• Keine Ergebnisse gefunden

Zum Postulat der störungsspezifischen Indikation psychotherapeutischer Verfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zum Postulat der störungsspezifischen Indikation psychotherapeutischer Verfahren"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Indikation psychotherapeutischer Verfahren

Inge Frohburg

Psychotherapeutenjournal 2/2006

Literatur

Ambühl, R. & Grawe, K. (1988). Die Wir- kung von Psychotherapien als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen therapeu- tischem Angebot und Aufnahmebereit- schaft der Klient/inn/en. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 36, 308-327.

American Psychiatric Association (APA) (1994). Diagnostic and statistical man- ual of mental disorders (4th ed.).Washington DC: American Psychiat- ric Press.

Ammermann, R. T. & Hersen, M. (Eds.) (1993). Handbook of Behavior Therapy with Children and Adults. Boston: Allyn

& Bacon.

Arbeitskreis OPD (Hsgb.) (2004). Operati- onalisierte Psychodynamische Diagnos- tik. Grundlagen und Manual (4. Aufl.).

Bern: Huber.

Arbeitskreis OPD-KJ (2003). Operationali- sierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Manual. Bern: Huber.

Asey, T. P. & Lambert, M. J. (2001). Empi- risch Ergebnisse für die allen Therapien gemeinsamen Faktoren: Quantitative Er- gebnisse. In M. A. Hubble, B. L. Duncan

& S. D. Miller. (Hsgb.) So wirkt Psycho- therapie. Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen (S. 41-81).

Dortmund: Modernes Leben. (orig.) Lambert, M. J. (1992). Psychotherapy outcome research: Implications for inte- grative and eclectical psychotherapists. In J. C. Norcross & M. R. Goldfried (Eds.).

Handbook of psychotherapy integration (pp. 94-129). New York: Basic Books.

Auckenthaler, A. (1997). Was bleibt von der Klinischen Psychologie? Medikalisie- rungprozesse und ihre Folgen. Journal für Psychologie, 5(3), 63-70.

Auckenthaler, A. (2000). Die Manualisie- rung der Psychotherapie. Ziele und Imp- likationen. In: Hermer, M. (2000). Psy- chotherapeutische Perspektiven am Be- ginn des 21. Jahrhundert. Tübingen:

dgvt-Verlag und Nachdruck Gesprächs- psychotherapie und Personzentrierte Be- ratung, 2, 119-125.

Bartling, G. Echelmeyer, L., Engberding, M., Krause , R. (1994). Problemanalyse im therapeutischen Prozess (3. Aufl.).

Stuttgart: Kohlhammer.

Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J. &

Schwartz, H. J. (2003). Gesprächspsy- chotherapie, Verändern durch Verstehen (9. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Brockmann, J., Schlüter, Th., Brodbeck, D.

& Eckert, J. (2002). Die Effekte psycho- analytischer und verhaltenstherapeuti- scher Langzeittherapien. Eine verglei- chende Studie aus der Praxis niedergelas- sener Therapeuten. Psychotherapeut, 47, 347-355.

Buchholz, M. B. (2003). Empirische For- schung und professionelle Psychotherapie – ein nichthierarchisches Verhältnis. In:

Kammer für Psychologische Psychothe- rapeuten und Kinder- und Jugendlichen- psychotherapeuten im Land Berlin. Wis- senschaftlichkeit von Psychotherapiever- fahren. Dokumentation einer Podiums- diskussion am 22.06.2003. S. 6-10.

Bundesärztekammer/Kassenärztliche Bun- desvereinigung (Hsgb.) (1997). Beutei- lungskriterien für Leitlinien in der medi- zinischen Versorgung. Deutsches Ärzte-

blatt, 94, A 2154-2155, B 1622-1623, C 1754-1755.

Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (1998). Ausbildungs- und Prüfungsord- nungen für Psychologische Psychothera- peuten (PsychTh-APrV) und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV) (1998). Bundesge- setzblatt I 3749 und Köln: Bundesanzei- ger 1999, S. 212 ff und 232 ff.

Bundesministerium für Bildung und For- schung (BMBF) (2004a). Pressedienst Aktuell 285 vom 14.12.2004.

Bundesministerium für Bildung und For- schung (BMBF) (2004b). Richtlinien über die Förderung von Forschungsver- bünden zur Psychotherapie. Bundesan- zeiger Nr. 237 vom 14.12.2004 und www.gesundheitsforschung-

bmbf.de/foerderung/bekanntmachungen.

Chambless, D. L. (1996). In defense of dissemination of empirically supported psychological interventions. Clinical Psychology: Science & Practice, 33, 230- 235.

Chambless, D. L. & Hollon, S. D. (1998).

Defining empirically supported therapies.

Journal of Consulting and Clinical Psy- chology, 66 (1), 7-18.

Caspar, F. (1987). Problemanalyse in der Psychotherapie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Tübingen: dgvt-Verlag.

Eckert, J. (1976). Zur Prognose von psy- chotherapeutischen Effekten bei unter- schiedlichen Behandlungsmethoden. Eine Darstellung der Probleme, ihrer Ursachen und ein Lösungsvorschlag. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 5, 153-163.

Eckert, J. (2001). Indikation und Prognose in der Gruppentherapie. In V. Tschuschke

(2)

56-64). Stuttgart: Thieme.

Eckert, J. (2004). Differentielle Psycholo- gie psychotherapeutischer Behandlungen.

In K. Pawlick (Hsgb.). Enzyklopädie der Psychologie, Band 5: Theorien und An- wendungsfelder der Differentiellen Psy- chologie (S. 845-885). Göttingen u.a.:

Hogrefe.

Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M.

(1985). Stationäre Gruppenpsychothera- pie: Prozesse, Effekte, Vergleiche. Berlin:

Springer.

Eckert, J., Bolz, W. & Pfuhlmann, K.

(1979). Überprüfung der Vorhersagbar- keit von psychotherapeutischen Effekten auf Grund der „Ansprechbarkeit“ des Klienten bei Gesprächspsychotherapie und psychodynamischer Kurztherapie. Z.

Klin. Psychol., 8, 169-180.

Eckert, J., Frohburg, I. & Kriz, J. (2004).

Therapiewechsler – Differentielle Thera- pieindikation durch die Patienten? Psy- chotherapeut, 49, 415-426.

Fliegel, St. (2005). Verhaltenstherapeuti- sche Diagnostik. In Senf, W. & Broda M.

(Hsgb.). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch (3. Aufl.) (S. 157- 168). Stuttgart: Thieme.

Frohburg, I. (1976). Zur Indikation von Psychotherapiegesprächen. In J. Helm, E.

Kasielke, J. Mehl & E.-H. Strauß (Hsgb.).

Neurosenpsychologie (S. 75-88). Berlin:

Deutscher Verlag der Wissenschaften.

Frohburg, I. (1989). Zur Entwicklung adaptiver Interventionsstrategien in der Psychotherapie. In Frohburg, I. & S.

Schönian (Hsgb.). Adaptive Strategien in der Psychotherapie (S. 4-14). Berlin: Ge- sellschaft für Psychologie der DDR.

Frohburg, I. (1992). Unterschiedliche Kon- zepte adaptiver Interventionsstrategien in der Gesprächspsychotherapie. In Sachse, R. (Hrsg.): Neue Handlungskonzepte in der Klientenzentrierten Psychotherapie.

Eine grundlegende Neuorientierung (S.

67-79). Heidelberg: Asanger.

Frohburg, I. (2003). Unterschiedliche Psy- chotherapieverfahren aus der Sicht der Patient(inn)en. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um die Erweiterung und Verbesserung der vertragsärztlichen Ver- sorgung durch die Anwendung der Ge- sprächspsychotherapie als kassenärztli-

ratung, Heft 4, 233-242.

Frohburg, I., (2004). Empirische Ergebnis- se zur verfahrensspezifischen Wirksam- keit der Gesprächspsychotherapie. Ge- sprächspsychotherapie und Personzent- rierte Beratung, Heft 4, 275-283.

Frohburg, I. & Helm, J. (1984).

Mög- lichkeiten und Grenzen der Ge- sprächspsychotherapie bei psycho- somatischen Patienten.

Vorträge auf dem Symposium “Medizinische Psy- chologie” der Gesellschaft für Ärztli- che Psychotherapie der DDR 16.- 18.04.1084 in Erfurt sowie dem XI.

Kongress der Gesellschaft für Ärztli- che Psychotherapie der DDR 26.- 29.03.1985 in Neubrandenburg.

Frohburg, I. & Jacob, A. (1989). Adaptive Interventionsstrategien in der Gesprächs- psychotherapie. In I. Frohburg & S.

Schönian (Hsgb.). Adaptive Strategien in der Psychotherapie (S. 15-34). Berlin:

Gesellschaft für Psychologie der DDR.

Fuhriman, A. & Burlingame, G. M. (Eds.) (1994). Handbook of Group Psychother- apy. An Empirical and Clinical Synthe- ses. New York: Wiley.

Garfield, S. L. (1994). Research on client variables in psychotherapy. In A. E. Ber- gin & S. L. Garfield (Eds.). Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (4

th

ed.) (pp 290-338). New York: Wiley.

Geyer, M. (1989). Adaptive Strategien dynamisch-interaktioneller Therapie – Voraussetzungen und Praxisansätze. In I.

Frohburg & S. Schönian (Hsgb.). Adapti- ve Strategien in der Psychotherapie (S.

44-60). Berlin: Gesellschaft für Psycho- logie der DDR.

Grawe, K. (1988). Psychotherapeutische Verfahren im wissenschaftlichen Ver- gleich. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik, 33, 153-167.

Grawe, K. (1992). Psychotherapiefor- schung zu Beginn der neunziger Jahre.

Psychologische Rundschau 43, 132-162.

Grawe, K. (1995). Grundriss einer allge- meinen Psychotherapie. Psychotherapeut, 40, 130-145.

Grawe, K. (2005). Allgemeine Psychothe- rapie. In W. Senf & M. Broda (Hsgb.).

Praxis der Psychotherapie. Ein integrati- ves Lehrbuch (3. Aufl.) (S. 120-132).

(1990). Differentielle Psychotherapiefor- schung: Vier Therapieformen im Ver- gleich, insb. Die Berner Therapiever- gleichsstudie: Fragestellungen und Ver- suchsplan (S. 294-315), Wirkungsver- gleich und differentielle Indikation (S.

338-361), Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (S. 362-376). The- menheft der Zeitschrift für Klinische Psy- chologie Band XIX, Göttingen u.a.:

Hogrefe.

Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F.

(1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen u. a.: Hogrefe.

Grawe, K. & Plog, U. (1976). Differentielle Psychotherapie, 2 Bände. Bern: Huber.

Härter, M., Bermejo, I., Schneider, F., Kratz, S., Gaebel, W., Hegerl, U., Niebling, W. & Berger, M. (2003). Ver- sorgungsleitlinien zur Diagnostik und Therapie depressiver Störungen in der hausärztlichen Praxis. Zeitschrift für ärzt- liche Fortbildung und Qualität im Ge- sundheitswesen 97 Suppl. IV, 16-35.

Helle, M. (2006). Leitlinien im Spannungs- feld von Wissenschaft, Ökonomie und therapeutischer Praxis. Tagungsband zum 3. Hessischen Landespsychotherapeuten- tag. Gießen: Psychosozial Verlag (in Druck).

Helm, J. (1979). Gesprächspsychotherapie (2. Aufl.). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

Hennigsen, P. & Rudolf, G. (2000). Zur Bedeutung der Evidenz-Based Medicine für die Psychotherapeutische Medizin.

Psychotherapie, Psychosomatik, medizi- nische Psychologie 50, 366-375.

Hess, R. (2005). Perspektiven der evidenz- basierten Psychotherapie. Notwendige gesetzliche und vertragliche Weichenstel- lungen für den Transfer gesicherter wis- senschaftlicher Erkenntnisse der Psycho- logie in das deutsche Gesundheitswesen.

Referat auf dem BPtK-Symposium zur evidenzbasierten Psychotherapie am 05.04.2005 in Berlin.

Höger, D. & Eckert, J. (1997). Der Biele- felder Klienten-Erfahrungsbogen (BI- KEB). Ein Verfahren zur Erfassung von Aspekten des „Post-Session-Outcome“

bei Psychotherapien. Zeitschrift für Klini-

(3)

Vessey, J. T., Lueger, R. J. & Saunders, S. 0. (1996). Patterns of health service utilization. Archives of General Psychia- try, 53, 696-703.

Institut für medizinische und pharmazeuti- sche Prüfungsfragen (impp) (2004): Ge- genstandskatalog für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeuten- gesetz – Ausbildungsgang für Psycholo- gische Psychotherapeuten (Stand: Mai 2004).

Jacobi, C. (1999). Symptomverschiebung in der Verhaltenstherapie. Psychologi- sches Alltagswissen, Regelfall oder Aus- nahme? Psychotherapeut, 44(1), 51-59.

Jacobi, F. (2002). Risiken und Nebenwir- kungen verhaltenstherapeutischer Be- handlung. In M. Märtens & H. Petzold (Hsgb.). Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie (S.

89-108). Mainz: Matthias-Grünewald- Verlag.

Jacobi, F., Wittchen, H.-U. & Hölting, C.

(2004): Prevalence, co-morbidity, and correlates of mental disorders in the gen- eral population: results from the German Health Interviews and Examination Sur- vey (GHS). Psychological medicine, 34, 597-611.

Kächele, H. & Kordy, H. (1992). Psycho- therapieforschung und therapeutische Versorgung. Der Nervenarzt, 63, 517- 526.

Kasielke, E. & Frohburg, I. (1972). Erkun- dungsuntersuchung zum Problem der Klassifikation neurotischer Störungen als Grundlage von Veränderungsmessungen in der Psychotherapie. In J. Helm & I.

Frohburg (Hsgb.). Psychotherapiefor- schung: Fragen, Versuche, Fakten (S. 92- 103). Berlin: Deutscher Verlag der Wis- senschaften.

Kiesler, D. J. (1966). Some Myths of Psy- chotherapy Research and the Search for a Paradigm. Psychological Bulletin, 65, 110-136, dtsch. (1977) Die Mythen der Psychotherapieforschung und ein Ansatz für ein neues Forschungsparadigma. In F.

Petermann (Hsgb.). Psychotherapiefor- schung (S. 7- 50). Weinheim: Beltz.

Kiesler, D. J. (1969). A Grid Model for Theory and Research in the Psychothera- pies. In L. D. Eron & R. Callahan (Eds.).

Aldine.

Kiesler, D. J. (1971). Experimented Design in Psychotherapy Research. In Bergin, A.

E. & S. L. Garfield (Eds.). Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (pp.

36-74). New York: Wiley.

Kiesler, D. J. (1994). Standardization of intervention: The tie that binds psycho- therapy research and practice. In P. F.

Talley, H. H. Strupp, & S. F. Butler, (Eds.). Psychotherapy research and prac- tice:Brigding the gap (pp. 143-153). New York: Basic Book.

Kröner-Herwig, B. (2004). Die Wirksam- keit von Verhaltenstherapie bei psychi- schen Störungen von Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen. Expertise zur empirischen Evidenz des Psychotherapie- verfahrens Verhaltenstherapie. Tübingen:

dgvt-Verlag.

Lambert, M. J. (1992). Psychotherapy outcome research: Implications for inte- grative and eclectical psychotherapists. In J. C. Norcross & M. R. Goldfried (Eds.).

Handbook of psychotherapy integration (pp. 94-129). New York: Basic Books.

Lambert, M. J. (Ed.) (2004). Bergin’s and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (5

th

ed.). New York: Wiley.

Lambert, M. J. & Ogles, B. M. (2004). The efficacy and effectiveness of psychother- apy. In M. J. Lambert (Ed.). Bergin’s and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (5

th

ed.) (pp 139- 193). New York: Wiley.

Lambert, M. J., Shapiro, D. A. & Bergin, A. E. (1986). The effektiveness of psy- chotherapy. In Bergin, A. E. & S. L. Gar- field (Eds.). Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (3

th

ed.) (pp 157- 212). New York: Wiley.

Legewie, H. (2000) Goldstandard für die Psychotherapieforschung: Kontrollierte oder ökologisch valide Studien? Ge- sprächspsychotherapie und Personzent- rierte Beratung, 2, 125-128.

Maschke, U. & Otto, Th. (2003). Therapie- ziele aus Patientensicht. Unveröff. Dip- lomarbeit. Humboldt-Universität zu Ber- lin: Institut für Psychologie/Lehrstuhl für Psychotherapie (Prof. Dr. Frohburg).

Margraf, J. (2000). Therapieindikation. In

a.: Springer.

Mehl, J. (1989). Adaptive Strategien in der Kognitiven Verhaltensmodifikation. In I.

Frohburg & S. Schönian (Hsgb.). Adapti- ve Strategien in der Psychotherapie (S.

34-44). Berlin: Gesellschaft für Psycho- logie der DDR.

Meyer, A.-E. (Ed.) (1981): The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Ex- periment. Psychotherapy and Psychoso- matics, 35, 77-212.

Meyer, A.-E., Stuhr, U., Wirth, U. & Rues- ter, P. (1988). 12-Year-Follow-Up Study on the Hamburg Short Psychotherapy Experiment: An Overview. Psychothera- py and Psychosomatics, 50, 192-200.

Moggi, F. & Donati, R. (2w003). Psychi- sche Störungen und Sucht: Doppeldiag- nosen. Göttingen: Hogrefe.

Neukom, M. (2003). Für eine offene Psy- chotherapieforschung. Punktum, 4, 7-11.

Orlinsky, D. E. (1994). Learning from many masters. Psychotherapeut 39, 2-9.

Orlinsky, D. E., Grawe, K. & Parks, B. K.

(1994). Process and outcome in psycho- therapy – noch einmal. In A. E. Bergin &

S. L. Garfield (Eds.). Handbook of Psy- chotherapy and Behavior Change (4

th

ed.) (pp 270-376). New York: Wiley.

Orlinsky, D. E. & Howard, K. I. (1988).

Ein allgemeines Psychotherapiemodell.

Integrative Psychotherapie, 4, 281-308 (orig. 1987 A Generic Model of psycho- therapy, Journal of integrative and eclec- tic psychotherapy 6(1), 6-36.

Petermannn, F. (2005). Evidenzbasierte Psychotherapie und Leitlinien – Hilfe oder Fessel. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Reinecker, H. (2005).Verhaltenstherapie. In Senf, W. & Broda M. (Hsgb.). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehr- buch (3. Aufl.) (S. 260-305). Stuttgart:

Thieme.

Revenstorf, D. (2003). Das Kuckucksei – Zur Unangemessenheit der Kriterien der Wissenschaftlichkeit in der gegenwärti- gen Therapieforschung. In: Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin. Wissenschaftlichkeit von Psycho- therapieverfahren. Dokumentation einer Podiumsdiskussion am 22.6.2003, S. 10-

(4)

(2005). Faber/Haarstrick Kommentar Psychotherapie-Richtlinien (7. Aufl.).

München/Jena: Urban & Fischer.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2001). Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. II: Qualitätsent- wicklung in Medizin und Pflege. Bundes- tags-Drucksache 14-5661 v. 21.3.2001.

Sackett, D. L. (1997). Was ist Evidenz- basierte Medizin und was nicht? Münch- ner Medizinische Wochenschrift, 139, Nr.

44, 644-645.

Saß, H., Wittchen, H.-U., Zaudig, M. &

Houben, I. (2003). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störun- gen – Textrevision – DSM-IV-TR. Göttin- gen: Hogrefe.

Schauenburg, H., Freyenberger H. J., Chierpka, M. & Buchheim, P. (Hsgb.) (1998). OPD in der Praxis. Konzepte, Anwendungen und Ergebnisse der Opera- tionalisierten Psychodynamischen Dia- gnostik. Bern u. a.: Huber.

Schneider, W. (Hsgb) (1990). Indikation zur Psychotherapie. Weinheim/Basel:

Beltz.

Schneider, W. (2000). Standards der Indi- kationsstellung zur Psychotherapie. In H.

J. Freyberger, G. Heuft & D. J. Ziegen- hagen, (Hsgb.). Ambulante Psychothera- pie. Transparenz Effizienz Qualitätssi- cherung, (S. 145-158). Stuttgart u. a.:

Schattauer.

Schneider, W. & Freyenberger, H. J.

(1999). Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynami- schen Diagnostik. Bern: Huber.

Schüssler, G. (2005). Psychoanalytische Diagnostik. In Senf, W. & Broda M.

(Hsgb.). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch (3. Aufl.) (S. 144- 156). Stuttgart: Thieme.

Schütte, I., Peschken, O. & Friedrich, H.

(2003). Zur ambulanten psychotherapeu- tischen Versorgungssituation für Er- wachsene und Kinder/Jugendliche in den KV-Bezirken Göttingen und Kassel. Er- gebnisse einer Fragebogenerhebung bei niedergelassenen Vertragspsychothera- peuten. Göttingen: Cuvillier Verlag.

Schulte, D. (1996). Therapieplanung.

Zur Situation der Indikationsforschung.

Bericht über den 31. Kongress der Deut- schen Gesellschaft für Psychologie (Bd. 2 S. 379- 386). Göttingen: Hogrefe.

Sulz, S. (1993). Das Verhaltensdiagnostik- system VDS: Von der Anamnese zum Therapieplan (2. Aufl.). München: CIP- Medien.

Tscheulin, D. (2000). Wirkfaktoren psycho- therapeutischer Intervention (2. Aufl.).

Göttingen: Hogrefe.

Tscheulin, D. (2001). Würzburger Leitfa- den (WLF) zur Verlaufs- und Erfolgskon- trolle Personzentrierter Beratung und Psychotherapie. Version 3. Köln: GwG- Verlag.

Tscheulin, D., Walter-Klose, Ch. & Wel- lenhöfer, G. (2000). Effektivität person- zentrierter stationärer Psychotherapie an der Hochgrat-Klinik: Ein Überblick zur Qualitätssicherung bei 1550 Patienten.

Gesprächspsychotherapie und Person- zentrierte Beratung, 1, 35-44.

Tscheulin, D., Trouw, C. und Walter- Klose, C. (2000). Personzentrierte Klassi- fikation von Patienten: Eine Vierer- Gruppierung und ihre Zusammenhänge mit ICD-10 Kategorien und Effektivi- tätsmaßen bei stationärer Psychotherapie.

In G. Speierer (Hrsg.), Neuere Ergebnisse aus der ambulanten und stationären Ge- sprächspsychotherapie (49-74). Köln:

GwG-Verlag.

Tschuschke, V. (2005). Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehl- entwicklungen und Korrekturvorschläge.

Psychotherapeutenjournal 2, 106-115.

Turner, S. M. & Calhoun, K. S. (1992).

Handbook of clinical Behavior Therapy (2. ed.). New York: Wiley.

Vogel, H. & Schieweck, R. (2000). Leitli- nien für die psychotherapeutische Ver- sorgung – ein Handlungsprogramm im Dickicht der Gesundheitsversorgung. In Bassler, M. (Hsgb.). Leitlinien zur statio- nären Psychotherapie – Pro und Contra.

Mainzer Werkstatt über empirische For- schung von stationärer Psychotherapie 1999 (S. 312-334). Gießen: Psychosozial- Verlag.

Wampold, B. E. (1997). Methodological problems in identifying efficacious psy- chotherapies. Psychotherapy Research, 7

therapy Debate: Models, Methods, and Findings. Mayhwah/London: Lawrence Erlbaum.

Wampold, B.E. & Bhati, K.S. (2004).

Attending to the omissions: A historical examination of evidence-based practice movements. Professional Psychology:

Research and Practise, 35 (6), 563-570.

Wampold, B.E., Lichtenberg, J.W. &

Waehler, C.A. (2005). A broader per- spective: Counseling psychology´s em- phasis on evidence. Journal of Contem- porary Psychotherapy, 35 (1), 27-38.

Westen, D, Novotny, C. M. & Thompson- Brenner, H. (2004). The empirical status of empirically supported psychotherapies:

Assumptions, findings, and reporting in controlled clinical trials. Psychological Bulletin, 130, 631-663.

WHO / Dilling, H., Mombour, W. &

Schmidt, M. H. (2001). Taschenführer zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen. (2. Aufl.). Bern u. a.: Huber.

WHO / Dilling, H., Mombour, W. &

Schmidt, M. H. (2005). Internationale Klassifikation psychischer Störungen.

ICD-10 Kapitel V(F) Klinisch- diagnostische Leitlinien (5. Aufl.). Bern u. a.: Huber.

Wissenschaftlicher Beitrat Psychotherapie nach § 11 PsychThG (WPT) (2000). An- wendungsbereiche von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Deutsches Ärzteblatt 2000, H. 33, A2190 unter www.wbpsychotherapie.de.

Wissenschaftlicher Beitrat Psychotherapie nach § 11 PsychThG (WPT).

(2002).Anwendungsbereiche von Psycho- therapie bei Erwachsenen (geänderte Fas- sung nach dem Beschluss des Beirats vom 16.09.2002). Deutsches Ärzteblatt (2003a), H. 46, A3132, PP 572 unter www.wbpsychotherapie.de.

Wissenschaftlicher Beitrat Psychotherapie nach § 11 PsychThG (WPT) (2003a).

Mindestanforderungen für die Begutach- tung von Wirksamkeitsstudien im Be- reich der Psychotherapie (geänderte Fas- sung nach dem Beschluss des Beirats

vom 15.9.2003) unter

www.wbpsychotherapie.de.

Wissenschaftlicher Beitrat Psychotherapie nach § 11 PsychThG (WPT) (2003b).

(5)

des Wissenschaftlichen Beirates Psycho- therapie (Stand 24.02.2003) unter www.wbpsychotherapie.de.

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie nach § 11 PsychThG (WPT) (2003c).

Entwurf des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WPT) eines Forschungs- konzepts für das Förderprojekt „Psycho- therapie“ für das BMBF mit Stand vom 30.10.2003. www.wbpsychotherapie.de.

Versorgungssituation psychischer Stö- rungen in Deutschland. Psychotherapeu- tenjournal 0/2002, 6-15, Erstveröffentli- chung in Bundesgesundheitsblatt – Ge- sundheitsforschung Gesundheitsd- schutz, 44, 2001.

Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2004).

Angststörungen. Robert-Koch-Institut (Hsgb.) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 21.

sprächspsychotherapie. Stuttgart u. a.:

Kohlhammer.

Zurhorst, G. (2003). Eminenz-basierte, Evidenz-basierte oder Ökologisch- basierte Psychotherapie? Psychothera- peutenjournal 2, 97-104.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 American Psychiatric Association: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Dis- orders, Third Edition, Revised.. Washington, DC, 1987,

Kenntnisse und Fertigkeiten zur wissenschaftlich fundierten klinisch-psychologischen Prävention und Inter- vention – Schwerpunkte: Erwerb anwendungsorientierter Kompetenzen

Inhalte Die berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III, angewandte Praxis der Psychotherapie) setzt sich aus der „angewandten ambulanten Praxis der Psychotherapie (BQT IIIa)“

Vier Abiturienten bestehen die erste Reifeprüfung. Die Schule erhält vom Maryland State Department of Education die offizielle Berechtigung, ein High School Diploma

Informationsverarbeitung und ihre Bedeutung für das autistische Syndrom und andere Psychosen. et al.: Food Satiation as a Procedure Decelerate Vomiting, American Journal of

To date, the evidence base for the effectiveness and feasibility of real-world public health inter- ventions for the prevention and management of common comorbid

1 PsychThApprO muss der Bachelorstudiengang 25 ECTS Grundlagen der Psychologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit den folgenden Wissensbereichen enthalten:.. •

• Semester 1: Zwei Praxisübungen mit je 2 SWS, eine zu Basiskompetenzen (im Block) und eine zu PT bei Erwachsenen mit Dozierendenkarussell. Dazu eine Praxisübung mit 1 SWS