• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Behandlung der nosokomialen und Ventilator assoziierten Pneumonie*

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Behandlung der nosokomialen und Ventilator assoziierten Pneumonie*"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorspann

Nosokomiale Pneumonien sind mit hoher Letalität verbunden. In Abhängigkeit von weiteren Risikofak- toren, wie strukturelle Lungenerkrankung, extrapul- monales Organversagen, Beatmung und inadäquate initiale Antibiotikatherapie, kann die Mortalität bis zu 70% betragen. Das moderne Fluorchinolon Levoflo- xacin (in Deutschland Tavanic®) hat im November 2002 in den USA die Zulassungserweiterung zur Be- handlung der nosokomialen Pneumonie erhalten.

In der Session "Pneumonie – Aktuelles zur Diagnose und Therapie" im Rahmen des 7. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin in Berlin gab Prof. Dr. med. Tobias Welte, Universitätsklinik Magdeburg, einen Überblick zu Häufigkeit und Vorkommen nosokomialer Pneumonien und dem the- rapeutischen Vorgehen. Das folgende Interview faßt die wesentlichen Aspekte zusammen.

? Herr Professor Welte, auf der Intensivstation stellt vor allem die Beatmungspneumonie ein Problem dar.

Welche Rolle spielt dabei die Beatmungsdauer?

Eine ganz entscheidende, weil mehr als 75% der lang- zeitbeatmeten Patienten (> 10 Tage) eine Pneumonie (sog. VAP) entwickeln. Im Bereich internistischer Intensivstationen beträgt die Inzidenz der VAP 12,1%, das entspricht 16,5 Fälle pro 1.000 Patiententage. Das bedeutet auch eine erhebliche Kostenbelastung für das Gesundheitssystem.

? Welche Erreger finden sich und wie verschiebt sich das Keimspektrum?

In der frühen Phase der Infektion werden gut behan- delbare Erreger gefunden wie Pneumokokken und Haemophilus influenzae. Nach etwa 5 Tagen ver- schiebt sich das Keimspektrum in Richtung gramnega-

tiver Erreger wie Pseudomonas aeruginosa, Enter- obacter und resistenter Kokken wie dem methicillin- resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Multi- resistente Keime sind für die Letalitätserhöhung ver- antwortlich. Deshalb ist es wichtig, diese Keime bei der Planung der Antibiotikatherapie zu berücksichtigen.

? Wie sollte der Kliniker bei der Therapie vorgehen?

Patienten mit einer eher leichten Pneumonie, die nicht antibiotisch vorbehandelt wurden und die diese Infektion während der ersten 7 Tage des Kranken- hausaufenthaltes erwerben, können mit Amino- penicillinen (+ Inhibitor) oder nicht pseudomonas- wirksamen Drittgenerations-Cephalosporinen behan- delt werden. Bei schweren Infektionen oder bei Antibiotika vorbehandelten Patienten, vor allem wenn diese längere Zeit beatmet sind, muß eine hochdosier- te, breit wirksame Therapie durchgeführt werden.

Neben Ureidopenicillinen (+ Inhibitor), pseudomo- naswirksamen Cephalosporinen und Carbapenemen kommen hier vor allem pseudomonaswirksame Fluor- chinolone wie Cipro- oder Levofloxacin in Betracht.

Bei Verdacht auf MRSA sollte zusätzlich eine Thera- pie mit Vancomycin + Rifampicin (anstelle Rifampicin kann alternativ Fosofomycin oder Fusidinsäure gege- ben werden) ergänzt werden.

? Das Gruppe 3 Fluorchinolon Levofloxacin hat gera- de in den USA die Zulassungserweiterung für die Therapie der nosokomialen Pneumonie erhalten.

Welche Vorteile bietet die Subtanz im klinischen Alltag?

Fluorchinolone zeichnen sich durch eine ausgezeich- nete Penetrabilität in die Lunge aus. Levofloxacin hat ein sehr breites Wirkspektrum: es wirkt gleichermaßen gegen die wichtigsten Kokken- (außer MRSA) und Stäbcheninfektionen, aber auch gegen atypische Erreger. Neuere Studien zeigen gute Erfolge in der Therapie von Problemkeimen wie Pseudomonas aeru- ginosa und Stenotrophomonas maltophilia. Die ameri- kanische Zulassung im Bereich der Intensivmedizin ist daher folgerichtig und erweitert hier deutlich die Therapiemöglichkeiten.

Herr Professor Welte, vielen Dank für das Interview!

Regina Burian

Aktuelle Behandlung der nosokomialen und Ventilator assoziierten Pneumonie*

Industriemitteilung

© Anästhesiologie & Intensivmedizin 2003, 44: 390 DIOmed-Verlags GmbH.

390

* Quelle: Symposium von Aventis im Rahmen des 7. Kon- gresses für Infektionskrankheiten und Intensivmedizin am 28.02.2003, Berlin.

Prof. Dr. med. Tobias Welte

390 Industrie Infektion 13.10.2003 14:41 Uhr Seite 390

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rezidive sind so häufig, daß eine Prophylaxe notwendig ist. Auch bei der Sekundärprophylaxe kann derzeit kei- ne allgemeingültige Empfehlung gege- ben werden. Im Einzelfall wird die

Die statistische Analyse beinhaltete neben dem de- skriptiven Abschnitt auch eine univariable und eine multivariable Risikofaktorenanalyse mit dem Ziel, unabhängige Risikofaktoren

konnten in einer Untersuchung von 450 beatmeten Patienten unter Einschluss von 65 Patienten mit sig- nifikanter Keimzahl in der blinden Mini-BAL zeigen, dass in

In einer Klausel ist vorge- sehen, daß eine gemeinsame Kommission noch in diesem Jahr für Augenärzte und Hautärzte feste Punktwerte und Werte für arztgruppen- bezogene

equi-Pneumonie war höher in Fohlen behandelt mit Rifampicin / Azithromycin 2,3% (8 aus 353) als in Fohlen behandelt mit Rifampicin / Tulathromycin 0% (0 aus 406). Unabhängig vom

Ich bin mit diesen Ausführungen nicht der Meinung, daß vor allem die Baukunst als Kunst sich von der Technik möglichst abhängig machen müsse, ich wollte damit nur zeigen, welch

Dies wird sich auch mit der elften Auflage nicht ändern, die auch die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der antimikro- biellen Therapie mitberück- sichtigt, insbesondere auf

– Die Anwendung von Beatmungsfiltern (Bakterienfilter, HME-Filter) ist nicht erforderlich, wenn durch sorgfäl- tiges und regelmäßiges Leeren der Schläuche und Was- serfallen