• Keine Ergebnisse gefunden

Verordnungüber den automatisierten zwischenkirchlichenDatenaustausch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verordnungüber den automatisierten zwischenkirchlichenDatenaustausch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung

über den automatisierten zwischenkirchlichen Datenaustausch

Vom 5. Dezember 1997 (ABl. EKD 1998 S. 12)

Gemäß § 20 Abs. 1 Satz 2 des Kirchengesetzes über die Kirchenmitgliedschaft, das Mel- dewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kir- chenmitgliedschaft)1 vom 10. November 1976 (ABl. EKD S. 389) wird mit Zustimmung der Kirchenkonferenz verordnet:

§ 1 Zweck und Aufgabe

(1) Zweck dieser Verordnung ist es, die für den automatisierten Datenaustausch zwischen den Gliedkirchen erforderlichen Rahmenbedingungen festzulegen.

(2) Der zwischenkirchliche Datenaustausch hat die Aufgabe, bei Wegzug eines Kirchen- mitgliedes in den Bereich einer anderen Gliedkirche

1. die Daten der Kirchenmitglieder und ihrer Familienangehörigen, die nicht im Rahmen der Datenübermittlung durch die Meldebehörden übermittelt werden, von der bisher zuständigen kirchlichen Stelle an die künftige zuständige kirchliche Stelle zu über- mitteln und

2. für den Fall, dass ein Kirchenmitglied seiner Verpflichtung nach § 16 Abs. 1 des Kir- chengesetzes über die Kirchenmitgliedschaft1 nicht nachkommt, die künftig zuständi- ge kirchliche Stelle in die Lage zu versetzen, die für die Führung des Gemeindeglie- derverzeichnisses erforderliche Datenerhebung vorzunehmen.

§ 2

ZWIKIDA - Datensatz

1Der zwischenkirchliche Datenaustausch basiert auf dem für alle Gliedkirchen verbindli- chen Datensatz. 2Dieser muss alle Daten aufnehmen können, die, sich aus der »Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmende Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen2« in der jeweils gültigen Fassung ergeben, ausgenommen die dort aufgeführten Daten der Nummern 3.25 bis 3.27 des § 1 Abschnitt 3.

1Nr. 101 2Nr. 110

Automatisierte zwischenkirchliche Datenaustausch-VO

DataustVO-EKD 112

07.02.2022 EKvW 1

(2)

§ 3

ZWIKIDA - Zentralstellen

1Die Gliedkirchen sind bis spätestens zwei Jahre nach In-Kraft-Treten dieser Verordnung verpflichtet, für ihren Bereich eine zentrale Stelle zu benennen, die den Empfang und die Weitergabe der Datensätze des zwischenkirchlichen Datenaustauschs im automatisierten Verfahren gewährleistet. 2Mehrere Gliedkirchen können sich einer zentralen Stelle bedie- nen.

§ 4

ZWIKIDA - Organisation

(1) Soweit die Gliedkirchen ein nach § 17 Abs. 2 des Kirchengesetzes über die Kirchen- mitgliedschaft1 entwickeltes einheitliches Verfahren nicht nutzen, sind sie verpflichtet, die für den zwischenkirchlichen Datenaustausch festgelegten Bedingungen gegenüber den anderen Gliedkirchen zu gewährleisten.

(2) 1Das Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland schafft in Abstimmung mit den Gliedkirchen die für den zwischenkirchlichen Datenaustausch erforderlichen organi- satorischen und programmtechnischen Bedingungen. 2Es kann sich hierbei ganz oder auch für Teilbereiche anderer kirchlicher Stellen bedienen.

§ 5 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am 1. März 1998 in Kraft.

1 Nr. 101.

112 DataustVO-EKD

Automatisierte zwischenkirchliche Datenaustausch-VO

2 07.02.2022 EKvW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit haben Alleinerziehende, deren Ex-Partner nicht oder unregelmäßig für die gemeinsamen Kinder aufkommen, künftig Anspruch auf eine höhere finanzielle staatliche

Aus unserer Sicht sollte die Schaffung von Anreizen für eine ökologische Gestaltung von Verpackungen nicht den Dualen Systemen übertragen, sondern einheitlich und regulatorisch

Basis der Auswertung waren hier alle dokumentierten therapeutischen Einzelkon- takte mit denjenigen Patienten, für die im Lauf des Untersuchungszeitraums eine Betreuung

Der Einstieg in die Sozialhilfe erfolgt somit gemäss den neuen Richtlinien bei Einzelpersonen und Familien mit Kleinkindern leicht höher, bei Familien mit Kindern über 16

Der zweijährige Masterstudiengang findet zu gleichen Teilen an der Hochschule Bonn Rhein- Sieg in Deutschland sowie der Universidad Nacional de San Luis in Argentinien statt..

Dazu werden zum Beispiel Ärzte, die sich in entsprechen- den Bereichen niederlassen, eine bessere Vergütung erhal- ten (während im Gegenzug eine evtl. Überversorgung in

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz löscht Protokolle, die ihm nach Absatz 1 Satz 4 zur Verfügung gestellt worden sind, ein Jahr nach ihrem Eingang, sofern

Der Beitrag stellt die persönliche Meinung des Autors dar und muss sich daher nicht mit den Ansichten der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) oder des