• Keine Ergebnisse gefunden

Alle Ergebnisse aus Vorlesung/Übung dürfen verwendet werden.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alle Ergebnisse aus Vorlesung/Übung dürfen verwendet werden."

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur Mathematik f¨ur Ingenieure C3, Bachelor WiSe ’16/’17 Mittwoch, 04.10.2017

Prof. Dr. S. Kr¨autle Dauer: 90 min

Alle Ergebnisse aus Vorlesung/ ¨Ubung d¨urfen verwendet werden.

A1) (Extremwertaufgabe ohne Nebenbedingungen)

Wir betrachten die folgende Funktion f : R×R+ →R, (x, y) 7→f(x, y):

f(x, y) := ex22x+y2 −lny

a) Berechnen Sie den Gradienten und die Hesse-Matrix von f. b) Ist f konvex? (kurze Begr¨undung erforderlich)

c) Bestimmen Sie (sofern existent) – alle lokalen Minimalstellen, – alle lokalen Maximalstellen von f auf R×R+.

Bemerkung: Es ist nichtgefordert, den/die zugeh¨origen Extremwerte aus- zurechnen.

d) (i) Hat f eine globale Maximalstelle?

(ii) Hat f eine globale Minimalstelle?

(Jeweils Antwort ’ja’ oder ’nein’ reicht, keine Begr¨undung erforderlich) Zur Erinnerung: Eine Stelle (x0, y0)∈Df⊆R2 heißt globale Maximalstelle von f : Df → R, falls f(x0, y0) ≥ f(x, y) f¨ur alle (x, y)∈Df.

(3+1+2+2=8 Punkte)

A2) (Extremwertaufgabe mit Nebenbedingungen) F¨ur die auf R2 definierte Funktion

f(x, y) := x2y3

finden Sie das Maximum und das Minimum unter der Nebenbedingung x2 + 3y2 = 5.

Hinweis: Ein Vorschlag zum L¨osen des Lagrange-Systems: Multiplizieren Sie eine der Gleichungen mit xund eine der Gleichungen mit einem Vielfachen von y, so dass Sie anschließend per Differenzbildung den Lagrange-Parameterλ eli- minieren k¨onnen.

(8 Punkte)

(2)

A3) (Fixpunktsatz)

Sei a∈R+ vorgegeben. Wir interessieren uns f¨ur L¨osungen x der Gleichung 1 + 1

a x5 = x (∗) auf dem Intervall

M := [0,2].

Obige Gleichung (*) hat offensichtlich Fixpunktform f(x) =x mit f(x) := 1 + 1

ax5.

Im folgenden soll u.a. untersucht werden, ob der Fixpunktsatz von Banach anwendbar ist.

a) Zeigen Sie, dass f, sofern a hinreichend groß ist, auf dem Intervall M eine Selbstabbildung ist: f(M)⊆M.

Wie groß muss a dazu mindestens sein?

b) Zeigen Sie, dass f, sofern a hinreichend groß ist, auf dem Intervall M eine Kontraktion ist. Wie groß muss a dazu mindestens sein?

c) F¨uhren Sie f¨ur obiges Problem (*) und a := 100 und Startwert x0 := 0 die ersten zwei Schritte einer Fixpunktiteration durch.

d) Alternativ zu c) kann man das Problem (*) auch mittels Newton-Verfahren l¨osen. Stellen Sie die Iterationsvorschrift zum L¨osen von (*) per Newton- Verfahren auf.

(2+2+2+2=8 Punkte)

A4) (Differentialgleichungen)

a) Berechnen Sie die L¨osung y(t) des Anfangswertproblems y0 = 1 +t

y ·exp(y2), y(0) = −1.

b) (i) Berechnen Sie alle L¨osungen der Differentialgleichung y000 −y00 −y0 +y = 0. (#)

(ii) Geben Sie diejenige(n) L¨osung(en) von (#) an, die die Anfangsbedin- gung y(0) = 0 erf¨ullen.

(4+4=8 Punkte)

**** **** Bitte wenden **** ****

(3)

A5) (Algebra)

a) Geben Sie (falls existent) die Inversen (bzgl. Multiplikation) der folgenden Elemente an:

[4]11, [4]5, [4]8 b) Geben Sie die Elemente der Gruppe Z12 an.

c) Ist (Z49\{[0]49}, ·) eine Gruppe? (kurze Begr¨undung erforderlich) d) Ist (Z49\{[0]49},+) eine Gruppe? (kurze Begr¨undung erforderlich)

e) Stellen Sie die vom Element [4]7 erzeugte Untergruppe der Gruppe Z7 auf.

f) Warum kann die Gruppe (Z6×Z4,+) keine 10-elementige Untergruppe haben?

(3+1+1+1+1+1=8 Punkte) (Summe: 40 Punkte)

(4)

Klausur Mathematik f¨ur Ingenieure C3, Bachelor WiSe ’16/’17 Donnerstag, 13.04.2017

Prof. Dr. S. Kr¨autle Dauer: 90 min

Alle Ergebnisse aus Vorlesung/ ¨Ubung d¨urfen verwendet werden.

A1) (Extremwertaufgabe ohne Nebenbedingungen)

Wir betrachten die folgende Funktion f : R2 → R, (x, y) 7→f(x, y):

f(x, y) := 2

x− 3 4

2

+ 5y2 − x3 3 − y3

3

a) Berechnen Sie alle station¨aren Punkte (=die kritischen Stellen) von f. b) Bestimmen Sie, welche der station¨aren Punkte lokale Maximalstellen

und welche lokale Minimalstellen sind.

Bemerkung: Es ist nicht gefordert, die zugeh¨origen Extremwerte auszu- rechnen.

c) Hat f eine globale Maximalstelle? (’ja’ oder ’nein’ reicht, keine Be- gr¨undung erforderlich)

Zur Erinnerung: Eine Stelle (x0, y0)∈R2 heißt globale Maximalstelle von f :R2 → R, falls f(x0, y0) ≥ f(x, y) f¨ur alle (x, y)∈R2.

(3+3+1=7 Punkte)

A2) (Extremwertaufgabe mit Nebenbedingungen) F¨ur die auf dem R3 definierte Funktion

f(x, y, z) := x2 +y

finden Sie das Maximum und das Minimum unter der Nebenbedingung x2 + y2 +z2 = 1.

Hinweis: Vorschlag zum L¨osen des Lagrange-Systems: Machen Sie eine Fall- unterscheidung, basierend auf einer Ihrer Gleichungen, die die Form ”Produkt ist gleich null” hat.

(8 Punkte)

(5)

A3) (Fixpunktsatz)

Wir interessieren uns f¨ur L¨osungen der Gleichung e−x+e−x2 = 4x (∗) auf dem Intervall

M := [0,1].

Dazu bringen wir diese Gleichung auf die Fixpunktform f(x) =x mit f(x) := 1

4(e−x+e−x2).

a) Zeigen Sie, dass f auf dem Intervall M eine Selbstabbildung ist:

f(M)⊆M

b) Zeigen Sie, dass f auf dem Intervall M eine Kontraktion ist. Geben Sie eine Kontraktionskonstante k an.

c) Wie viele L¨osungen hat die Gleichung (*) im Intervall M? (kurze Be- gr¨undung)

(2+2+1=5 Punkte) A4) (Differentialgleichungen)

a) Berechnen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems y0(t) = et

2 + 2y(t), y(0) = 1.

b) Berechnen Sie die allgemeine L¨osung der inhomogenen linearen Differen- tialgleichung

y0(t) = y(t) + e2t +etcost .

c) Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem f¨ur das Differentialgleichungs- system

~y0(t) =A ~y(t) mit A:=

5 1

−1 3

.

Zur Kontrolle: Der/Die Eigenwert(e) von A ist/sind ganzzahlig.

(4+3+4=11 Punkte)

**** **** Bitte wenden **** ****

(6)

A5) (Algebra)

a) Berechnen Sie (falls existent) die Inversen in (Zn,·). Falls ein Inverses nicht existiert, begr¨unden Sie dies kurz:

[5]30, [3]26, [1]7

b) (i) Zeigen Sie: Im Ring (Zn,+,·) ist [a]n ist zu [b]n genau dann invers (bzgl. Multiplikation), wenn [n−a]n zu [n−b]n invers ist.

(ii) Verwenden Sie die Aussage von b), um [996]−1997 zu berechnen.

c) Wir betrachten die Pr¨ufgleichung

4

X

i=1

gidi ≡ 0 (mod 25)

f¨ur den Datensatz (d1, d2, d3|d4) mit den Gewichten g1, g2, g3, g4.

(i) Sind bei der Wahl (g1, g2, g3, g4) := (8,1,2,1) sowohl Einzelfehler als auch Nachbarvertauschungsfehler jeweils sicher erkennbar? (Be- gr¨undung)

(ii) Geben Sie g1, g2, g3, g4 ∈ {1,2, ...,24} an, so dass sowohl jeder Ein- zelfehler als auch jeder beliebige Vertauschungsfehler sicher erkannt wird (mit kurzer Erl¨auterung).

(3+3+3=9 Punkte) (Summe: 40 Punkte)

(7)

Klausur Mathematik f¨ur Ingenieure C3, Bachelor WiSe ’15/’16 Mittwoch, 05.10.2016

Prof. Dr. S. Kr¨autle Dauer: 90 min

Alle Ergebnisse aus Vorlesung/ ¨Ubung d¨urfen verwendet werden.

Jede Teilaufgabe erfordert eine Rechnung oder Begr¨undung; es sei denn, die Aufgabenstellung besagt ausdr¨ucklich, dass das nicht erforderlich ist.

A1) (Extremwertaufgabe ohne Nebenbedingungen)

Wir betrachten die folgende Funktion f : R2 → R, (x, y) 7→ f(x, y), die von einem Parameter α ∈ R\{0} abh¨angt:

f(x, y) := (x2 + α y)ey

a) Berechnen Sie (in Abh¨angigkeit von α ∈ R\ {0}) den Gradienten und die Hesse-Matrix von f.

b) Bestimmen Sie (in Abh¨angigkeit von α ∈ R\{0}) den station¨aren Punkt (=die kritische Stelle) von f.

Bemerkung: Es gibt genau einen.

c) (i) Bestimmen Sie die Menge aller α6= 0, f¨ur die f eine lokale Minimal- stelle besitzt.

(ii) Gibt es α6= 0, f¨ur das f eine lokale Maximalstelle hat?

(Begr¨undung?)

(3+1+3=7 Punkte)

A2) (Extremwertaufgabe mit Nebenbedingungen) Finden Sie das Maximum und das Minimum der Funktion

f(x, y) := x y2 unter der Nebenbedingung

x2 +y2 = 3.

(6 Punkte)

(8)

A3) (Differentialgleichungen)

a) Berechnen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems y0(t) =e−2y(t) cost , y(0) = 1

2.

b) Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung der folgenden linearen Differenti- algleichung vierter Ordnung:

y0000 −9y00 = 0

c) Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem f¨ur das Differentialgleichungs- system

~

y0(t) =A ~y(t) mit A :=

2 1 1

0 3 −1 0 −1 3

 .

(4+2+7=13 Punkte)

A4) (Algebra)

a) Wie allgemein ¨ublich statten wir Zn = {[0]n, ...,[n−1]n} mit der Multi- plikation modulo n aus.

(i) Welche der folgenden Elemente besitzen ein Inverses?

[2]17,[1]19,[3]36,[14]36

Hinweis: Kurze Begr¨undung erforderlich. Angabe der Inversen ist nicht erforderlich.

(ii) Berechnen Sie [7]−19 .

(iii) Geben Sie alle Elemente der multiplikativen Gruppe Z9 an.

Hinweis: Angabe des Ergebnisses reicht.

(iv) Wie viele Elemente hat die multiplikative Gruppe Z168?

b) Es sei (G,∗) eine Gruppe mit 4 Elementen: G= {e, a, b, c}, wobei e das neutrale Element sei. Ferner sei bekannt, dass a−1 = a und b−1 = b.

Berechnen Sie a∗a∗a und a∗b.

Hinweis: Jeweils Rechnung oder Begr¨undung erforderlich.

(2+2+1+2+2=9 Punkte) (Summe: 35 Punkte)

(9)

Klausur Mathematik f¨ur Ingenieure C3, Bachelor WiSe ’15/’16 Montag, 04.04.2016

Prof. Dr. S. Kr¨autle Dauer: 90 min

Jede Teilaufgabe erfordert eine Rechnung oder Begr¨undung.

Alle Ergebnisse aus Vorlesung/ ¨Ubung d¨urfen verwendet werden.

A1) (Extremwertaufgabe mit Nebenbedingungen) Finden Sie das Maximum und das Minimum der Funktion

f(x, y) := x2 + xy+ y2 +x unter der Nebenbedingung

x2 +y2 = 1. Hinweis:

Ein Vorschlag zum L¨osen des Lagrange-Systems: Multiplizieren Sie eine der Gleichungen mit x und eine der Gleichungen mit y, so dass Sie anschließend per Differenzbildung den Lagrange-Parameter λ eliminieren k¨onnen.

(7 Punkte)

A2) (Kurvenintegral)

Wir betrachten die Kurve Γ mit der Parametrisierung

~γ(t) :=

cost sint

, t ∈

π2,+π2 .

Ferner sei das Vektorfeld

V~(x, y) := (x2 +y2)y x2 + 2x+y2

!

gegeben. Berechnen Sie das Kurvenintegral zweiter Art Z

Γ

V~ ·d~s .

Hinweis: Sie d¨urfen verwenden:

+π2

Z

π2

cos2t dt=

+π2

Z

π2

sin2t dt = π 2

(5 Punkte)

(10)

A3) (Lokale Aufl¨osungsfunktionen, lokale Umkehrfunktionen) a) Sei

f(x, y) := 2ex−y −(x2 +y2).

(i) Berechnen Sie die partiellen Ableitungen ∂1f(x, y), ∂2f(x, y).

(ii) Es sei x0 := 1, y0 := 1.

Es ist offensichtlich f(x0, y0) = 2·e0 −(1 + 1) = 0, d.h. der Punkt (x0, y0) liegt auf der Kurve, die durch die Gleichung

f(x, y) = 0 (∗) beschrieben wird.

Untersuchen Sie, ob man mit dem Satz ¨uber implizite Funktionen an der Stelle (x0, y0) darauf schließen kann, dass

(I.) die Gleichung (*) lokal nach y aufl¨osbar ist, es also eine lokale Aufl¨osungsfunktionktion y = y(x) gibt;

(II.) die Gleichung (*) lokal nach x aufl¨osbar ist, es also eine lokale Aufl¨osungsfunktionktion x = x(y) gibt.

b) Sei g : R2 → R2 definiert durch g(x, y) :=

ex+e−y ex+y

. (i) Berechnen Sie die Jacobi-Matrix J g(x, y).

(ii) Zeigen Sie, dass g : R2 → R2 an jeder Stelle (x0, y0) ∈ R2 lokal umkehrbar ist, dass es also eine Umgebung D von (x0, y0) gibt, so dass g|D : D →g(D) eine Umkehrfunktion hat.

(3 + 4 = 7 Punkte) A4) (Differentialgleichungen)

a) Berechnen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems y0(t) = t2y(t)

(lny(t))2 , y(1) = e .

b) Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem f¨ur das Differentialgleichungs- system

~y0(t) =A ~y(t) mit A:=

1 −1 4 5

.

(4+5=9 Punkte)

**** **** Bitte wenden **** ****

(11)

A5) (Algebra)

a) (i) Geben Sie die vom Element [8]20 erzeugte Untergruppe der additiven Gruppe (Z20,+) an.

(ii) Geben Sie das Inverse von [8]20 in (Z20,+) an.

b) (i) Geben Sie die vom Element [7]20 erzeugte Untergruppe der multi- plikativen Gruppe (Z20,·) an.

(ii) Geben Sie das Inverse von [7]20 in (Z20,·) an.

c) Hat die multiplikative Gruppe (Z150,·) eine Untergruppe mit genau 25 Elementen? Warum bzw. warum nicht?

d) Ist die folgende Behauptung ¨uber (Z5,+,·) wahr oder falsch?

“ F¨ur alle [a]5,[b]5 ∈ Z5 gilt: ([a]5 + [b]5)5 = [a]55 + [b]55 ” Beweis oder Gegenbeispiel!

(2+3+2+2=9 Punkte) (Summe: 37 Punkte)

(12)

Mathematik f¨ur Ingenieure C3, Bachelor Klausur PD Dr. S. Kr¨autle

Dienstag, 01.10.2013 Dauer: 90 min

I.A. erfordert jede Teilaufgabe eine Rechnung oder Begr¨undung (es sei denn, die Aufgabenstellung besagt ausdr¨ucklich, dass die Angabe des Ergebnisses reicht).

Alle Ergebnisse aus Vorlesung/ ¨Ubung d¨urfen verwendet werden.

A1) (Extremwerte)

a) Es sei u : R2 →R definiert durch

u(x, y) =ex+y2.

(i) Berechnen Sie Gradienten und Hesse-Matrix von u.

(ii) Ist u konvex? (Kurze Begr¨undung)

(iii) Hat u eine lokale Maximalstelle? (Kurze Begr¨undung) (iv) Hat u eine globale Maximalstelle? (Kurze Begr¨undung) b) Es sei f : R2 → R definiert durch

f(x, y) = x ey.

Bestimmen Sie das Maximum und das Minimum von f unter der Neben- bedingung

x2 +y2 = 3 4.

Hinweis zum L¨osen des Lagrange-Gleichungssystems:

Vorschlag: Eliminieren Sie den Term ey, indem Sie z.B. eine der Gleichun- gen mit x multiplizieren und dann von einer der anderen Gleichungen ab- ziehen.

(2+1+1+1+7=12 Punkte) A2) (Kurvenintegral)

Es sei eine Kurve Γ ⊂ R2 durch die Parametrisierung

~γ(t) =

1

3t3 + 12t2

1

3t312t2

!

, t∈ [0,√ 3]

gegeben.

a) Berechnen Sie die Bogenl¨ange |Γ|.

Hinweis: Falls Sie das Integral korrekt aufgestellt haben, sollte es sich mit- tels Substitution u := t2 + 1 oder u := t2 ausrechnen lassen.

b) Bestimmen Sie die Gleichung derjenigen Tangente, die die Kurve im Punkt

~γ(1) ber¨uhrt.

(6+2=8 Punkte)

(13)

A3) (Differentialgleichungen)

a) Berechnen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems y0 = cost

ey , y(0) = 1.

b) Berechnen Sie ein Fundamentalsystem f¨ur das Differenzialgleichungssystem

~

y0 = A ~y, wobei

A =

5 −6 3 −4

.

Hinweis zur Kontrolle Ihrer Zwischenergebnisse: A hat nur ganzzahlige Ei- genwerte.

c) Eine lineare Differenzialgleichung sechster Ordnung habe das komplexe Fundamentalsystem

{eit, e−it, e(3+2i)t, e(3−2i)t, e5t, e−5t}

(i = imagin¨are Einheit). Geben Sie ein zugeh¨origes reelles Fundamental- system an. (Angabe des Ergebnisses reicht.)

(4+5+3=12 Punkte) A4) (Algebra)

a) Geben Sie die von [8]20 erzeugte zyklische Untergruppe von (Z20,+) an.

(Angabe des Ergebnisses reicht.) b) Hat [8]20 ein Inverses

(i) in (Z20,+) , (ii) in (Z20, ·) ,

und, falls ja, wie lautet dieses?

(Im Falle der Existenz reicht die Angabe des Inversen; im Falle der Nicht- existenz reicht eine kurze Begr¨undung der Nichtexistenz.)

c) Ist (Z20,+,·) ein K¨orper? (Kurze Begr¨undung)

d) Hat (Z10×Z30,+) eine Untergruppe mit genau 200 Elementen? Warum (nicht)?

e) Wie viele Elemente hat die Gruppe (Z300, ·)?

(2+2+1+1+2=8 Punkte) (Summe: 40 Punkte) Viel Erfolg!

(14)

Mathematik f¨ur Ingenieure C-III, Bachelor WS 12/13

PD Dr. S. Kr¨autle Klausur

Montag, 08.04.2013 Dauer: 90 min

I.A. erfordert jede Teilaufgabe eine Rechnung oder Begr¨undung (es sei denn, die Aufgabenstellung besagt ausdr¨ucklich, dass die Angabe des Ergebnisses reicht).

Alle Ergebnisse aus Vorlesung/ ¨Ubung d¨urfen verwendet werden.

A1) (Extremwerte)

a) Es sei f : R2 → R definiert durch

f(x, y) = (x−1)2 +y2 − 1 3y3. (i) Berechnen Sie Gradient und Hesse-Matrix von f.

(ii) Bestimmen Sie alle lokalen Maximal- und Minimalstellen von f. (Ant- wortsatz!)

(iii) Ist f konvex? (Kurze Begr¨undung)

b) Bestimmen Sie f¨ur obiges f nun das Maximum und das Minimum unter der Nebenbedingung

x2 + y2 = 1.

Hinweise zum L¨osen des Lagrange-Gleichungssystems:

(1.) Vorschlag: Eliminieren Sie den Lagrange-Multiplikator λ, indem Sie eine der Gleichungen mit x und eine der Gleichungen mit y multiplizieren, und dann die Gleichungen voneinander abziehen.

(2.) Sie k¨onnen im Verlauf der Rechnung verwenden: F¨ur Punkte (x, y) mit x2+y2= 1 ist immer x∈ [−1,1], y∈ [−1,1], somit xy∈[−1,1], somit insbesondere xy6= 2.

(5+8=13 Punkte) A2) (Kurvenintegral)

Es sei eine Kurve Γ ⊂ R3 durch die Parametrisierung

~γ(t) =

 sint cost

1 2 t2

, t ∈ [0,√ 3], gegeben, sowie eine Funktion f :R3 → R durch

f(x, y, z) =x2 +y2 −1 +p 2|z|. Berechnen Sie das Kurvenintegral erster Art

Z

Γ

f ds .

Hinweis: Falls Sie das Integral korrekt aufgestellt haben, sollte es sich mittels Substitutionsregel ausrechnen lassen.

(6 Punkte)

(15)

A3) (Differentialgleichungen)

a) Wir betrachten die lineare Differenzialgleichung y000 +y00 +y0+ y = 0. (i) Finden Sie ein reelles Fundamentalsystem.

Hinweis: Sie k¨onnen verwenden, dass x3+x2+x+1 = (x+1)(x2+1).

(ii) Finden Sie zu obiger Differenzialgleichung eine Anfangsbedingung der Form (y(0), y0(0), y00(0)) = (α, β, γ), f¨ur die die L¨osung y 7→ y(t) des Anfangswertproblems die Eigenschaft lim

t→∞y(t) = 0 hat.

Hinweis: Falls Sie die L¨osung ohne lange Rechnung finden k¨onnen, reicht hier die Angabe des Ergebnisses.

b) Wandeln Sie die Differenzialgleichung

y000 −2y0 = sint

um in ein Differenzialgleichungssystem erster Ordnung.

c) Berechnen Sie ein Fundamentalsystem f¨ur das Differenzialgleichungssystem

~

y0 = A~y, wobei

A =

3 1 0 1 3 −1 0 1 3

.

Hinweis zur Kontrolle Ihrer Zwischenergebnisse: A hat nur einen Eigen- wert, und dieser liegt in N.

(4+3+8=15 Punkte)

A4) (Algebra)

a) Berechnen Sie −[9]11, [3]−116 und [97]100·[98]100 ·[99]100. b) Existieren [2]−132, [3]−132 ? Warum (nicht)?

Hinweis: Berechnung dieser Elemente nicht zwingend erforderlich.

c) (i) Geben Sie die von [12]30 erzeugte zyklische Untergruppe von (Z30,+) an. (Angabe des Ergebnisses reicht.)

(ii) Hat (Z30,+) eine Untergruppe mit genau 20 Elementen? Warum (nicht)?

(3+2+3=8 Punkte) (Summe: 42 Punkte) Viel Erfolg!

(16)

Mathematik f¨ur Ingenieure C-III, Bachelor WS 10/11

PD Dr. S. Kr¨autle Klausur

Mittwoch, 05.10.2011 Dauer: 90 min

Alle Teilaufgaben erfordern entweder eine Rechnung oder eine kurze Begr¨undung.

A1) (Extremwerte)

Es sei f : R2 → R definiert durch

f(x, y) =x2 + 4xy +y2 + 4x.

a) Bestimmen Sie das Maximum und das Minimum von f unter der Nebenbedingung

x2 +y2 = 1.

Hinweis zum L¨osen des Lagrange-Gleichungssystems: Eliminieren Sie den Lagrange-Multiplikator λ, indem Sie eine der Gleichungen mit x und eine der Gleichungen mit y multiplizieren.

b) Beantworten Sie (mit ’ja’ oder ’nein’, und mit kurzer Begr¨undung!):

(i) Nimmt f auf Df,1 = {(x, y)∈R2|x2+y2≤100} ein Minimum an?

(ii) Nimmt f auf Df,2 = {(x, y)∈R2|x=y} ein Maximum an?

c) Zeigen Sie, dass die Funktion f : R2 → R an der Stelle (0,0) weder ein lokales Maximum noch ein lokales Minimum annimmt.

(7+2+3=12 Punkte) A2) (Kurven)

Es sei eine Kurve Γ ⊂ R2 durch die Parametrisierung

~γ(t) =

3

2 t2 (2t+1)32

, t ∈ [0,2], gegeben.

a) Berechnen Sie die Bogenl¨ange der Kurve.

b) Berechnen Sie die Tangente an die Kurve im Punkt (32,3√

3). Geben Sie die Tangentengleichung in der Form y = ax+b an.

(5+3=8 Punkte)

(17)

A3) (Differentialgleichungen)

a) Berechnen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems y = ey+2t, y(0) = 0.

b) Berechnen Sie ein reelles Fundamentalsystem f¨ur die lineare Differen- tialgleichung

y′′ −6y + 13y = 0.

c) Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung der linearen Differentialglei- chung

y+ 2y = 3e2tt2.

d) Berechnen Sie ein Fundamentalsystem f¨ur das Differentialgleichungs- system ~y = A~y, wobei

A=

5 4

−1 1

.

(3+3+3+3=12 Punkte)

A4) (Algebra)

a) Berechnen Sie [4]151 und [11]271 und [15]17·[2]417. b) Welche der drei Fehlerarten

(α) Einzelfehler,

(β) Nachbarvertauschungsfehler, (γ) Vertauschungsfehler

kann mit folgender Pr¨ufgleichung sicher erkannt werden? (kurze Be- gr¨undungen!)

(i) Pr¨ufgleichung

6d1+5d2+4d3+3d4+2d5+d6 ≡ 0 (mod 7), f¨ur einen Datensatz (d1, ..., d5|d6),

(ii) Pr¨ufgleichung

2d1+4d2+5d3+7d4 ≡0 (mod 9), f¨ur einen Datensatz (d1, d2, d3|d4).

(3+5=8 Punkte) (Summe: 40 Punkte)

(18)

Klausur 21.04.2011 Mathematik f¨ur Ingenieure C-III, Bachelor Dauer: 90 min PD Dr. S. Kr¨autle / Dr. E. Marchand

Alle Teilaufgaben erfordern eine Rechnung oder eine Begr¨undung; das Er- gebnis alleine reicht keinesfalls. Ausnahme: Aufgaben 2-b und 4-b.

Resultate aus Vorlesung/ ¨Ubung k¨onnen verwendet werden.

A1) (Extremwerte)

Es sei f :R2 Rdefiniert durch

f(x, y) =x2y+y2+x2.

a) (i) Bestimmen Sie alle kritischen Stellen (=potenziellen Extremstellen) von f im R2.

Anmerkung zu (i)/(ii): Eine der kritischen Stellen liegt bei (0,0).

(ii) Pr¨ufen Sie, ob f an der Stelle (0,0) ein lokales Minimum oder ein lokales Maximum annimmt.

b) Bestimmen Sie nun f¨ur obige Funktionf das Maximum und das Minimum unter der Nebenbedingung

x2+y2 = 3.

Hinweis zum L¨osen des Lagrange-Gleichungssystems: Eliminieren Sie den Lagrange- Multiplikator λ, indem Sie eine der Gleichungen mit x und eine mit y multipli- zieren.

(3+2+7=12 Punkte) A2) (Lineare Programme)

a) Bringen Sie das folgende Lineare Programm (LP) auf Standard-Form:

Minimierex+y+z unter den Nebenbedingungen x+y0, x+z1, y0 b) Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.

Hinweise: Es sind keine Begr¨undungen erforderlich. Die Aussagen beziehen sich auf allgemeine LP in Standard-Form f(~x) = h~c, ~xi → min, A~x =~b, ~x ~0, also nicht speziell auf das LP aus (a). Jede richtige Antwort ergibt 1/2 Punkt, jede falsche 1/2 Minuspunkt. Jedoch wird eine negative Punktezahl aus A2-b nicht

¨

ubertragen auf die Gesamtpunktezahl.

(A) Ist der zul¨assige Bereich {~x|A~x=~b, ~x~0} unbeschr¨ankt, so folgt, dass das LP keine L¨osung (inR) hat.

(B) Ist der zul¨assige Bereich beschr¨ankt und nichtleer, so hat das LP mindestens eine Minimalstelle.

(19)

(C) Ist der zul¨assige Bereich beschr¨ankt und nichtleer, so hat das LP genau eine Minimalstelle.

(D) Eine zul¨assige Basisl¨osung ~x0 ist genau dann eine Minimalstelle des LP, wenn f¨ur alle zul¨assigen Basisl¨osungen~x gilt f(~x0)f(~x).

(E) Es gibt Lineare Programme, deren zul¨assiger Bereich leer ist.

(F) Sind ~x1, ~x2 Minimalstellen eines LP, so ist auch α ~x1 + (1α)~x2 f¨ur alle α[0,1] Minimalstelle.

(4+3=7 Punkte) A3) (Differentialgleichungen)

a) (i) Geben Sie ein Fundamentalsystem an f¨ur die Differentialgleichung y′′′y = 0.

(ii) L¨osen Sie die Anfangswertaufgabe

y′′′y = 1, y(0) = 0, y(0) = 0, y′′(0) = 0.

Hinweis: Es gibt eine partikul¨are L¨osung der Form yp(t) =αt.

b) Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem f¨ur das Differentialgleichungssystem

~

y =A~y mit

A=

0 0 0 0 1 0 0 1 1

(2+6+6=14 Punkte) A4) (Algebra)

a) Wie viele Elemente hat die Multiplikative GruppeZ45?

b) Bestimmen Sie alle Elemente der Multiplikativen GruppeZ18. c) Bestimmen Sie [43]345 und [5]318 und [5]181.

d) Ist es m¨oglich, Gewichteg1, ..., gn∈ {0,1, ...,17}, n2, anzugeben, so dass man mit der Pr¨ufgleichung

n

X

i=1

gidi 0 (mod 18)

sowohl Einzelfehler als auch Nachbarvertauschungsfehler eines Datensatzes (d1, ..., dn), di ∈ {0,1, ...,17}, sicher erkennt? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

(1+1+3+2=7 Punkte)

(Summe: 40 Punkte) Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die restlichen Aufgaben sind Hausübungen, die nicht für den Bonus zur Klausur relevant sind und nicht zur Abgabe und Korrektur durch Ihren Tutor vorgesehen sind.. Diese

c) Wieviele Schritte sind (ausgehend von dem in a) gew¨ ahlten Startwert) h¨ ochstens erforderlich, um eine Genauigkeit (welche Norm?) von ε = 10 −4

Berechnen Sie alle partiellen Ableitungen der Ordnung 1 und 2. Geben Sie den Gradienten von f an. aus Funktionsplot absch¨atzen, x m¨oglichst nicht in Dezimalschreibweise, sondern

Fehlt eine richtige Antwort und ist zugleich mindestens eine richtige, aber keine falsche Antwort angegeben, so gibt es einen Punkt..

Ist nicht jede richtige Antwort, aber mindestens eine und keine falsche Antwort angegeben, so gibt es 1 Punkt... Seite 2 zur

F¨ ur jede richtige Antwort (mit richtiger Begr¨ undung) gibt es einen halben Punkt. F¨ ur jede falsche Ja–Antwort gibt es einen halben Punkt Abzug, f¨ ur jede

ƒ Ebene durch Punkt und senkrechten Vektor (NormalenVektor) o Punktproben (einsetzen von Punkten in Geraden- und Ebenengleichungen),. insbesondere in Geraden- und Ebenenscharen o

Mathematisches Institut der Universit¨ at Heidelberg Prof. Den x q -Faktor kann man einfach ignorieren: Es ist nur ein konstan- ter Faktor und beeinflußt die Konvergenz nicht. Will