• Keine Ergebnisse gefunden

Dieser in der monophysitischen Christologie führende Theologe ist zu gleicher Zeit auch einer der größten geistlichen Autoren in syrischer Sprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dieser in der monophysitischen Christologie führende Theologe ist zu gleicher Zeit auch einer der größten geistlichen Autoren in syrischer Sprache"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MONOPHYSITISMUS UND SPIRITUALITÄT

NACH DEM JOHANNESKOMMENTAR DES PHILOXENUS VON MABBOG

von Andre de Halleux, Leuven (Kurzfassung)

Philoxenus gilt als der vornehmste Vorkämpfer der monophysitischen Propagan¬

da unter den syrischen Schichten der Diözese Oriens in den Jahren zwischen 480

und 520. Dieser in der monophysitischen Christologie führende Theologe ist zu

gleicher Zeit auch einer der größten geistlichen Autoren in syrischer Sprache. Das Studium von möglichen Interferenzen zwischen Monophysitismus und Spiritualität

darf dämm von vornherein seine Person als em vorzügliches Anwendungsfeld be¬

trachten. Tatsächlich sein (im CSCO, Bd. 380-381, neulich erschienener) Kommen¬

tar zum Johannesprolog kann nur den Leser über die große Bedeutung erstaunen,

die den Erwägungen über die religiöse Erkenntnis in solch einem wesentlich dogma¬

tischen Traktat zukommen. Sind diese ethisch-geistlichen Ausfühmngen der christo¬

logischen Substanz der polemischen Beweisfühmng nur künsüich aufgeklebt, oder

offenbaren sie nicht vielmehr eine weseidiafte Verschränkung zwischen der mono¬

physitischen Theologie und einer gewissen Spiritualität?

1. Auf der einen Seite stellt man fest, daß das phUoxenische Ideal des wahren

Mönchs von den platonisch-evagrianischen Voraussetzungen stark beeinflußt ist,

die das religiöse Verstehen dem reinen Intellekt vorbehält. In ihrem vollkommenen

Stadium steht diese geistliche Erkenntnis bzw. „Wahrnehmung" im Gegensatz zu

einem Wissenstyp, worin der einfache Hörer nicht zugleich auch wahrhaft Erken¬

nender ist. In der geistlichen Ordnung hat der Übergang von der Kindheit zum Er¬

wachsenenalter normalerweise zur Voraussetzung, daß der Verstand sich vom Bösen

und vom Irrtum reinigt, die Um hn Gefolge der Sünde Adams verdorben haben, d.h.

er muß über die schlechten Leidenschaften des alten Menschen triumphieren durch

die Beobachtung der Gebote und das Wachstum in den Tugenden.

2. Auf der anderen Seite bekommt bei PhUoxenus der Glaube an das Mysterium

der Fleischwerdung des Wortes in dieser Erkenntnislehre einen ganz zentralen Platz.

Mit Christus entschloß sich Gott, sich den Menschen in seiner ,JGeinheit" zu zei¬

gen, d.h. in der Schwäche der Inkarnation und im Skandalon des Kreuzes. So

braucht die Annahme der neuen Offenbamng eine ontologische Transformation des

Menschen, die durch die Menschwerdung des Wortes selbst gewirkt wird und die

durch die Taufe dem Christen vermittelt wird. Der Getaufte ist aber zunächst nur

der Potenz nach erneuert, und seine neue Wirklichkeit offenbart sich erst, wenn der neue Mensch das VoUalter erreicht hat. So ergibt sich, daß die ,, reine Erkenntnis",

worauf das phüoxenische Ideal der monastischen Spiritualität beruht, als den

Christen kraft Uirer Einpflanzung ,4n Christus" gegeben erscheint. Außerdem be¬

findet sich das erkenntnismäßige Ziel dieses Prozesses als zusammenfallend mit dem

(2)

Monophysitismus und Spirituahtät 67

Mysterium selbst: der Gegenstand der Kontemplation ist nichts anderes als das

eigene Heil durch das fleischgewordene Wort.

3. Es bleibt noch zu prüfen, ob die unleugbar geistliche und monastische Dimen¬

sion der philoxenischen Christologie sich als spezifisch monophysitische dartun

läßt. Um sich von der Sache zu überzeugen hilft es, sich das in Erinnemng zu mfen, was das Herzstück der christologischen Vision des Philoxenus darstellt. Die Fleisch¬

werdung des Wortes besteht in einem wirklichen ,, Werden" Gottes: ein Werden, das gewiß keinerlei Verändemng in die göttliche Unveränderlichkeit hineinbringt, das aber trotzdem nicht weniger personal Gott den Sohn affiziert. Dieses Paradoxon

der Vernunft wird aber von den Gegnern abgelehnt, welche das Werden des Wortes

auf ein einfaches Einwohnen Gottes in einem angenommenen Menschen reduzieren.

So stellt sich hier der Monophysitismus dem Nestorianismus entgegen wie eine

fideistische Theologie einer rationalistischen. Man ist dämm nicht überrascht zu

sehen, daß Philoxenus seine eigene Christologie dem Glauben überhaupt, die nesto¬

rianische aber — ja sogar die chalkedonische Zweinaturenlehre — dem Unglauben

gleichsetzt. Die letztgenannte Wertung entstellt natürlich ganz grob die Absicht ihrer Anhänger. Trotzdem, wenn der Nestorianer die Vereinigung des unendlichen

Gott-Logos mit dem endlichen Menschen zu einem einzigen Sohn Gottes als ein un-

erforschliches Wunder betrachtet, so wird er doch niemals soweit gehen, daß er der göttlichen Person direkt die menschlichen Eigenschaften zu teüt.

4. Zusammenfassend kann man also bei Phüoxenus feststellen: zunächst einmal

das Vorhandensein emes fideistischen Zugangs zum Mysterium und emer intellek-

tualistischen Gnoseologie, dann weiter deren Entfaltung in eine christozentrische

und sakramentale Mystik, und endlich den gmndlegend monophysitischen Charak¬

ter der darin gegebenen Schau der „Ökonomie dem Fleische nach". Auf diese Weise erklärt sich am leichtesten die einzigartige Anziehungskraft, die der Monophysitis¬

mus auf weite Kreise des syrischen Mönchtums ausgeübt hat. Nicht aus einem

blinden Fanatismus heraus war es also, daß zahlreiche monophysitische Mönche

nicht zögerten, in der Verfolgung alles zu opfern,um ein christologisches Bekennt¬

nis zu schützen, das ihrer Meinung nach zu innerst mit dem Sinn ihrer monastischen

Bemfung verknüpft war.

Der vollständige Text des Vortrages ist in der Zeitschrift Theologie und Philoso¬

phie 53 (1978) erschienen.

(3)
(4)

SEKTION I: ÄGYPTOLOGIE

SEKTIONSLEITER: E. LÜDDECKENS, WÜRZBURG

FREMDFORMEN IM WENAMUN

von Manfred Görg, Bamberg

Schon W. Max Müller hat den Versuch untemommen, die außerhalb der Eigen¬

namen vorfindlichen semitischen Sprachelemente der Erzählung des Wn-Jmn hn

Zusammenhang zu identifizieren*. Von seinen Ableitungen der bis dahin hier erst¬

mals belegten Wörter* haben die Deutung der Gefäß- bzw. Maßbezeichnung wjs§

(1,9; 2,68) in Verbindung mit der semitischen Basis MSH ,,messen"', und - mit

Einschränkungen - die Etymologie der Nomina hbr (1,24; 2,1) in Beziehung auf

die semitische Wurzel HBL „verpflichten" und )nrk (2,12) mit Hilfe von MLK

„König (sein)" Anspmch auf weitere Diskussion. Bei den letztgenannten Aus¬

drücken sei angemerkt, daß sich gegenwärtig eher andere Ableitungen empfehlen,

nämlich für hbr die Verbindung mit der Basis HBR „m (Handels-)Beziehung ste¬

hen"* und für mrk die Verknüpfung mit der Wurzel BRK „grüßen, beschenken"'.

Die jüngste Zitation der Fremdwörter im Wenamun rni Rahmen der Sammlung

asiatischer Fremdwörter im Ägyptischen von W. Helck* läßt den bislang vermute¬

ten Bestand um einige Äquivalente anwachsen, so um das schon in Burchardts

Kollektion' aufgenommene br, das ugar. hebr. br („Schiff) entspricht*, und um

1 OLZ 3 (1900) 207-9.

2 Schon bekannt und gedeutet waren die Wörter ^rr (1,13) = hebr. «^/yÄ, fr (2,68) = hebr. yi, crsn (2,41) = hebr. <:d(!)sym.

3 W. Helck, Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., Wiesbaden '1971, 514 (III) stellt fragend eine Beziehung zum atl. Sprachgebrauch mit der Sinngebung „salben" her, m.E. unnötig. Zu MSH I und II vgl. HAL 608.

4 Helck schlägt Beziehungen zu hbl „Verbindung" vor (518,178). Im AT dient jedoch streng¬

genommen nur die Basis HBR zur Bezeichnung einer wirtschaftlichen Verbindung (vgl. HAL 276b).

5 Vgl. B.Couroyer, Orientaha 32 (1963) 170-7; G. Vittmann, GM 15 (1975) 45 f.

6 Helck, Beziehungen, 507 ff.

7 Vgl. M. Burchardt, Die altkanaanäischen Fremdworte und Eigennamen im Ägyptischen, II, Leipzig 1910,19 (348).

8 Helck 511 (56). Neuerdings tritt jedoch J. Osing, Die Nominalbildung des Ägyptischen, Mainz 1976, 726 (A. 858) flir ägyptische Abkunft der Schiffsbezeichnung ein. Möglich bleibt aber auch eine Vermutung A. Alts, AfO 15 (1945-51) 70f. nach dem des Ausdmcks

„eigenthche Heimat in einer dritten seefahrenden Bevölkerung der Gestade des östlichen Mittelmeeres, etwa der kretisch-ägäischen Gruppe" zu suchen sei, obgleich eine „Entlehnung von Phönizien nach Ägypten" am nächsten liege.

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 In Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gewässerschutz in Bayern im Bereich Landwirtschaft ist in vielen Fällen unzureichend, kritisieren Landesfischereiverband Bayern (LFV), Landesbund für Vogelschutz (LBV) und BUND

Auch hier ist eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft gefordert, die mehr als bisher auf Umweltverträglichkeit bedacht sein muss, die Stoffeinträge in die Gewässer reduziert

Während für Überstunden über 40 Stunden hinaus Mehrarbeitszuschläge fällig werden, können beim JAZK Stunden, die über die durchschnittliche Wochenarbeitszeit hinausgehen,

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf

Nährboden für Bakterien Die Mandeln sind mit Krypten (kleinen Furchen) versehen, in die sich Speisereste, abge- stoßene Hautmaterialien oder Speichel festsetzen können.. Sie

Während es anfangs nach Markteinführung vor allem bei krampfartigen Beschwerden im Zusam- menhang mit der Regelblutung erfolgreich eingesetzt wurde, ist es in- zwischen seit

werden müssen, damit Landwirte ihre unternehmerischen Fähigkeiten besser entwickeln können. Andererseits soll ein Diagnoseinstrument entwickelt werden, mit welchem Landwirte

In Zeiten, in denen Anlage suchendes Kapital von Ost nach West und die Direktinvestitionen zunehmend von Süd nach Süd (und auch von Süd nach Nord) flie- ßen, haben sich