• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie: det(I+uvT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie: det(I+uvT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Tübingen Mathematisches Institut

D. Mansour, J. Seyrich Tübingen, den 08.05.2013

4. Übungsblatt zu Algorithmen der Numerischen Mathematik

Aufgabe 11: (Wiederholung, Satz über implizite Funktionen)

Machen Sie sich (wieder) mit dem aus dem Grundstudium bekannten Satz über implizite Funktionen vertraut. Betrachten Sie nun die Niveaufläche F = 0 der Funktion F : R2 → R mit F(x, y) = 1−x2−y2. Wie und in welchen Bereichen kann man y als explizite Funktion von x darstellen?

Aufgabe 12: (Wiederholung, Lineare Algebra) a) Seien u, v ∈Rn. Zeigen Sie:

det(I+uvT) = 1 +uTv.

b) Zeigen Sie: Ist B eine normale und A eine beliebige n × n Matrix, dann gibt es zu jedem Eigenwert λ von A einen Eigenwert µ von B mit

|λ−µ| ≤ ||A−B||2

Hinweis: Zeigen Sie zunächst: Ist λ kein Eigenwert von B, so gilt:

||(λI −B)−1||2 = 1 min

µ∈λ(B)|λ−µ|.

Betrachten Sie dann für den zu λ gehörenden Eigenvektorx von A den Vektor (A−B)x.

Aufgabe 13: (Kondition)

a) Seiλeine einfache Nullstelle des charakterisitischen Polynoms von A∈Rn×n. Zeigen Sie, dass die Konditionszahl des Eigenwerts λ von A existiert (d.h. uv 6= 0) und invariant ist unter unitären Ähnlichkeitstransformationen ist (d.h., dass der Eigenwert λ der Matrix UAU mit unitärer Matrix U dieselbe Konditionszahl hat).

b) Sei A∈ Rn×n diagonalisierbar mit paarweise verschiedenen Eigenwerten λ1, . . . , λn und zuge- hörigen Eigenvektoren v1, . . . , vn und Links-Eigenvektoren u1, . . . , un. Sei weiters C ∈ Rn×n beliebig.

Zeigen Sie: Die Matrix A+εC hat die Eigenvektoren

vj(ε) =vj

n

X

i=1,i6=j

1 λj −λi

uiCvj uivi

vi+O(ε2)

Hinweis: Drücken Sie vj0(0) als Linearkombination der vi aus. Benützen Sie zur Bestimmung der Koeffizienten vonvi (i6=j), dassuivj = 0 füri6=j (warum?). Betrachten Sie ein geeignet skaliertes vj(ε), um auch den Koeffizienten vonvj wie behauptet zu bekommen.

(2)

Aufgabe 14: (KonditionII)

Berechnen Sie die Eigenwerte der n×n MatrixA˜=A+εC mit

A=

0 1 0 . . . 0 0 0 . .. ... ...

... . .. ... ... ...

... . . . ... 0 1 0 . . . 0 0

, C = ˆenT1.

Was ergibt sich für n = 8 und ε= 10−8?

Besprechung der Aufgaben in den Übungen am 15.05.2013.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

UBUNGEN ZUR VARIATIONSRECHNUNG IM SS 2011 ¨ BLATT 9 (BESPRECHUNG AM 26. MAI)..

¨ Ubung zur Vorlesung Differenzialgleichungen.

Aufgabe 7.2 Zeigen Sie, dass im Satz von Banach & Steinhaus (Satz 7.5) nicht auf die Voll- ständigkeit von (X, k · k) verzichtet

• Eine aussagenlogische Formel ist in konjunktiver Normalform (KNF), wenn sie eine Konjunktion von Disjunktionen von Literalen ist.. Konjunktionen immer alle Variablen genau

Ω sei eine nicht leere Menge und D sei ein ∩-stabiles Dynkin-System in Ω!. Zeigen Sie, dass D eine σ-Algebra in

” Verdoppelungsstrategie“, d.h., er setzt im k-ten Spiel einen Einsatz von 2 k−1 Euro und bricht das Spiel ab, wenn er erstmals gewinnt.. (i) Nehmen Sie an, dass der Spieler

[r]

[r]