• Keine Ergebnisse gefunden

L 31 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L 31 39"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W E S T R IN G

L 31 39

L 34 18

DN 30 0

Ba ube

gin n 3 .BA

Anbindung an die Straße Finke nberg

Da rste llu ng nu r n

ac hric htlic h

Ba ue

nd e 3 .B A Ba

ub eg inn 4.B A

Ba u-k

m 0 +76 0 Str. -km

0,9 55 v.N K 5

423 01 8 n.N K 5

423 05 7

Ba u-k m 1 +0

75 Str .-k m

0 ,6 40 v.N K 5

42 3 0 18 n.N K 5

42 3 0 57

Fläche im Eigentum der Stadt Fulda

gepl. Grenze Grunderwerb

Fläche im Eigentum der Stadt Fulda

Fläche im Eigentum der Stadt Fulda

Abt. Verkehrsplanung Stadtplanungsamt Stadt Fulda

Tel. (0661) 102-1633 - verkehrsplanung@fulda.de Schloßstraße 1 - 36037 Fulda

Stadtplanungsamt - Abteilung Verkehrsplanung

Magistrat der Stadt Fulda

geplottet

Bezeichnung:

Bauvorhaben:

Amtsleiter 5

4 3 2 1

Maßstab:

Name Datum

Art der Änderung Nr.

Blatt-Nr. : Unterlage :

Aufgestellt: Fulda,

gezeichnet bearbeitet

Zeichen Datum

Neubau eines Geh- und Radweges entlang der L 3139

zwischen Haimbach und Mittelrode 2. und 3. Bauabschnitt

Lageplan

E N T W U R F

3 2 1 : 500

Jan. 18 Jan. 18

Kn Kn 31.01.2018

Übergangsstein Rundbord FB

Tiefbord

Läuferzeile Flachbord

Grünfläche Schotterbauweise Asphaltbauweise

und Halbmesser

Länge der Gefäll- (Steigungs-) Strecke Gefälle (-) und Steigung (+) in Prozent, Neigungsbrechpunkt mit Angabe von

80.000 m +0.500 % 170.000 m-1.000 %

Tiefpunkt Hochpunkt

K

Straßenablauf Kastenrinne

Querneigung

L E G E N D E (Planung)

Bus-Sonderbordstein TB

SB RB

LZ

Rad- und Gehweg

Grünfläche mit Baumstandort

Böschung (geplant)

Pflasterstreifen aus Granit-Kleinsteinpflaster

Böschungssicherung:

Winkelelemente, Gabionen

L E G E N D E (Bestand)

Trigonometrischer Punkt

Polygonpunkt Höhenfestpunkt Grenzpunkt

Unterflurhydrant

Straßenablauf Mauer Zaun

Mauer mit Zaun Hecke/ Gehölz

Poller Kabelschacht

Straßenrand Linien Bestand Flurstücksgrenze

Zufahrt (Kfz)

Schaltkasten Gasschieber

Fahnenmast Laterne

Schild Schacht

Baum

Oberflurhydrant Wasserschieber

Kilometerstein

Zugang (Personen) Gebäude

Profil 12 Querprofil mit Nummer Hecke, geplant

Baum wird entfernt

HB Hochbord

Parkscheinautomat

LSA-Mast

Baum, geplant

Angleichung an Bestand ÜS

Böschung (geplant)

Bankett Bankett

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mender Breite des Beobachtungsortes infolge Ausfalls immer härterer Strahlen kontinuierlich abnehmen, wenn man für den Augenblick einmal von der bremsenden Wirkung der

Zusammenfassend wäre also zu sagen, dass in der Höhenstrah- lung Energien von etwa 10121 eVolt herab nachgewiesen worden sind, wobei es den Anschein hat, als Wären positiv

[r]

[r]

Die Kehrichtverwertung Zürcher Oberland in Hinwil hat ihre Wärmeerzeu- gungs-Infrastruktur um eine Wärmerückgewinnugsanlage erweitert und liefert neu Abwärme an die

Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Gefälle (-) und Steigung (+) in Prozent, Länge der Gefäll- (Steigungs-) Strecke und Halbmesser

Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Gefälle (-) und Steigung (+) in Prozent, Länge der Gefäll- (Steigungs-) Strecke und Halbmesser

Der Regierungsrat wird beauftragt zu prüfen, ob die Finanzkompetenz des Amtes für Kultur sowohl für einmalige Beiträge an kulturelle Projekte (Zuständigkeit Amt für Kultur) als auch