• Keine Ergebnisse gefunden

Optimierung in dynamischer Umgebung Lösung 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optimierung in dynamischer Umgebung Lösung 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optimierung in

dynamischer Umgebung Lösung 2

PD Dr. Ulf Lorenz 16.05.2011

Aufgabe 2 N P-Vollständigkeit des IP-Zulässigkeitsproblems

Ein formaler Beweis findet sich z.B. im Skript zurDiskreten Optimierungauf Seite 27f.

Aufgabe 3 SSAT

Ja, setzex1=0undx3=x2.

Aufgabe 4 Reduktion

Eine Clique in einem Graphen ist gerade ein IS imkomplementären Graphenund umgekehrt. Der komplementäre Graph ist der Graph, der entsteht, wenn man alle Knoten verbindet, die im ursprünglichen Graphen nicht verbunden sind.

Anders ausgedrückt: Man nehme den vollständigen Graphen der entsprechenden Anzahl an Knoten und entferne alle Kanten, die im ursprünglichen Graphen enthalten sind.

Aufgabe 5 Modellierung Siehea2_5.lp.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

  Die Teilmenge aller Inputs, für die die Antwort “ja” ist, ist offenbar eine Sprache.. Sprachbeschreibungen

; D EMAINE , Erik D.: PSPACE-Completeness of Sliding-Block Puzzles and Other Problems through the Nondeterministic Constraint Logic Model

Die Schranken der Existenzvariablen x und z müssen in das Ungleichungssystem

a) Die Formel ist nicht erfüllbar. Dies erkennt man daran, dass an der markierten Stelle die beiden roten Kanten nicht gleichzeitig nach oben zeigen können, während die blaue Kante

Gerichtete Graphen unterscheiden sich von ungerichteten dadurch, dass die Kanten nicht Mengen (ungerichtet) sondern geordnete Paare von Knoten (gerichtet) sind... Grad

(Die beiden letzten F¨ alle kann man auch gut mit dem Intervallhalbierungsverfahren ohne Computerhilfe rechnen.). Alle Serien sind im WWW erh¨

– Für jedes Label der ursprünglichen Aufgabe wird eine binäre Variable eingeführt (einen Knoten im Graphen der neuen Aufgabe). – Die neuen Knoten werden mit „speziellen“ Kanten

In einem sozialen Netzwerk, beispielsweise bestehend aus einer Men- ge von Personen (repr¨ asentiert durch Knoten) und der unter diesen Personen stattfindenden Kommunikation