ist der selbst gebaute Tauschpavillon, der auch externe Besucher zu nachhaltigem Konsum und diversen Veranstaltungen einlädt.

Für Sonderpreis bewerben

Außer neuen Projekten zeichnet der Energie- sparmeister-Wettbewerb auch besonders aus- dauernden Einsatz für den Klimaschutz aus.

Deshalb können sich ehemalige Preisträger für den Sonderpreis „langfristiges Engagement“

bewerben. Das Projekt mit der überzeugends- ten Weiterentwicklung seit seiner Auszeich- nung wird mit 1000 Euro und der Reise zur Preisverleihung nach Berlin belohnt. Alle bis- herigen Preisträger sind unter www.energie- sparmeister.de zu finden. Außer Geld- und Sachpreisen werden die Gewinner-Schulen mit einer Patenschaft eines Partners aus Wirtschaft und Gesellschaft belohnt. Die Paten unterstüt- zen ihren Energiesparmeister bei der Öffent- lichkeitsarbeit. Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind: atmosfair gGmbH, Bran- denburger Isoliertechnik GmbH & Co. KG, Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, ENGIE Deutschland, Gesellschaft für Energie und Kli- maschutz Schleswig-Holstein GmbH, Landes- energieagentur Sachsen-Anhalt GmbH, Ost- deutscher Sparkassenverband, Sparkassen-Fi- nanzgruppe Baden-Württemberg, Sparkas- sen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, die Sparkassen in Niedersachsen und WEMAG AG. Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb a&o Hostels, Florida-Eis Manufaktur GmbH, MELAWEAR, memo AG, Spreeprint Textil- druck e.K., Vaude GmbH & Co. KG und Zen- tralverband Sanitär Heizung Klima. Als Medi- enpartner agieren der auf pädagogisch- didaktische Fachzeitschriften spezialisierte Friedrich-Verlag, das Naturkostmagazin Schrot&Korn sowie das bundesweite Schüler- magazin YAEZ. Unterstützt wird der Wettbe- werb auch von Deutschlandfunk Kultur mit Berichterstattung in der Sendung „Kakadu“.

Der Energiesparmeister-Wettbewerb wird durch die Kampagne „Mein Klimaschutz“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums unter- stützt. Der Schulwettbewerb wird seit zwölf Jahren von co2online realisiert. Dabei werden jedes Jahr Preise im Wert von insgesamt 50 000 Euro an engagierte Schüler und Lehrer verge- ben. Unterstützt wird co2online von der Euro- päischen Kommission, dem Bundesumweltmi- nisterium sowie Partnern aus Medien, Wissen- schaft und Wirtschaft.

Weitere Informationen gibt es bei Steffi Blau, co2online gemeinnützige GmbH, Hochkirch- str. 9, 10829 Berlin, Telefon 030-780966522, Fax 030-780966511 oder per E-Mail an steffi.

blau@co2online.de, www.co2online.de, www.facebook.com.

Sternsinger sammeln für Kinder

Eschborn (es). Die Sternsinger haben am Freitag, 10. Januar, das Rathaus mit dem Zei- chen „20*C+M+B+20“ – eine Abkürzung für

„Christus mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus) – versehen. Erster Stadtrat Thomas Ebert empfing die Kinder der katho- lischen Kirchengemeinden Christ-König und

St. Nikolaus im Magsitratszimmer des Rat- hauses. Er spendierte den Sternsingern eine kleine Stärkung und warf einen Geldbetrag in ihre Sammelbüchsen.

Der gesammelte Betrag ist für benachteiligte Kinder in aller Welt bestimmt. Die Samme- laktion stand in diesem Jahr unter dem Leit-

wort „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“ Bundesweit beteilig- ten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 62. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solida- ritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren.

Rund 1,14 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 74 400 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt.

Die Aktion wird getragen vom Kindermissi- onswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Erster Stadtrat Thomas Ebert empfing die Kinder der katholischen Kirchengemeinden

Christ-König und St. Nikolaus. Foto: Stadt Eschborn

Die auflagenstärksten Lokalzeitungen für Ihre Werbung!

Bad Homburger Woche · Friedrichsdorfer Woche Oberurseler Woche · Steinbacher Woche

Kronberger Bote Königsteiner Woche Kelkheimer Zeitung Eschborner Nachrichten Schwalbacher Nachrichten

Bad Sodener Echo

(2)

– Kalenderwoche 3 ESCHBORNER NACHRICHTEN Donnerstag, 16. Januar 2020 Seite 2

IMPRESSUM

Herausgeber: Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt, Alexander Bommersheim Geschäftsstelle: Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 06171 / 62 88-0, Fax: 06171 / 62 88-19 E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de

www.hochtaunusverlag.de Anzeigenleitung: Michael Boldt Redaktion:

Hochtaunus Verlag GmbH Redaktionsschluss:

E-Mail: MTK@hochtaunusverlag.de Dienstag vor Erscheinen, 15 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Auflage: 15 500 verteilte Exemplare Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende, unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Eschborn mit dem Stadtteil Niederhöchstadt

Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen, 17 Uhr Mittwoch vor Erscheinen, 10 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen: Dienstag, 12 Uhr Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Eschborner Nachrichten Eschborner Nachrichten

Das Berliner Kriminal Theater bringt spannende Unterhaltung in die Stadthalle.

Foto:Herbert Schulze Ausstellungen

„Vom Zwei- und Dreidimensionalen“ Top Ten – Retrospektive 10 Jahre Stadt-Galerie Bad Soden, im Badehaus, Königsteiner Straße 86.

Der Eintritt ist frei.Noch bis 20. Januar, Sonderöffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag 14.30 bis 17.30 Uhr.

Best of – 10 Jahre Galerie Elzenheimer im Badehaus. Präsentiert werden exempla- risch ausgewählte Kunstwerke von inter- national anerkannten Künstlern, in der Königsteiner Straße 86, Bad Soden, von 18. bis 26. Januar.

Sonntag, 19. Januar

Benefizkonzert: Musik von Rachmaninoff.

Eine Veranstaltung des Rotary Clubs Bad So- den-Königstein, Haus der Begegnung, Bi- schof-Kaller-Str. 3, Königstein. Alexander Koryakin (Klavier) und das Bad Vilbeler Kammerorchester unter der Leitung von Klaus Albert Bauer. Nettoerlös für den ge- meinnützigen Verein „Bürger helfen Bür- gern“. Karten: Buchhandlung Millenium (Kö- nigstein) und in der Buchhandlung Riege in Bad Soden, 17 bis 18.30 Uhr.

Montag, 20 .Januar

Das Mainova-Energiemobil kommt in die Hasselgrundhalle, Großer Mehrzweckraum, Gartenstraße 2a, Bad Soden. Beratung über Strom- und Gastarife, Fragen zu Rechnungen u. v. m., 14 bis 16 Uhr.

Dienstag, 21. Januar

Kunst im Augustinum, Komödie von Yasmina Reza, Gastspiel des „Euro-Studio“ Land- graf; Regie: Fred Berndt. Mit Heinrich Schafmeister, Leonard Lansink und Luc Feit. Marc ist entsetzt: Sein Freund Serge hat sich ein Bild gekauft. Ein Ölgemälde von etwa 1,60 auf 1,20 Meter, ganz in weiß.

Aber es ist natürlich nicht irgendein Bild, sondern ein echter Antrios. Für 200.000 Francs! Ein Schnäppchen! Serge liebt das Bild. Natürlicherwartet er nicht, dass alle Welt es genauso liebt, aber zumindest sein Freund Marc müsste ihn doch verstehen.

Marc aber zweifelt am Verstand seines

Freundes. Augustinum Bad Soden, Georg- Rückert-Str. 2, 19.30 bis 22 Uhr. Der Eintritt beträgt 22 bis 30 Euro. Weitere Infos: Sandra Zechiel, Tel. 061 96/201 – 803.

Mittwoch, 22. Januar

Mittwochs-Treff am Vormittag. Diesmal steht auf dem Programm: „A - Z der Abfallwirt- schaft“. Leitung: Steffen Kremer, Stadt Bad Soden. Interessierte aller Altersklassen sind herzlich willkommen – unabhängig von Nati- onalität, Religion oder Geschlecht. Evangeli- sches Gemeindehaus, Zum Quellenpark 54, Bad Soden, 10 bis 11 Uhr. Weitere Infos:

Tel. 0170/2 99 06 52 oder familienzentrum- badsoden.de

Freitag, 24 .Januar

Was ihr wollt: eine Theateraufführung der Schwalbacher Albert-Einstein-Schule unter Leitung von Dr. Beate Hämel und Anna Komppa nach der Komödie von William Shakespeare. Alles findet sich und wie immer endet auch diese Komödie – für die meisten jedenfalls – mit einem Happy End!Vorher wechseln Menschen hinter Masken ihre Iden- tität: Seeleute, Gaukler und der gesamte Hof- staat feiern bei einem Ball mit. Eine Veran- staltung des Vereins der Freunde des Lions Club Vortaunus. Der Erlös der Theaterauffüh- rung wird dem ersten und einzigen Kinder- hospiz in Rumänien gespendet. Augustinum Bad Soden, Georg-Rückert-Str. 2, Bad So- den, 20 bis 22 Uhr. Eintritt: 15 Euro, 12 Euro (ermäßigt).

Donnerstag, 30. Januar

Das Früh- und Spätwerk Picassos. Pablo Picasso veränderte sich und seinen Stil stän- dig und entwickelte ihn und sich Zeit seines Lebens weiter. Er war in Bewegung, erlebte Umbrüche. Dr. Tino Wehner stellt passend zum Motto „ReifeZeiten“ das Früh- und Spätwerk Picassos gegenüber. Augustinum Bad Soden, Georg-Rückert-Str. 2, Bad So- den, 19.30 bis 21.30 Uhr. Eintritt: 4 Euro, 6 Euro (Gäste). Weitere Infos: Sandra Zechiel, Tel. 061 96/201 - 803.

Ausstellungen Freitag, 17. Januar

Filme aus aller Welt: Yves Versprechen, Bürgerhaus Raum 7/8, Marktplatz 1-2, Veran- stalter: DAGS, Kulturkreis Schwalbach am Taunus GmbH, 19 bis 20.30 Uhr

Samstag, 18. Januar

„Heilig Abend“, Theater, Bürgerhaus, Großer Saal, Marktplatz 1-2, Veranstalter:

Kulturkreis Schwalbach am Taunus GmbH, 20 bis 22.30 Uhr

Dienstag, 21. Januar

193. Kammermusikabend der Frankfurter Sparkasse 1822, Bürgerhaus Schwalbach, Großer Saal, Am Marktplatz 1-2, Veranstalter:

Frankfurter Sparkasse 1822, 20 bis 22 Uhr Mittwoch, 22. Januar

„Treffpunkt Lesetreppe“, Leseclub für Kin- der ab fünf Jahren, mit „Raus aus den Federn!“ (Anke de Vries), Stadtbücherei, Marktplatz 15, 15.15 bis 16 Uhr

Freitag, 24. Januar

Kunst-Workshop, kostenfrei und ohne An-

meldung, Kulturkreis Galerie, Schulstraße 7, Veranstalter: AK Kunstkreis, 17 bis 19 Uhr Samstag, 25. Januar

Kunst-Workshop, Kulturkreis Galerie, Schulstraße 7, Veranstalter: AK Kunstkreis, 10 bis 12 Uhr

Sonntag, 26. Januar

Närrische Rathauserstürmung, Marktplatz, anschließend närrisches Treiben im Bürger- haus, Veranstalter: Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus, ab 14.11 Uhr

„Wenn du einmal groß bist“, Figurentheater nach dem Buch von Bedrich Fritta „Für Tom- my zum dritten Geburtstag in Theresienstadt“, Albert-Einstein-Schule, Ober der Röth 1, Ver- anstalter: Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, 18 Uhr

Mittwoch, 29. Januar

„Treffpunkt Lesetreppe“, Leseclub für Kin- der ab fünf Jahren, mit „Henriettes Heim für schüchterne und ängstliche Katzen“ (Alicia Potter), Stadtbücherei, Marktplatz 15, 15.15 bis 16 Uhr

Ausstellungen Freitag, 17. Januar

Why Are We Creative?, Dokumentarfilm, außerdem KinoTalk mit Prof. Dr. Jörg Mehl- horn, 1. Vorsitzender der deutschen Gesell- schaft für Kreativität e.V.,Eschborn K, Jahn- straße 3, 20.15 Uhr

Samstag, 18. Januar

Hillrockabilly: The fabulous Las Vegas Rockabilly Show, Livemusik, Eschborn K, Jahnstraße 3, 20.15 Uhr

Sonntag, 19. Januar

Eine Bilderreise am Wendekreis des Stein- bocks, Fotografien und Informationen in ei- nem Lichtbildervortrag von Jan Schuster, Eschborn K, Jahnstraße 3, 19 Uhr

Freitag, 24. Januar

The Favourite - Intrigen und Irrsinn, Film, Eschborn K, Jahnstraße 3, 20.15 Uhr

Samstag, 25. Januar

Deutschland, deine Hessen, von und mit Walter Renneisen: Kabarett, Eschborn K, Jahnstraße 3, 20.15 Uhr

Sonntag, 26. Januar

Live&Jam - Opener: Kleiner & Rubow feat.

Oli Leicht, Livemusik,

Eschborn K, Jahnstraße 3, 19.30 Uhr (Musi- kereinlass ab 18 Uhr)

Modellbahn-Tauschmarkt der Eisenbahn- freunde Taunus e.V.,

Stadthalle, Rathausplatz 36, 9.30 bis 15 Uhr Donnerstag, 30. Januar

„Passagier 23“, Theater, nach dem Bestsel- ler-Roman von Sebastian Fitzek, Stadthalle, Rathausplatz 36, 20 Uhr

Freitag, 31. Januar

Green Book - Eine wunderbare Freund- schaft, Film, Eschborn K, Jahnstraße 3, 20.15 Uhr

„Passagier 23“ von Fitzek auf Eschborner Bühne

Eschborn (es). Am Donnerstag, 30. Januar, um 20 Uhr, bringt das Berliner Kriminal The- ater den Psychothriller „Passagier 23“ auf die Bühne in der Stadthalle.

Der Polizeipsychologe Martin Schwartz er- hält einen mysteriösen Anruf und begibt sich nach England an Bord des Kreuzfahrtschiffs

„Sultan of the Seas”. Vor fünf Jahren ist sein Sohn mit seiner Frau auf eben diesem Kreuz- fahrtschiff verschwunden. Nun soll es Hin- weise darauf geben, was seiner Familie zuge- stoßen ist.

Der Alptraum fängt an, als das Schiff nach New York ablegt: 3000 Passagiere, ein trau- matisiertes Mädchen, ein zutiefst verstörter Polizeipsychologe – und ein Mörder auf der

Jagd. „Passagier 23“ ist die hochspannende Inszenierung eines packenden Psychothril- lers.

Sebastian Fitzek ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller. Seine Werke sind bislang in über 20 Sprachen übersetzt worden.

Als einer der wenigen deutschen Thrillerauto- ren erscheint Sebastian Fitzek auch in den USA und England, der Heimat des Span- nungsromans.

!

Eintrittskarten gibt es in den Schreibwa- renhandlungen Schlegel und Bobas in Eschborn sowie bei Blumen Buchholz in Niederhöchstadt für 14 Euro, 9 Euro und 7 Euro.

„Mit allen Sinnen“

Bad Sodener Tag der Künste

Bad Soden (bs). Am Samstag, 25. Januar, 14 bis 22 Uhr, findet im Kulturzentrum Bade- haus, im Alten Kurpark, Königsteiner Str. 86, Bad Soden, der Tag der Künste „Mit allen Sinnen“ statt. Bürgermeister Dr. Frank Blasch wird um 15 Uhr die Gäste begrüßen. Danach gibt es ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Künstlergesprächen, Vorträgen und Lesungen.

Wer sich für Kunst, Literatur und Musik be- geistert, wird den Tag der Künste im Bade- haus genießen.

Das Programm wurde vom BluesHaus und der Galerie Elzenheimer zusammengestellt und bietet etwas für jeden Geschmack:

Um 14 Uhr geht’s los mit Blues und Pop und dem „Kultquartett“.

Weitere Programmpunkte: 15.10 Uhr: Dick Byer: „Was ist Kunst?“; 15.20 Uhr: Sektemp- fang. Ab 16 Uhr: Getränkebar im Erd- geschoss; Künstlerzeichnungen mit Nadja Bauernfeind.

Um 18.20 Uhr folgt ein musikalischer Vortrag mit dem Titel „Love & Desire“

Ab 19.10 Uhr zeigt die Band „Beyond Blues“

mit Olaf Stellberger ihr Können.

„Delta Whiskey“ bringt ab 21 Uhr den Blues auf die Bühne.

Alle Programmpunkte können nachgelesen werden auf der städtischen Homepage unter

„Zum Entdecken & Erleben/Kunst“.

!

Mehr zu der Ausstellung „Best-of 10 Jahre Stadtgalerie Bad Soden“: www.

galerie-elzenheimer.de/aktuelles. Weitere Infos: Stadt Bad Soden, Tel. 06196-208 - 411

(3)

Gottesdienst, Jugendreferent Martin Kliem, Ev. Kirche; 10 Uhr: Kindergottesdienst, Raum 1+1a; 17 Uhr: Jugendgottesdienst, Jugendre- ferent Martin Kliem & Team, Ev. Kirche.

Montag, 20. Januar, 8.45 bis 11.45 Uhr:

„Glühwürmchen“ – Kinderbetreuung für Zwei- bis Dreijährige, Raum 3; 9.30 bis 11.30 Uhr: „Drop In“ – Offener Familientreff, Raum 1+1a; 10 Uhr: Computercafé Sokr@tes: Start Workshop „Grenzenlos Musik hören“ – nur mit Anmeldung; 14.30 Uhr: Ev. Frauenhilfe, Pfarrscheuer; 15 bis18 Uhr: Übungsstunden im Computercafé Sokr@tes; 17.30 bis 19 Uhr: Lerntreff „Rechnen“, Raum 2; 19 bis 20.30 Uhr: Yoga für Fortgeschrittene, Großer Saal; 19 bis 22 Uhr: Bridge, Raum 1+1a.

Dienstag, 21. Januar, 8.45 bis 11.45 Uhr:

„Glühwürmchen“ – Kinderbetreuung für Zwei- bis Dreijährige, Raum 3; 9 bis 10.30 Uhr und 10.45 und 12.15 Uhr: Deutsch-Kur- se, Raum 1,2, Kleiner Saal, Kinderbetreuung für Sprachkursteilnehmer in Raum 1a; 9 bis 14.30 Uhr: Begegnungscafé Vis-à-Vis, Foyer Gemeindehaus; 10 bis 11 Uhr: Sprachtreff im Café: Englische Konversation mit Doris Fritsch; 10 bis 11.30 Uhr: Senioren-Sprech- stunde, Ev. Seniorenbüro, Hauptstraße 20;

12 Uhr: Mittagstisch; 14 bis 16 Uhr: Sprech- stunden Jugendmigrationsdienst – nur mit Anmeldung; 14.30 bis 16 Uhr: Senioren- Tanzkreis, Großer Saal; 14.30 bis 17 Uhr:

Lerntreff „Lesen und Schreiben“, Pfarrscheu- er; 16 bis 17.30 Uhr: Konfirmandenunterricht, Großer Saal; 16 bis 18 Uhr: Interkultureller Frauen- und Familientreff, Raum 1+1a; 19.15 bis 20.30 Uhr: Akkordeon-Ensemble „Matt- hasi“, Raum 1. Mittwoch, 22. Januar, 8.45 bis 11.45 Uhr: „Sterngucker“ – Kinderbetreu- ung für Zwei- bis Dreijährige, Raum 3; 9 bis 11.30 Uhr: Nähkurs für angemeldete Teil- nehmer, Pfarrscheuer; 9 bis 17 Uhr: Begeg- nungscafé Vis-à-Vis, Foyer Gemeindehaus;

9.15 bis 10.15 Uhr: Seniorengymnastik, Gro- ßer Saal;

10 bis 11.15 Uhr: Offener Babytreff für Eltern mit Kindern bis 1 Jahr, Raum 1a; 10 bis 11.30 Uhr: Internationaler Frauengesprächskreis,

orensitzgymnastik, Großer Saal; 14.15 bis 15.15 Uhr: Sprachtreff im Café: Französische Konversation für Fortgeschrittene; 14.30 Uhr:

Seniorennachmittag, Großer Saal; 16.15 bis 17 Uhr: Kindergruppe „Schulmäuse“, Raum 1+1a; 17.30 bis 19 Uhr: Lerntreff „Rechnen“, Raum 2; 20 Uhr: Landfrauen, Großer Saal.

Donnerstag, 23. Januar, 8 bis 9.30 Uhr: Lern- treff „Lesen & Schreiben“, Raum 2; 8.45 bis 11.45 Uhr: „Sterngucker“ – Kinderbetreuung für Zwei- bis Dreijährige, Raum 3; 9 bis 17 Uhr: Begegnungscafé Vis-à-Vis, Foyer Ge- meindehaus; 10 bis 12 Uhr: Übungsstunden im Computercafé Sokr@tes; 10.30 bis 11.30 Uhr: Sprachtreff im Café: Französisch spre- chen – leicht fortgeschrittenes bis mittleres Sprachniveau; 14 Uhr: Computercafé Sokr@

tes: Workshop „Tablet & Smartphone“ – nur mit Anmeldung; 14 bis 18 Uhr: Skat, Raum 1a; 15 bis 16.30 Uhr: Seniorensingkreis, Raum 2; 18.30 bis 19.45 Uhr: Yoga für Ein- steiger, Großer Saal; 19.30 bis 21.30 Uhr:

Spinnstube im MGH, Raum 1a; 20 Uhr:

Gesprächskreis Bibel aktuell: Apostelge- schichte 10,21-35, Gudrun vom Dahl, Kleiner Saal. Freitag, 24. Januar. 9. bis 10.30 Uhr und 10.45 bis 12.15 Uhr: Deutsch-Kurse, Raum 1,2, Kleiner Saal, Kinderbetreuung für Sprachkursteilnehmer in Raum 1a; 9.30 Uhr:

Computercafé Sokr@tes: Workshop „Tablet

& Smartphone“ – nur mit Anmeldung; 20 Uhr:Probe des Posaunenchors, Großer Saal. Sonn- tag, 26. Januar, 3. Sonntag nach Epiphanias, 11 Uhr: Familiengottesdienst, Gemeindepäd- agogin Christine Elcacho-Behnke & Team, Großer Saal, im Anschluss gemeinsames Mit- tagessen.

Die Öffnungszeiten des Gemeindebüros der Ev. Kirchengemeinde in der Woche ab 20. Januar: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, am Donnerstag auch von 14 bis 17 Uhr.

Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Eschborn, Hauptstraße 18, Telefon 06196-9314810, E-Mail: info@ev-kircheeschborn.de, ev.kir- chengemeinde.eschborn@ekhn-net.de

Spektakel „Rhein in Flammen“ – jedes Jahr kommen unzählige Menschen ins obere Mit- telrheintal zwischen Rüdesheim und Koblenz und lassen sich von der Burgenlandschaft und den romantischen Städten an beiden Seiten des Rheins verzaubern.

Weniger bekannt ist das Weinanbaugebiet dort am Mittelrhein, obwohl es zu einer der ältesten heute noch erhaltenen Kulturland- schaften Europas gehört. Hier werden haupt- sächlich die klassischen Rebsorten angebaut.

Ganz besonders die Riesling-Rebe findet auf den überwiegend mit Schiefer- und Grau- wacke-Verwitterungsböden ausgestatteten Steilhängen ideale Bedingungen zum Wach- sen und Reifen. Seit alters her gehörte so der Wein des Mittelrheins zu den besten Sor- ten, wovon auch der alte Spruch zeugt:

„Zu Bacharach am Rhein, zu Klingenberg am Main und zu Würzburg am Stein wachsen die besten Wein’“. Nicht umsonst ließ sich ein gewisser Aeneas Sylvius, später als Papst Pius II. bekannt geworden, jährlich ein Fass Bacharacher Wein nach Rom kommen.

Dennoch hat sich im Mittelrheintal die Wein- anbaufläche insbesondere seit dem 19. Jahr- hundert drastisch verringert. An den steilen Hängen des Mittelrheins sind heute Anbau und Ernte mühsam und kaum noch wirtschaft- lich. 1989 bewirtschafteten die Mittelrhein- winzer nur eine Rebfläche von 681 ha, und seitdem ist sie nochmals um über 30 Prozent zurückgegangen. Damit rangiert das Anbau- gebiet Mittelrhein von der Größe her an letz- ter Stelle aller 13 deutschen Weinanbaugebie- te.Riesling wird in Deutschland schon seit über 600 Jahren angebaut. Am Mittelrhein sind über zwei Drittel der bewirtschafteten Rebflä- chen damit bestockt. Ein Riesling ist rassig, lebendig, frisch-elegant, vornehm und adlig sowie durch die typische fruchtige Säure ge- kennzeichnet. Die klein beerigen und spätrei- fenden Trauben bringen die feine Art der Wei- ne, das finessen- und nuancenreiche Spiel des Buketts und des Geschmacks im Wein hervor, daher auch die Bezeichnung „Königin der Re-

ten wie hier am Mittelrhein hervor; er hat dort seine festen Liebhaber.

Nuancen in der Weinbereitung findet man am Mittelrhein an jeder Ecke. Die Unterschiede zwischen den Winzern sind beeindruckend und lassen immer wieder neue Seiten entde- cken. Viele Weinliebhaber behaupten sogar, der Mittelrheinwein sei eine Art Geheimtipp, weil es diese spezifische Mineralität und Lei- denschaft im Wein so kein zweites Mal mehr gibt.

Herzliche Einladung zur Weinprobe des För- dervereins der katholischen Pfarrgemeinde St.

Nikolaus in Eschborn-Niederhöchstadt am 19. Januar, um 17 Uhr im Pfarrsaal unter der Kirche. Die 23. Weinprobe des Fördervereins beschränkt sich ausnahmslos auf Weine aus dem oberen Mittelrheintal, also aus dem im Jahre 2002 von der UNESCO zum Weltkul- turerbe ernannten Gebiet. Dabei steht natür- lich der Riesling im Vordergrund. Angefangen vom einfachen Gutswein, der als Referenz die ganze Probe begleitet, werden nach und nach die Unterschiede herausgestellt. Beim Bier kennt man es schon länger. Aber wie schmeckt eigentlich alkoholfreier Wein – natürlich als Riesling? Auch andere am Mittelrhein selte- ner angebaute Weine wie Rivaner (Müller- Thurgau) und Weißburgunder sowie Spätbur- gunder und Dornfelder bei den Rotweinen stehen auf der Probenliste. Ein Exkurs nach Niederhöchstadt ist ebenfalls wieder im Pro- gramm enthalten und umfasst zwei Weine.

Zum Abgesang und Genießen wird nochmals ein Riesling kredenzt – als Auslese edelsüß ausgebaut. Mit der beliebten Versteigerung der Restweine am Schluss endet die Weinpro- be. Der Benefizbeitrag für die Weinprobe beträgt 15 Euro. Der Erlös aus der Veranstaltung wird ganz der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit in St. Nikolaus zugutekommen, die der För- derverein finanziert. Wegen der notwendigen Vorbereitungen sind die Veranstalter für eine frühzeitige Anmeldung bei Dieter Oehm dankbar, unter Telefon 06173-63298 oder un- ter E-Mail: hd@oehm.de.

St. Nikolausgemeinde Niederhöchstadt

Eschborn (es). Samstag, 18. Januar, 18 Uhr:

Vorabendmesse mit Eine-Welt-Verkauf.

Sonntag, 19. Januar, 11 Uhr: Wortgottesdienst mit Eine-Welt-Verkauf. Dienstag, 21. Januar, 10 Uhr: Westerbach-Cafe; 16 Uhr: Jugendan- gebot; 19 Uhr: Probe des Kirchenchores;

19.30 Uhr: Ruhepunkt. Mittwoch, 22. Januar, 15.30 Uhr: Yoga; 18.30 Uhr:

Rückengymnastik. Donnerstag, 23. Januar, 10 Uhr: Werktagsmesse; 18 Uhr: Rosenkranz.

Freitag, 24. Januar, 14.30 Uhr: Westerbach- Cafe; 17 Uhr: Messdienerstunde und Jugend- treff. Sonntag, 26. Januar, 11 Uhr: Familien- gottesdienst und Gemeindebrunch. Hierzu herzliche Einladung! Gestartet wird mit ei- nem Familien-Gottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder. Nach dem Gottes- dienst geht es weiter im Pfarrsaal: Mit einem Gläschen Sekt, Infos rund um St. Nikolaus und Ehrungen einiger ehrenamtlicher Ge- meindemitglieder. In den Jugendräumen und rund um den Kirchturm wird es ein entspre- chendes Programm für die Kinder geben. Da- neben bleibt Zeit für gute Gespräche bei Sup- pe und mehr. Westerbach-Café. Der ökume- nische Treff 55+ in Niederhöchstadt, im Clu- braum von St. Nikolaus (unterhalb der Kir- che), Kirchgasse. Jeden Dienstag, 10 bis 13 Uhr; Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr (Uhrzeit und Ort nach Veranstaltung). Freitag, 17. Januar, 19 Uhr – Neujahrsempfang, Stadthalle Eschborn. Dienstag, 21. Januar – Gedächtnis- training „Quiz“. Freitag, 24. Januar – Städel Frankfurt, Ausstellung „Making van Gogh“.

Dienstag, 28. Januar – „Leibesübungen nach Turnvater Jahn“ mit Rita Schuka. Freitag, 31.

Januar – Kreativ-Treff: meditatives Zeichnen (Zentangle).

Weitere Informationen bei Gertrud Rist, Tele- fon 06196-5235 600.

Tel. 06171-9980-000 info@o-wfb.de www.o-wfb.de © impulslabor design

Viel Erfolg für 2020

AUSSERGEWÖHNLICH.ZUVERLÄSSIG

Die Oberurseler Werkstätten betreuen, fördern und fordern mehr als 500 Menschen mit Behinderung in den Bereichen Holz- und Metallverarbeitung, Digitalisierung, im Bistro uvm.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie.

Ihnen und unseren Mitarbeitenden wünschen wir ein erfolgreiches neues Jahr.

Ostring 2 / Limes · 65824 Schwalbach Telefon 06196 / 881740 · www.auto-schwalbach.de

40 Jahr e

Heilpraktikerschule

Dr. Klaus Jung Inhaber: Dr. rer. nat. Klaus Jung

Allg. Infoveranstaltungen (Berufsweg, AUSBILDUNGEN, Ausblick) jeweils 17.00 Uhr, So. 26. Jan., 8. 3., 26. 4., 7. 6. 2020 Ausbildung

HP-Ausbildung KOMPAKT in 12 Monaten zum Ziel

Info-V. + Probe-U.: 21. 2., 16 Uhr 1x Woche, freitags 17– 21 Uhr HP-Ausbildung spez. für PHYSIOTHERAPEUTEN 6 Monate, 2x Woche oder 12 Monate, 1x Woche Info-V.: 1. 3. 2020, 17.30 Uhr START: ab 30. 3. 2020, 18 Uhr Für die Prüfungen 2020:

FRÜHLINGS-CAMP Prüfungsziel: FRÜHJAHR 2020 16. 2. bis 21. 2. 2020, tägl. 9–17 Uhr Lernen, Wiederholen, Festigen Info-V: 21. 3. 2020, 9.30 Uhr Prüfungsziel: HERBST 2020 (nach der Grundausbildung) KURS, 6 Monate, 1x Woche START: KW 14, ab 31. März 2020

FORTBILDUNGEN (FÜR INTERESSIERTE, HP-Anwärter & HP) Klass. HOMÖOPATHIE 12 Teile, Info-V.: 19. 1., 15 Uhr 1x Monat, sonntags, 10 –14 Uhr START: 26. Januar 2020

AKUPUNKTUR auf Basis der TCM, 12 Teile, ab 1. Februar 2020 Kinderheilkunde

11 Teile, Info-V.: 25. 1., 18.15 Uhr 1x Monat, samstags, 14 –18 Uhr START: 8. Februar 2020

Naturgem. FRAUENHEILKUNDE 12 Teile, Info-V: 14. 2., 15.30 Uhr 1x Monat, freitags, 9 –15 Uhr START: 20. März 2020 INTERESSIERT?

Ausführliche Informationen unter Frankfurter Straße 7 · 61476 Kronberg

Telefon: 06173 - 950 098 E-Mail: kontakt@heilpraktikerschule-jung.de www.heilpraktikerschule-jung.de

® – seit 1994 –

HEILPRAKTIKER/-IN (HP)

(4)

– Kalenderwoche 3 ESCHBORNER NACHRICHTEN Donnerstag, 16. Januar 2020 Seite 4

„Corpus Delicti“ Abschlussarbeit der Kurse Darstellendes Spiel

Eschborn (es). „Corpus Delicti“, nach Juli Zehs Bühnenfassung, wird zu folgenden Ter- minen von den Grundkursen Darstellendes Spiel des Abiturjahrgangs 2020 der Heinrich- von-Kleist-Schule präsentiert: Montag, 20. Januar, 19.30 Uhr, Dienstag, 21. Januar, 18 Uhr und Dienstag, 21. Januar, 20 Uhr.

„corpus“: 1. Körper, Leib; Subtanz, Materie;

2.a) Fleisch des Körpers (…); d) Person; e) das Wesentliche; (geordnetes) Ganzes, Kom- plex; Körperschaft; Sammlung.

„delicti“: lat. delictum Vergehen, Fehltritt, Fehler (aus: Langenscheidts Handwörterbuch.

Lateinisch-Deutsch. Berlin 1993).

Willkommen im 21. Jahrhundert. Das gläser- ne Zeitalter. Digitalisierte Weltgemeinschaft mit millionenfacher Datenkonzentration. Das Menschen- und Gesellschaftsbild ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Exzessi- ver Oberservationismus. Eine Transparentge- sellschaft, in der jede Kommunikation be- schleunigt und für alle einsehbar ist. Die Ein- zelinteressen müssen sich der Gemeinschaft unterordnen. Der Staat erhebt das gesundheitliche Wohl der Bevölkerung zum totalitär durchzusetzen- den Ziel. Der Mensch wird vermessen und in ein Datensystem als Funktionseinheit eingefügt, austauschbar und niemals selbst- ständig.

Das Individuum wird mit der Masse konfor- misiert, und wer sich dem System nicht beugt, Informationen gar zurückhält, sich auf seinen Datenschutz beruft, hat was zu verbergen und ist verdächtig – und wird als systemfeindlich identifiziert. Überwachungsmaßnahmen sind notwendig und werden verfeinert:

öffentliche Kameras, Prüfungen von IT-Be-

wegungen, Scanning, Screenings, „Methode“.

Seit September 2019 haben sich zwölf Abitu- rientinnen und Abiturienten des Grundkurses Darstellendes Spiel spielfreudig und system- kritisch mit Juli Zehs Bühnenfassung „Corpus Delicti“ auseinandergesetzt und professionell eine eigene Spielfassung dramatisiert.

Sie haben die dramaturgischen Fäden (von dystopischen Modellen über Terrorismusde- batten und Psychopolitik bis hin zur „idealen Geliebten“) entwirrt und ein eigenes Spielnetz gesponnen, in dem sie Mia Holl, ihrem toten Bruder Moritz, dem machtbesessenen und manipulativen Journalisten Heinrich Kramer, einem perfiden Gesellschaftssystem mit

„Methode“ und deren Vertretern – Nachbarin- nen und Nachbarn, Anwalt, Ärztin, Richterin, die Denunziation, totale Überwachung und Transparenzkultur auszeichnen, Raum, Kör- per und Stimme verleihen. Mia Holl begegnet dem Zuschauer in verschiedenen Versuchen, sich auf ihre Willensfreiheit und Selbststän- digkeit, Menschlichkeit und Widerstandsgeist zu besinnen und sich gegen die „Methode“

zur Wehr zu setzen. Mia Holl steht vor Ge- richt...

„Seien Sie der kritische Teil einer Öffentlich- keit, und begleiten Sie das theatrale Gerichts- verfahren gegen Mia Holl. Stellen Sie sich den ethischen, politischen und menschlichen Dimensionen einer künftigen Gesellschafts- ordnung: Corpus Delicti.“

Im Kleinen Kleist-Forum wird auf klein(st)em Raum gespielt, mit „nur“ 80 Sitz- plätzen. Karten zu 5 Euro werden über Frau Firsching, Frau Nickel und das Sekretariat der Heinrich-von-Kleist-Schule, Dörnweg 53, verkauft.

England-Fahrt für Schüler

Eschborn (es). Der Deutsch-Britische Schü- leraustausch fährt alljährlich in den Sommer- ferien mit Schülern aus dem Main-Taunus- Kreis nach England. Bei der Sommerfahrt 2020 können auch wieder Jungen und Mäd- chen aus Eschborn im Alter von 11 bis 19 Jah- ren dabei sein.

Die Schülergruppe fährt mit dem Reisebus bis Calais und dann weiter mit dem Schiff: Nach zwei Stunden auf See werden die jungen Leu- te von den berühmten Kreidefelsen „White Cliffs of Dover“ in England begrüßt. In Dover warten auch bereits die englischen Gastfami- lien, mit denen die Teilnehmer nun zwei Wo- chen lang zusammenleben werden - von jetzt an muss also Englisch gesprochen werden!

Zum Programm gehört der Besuch einer Sprachschule: Täglich einige Stunden auf ei- ner englischen Schulbank sollen dazu beitra-

gen, dass die Reise auch einen sprachlichen Erfolg bringt.

Doch es gibt auch viel Gelegenheit für Erho- lung am herrlichen Strand und Spaß beim Ba- den, Sport und einem vielseitigen Freizeitpro- gramm. Und schließlich gibt es einen Tag in London, wo Weltstadt-Atmosphäre erlebt wird und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten besucht werden, die man gewiss schon aus den Schulbüchern kennt - natürlich auch den Buckingham Palace, den Londoner Wohnsitz der Queen! Auch eine Themsefahrt gehört zum Programm.

Wer Lust hat, nach England mitzureisen, fin- det ausführliche Informationen in einem klei- nen Info-Heft, das unverbindlich per Mail beim Deutsch-Britischen Schüleraustausch bestellt werden kann: mail@englandaus- tausch.com

Einladung zum Gemeindebrunch

Eschborn (es). Die katholische Gemeinde St.

Nikolaus lädt am Sonntag, 26. Januar, alle Gemeindemitglieder im Anschluss an den Gottesdienst zum Gemeindebrunch ein. Zu- nächst findet um 11 Uhr ein Familiengottes- dienst mit Vorstellung der Erstkommunion- kinder statt. Nach dem Gottesdienst geht es weiter im Pfarrsaal: mit einem Gläschen Sekt, Infos rund um St. Nikolaus und Ehrungen ei- niger ehrenamtlicher Gemeindemitglieder. In den Jugendräumen und rund um den Kirch- turm wird es ein entsprechendes Programm für die Kinder geben. Daneben bleibt Zeit für gute Gespräche bei Suppe & mehr. Herzliche Einladung an alle großen und kleinen „Niko- läuse“.

Kamishibai-Märchen in der Bücherei

Eschborn (es). Aufgrund der großen Nach- frage wird das Märchen „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ der Pädagogin Klarissa Renninger für Kinder von null bis acht Jahren in der Bücherei Niederhöchstadt am 24. Janu- ar ab 16.30 Uhr noch einmal aufgeführt. Der Eintritt ist wie immer frei.

Am 13. Dezember 2019 hatte Renninger be- reits das Märchen mit dem Kamishibai, einem japanischen Papiertheater, gezeigt. Mit über 30 kleinen Besuchern war die Resonanz über- wältigend. Das Märchen wurde liebevoll in Reimform erzählt und nahm die Kinder gleich mit auf eine Reise in eine kalte Winternacht, in der Hase, Fuchs und Bär an die Tür des alten Wanja klopfen und Unterschlupf su- chen. Dass drei Tiere, die in der Wildnis keine Freunde sind, in der warmen Stube friedlich miteinander eine Nacht verbringen, ist wie ein kleines Wunder.

Spenden für „Eschborner Hingucker“

Eschborn (es). Erster Stadtrat Thomas Ebert hat jüngst Eva Keller-Welsch, Mitarbeiterin der Lebenshilfe, die eingenommenen Spenden für den Kalender „Eschborner Hingucker“ überreicht.

Der Kalender enthält Werke der Teilnehmer der Sommerwerkstatt der Villa Luce. Ebert freute sich, dass Inklusion hier gut sichtbar werde und mit Unterstützung der engagierten Mitarbeiter der Villa Luce, ehrenamtlich en- gagierten Künstlern sowie der Hochschule Darmstadt wieder ein Villa-Luce-Kunst- Kalender entstand. Gegen eine Spende von zehn Euro war der attraktive Kalender im Rat- haus der Stadt Eschborn und in der Verwal- tungsstelle Niederhöchstadt erhältlich.

Das eingenommene Geld (rund 200 Euro) wird für Mal-Utensilien verwendet, damit die Bewohner der Villa Luce weiterhin kreativ sein können.

Neujahrskonzert begeistert Publikum

Am Sonntag, 12. Januar, hat die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach unter Leitung ihres charmanten Dirigenten Aurélien Bello in der ausverkauften Stadthalle mit ihrem wunderbaren Programm das Publikum zu Standing Ovations veranlasst. Das Orchester und die hervorragen- den Sänger bedankten sich beim Publikum mit drei Zugaben. Foto: Stadt Eschborn

Spendenübergabe des Ersten Stadtrates Tho- mas Ebert an Eva Keller-Welsch (v.l.)

Foto: Stadt Eschborn

Hier könnte Ihre Anzeige

stehen.

Anzeigen Hotline Tel. 06171/62 88 0

Gutschein

für eine Belgische Waffel mit Puderzucker*

Wir laden Sie herzlich ein zum bundesweiten Tag der offenen Tür unter dem Motto „Belgischer Winterzauber“ am 19. Januar 2020 von 14.30 bis 17.30 Uhr!

Erfahren Sie mehr über das Wohnen und Leben im Rosenhof und besichtigen Sie unser Haus inkl.

Musterappartement. In unserem Restaurant/Café können Sie den Nachmittag bei Kaffee und Ku- chen gemütlich ausklingen lassen.

Tag der offenen Tür

Belgischer Winterzauber im Rosenhof

Rosenhof Kronberg Seniorenwohnanlage Betriebsges. mbH • Am Weißen Berg 7 • 61476 Kronberg Tel. 06173 / 93 44 93 • kronberg@rosenhof.de • www.rosenhof.de • facebook.com/www.rosenhof.de

* Nur einzulösen am 19.1.2020 und solange der Vorrat reicht.

Täglich (außer Do. + So.) 20.15

JUDY

So. 19.00, Do. 18.00 Mi. in OV.

ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN

STAHL

Täglich (außer Do. + So.) 18.00 So. 16.30

DORNRÖSCHEN – ROYAL BALLET LIVE

Donnerstag Liveübertragung 20.15

www.kultkinobar.de www.facebook.com/KultKinobar

Tel. 06196 9216700 Zum Quellenpark 2 · Bad Soden

Kinotag: Dienstag

Kult KINOBAR

– Kino ohne Werbung – – klimatisiert und digitalisiert –

16.01. – 22.1.2020

(5)

S T E L L E N M A R K T

Wir suchen einen

Physiotherapeut (m/w/d)

(auch Masseur/medizinischer Bademeister mit Lymphdrainagequalifikation) Minijob/Teilzeit/Vollzeit, Berufseinsteiger/Wiedereinsteiger, auch ältere Kollegen willkommen, sichere unbefristete Stelle mit attraktiver Bezahlung

Physiotherapie Kronberg | Christiane Gehbauer Hainstraße 2 |61476 Kronberg Physiotherapie.in.kronberg@gmail.com

www.physiotherapie-in-kronberg.de für ein kurzes Vorabgespräch Tel. 06173 – 6010056 Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.

:

Wir sind ein Grosshandel für Textilien mit Sitz in Oberursel und

suchen per sofort eine VERSTÄRKUNG zum Zuschneiden von Vorhangstoffen auf Minijobbasis.

Sollten Sie den Umgang mit Schere und Stoffen beherrschen sowie die

deutsche Sprache in Wort und Schrift, melden Sie sich gerne unter

Tel. 06171- 59100 oder via Email:

t.fuchs@intex-wohntextilien.de Zimmer + Rohde, seit vier Generationen in Familienbesitz, zählt zu den führenden Textil- verlagen Europas mit 15 Tochtergesellschaften weltweit. Sechs Stoffmarken, eine Möbel-, sowie eine Tapetenlinie bilden unsere große, internationale Produktfamilie, deren Stilvielfalt einmalig ist. Seit 2013 gehört die ADO Goldkante GmbH & Co. KG ebenfalls zu unserer Unternehmensgruppe.

Zum 01. August 2020 suchen wir

Auszubildende (m/w/d) zum Kaufmann für Büromanagement

Bei uns erhalten Sie eine qualifi zierte Ausbildung auf interessanten und vielseitigen Gebieten.

Wir werden Sie umfassend betreuen und wenn möglich Perspektiven nach Ausbildungsab- schluss anbieten. Durch unseren wachsenden Exportanteil kommt der Anwendung von Fremdsprachen große Bedeutung zu: eine entsprechende Neigung setzen wir voraus. Als Abschluss erwarten wir einen sehr guten Realschulabschluss, Höhere Handelsschule oder Abitur.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an unsere Personalabteilung.

ZIMMER + ROHDE GmbH

Zimmersmühlenweg 14-18 | 61440 Oberursel/Frankfurt Tel. 06171 / 632-02 | b.wick@zimmer-rohde.com www.zimmer-rohde.com

Wir erscheinen zuverlässig wöchentlich donnerstags/freitags in allen Haushalten in den Städten Eschborn, Schwalbach und

Bad Soden mit allen Stadtteilen.

Wir suchen

Unterstützung

(m/w/d)

für unsere Lokalredaktion

Verstärkung gesucht!

Sind Sie an dieser Position interessiert?

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (schriftlich mit allen üblichen Unterlagen), bitte unter der Angabe des möglichen Eintrittstermins.

Das erwarten wir von Ihnen

Hochtaunus Verlag GmbH

– Geschäftsleitung –

Vorstadt 20, 61440 Oberursel, Telefon 06171 / 62 88 0 www.hochtaunusverlag.de

Ihre Aufgaben

– Lokales Geschehen in allen Facetten aufgreifen – Artikel schreiben

und fotografi eren – Termine besetzen,

Themen recherchieren, Geschichten generieren

– Kontakt mit Kommunen, Vereinen, Institutionen und Lesern pfl egen

– Schwerpunktthemen lokal und regional aufarbeiten – Redigieren und layouten – Themen und Projekte im

Redaktionsteam planen

– Gute Regionalkenntnisse, Kompetenz in kommunalen Themen, effektive Recherche sowie gutes Gespür für Geschichten

– Stil- und Sprachsicherheit

– Teamfähige, fl exible, zuverläs- sige und kreative Arbeitsweise sowie hohes Engagement und Eigeninitiative

– Kommunikations- und Kritikfä- higkeit sowie Selbstständigkeit

Nachrichten Nachrichten Eschborner Eschborner

Auflage: 15.500

Exemplare

Bad Sodener Bad Sodener

Echo Echo

Auflage: 14.200 Exemplare

Nachrichten Nachrichten Schwalbacher Schwalbacher

Auflage: 8.500 Exemplare

Für einen traditionsreichen Tennisclub im Hochtaunus suchen wir ein erfahrenes Team

für die Clubhausbewirtung Wir bieten:

• Professionelles Küchenequipment •

• Gemütlicher Gastraum •

• Terrasse mit Blick auf Frankfurt •

• Ein lebendiges Clubleben •

• Gesicherte Umsätze durch vielfältige Veranstaltungen •

• Familiäre Clubatmosphäre • Wir erwarten:

• Kreative Küche •

• Flexible Arbeitszeiten •

• Ideen für attraktive Veranstaltungen • Arbeitsbeginn: ca. 01. April 2020

Bewerbung bitte an:

Tel. 0172-6146300 · 1.vorsitzender@tc-Stierstadt.de

Unsere Anforderungen:

Fachübergreifendes technisches Verständnis

Hohes Präzisions- und Qualitätsbewusstsein

Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift

Eigenständiges zielorientiertes Arbeiten

Wir bieten:

Einen besonders sicheren Arbeitsplatz in einem international renommierten Technologieunternehmen mit Zukunftsperspektive

Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem attraktivem Arbeitsumfeld

Eine Top-Bezahlung + überdurchschnittliche Sozialleistungen

Behlke Power Electronics, ein mittelständisches Familienunternehmen und der weltweit führende Hersteller für innovative Hochspannungstechnik in der Medizin-, Laser-, Radar- und Analysetechnik, sucht für den

Standort Kronberg (Nähe Frankfurt) zum schnellstmöglichen Eintritt mehrere

Elektroniker

(m/w) oder

Elektromechaniker

(m/w) oder

Elektrogerätemontierer

(m/w)

für die Prototypen- und Kleinserienfertigung und die Qualitätsprüfung von elektronischen Baugruppen.

Und Last But Not Least bieten wir Ihnen die spezifi schen Vorteile eines etablierten mittelständischen Familienbetriebes, wo die persönliche und soziale Verantwortung für den einzelnen Mitarbeiter nicht nur eine inhaltslose Floskel aus dem Image-Prospekt ist. Wir bieten Ihnen mehr als nur vorbildliche Arbeitsbedingungen. Wir bieten Ihnen ein familiäres Betriebsklima und berufl iche Perspektiven, die Sie bei den „Großen“ ganz sicher vergeblich suchen werden. Kommen Sie zu uns, wir freuen uns auf Sie!

Bitte senden Sie noch heute Ihre Bewerbung an info@behlke.com

http://www.behlke.com Karriere bei der Hessischen Landesbahn

Für unseren Standort Königstein suchen wir ab sofort einen

Mitarbeiter Flotten- management (w/m/d)

Ihre Aufgaben

» Sicherstellen der Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Fahrzeuge Typ VT2E und Lint 41

» Überwachung der Instandhaltung gemäß den gesetzlichen Richtlinien und Herstellerangaben und in Abstimmung mit der Werkstattleitung Königstein

» Abstimmung der Fahrzeugbereitstellung mit der Betriebsplanung und operativen Disposition

» Monitoring der Verfügbarkeit, sowie von Störungsursachen und -häufi gkeiten

»Pfl ege und Überwachung der Fahrzeugdokumentation Ihre Qualifi kation

» Abgeschlossene Berufsausbildung/hohes technischen Verständnis für Eisenbahnfahrzeugtechnik, Abschluss Meister oder Techniker wünschenswert

»möglichst mehrjährige Berufserfahrung in ähnlicher Position

»gute EDV-Kenntnisse

»Führerschein der Klasse B erforderlich

» Eigeninitiative und Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten

»hohes Maß an Motivation und Sicherheitsbewusstsein

»gesundheitliche Eignung für den berufl ichen Einsatz im Eisenbahnbereich Wir bieten

» Attraktive Vergütung mit Weihnachtsgeld und betrieblicher Altersvorsorge

» Sicheren, unbefristeten Arbeitsplatz in Vollzeit in einem wachsenden Unternehmen

»Offene Arbeitsatmosphäre mit kurzen Entscheidungswegen

»Ein Team, mit dem die Zusammenarbeit Spaß macht

»Fahrradleasing über den Arbeitgeber mit Sonderkonditionen Sind Sie interessiert?

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühest- möglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung an die HLB Hessenbahn GmbH, Bahnstraße 13, 61462 Königstein Telefon: 06174 2901-0, E-Mail: bewerbung@hlb-online.de

Möchten Sie eine Anzeige schalten?

Unsere Anzeigenberaterin

Franka Köpcke, Tel. 0 6171-6288-22, E-Mail: f.koepcke@hochtaunusverlag.de unterstützt Sie gerne dabei.

Suchen Sie auch eine/n Mitarbeiter/in

(w/m/d)?

Werben Sie in den aufl agenstärksten

Lokalzeitungen:

· Bad Homburger Woche ·

· Friedrichsdorfer Woche ·

· Oberurseler Woche · · Steinbacher Woche ·

· Kronberger Bote ·

· Königsteiner Woche · Kelkheimer Zeitung ·

· Eschborner Nachrichten ·

· Schwalbacher Nachrichten ·

· Bad Sodener Echo ·

Neue Wege – neue Chancen.

Hier finden Sie den

passenden Job.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass sich das Brautpaar Beatrice Macek und Christian Hohl speziell ihn gewünscht und angefragt hatte, freute Shaikh besonders: „An unserer Geschichte sieht man, wie verbunden wir

„Leider ist dieses Jahr viel auf der Strecke geblieben“, berichtet Kruse, „insbesondere für Personen, die erst in diesem Jahr eine Makula-Diagnose bekommen haben und sich neu

wollen“, so Krönker. An diesem Freitag wird der Nikolaus in der Schule unterwegs sein und Schokonikoläuse, die Schüler und Lehrer im Vorfeld beim Abi-Komitee kaufen konnten,

Alle Eschborner Eltern, die für ihre Kinder einen Betreuungsplatz in einer Krippe oder in einer anderen Kindertagesein- richtung suchen, sollten sich rechtzeitig vor dem

„Wir sind sehr stolz darauf und wissen Ihre zum großen Teil ehrenamtliche und wichtige Arbeit sehr zu schätzen“, findet Bürgermeister Adnan Shaikh anerkennende Worte,

Anette Arndt vom Eschborner Arbeits- kreis Inklusion und gleichzeitig betriebliche Vertrauensperson für Schwerbehinderte bei einem Eschborner Unternehmen lädt zu die- sem Treffen

Seit März können keine Chorproben mehr stattfi nden, und auf absehbare Zeit wird sich an diesem Zustand auch wahrscheinlich nichts ändern. Damit die Sänger den Kontakt den-

Bei einem Thema, das auch Sie betrifft, sollten Sie nicht zu zurückhaltend sein: Sagen Sie Ihre Meinung, sonst dürfen Sie sich nicht wundern, wenn Sie untergebuttert werden.. Sie