• Keine Ergebnisse gefunden

IL Metronic Sensortechnik GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IL Metronic Sensortechnik GmbH"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IL Metronic

Sensortechnik GmbH

(2)

Wasseraufbereitung

gestern und heute

Christian Hansch, IL Metronic Sensortechnik GmbH

(3)

Inhalte

1.

Einleitung

2.

Geschichte

3.

Verfahren der Wasseraufbereitung

4.

UV Desinfektion

5.

Anwendungsbeispiele

(4)

1. Begriffe

Einige Wasserarten:

Abwasser (Grau-, Gelb-, Braun- und Schwarzwasser)

Grundwasser, Oberflächenwasser (Rohwasser)

Trinkwasser

Prozesswasser

Reinstwasser

(5)

1. Begriffe

Desinfektion

Abtöten oder Inaktivieren von Keimen, die Krankheiten übertragen Entkeimung

Abtöten und Entfernen aller Keime Aufbereitung

zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität durch:

Entfernen von Stoffen (u.a. Entkeimung, Enthärtung, Entsalzung)

Ergänzen von Stoffen (u.a. zur Einstellung vom pH-Wert)

(6)

2. Geschichte

Ausgangslage in Städten bis in die Frühzeit

Viele Menschen auf engem Raum: Müll, Unrat, Ungeziefer

Kein Abtransport oder Klärung von Abwässern; verseuchte Flüsse und Brunnen dienen als Wasserquelle

Aufkommen von Seuchen (Cholera, Typhus, Fleckfieber, Pest);

Verbreitung von Krankheitserregern über Trinkwasser und Wirtstiere (Flöhe, Läuse, Milben)

Grassierende Epidemien: ganze Landstriche veröden (noch im 19.

Jahrhundert 30-40 Mill. Tote); bis heute Ausbrüche in EW Ländern

Bis ins 19. Jahrhundert waren Viren und Bakterien als Erreger

weitestgehend unbekannt (Miasmen: Ausdünstungen an der Luft als Ursache angesehen)

Erste Ansätze zu Hygienekonzepten, Krankenhäusern

1884 Nachweis durch Robert Koch u.a. und erste wirksame Gegenmaßnahmen (Impfungen, Isolierstationen, etc.)

(7)

2. Geschichte

Filterung (mit Sandfiltern)

17. Jahrhundert: erste Experimente

1804: Erster dokumentierter Gebrauch zur Reinigung von Wasser

1829: Erste öffentliche Installation zur Wasserversorgung Chlorung

1879: Behandlung der Abwässer von Typhuspatienten

1894: Erste Empfehlung als Zusatz zu Wasser zur Desinfektion

1893: Erste Versuche der Implementierung in Aufbereitungsanlagen

1905 - 1911: Permanente Chlorung nach Typhusausbruch

(8)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Verfahrensweisen der Wasseraufbereitung

Mechanisch (u.a. Siebung, Filtration)

Physikalisch (u.a. Sedimentation, Flotation, UV-Strahlung)

Chemisch (u.a. Chlorung)

Biologisch (u.a. Belebtschlammverfahren) Arten der Wasseraufbereitung

Partikelentfernung (u.a. Sedimentation, Flotation, Filtration)

Desinfektion (u.a. Chlorung, UV-Strahlung)

Entfernung organischer Stoffe (u.a. Belebtschlammverfahren)

(9)

Siebung

Entfernung von größeren Feststoffen und Schwimmstoffen (u.a.

Äste und Plankton)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Rechen [6]

(10)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Entsäuerung

Beseitigung von gelösten Gasen (u.a. Kohlendioxid) und Kalk

Vermeidung von Korrosion/Verstopfung im Rohrnetz

Physikalisch (u.a. Belüftung) oder chemisch (u.a. Caliumhydroxid)

Unterschiedliche Formen von Kaskaden zur Belüftung [1]

(11)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Flockung

Überführung kleiner Partikel in größere „Flocken“

Fällung

Überführung gelöste Wasserinhaltsstoffe in unlösliche Verbindungen

Flockung/Fällung mit Flockungsmittel [2]

(12)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Sedimentation

Schwerkraftbedingten Abtrennung von Feststoffen

Sedimentation in Absatzbecken [3]

(13)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Flotation

Aufschwimmen von feinkörnigen Feststoffen

Einbringen von feinen Gasbläschen

Flotationszelle [4]

(14)

Filtration

Entfernung von Schwebstoffen (u.a. Eisen oder Mangan)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Filtration mit Sandfilter [7]

(15)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Adsorption

Entfernung von schädlichen Wasserinhaltsstoffen (u.a. PAK)

Adsorption mit Aktivkohlefilter [5]

(16)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Belebtschlammverfahren

Entfernung von organischen Verunreinigungen

Belebtschlammverfahren im Belebungsbecken [9]

(17)

3. Verfahren der Wasseraufbereitung

Chlorung

Versetzen von Wasser mit Chlor oder Chlorverbindungen

Abtöten von Mikroorganismen

Aufbereitung des Badebeckenwassers [10]

(18)

Wirkprinzip Desinfektion mit ultravioletter Strahlung (254 nm) im Rohrnetz

Schematische Darstellung eines UV Reaktors

4. UV Desinfektion

(19)

4. UV Desinfektion

(20)

19 23.09.2021 Prinzipieller Aufbau eines UV Sensors

Quarzscheibe

Streuscheibe

Sondenkörper

Fotoelement

Leiterplattenbaugruppe

O-Ring Sensoranschlussstecker

4. UV Desinfektion

(21)

• Universell verwendbare Monitoreinheiten für diverse Signal- und Überwachungsfunktionen

4. UV Desinfektion

(22)

Aufbereitetes Sensorsignal

Die vom

Referenzsensor detektierte und gefilterte UV- Strahlung wird als integrales Sensorsignal Yλ ausgegeben.

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6

200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340

relative spectrum

wave length [nm]

Radiometer signal Yλ

s(λ)

4. UV Desinfektion

(23)

Wie wirkt UV-C Licht?

UV-C Strahlung verändert die DNA und verhindert den Stoffwechsel und die Reproduktion lebender Zellen

(24)

5. Anwendungsbeispiele

• Desinfektion von

• Trink-, Schwimmbad-, Prozess-, Ballast- und Abwasser usw.

• Luft, Oberflächen

• UV-Oxidation

• UV-Härtung

(25)

Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk

5. Anwendungsbeispiele

(26)

Ballastwasseranwendung (Demonstrator)

5. Anwendungsbeispiele

(27)

Schwimmhalle Ilmenau (SHI)

5. Anwendungsbeispiele

(28)

SHI Haustechnik fernüberwacht

5. Anwendungsbeispiele

(29)

Fazit:

Meist Kombination unterschiedlicher Verfahren nötig Anzahl und Typ der Verfahren abhängig von:

Art und Qualität des Rohwassers

Verwendungsart und Anforderungen für das aufbereitete Wasser

Zusammenfassung

(30)

Quellen

[1] https://izw.baw.de/publikationen/dresdner-wasserbauliche-

mitteilungen/0/21_Heft_32_Optimierung_grosser_Absturzbauwerke_in_Kanalhaltungen.pdf [2] https://www.delta-umwelt.com/verfahren/chemisch-physikalische-verfahren/faellung-flockung [3] https://slideplayer.org/slide/620806/

[4] http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/f/flotation.htm

[5] https://regenwasser.com/Osmoseanlagen/JG-Side-Stream/High-Quality-Hybrid-Filterset-10- Filterung-Mineralisierung-Alkalisierung.html

[6] https://pituka.ch/sanitaerkreislaeufe/kuenstlicherwasserkreislauf/ara/

[7] https://www.nordic-water.de/produkte/dynasand-filter

[8] https://www.gewap-tav.de/trinkwasserversorgung/aufbereitungsprinzip.html [9] https://slideplayer.org/slide/634708/

[10] https://www.chemieunterricht.de/dc2/wasser/w-rein.htm

[11] https://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-das-schwimmbad-sauber-bleibt

(31)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Haben Sie Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der erste Schritt Frauen müssen sich - auch im Alter mit besonderen Problemen auseinandersetzen: Sie sind, da sie eine höhere Lebenserwartung als die Männer haben, viel eher mit

Kommt eine Wahl auch im zweiten Wahlgang nicht zustande, findet zwischen den beiden Bewerberinnen und Bewerbern, die im zweiten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten haben, ein

Bereits nachgewiesen ist, daß auch beim hypertensiven Nicht- Diabetiker der ACE-Hem- mer Captopril die Insulinsen- sitivität langfristig erhöht, während sowohl unter

Die ganze Zeichenebene zerfällt wiederum durch die Grenze ACDB in eine den ungesättigten und eine den übersättigten Zuständen ent- sprechende Abteilung. Erstere liegt innerhalb

• Compilieren und Linken werden manchmal auch in einem Schritt zusammengefasst.. •

Beispiel: Anton hat Bauchweh, weil er sehr

Beispiel: Baldi übt mit Anton, weil er richtig heulen lernen möchte.  Warum spitzt Anton

seit dem Krieg von 1870, und man müsse nun aufgrund dieser Stärke­Empfindung Verständnis für Groll und Schmerz der Vorfahren haben: »Ich sage, ich bin zu