• Keine Ergebnisse gefunden

Analyse der Sensortechnik im StraßenbahnfahrzeugAusgangssituation:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analyse der Sensortechnik im StraßenbahnfahrzeugAusgangssituation:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© ifs 2020, Prof. Dr.-Ing. C. Schindler

Analyse der Sensortechnik im Straßenbahnfahrzeug

Ausgangssituation:

Im Zuge der Automatisierung bzw. Autonomisierung des Straßenverkehrs müssen auch Straßenbahnen berücksichtigt und im vernetzten Fahren mit einbezogen werden. Die Fahrzeuge sind üblicherweise mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, welche im Fahrbetrieb unterschiedlichen Aufgaben

dienen. Die ermittelten Daten können z.B. in Fahrerassistenzsystemen verarbeitet werden oder bestimmten automatischen Betriebsfunktionen dienen. Aufgrund der Vielzahl der Sensoren ist es eine Möglichkeit, diese mit in die Automatisierung des Straßenbahnbetriebs mit einzubeziehen um so Entwicklungs- und

Installationskosten einzusparen.

In einem ersten Schritt gilt es dabei, den aktuellen Stand der Sensortechnik im Fahrzeug zu analysieren. Anschließend können die Ergebnisse verwendet werden, um Möglichkeiten der Automatisierung mit aktuell vorhandener Technik im Fahrzeug zu untersuchen.

Mögliche Aufgabeninhalte:

• Einarbeitung in die Thematik

• Literaturrecherche zu Sensoren in Straßenbahnfahrzeugen

• Strukturierte Darstellung der Sensoren u.a. inklusive aktueller Funktion und Messgrößen

• Ableitung von automatisierten Betriebsfunktionen auf Basis der vorhandenen Sensoren

• Dokumentation

Sonstige Hinweise:

• Eine eigenständige und methodische Arbeitsweise wird vorausgesetzt

• Inhalt und Umfang sind je nach Art der Arbeit abstimmbar

Projekt- oder Bachelorarbeit

Ansprechpartner:

Axel von Stillfried, M.Sc.

Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme EG, Raum 005

Seffenter Weg 8, 52074 Aachen Tel.: 0241 / 80-25565

E-Mail: axel.stillfried@ifs.rwth-aachen.de

Quelle: rheinbahn.de Quelle: Skoda electric a.s.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Häufiger ist aber ergänzend zu diesen Maß- nahmen eine Muskelbiopsie, die ambulant durchgeführt wird, not- wendig, da beispielsweise ver- schiedene, heute behandelbare

 Automatische Qualitätsbeurteilung erlaubt schnell und unkompliziert detaillierte Übersichten über die Meldungsqualität, insb. auch über

Alle Teilaufgaben erfordern eine Rechnung oder eine Begr¨ undung; das Er- gebnis alleine reicht keinesfalls. Jede richtige Antwort ergibt 1/2 Punkt, jede falsche

 1894: Erste Empfehlung als Zusatz zu Wasser zur Desinfektion.  1893: Erste Versuche der Implementierung

Bei diesen Patienten besteht die Schwie- rigkeit darin, die durch den Diabetes mellitus eingeschränkte Lebensqualität und das Risiko der möglichen diabetoge- nen Akut –

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

Werden Hersteller- angaben für die Simulation genutzt, von der Maschine mit diesen Parametern im Feldein- satz die geforderten Werte jedoch nicht er- reicht, so muss der Hersteller

Industrail benefits of process simulation By using simulation software and preceding field investigations, operational parameters (e.g. field dimensions, yield) can be quanti- fied