• Keine Ergebnisse gefunden

Die klinischen Module des Masterstudienganges Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die klinischen Module des Masterstudienganges Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die klinischen Module des

Masterstudienganges Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und

Psychotherapie

(2)

Die klinischen Arbeitsbereiche

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud Klinisch-Psychologische Intervention

Prof. Dr. Claudia Calvano

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie

Prof. Dr. Babette Renneberg

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Prof. Dr. Stephan Heinzel

Juniorprofessur für Neurobiologische Mechanismen therapeutischer

Interventionen

(3)

Unser Programm für heute

• Der Master als Approbationsstudium

• Die klinischen Module des Masters

• Die Praktika im Master

(4)

Psychotherapeutengesetz - PsychThG

• Situation vor Reform:

• Rechtlich unklarer Status der PiAs („Praktikant:innen“)

• Prekäre Situation der PiAs (tlw. Auch bei Approbierten)

• Beschluss des Psychotherapeutentags (November 2014)

• Studium mit Approbation als Abschluss

• Psychologie = Kernwissenschaft der Psychotherapie

• Ein Heilberuf

• Weiterbildung als Berufstätige mit Spezifizierung (Alter / Verfahren)

• Gesetz vom 15.11.2019: https://www.gesetze-im-

internet.de/psychthg_2020/BJNR160410019.html

(5)

PsychThG von 1999 und 2019

PsychThG 1999 PsychThG 2019

5-jähriges Studium

(in der Regel Psychologie; bei Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie auch [Sozial-] Pädagogik)

3- jährige (Vollzeit) postgraduale Ausbildung

Psychotherapeut:innenin Ausbildung, 2 Berufe (PP / KJP)

Staatsexamen/ Approbation Sozialrechtliche Anerkennung

5-jähriges universitäres Studium

Bachelor (Psychologie) Master

(Klinische Psychologie / Psychotherapie)

Weiterbildung

Berufstätig als Psychotherapeut:in (ein Beruf); Spezialisierung nach Alter und Verfahren

Staatsexamen/ Approbation

Fachpsychotherapeutenprüfung Sozialrechtliche Anerkennung

(6)

1. Sem

29 ECTS

2. Sem

29 ECTS

3. Sem

31 ECTS

4. Sem

31 ECTS

Berufs- qualifizierende

Tätigkeit III – ambulanter Teil

Praktikum 150 Stunden

5 ECTS (unbenotet) Multivariate statistische Analysemethoden für

Psychotherapeut*innen

Vorlesung (2 SWS) Seminar PC (2 SWS)

5 ECTS

Masterarbeit

30 ECTS

Vertiefte Psychologische Diagnostik und

Begutachtung Vorlesung (1 SWS) Praxisseminar I (2 SWS)

Praxisseminar II (2SWS) 10 ECTS

Wissenschaftliche Vertiefung

Übung A Übung B (Wahl: 2 aus 4)

10 ECTS (unbenotet)

Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre

der Psychotherapie Vorlesung I (2 SWS) Vertiefungsseminar I

(2SWS)

Vorlesung II (2SWS) Vertiefungsseminar II

(2 SWS) 11 ECTS

Berufsqualifizierende Tätigkeit III – Stationärer Teil

Praktikum (450 Stunden)

15 ECTS (unbenotet) Evaluationsforschung in der

Psychotherapie*

Vorlesung (2SWS) Seminar PC (2 SWS)

5 ECTS

Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung

LFP A (1 SWS) LFP B (1 SWS)

Abschlusskolloquium (2 SWS)

5 ECTS (unbenotet)

Berufsqualifizierende Tätigkeit II und Dokumentation, Evaluation und Organisation psychotherapeutischer

Behandlungen Praxisübung kliPsy A (2 SWS) Praxisübung kliPsy B (2 SWS) Praxisübung kliPsy E (1 SWS)

Praxisübung kliPsy C (2 SWS) Praxisübung kliPsy D (2 SWS) Praxisübung kliPsy F (1 SWS)

17 ECTS

6

Angewandte Psychotherapie und

Selbstreflexion

Seminar I (2 SWS) Seminar II (1 SWS) Praxisübung kliPsy

(2SWS)

7 ECTS

Exemplarischer Studienverlaufsplan

(7)

Erstes Studienjahr

Kernidee des Moduls: Die Studierenden lernen die wissenschaftlichen, klinisch-psychologischen Grundlagen der Psychotherapie.

Prüfung: Klausur zu den Vorlesungen

Semester 1: Vorlesung zu PT im Erwachsenenalter und thematisch freies Seminar

Semester 2: Vorlesung zu KiJu-PT und Seminar zum Überthema Leitlinien.

Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der

Psychotherapie

Sem 1: Vorlesung I (2 SWS) Vertiefungsseminar I (2SWS)

Sem 2: Vorlesung II (2SWS) Vertiefungsseminar II

(2 SWS) 11 ECTS

(8)

Kernidee des Moduls: In diesem Modul sollen die Studierenden praktische Kompetenzen sammeln, um Aufklärungsgespräche führen zu können, Risikoeinschätzungen treffen zu können, eine Therapieplanung machen zu können und eine Grundidee von der therapeutischenBeziehung zu haben.

Prüfung:Parcoursprüfung am Ende des zweiten Semesters

Semester 1: Zwei Praxisübungen mit je 2 SWS, eine zu Basiskompetenzen (im Block) und eine zu PT bei Erwachsenen mit Dozierendenkarussell. Dazu eine Praxisübung mit 1 SWS zur Dokumentation, Evaluation und Organisation psychotherapeutischer Behandlungen und zur Begleitung des ambulanten Praktikums.

Semester 2: Zwei Praxisübungen mit 2 SWS, eine zu KiJu-PT mit Dozierendenkarussell und eine zur Onlinetherapie. Eine Praxisübung mit 1 SWS setzt die Begleitung des ambulanten Praktikums fort.

Berufsqualifizierende Tätigkeit II und Dokumentation, Evaluation

und Organisation psychotherapeutischer

Behandlungen

Praxisübung kliPsy A (2 SWS) Praxisübung kliPsy B (2 SWS) Praxisübung kliPsy E/F (1 SWS)

Praxisübung kliPsy C (2 SWS) Praxisübung kliPsy D (2 SWS) Praxisübung kliPsy E/F (1 SWS)

17 ECTS

(9)

Kernidee des Moduls: Die Studierenden lernen diagnostizieren.

Prüfung: Klausur zur Diagnostikvorlesung. Das klinische Seminar wird nicht extra abgeprüft.

Semester 1: Praxisseminar zur klinischen Diagnostik

!!! Aktuelle Ankündigung hierzu!!!

Die Seminare beginnen online/in Präsenz am 08.11. – die Dozierenden werden sich im Laufe der Woche vom 01.11. bei Ihnen über Blackboard melden.

Vertiefte Psychologische Diagnostik und

Begutachtung

Vorlesung (1 SWS) Praxisseminar I (2 SWS)

(Klausur im 1. Sem.) Praxisseminar II (2SWS)

(Gutachtenseminar) 10 ECTS

(10)

1. Sem

29 ECTS

2. Sem

29 ECTS

3. Sem

31 ECTS

4. Sem

31 ECTS

Berufs- qualifizierende

Tätigkeit III – ambulanter Teil

Praktikum 150 Stunden

5 ECTS (unbenotet) Multivariate statistische Analysemethoden für

Psychotherapeut*innen

Vorlesung (2 SWS) Seminar PC (2 SWS)

5 ECTS

Masterarbeit

30 ECTS

Vertiefte Psychologische Diagnostik und

Begutachtung Vorlesung (1 SWS) Praxisseminar I (2 SWS)

Praxisseminar II (2SWS) 10 ECTS

Wissenschaftliche Vertiefung

Übung A Übung B (Wahl: 2 aus 4)

10 ECTS (unbenotet)

Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre

der Psychotherapie Vorlesung I (2 SWS) Vertiefungsseminar I

(2SWS)

Vorlesung II (2SWS) Vertiefungsseminar II

(2 SWS) 11 ECTS

Berufsqualifizierende Tätigkeit III – Stationärer Teil

Praktikum (450 Stunden)

15 ECTS (unbenotet) Evaluationsforschung in der

Psychotherapie*

Vorlesung (2SWS) Seminar PC (2 SWS)

5 ECTS

Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung

LFP A (1 SWS) LFP B (1 SWS)

Abschlusskolloquium (2 SWS)

5 ECTS (unbenotet)

Berufsqualifizierende Tätigkeit II und Dokumentation, Evaluation und Organisation psychotherapeutischer

Behandlungen Praxisübung kliPsy A (2 SWS) Praxisübung kliPsy B (2 SWS) Praxisübung kliPsy E (1 SWS)

Praxisübung kliPsy C (2 SWS) Praxisübung kliPsy D (2 SWS) Praxisübung kliPsy F (1 SWS)

17 ECTS

10

Angewandte Psychotherapie und

Selbstreflexion

Seminar I (2 SWS) Seminar II (1 SWS) Praxisübung kliPsy

(2SWS)

7 ECTS

Exemplarischer Studienverlaufsplan

(11)

Kernidee des Moduls: Die Studierenden lernen eigenständig zu forschen zu Themen der klinischen Psychologie und zur Interventionsforschung.

Semester 3/4: Zwei Lehrforschungsprojekte (jeweils meist als Block) und ein Abschlusskolloquium.

Forschungsorientiertes Praktikum II -

Psychotherapieforschung

LFP A (1 SWS) LFP B (1 SWS)

Abschlusskolloquium (2 SWS) 5 ECTS

(unbenotet)

Zweites Studienjahr

(12)

Kernidee des Moduls: Die Studierenden lernen das Versorgungssystem mit seinen unterschiedlichen Akteur:innen kennen.

Prüfung: mündliche Prüfung

Semester 3/4: Ein Seminar (im Block) zu rechtlichen Grundlagen und Settings und ein Seminar als Sammlung kurzer Blöcke zu Einrichtungen und Anwendungsgebieten. Eine Praxisübung zur Selbstreflexion begleitend zum stationären Praktikum.

Angewandte Psychotherapie und Selbstreflexion

Seminar I (2 SWS) Seminar II (1 SWS) Praxisübung kliPsy

(2SWS) 7 ECTS

(13)

Thema des Praktikums: Die ambulante Versorgung

Dauer des Praktikums: 150 Stunden begleitend neben dem Studium und in der vorlesungsfreien Zeit

Zeitpunkt des Praktikums: im ersten und zweiten Semester (voraussichtlicher Start: Januar 2022)

Ort des Praktikums: Die Hochschulambulanz der Freien Universität Berlin – Schloßstraße, Steglitz.

Berufsqualifizierende Tätigkeit III – ambulanter

Praktikum Teil 150 Stunden

5 ECTS (unbenotet)

Die Praktika

(14)

Thema des Praktikums:Die stationäre Versorgung

Dauer des Praktikums: 450 Stunden in Voll- oder Teilzeit.

Vollzeitpraktika sind so organisiert, dass nebenher keine anderen Lehrveranstaltungen besucht werden müssen (Ausnahme: Selbstreflexion).

Zeitpunkt des Praktikums: im dritten oder vierten Semester (frühestmöglicher Start: August 2022)

Ort des Praktikums: Eine kooperierende Klinik – die Vergabe erfolgt vermittelt über die Stelle zur Praktikumskoordination.

Berufsqualifizierende Tätigkeit III – Stationärer

Teil

Praktikum 450 Stunden

15 ECTS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Moduls Das Modul ist eines von drei Wahlpflichtmodulen im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Hauptfach Anglistik und

3 Das Orientierungs- praktikum (b) allgemein kann in allen Berufsfeldern der Psychologie durchgeführt werden, in denen eine Person mit abgeschlossener akademischer Ausbildung

Kenntnisse und Fertigkeiten zur wissenschaftlich fundierten klinisch-psychologischen Prävention und Inter- vention – Schwerpunkte: Erwerb anwendungsorientierter Kompetenzen

Ich willige ein, dass für den Fall meines Ausscheidens aus dem Haus und Grund Solingen, Haus und Grund Solingen-Ohligs oder Mieterbund die Kündigungsdaten an die SWS

Simulative evaluation of a virtual array for ultrasound based cranial imaging USSim OS Lars Grüter Calibration of multi-core fibers from intensity only images RetrievePhi OS, PMST,

1 PsychThApprO muss der Bachelorstudiengang 25 ECTS Grundlagen der Psychologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit den folgenden Wissensbereichen enthalten:.. •

165 4.3 Konsequenzen für die Enwachsenenbildung 172 5 Veränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit 176 5.1 Wissenschaftsmethodische Schwierigkeiten 177 5jl»l Stichprobenselektion

Die klinische Testuntersuchung als soziale Interaktion und die Interferenz zwischen Diagnostik und Therapie.. Soziale Determinanten der Testuntersuchung: Erfassung,