• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische Nachuntersuchungsstudie dorsaler Pedikelschraubensysteme bei verschiedenen orthopädischen Wirbelsäulenerkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinische Nachuntersuchungsstudie dorsaler Pedikelschraubensysteme bei verschiedenen orthopädischen Wirbelsäulenerkrankungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Klinische Nachuntersuchungsstudie dorsaler

Pedikelschraubensysteme bei verschiedenen orthopädischen Wirbelsäulenerkrankungen

Autor: Angela Müller Institut / Klinik: Orthopädische Klinik

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. P. Arnold

Die Wirbelsäulenchirurgie hat insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten stark an Bedeutung zugenommen, wobei für Instabilitäten oder Fehlformen der Wirbelsäule eine Versteifung von Bewegungssegmenten eine geeignete Therapie darstellt.

Das Ziel dieser Arbeit ist, die klinischen und radiologischen Ergebnisse zweier ähnlicher Instrumentarien darzustellen, um aufzuzeigen, wie gut diese beiden Implantationssysteme insgesamt und auch im Hinblick auf definierte Diagnosegruppen sind.

In den Jahren 1995 und 1996 wurden in der orthopädischen Abteilung des Universitätsklinikums Mannheim 44 Patienten an der Wirbelsäule stabilisiert, von welchen 32 mit dem Universal Spine System und 12 mit dem Fixateur interne USS versorgt wurden.

Die Indikation zur Operation wurde aufgrund von Spondylolisthesis, Tumormetastasen, Skoliose, Spinalkanalstenose und Wirbelkörperfrakturen gestellt.

Insgesamt wurden 38 Patienten (84%) nachuntersucht. Neben der ausführlichen Anamneseerhebung und einer eingehenden klinischen Untersuchung mit Röntgenkontrollaufnahmen wurden den Patienten Fragebögen ausgehändigt.

Insgesamt zeigten sich bei den meisten Patienten gute bis sehr gute Ergebnisse sowohl bezüglich der klinischen Untersuchung als auch der subjektiven Beurteilung der Patienten. Bei fast allen Patienten hat sich das Befinden vom prä- zum postoperativen Zustand gebessert. 38% der Befragten waren mit der Operation zufrieden und hatten keine Beschwerden, 52% waren ebenfalls zufrieden, hatten aber noch wenige Beschwerden, 10% waren unzufrieden und gaben Dauerbeschwerden an. Unzufrieden und arbeitsunfähig war keiner der Patienten.

Gemäß dem Oswestry-Score verbesserte sich der präoperative Wert von durchschnittlich 18,2 Punkte auf 6,2 Punkte bei der Nachuntersuchung. Nur bei den Patienten mit Spinalkanalstenose zeigte sich bei der Nachuntersuchung ein tendenziell schlechteres Ergebnis. 67% dieser Patienten waren zwar mit der Operation zufrieden, klagten aber über Einschränkungen im täglichen Leben, 33% waren unzufrieden und hatten Dauerbeschwerden. Ebenso verschlechterte sich auch der OW-Score in dieser Diagnosegruppe von präoperativ 13,3 Punkte auf 16,6 Punkte bei der Nachuntersuchung.

Implantatbedingte Komplikationen traten in 2 Fällen auf, hierbei handelte es sich um eine Stablockerung ein Jahr postoperativ und eine Stabwanderung mit –bruch 16 Monate postoperativ.

Beide Patienten mußten operativ revidiert werden.

In Anbetracht der insgesamt guten Ergebnisse, auch im Vergleich mit der aktuellen Literatur, stellen der Fixateur interne USS und das Universal Spine System sehr gute Instrumentarien zur Stabilisierung der Wirbelsäule dar, die bei entsprechender Operationsindikation zu sehr guten Erfolgen führen können. Zurückhaltend sollte man jedoch die Indikation bei Patienten mit engem Spinalkanal stellen, insbesondere hinsichtlich einer langstreckigen Instrumentierung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor - aussetzung für die Teilnahme waren eine hochaktive antiretrovirale The- rapie seit mindestens vier Monaten vor der Transplantation, eine CD4- Zellzahl von mindestens 200

Auch hier wurde ein subjektiver Gesundheits- zuwachs durch die Rehabilitation und der Ver- bleib im alltäglichen Lebensumfeld als we- sentlicher Vorteil festgestellt. Gute

Ältere Ärzte (älter als 50 Jahre) glauben we- niger an diese Kompetenz aus der Sicht ihrer Patienten (60 Prozent) als jüngere Ärzte (66 Prozent).. 36 Prozent der Patienten gaben an,

scher eine an Osteoporose leidende Patientin mit einem Vitamin-D 3 -Analogon be- handelten und dabei die Ab- heilung einer gleichzeitig vor- liegenden Psoriasis bemerk- ten, wurde

Durch Pilzselektion kann es zu Entzündungen des Darms, der Geschlechtsorgane oder der Mundschleimhaut kommen (bei schweren Formen ist das Präparat abzusetzen).. Vereinzelt kann

Purpose: To present the long-term outcome of arthroscopic subacromial decompression (ASD) for patients with impingement syndrome with or without rotator cuff tears as well as with

Die häufigsten Therapien waren dabei chirurgische Eingriffe, Bestrahlung und aktive Überwachung.. Bei der Frage nach den am meisten belastenden Symptomen

Bei der Autoimmun-Hyperthy- reose vom Typ des Morbus Basedow findet sich häufig eine die ganze Schilddrüse betreffende, verminder- te, gleichmäßige oder ungleichmäßi- ge