• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨uhrungindieMathematischeStatistik A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einf¨uhrungindieMathematischeStatistik A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lehn

A. Neuenkirch B. Niese A. R¨oßler

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

SS 2006 26.04.2006

Einf¨ uhrung in die Mathematische Statistik

1. Tutorium

Aufgabe 1 (Lagemaßzahlen)

Bei einer Klausur mit 10 Aufgaben wurden maximal 100 Punkte vergeben. In der folgenden Tabelle ist zu jeder Note die Punktzahl p vorgegeben, die zum Erhalt dieser Note minde- stens erreicht werden mußte.

Note 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 4.3 5.0

p 66 63 60 57 54 51 48 45 42 39 33 0

Folgende Punktzahlen wurden von den 20 Teilnehmern erreicht:

8 16 18 22 29 32 33 33 39 42 45 46 48 50 53 64 71 79 82 89

1. Bestimmen Sie jeweils im Sinne der Bildung des arithmetischen Mittels die durch- schnittliche Punktzahl und die Durchschnittsnote. Welche Note w¨urde man bei durch- schnittlicher Punktzahl erhalten?

2. Bestimmen Sie den Median der Notenverteilung und vergleichen Sie mit der Note, die man beim Median der Punkteverteilung erhalten w¨urde. Diskutieren Sie kurz, bei welchen Transformationen yi = f(xi), i = 1, . . . , n, einer Meßreihe x1, . . . , xn f¨ur die Mediane ˜y=f(˜x) gilt.

3. Weitere Beispiele von Lagemaßzahlen sind das α-gestutzte Mittel (0< α < 12)

¯

xα = 1

n−2k(x(k+1)+. . .+x(n−k)) und das α-winsorisierte Mittel (0< α < 12)

wα = 1

n(kx(k+1)+x(k+1)+. . .+x(n−k)+kx(n−k)) , wobei k die gr¨oßte ganze Zahl≤nα bezeichnet.

Berechnen Sie das 20%-gestutzte Mittel sowie das 20%-winsorisierte Mittel der Punkt- zahlen.

(2)

Aufgabe 2 (Lineare Transformation einer Meßreihe) Sei f :R→Rdifferenzierbar in 0.

a) Zeigen Sie die ¨Aquivalenz von

f 1

n

n

X

i=1

xi

!

= 1 n

n

X

i=1

f(xi) f¨ur allex1, . . . , xn∈R, n∈N (1) und

Es existieren a, b∈R mit f(x) =a·x+b f¨ur alle x∈R. (2) b) Gegeben sei eine Meßreihe x1, . . . , xn. Bestimmen Sie f so, daß die durch f trans- formierte Meßreihe yi = f(xi), i = 1, . . . , n, das arithmetische Mittel y = 0 und die empirische Varianz s2y = 1 besitzt (Standardisierung einer Meßreihe).

Aufgabe 3 (Lagemaßzahlen)

Gegeben sei eine Meßreihex1, . . . , xn mit dem arithmetischen Mittel ¯xund dem Median ˜x.

Die Funktionenf :R→Rund g :R→R seien definiert durch f(x) =

n

X

i=1

(xi−x)2 bzw. g(x) =

n

X

i=1

|xi−x|.

Man zeige:

1. f hat an der Stellex= ¯x ein globales Minimum.

2. g hat an der Stelle x= ˜xein globales Minimum.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sowie jeweils die Anzahl dieser M¨ oglichkeiten. In allen drei F¨ allen handelt es sich um Proben vom Umfang 3 aus der Menge M = {1,. Entscheiden Sie, bei welcher Situation es sich

(Hinweis: Bei handels¨ ublichen Spielw¨ urfeln addieren sich die Augenzahlen gegen¨ uber- liegender Seiten zu 7, dies soll auch hier vorausgesetzt werden.)... Sei (Ω, A, P )

Fachbereich Mathematik Prof. Die Zufallsvariablen X und Y heißen identisch verteilt, wenn sie die gleiche Verteilungsfunktion besitzen. Bestimmen Sie zu den L¨ osungen in a) die

Fachbereich

” Test B“ zu verwenden: Man entnimmt eine Stichprobe von 1000 Mikrochips und verwirft H 0 , wenn mehr als 14 Ausschußst¨ ucke darunter sind. Dieser Test wird nat¨ urlich teurer

Die Lebensdauern in Tagen beider Web-Server k¨ onnen als unabh¨ angig und identisch Ex(λ)-verteilt angenommen werden. Beide Server werden gleichzeitig in Betrieb genommen und

Beim einfachen M¨ unzwurf kann man Ω = {1, 2} w¨ ahlen, wobei 1 Wappen und 2 Zahl entspreche.. Als σ–Algebra A bietet sich die Potenzmenge von

Aufgabe 2 (Beispiel einer Folge, die das starke Gesetz der großen Zahlen aber nicht den zentralen Grenzwertsatz erf¨ ullt). Gegeben sei eine Folge X 1 , X