• Keine Ergebnisse gefunden

Dietrich Hans Teuffen: Die östliche Welt. Asien zwischen Steinzeit und Gegenwart.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dietrich Hans Teuffen: Die östliche Welt. Asien zwischen Steinzeit und Gegenwart."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bucbbespreckungen

DIETRICH HANS TEUFFEN:

Die östlicbe Welt. Asien zwischen Steinzeit und Gegenwart. 820 S., über 200 Abb., 33 Karten. Baden-Baden: Hermann Pfahl Verlag. 1962. Preis: DU 32.30.

In den letzten Jahren sind zahlreiche Übersichtswerke ersdiienen, die audi die asia- tische Geschichte einbeziehen. Es mangelt aber ganz offensichtlich an lesbaren Darstellungen für ein breiteres Publikum. Das großartige Werk Groussets über den Steppenraum ist zum Beispiel niemals ins Deutsche übersetzt worden.

Teuffen hat einen viel weiter gespannten Rahmen gewählt. Er behandelt die gesamte asiatische Geschichte, buchstäblich vom Sinan- thropus pekinensis bis Mao Tse-tung. Dieses Vorhaben kann durchaus als gelungen be- zeichnet werden. Der Autor verfügt über eine erfreuliche Darstellungsgabe, überall ist ein leidenschaftlicher Ernst, ein wirklidies Rin- gen um den Sinn der Erscheinungen festzu- stellen. Ein schwieriges Problem bildete na- turgemäß die Gliederung eines so ungeheuren Stoffes. Teuffen führt zunächst einmal die Entwicklung bis zur Entstehung der Hoch- kultur, verweilt anschließend in Südwest- asien, erweitert dann den Raum der Betrach- tung nach Südosten und Osten. Erst dann folgt die Darstellung des Islam und der innerasiatischen Steppenvölker, an die sich sinngemäß die europäische Expansion, der westliche Rüdtschlag, schließt. Dagegen könn- te natürlich einiges eingewendet werden.

Nicht ganz auf derHöhe des übrigenWerks ist die Schilderung der frühesten Perioden.

Hier hat sich der Autor auf die Prähistorie und — ach! — auch auf die Ethnologie stüt-

(2)

Buchbesprechungen

163

zen müssen. Wie jeder, der diesen heiligen Hain betritt, stand er vor einem wahren Dik- kicht widerstreitender Hypothesen. Er hat noch nicht die entsdieidende Feststellung gemacht, daß es nicht immer die lautesten Rufer sind, die auf den richtigen Weg führen.

Der „sibirische Sack“ zum Beispiel, in dem in stolzer Isolierung die weiße Rasse entstanden sein soll, existierte nur in der Phantasie eines Gelehrten, der Vereisungen überall dort ein- zeichnete, wo er sie als Riegel brauchte. Die Kapitel, die sich mit der Urkultur beschäf- tigen, konservieren einen Standpunkt, der von jenen Gelehrten, die heute die Tradition der Wiener Schule verwesen, bereits aufgege- ben wurde. Ein anderes Requisit aus der Rumpelkammer der Ethnologie ist der „zir- kumpolare Eisjagdkulturkreis". Man freut sich, nach dieser allzu traditionsbeladenen Einleitung den sicheren Boden der Schrift- geschichte zu erreichen, deren oft originell pointierte Darstellung den Reiz des Buches bildet.

K. Jettmar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Videosequenz: Islamische Wissenschaft im Bereich der Medizin, Dauer: 1.39 010_ArabWiss.loe Arabische Wissenschaften - Lösungsblatt Mit folgendem eingebetteten Medium:.. 

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Die Autorin beleuchtet aus histori- scher Perspektive, durch welche Netzwerke und Denkstile diese Organisation, die über kein Mandat im Bildungsbereich verfügt, zu

„Das kann auch be- deuten, dass diese Projekte nicht den strengen deutschen Regeln unterlie- gen“ (Berliner Zeitung, März 2019), sagte sie in der aufgeheizten Debatte über

Junge Leute von den Philippinen, die ältere Einheimische im Rollstuhl über die Promenade schieben, dazu aber auch schon Kinder mit eurasi- schen oder afrikanischen Gesichtszü-

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

Jahrhundert den gesamten Globus und wurde nur langsam durch das Telefon in der Zwischenkriegszeit abge- löst. Dieses „viktorianische Internet“ hatte weitreichende Folgen für Handel

Aber auch diese Eigenschaften sind das Resultat der Funk- tion bestimmter, spezialisierter Hirnareale – der Eindruck eines ganzheit- lichen, unteilbaren Bewusstseins somit