• Keine Ergebnisse gefunden

Das Ungeheuer in der Tiefe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Ungeheuer in der Tiefe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

128 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2014 | www.pta-aktuell.de

D

ie Tonsillen sind lymphatische Or- gane im Bereich der Mundhöhle und des Rachens. Es existie- ren vier Arten: die Gaumen-, Rachen-, Zungen- und Tuben- mandeln. Zusammen bilden sie den sogenannten Waldey-

er‘schen Rachenring, der am Übergang von Mundhöhle und Nase zum Rachen lokalisiert ist und als Barriere vor Eindring- lingen wie Viren oder Bakterien schützt. Spricht man allgemein von Mandeln, bezieht sich dies auf die Gaumenmandeln (Ton- silla palatina). Alle Tonsillen

gehören zum Immunsystem und übernehmen eine Art Überwacherfunktion. Die Gau- menmandeln liegen genau dort, wo Atem und Nahrung in den Organismus treffen und fungie- ren somit als erste Abwehrfront gegen Krankheitserreger.

Ursache von Mundgeruch Weiße Punkte auf den Man- deln deuten nicht immer auf eine akute Mandelentzündung hin. Kommen weiße Stippchen dort vor, die übel riechen und schmecken, könnten Mandel- steine, auch Tonsillensteine genannt, „dahinter“ stecken.

Dabei spüren die Patienten keine Halsschmerzen, auch fehlen sonstige Anzeichen einer Entzündung (Rötungen oder Schwellungen). Stattdessen quälen sich Betroffene vorwie- gend mit einem unangenehmen Mundgeruch und ertragen ge- legentlich ein Fremdkörperge- fühl sowie Druckbeschwerden.

Unter dieser sogenannten chro- nischen, exprimathaltigen Ton- sillitis leiden mehr Menschen, als man denkt, denn es handelt sich aufgrund der lästigen Sym- ptome um eine Erkrankung, über die niemand gerne spricht.

Die Tonsillensteine stellen in der Regel keine Gefahr für die Gesundheit dar, ganz im Ge- genteil: Ihre Bildung ist ein vollkommen physiologischer Vorgang, der das Abwehrsys- tem stärkt. Äußert unerwünscht sind sie lediglich wegen ihres schlechten Geruchs. Sie haben eine weiße bis gelbliche Farbe und erscheinen, als könnten sie einfach weggekratzt werden.

Nährboden für Bakterien Die Mandeln sind mit Krypten (kleinen Furchen) versehen, in die sich Speisereste, abge- stoßene Hautmaterialien oder Speichel festsetzen können. Sie verhärten sich durch die Einla- gerung von Kalksalzen zu Stei- nen und bieten Keimen eine ideale Wachstumsfläche. Sind die Krypten voll, geben sie die Pfropfen ab. Die kleinen Krü- mel (Detritus) gelangen dann an die Oberfläche der Mandel, werden geschluckt oder durch Husten und Niesen hinaus be- fördert. Wenn der Geruch oder

PRAXIS MANDELSTEINE

Klagen Kunden über eine „Mandelentzündung ohne Schmerzen“, könnten Tonsillolithe vorliegen. Besonders belastend sind dabei sowohl

der unangenehme Geruch als auch der schlechte Geschmack im Mund.

© Richard Carey / fotolia.com

Das Ungeheuer

in der Tiefe

(2)

der Geschmack den Kunden stören, können sie mit Mund- wasser oder Gurgellösungen dagegen vorgehen. Diese Maß- nahme ist rein symptomatisch, denn die „Arbeit“ der Mandeln wird dadurch nicht unterbun- den. Daher bringen die Spülun- gen zwar Linderung, bauen die Steine jedoch im günstigsten Fall nur minimal ab.

Radikale Behandlung Wen die stinkenden Steine stark stören, der kann sie vom Hals- Nasen-Ohren-Arzt mit spe- ziellen Geräten professionell eliminieren lassen. Auch der Einsatz einer Munddusche mit einstellbarem Wasserdruck ist möglich. Die Mandelgrüfte werden dabei am besten mit einer Salzwasserlösung ver- drängt, außerdem beugt die

Munddusche der weiteren Ent- stehung von Tonsillensteinen vor. Eine sichere Möglichkeit, die übel riechenden Krümel dauerhaft loszuwerden, besteht in der Entfernung der Man- deln (Tonsillektomie). Diese ist jedoch bei dem alleinigen Auftreten von Tonsillensteinen nicht indiziert. Verursachen die Tonsillen hingegen chro- nische Beschwerden (häufige, antibiotikapflichtige Mandel- entzündungen), ist eine Ton- sillektomie sinnvoll. Hierbei handelt es sich um einen Rou- tineeingriff unter Vollnarkose, bei dem die Mandeln aus ihrem Bett herausgeholt werden.

Alternative Die Roederbe- handlung bezeichnet ein natur- heilkundliches, mechanisches Verfahren, bei dem der Detri-

tus aus den Gaumenmandeln entfernt wird. Beim Kauen und Schlucken bewegen sich die Mandeln mit und reinigen dabei die Krypten. Dieser Pro- zess wird beim Roederverfahren gefördert, indem die Mandeln massiert und Ablagerungen über eine Glasglocke abgesaugt werden. Das Roedern wird nor- malerweise einmal wöchentlich durchgeführt und solange wie- derholt, bis sich nur noch wenig bis gar kein Substrat absaugen lässt. Einen wissenschaftlichen Nachweis über die Wirksamkeit dieser Methode gibt es bisher nicht. ■

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin (FJS)

Tyrosur

®

das Wund-Heilgel *

* Zur Behandlung kleiner infizierter Wunden, wie z. B. Riss-, Kratz- oder Schürfwunden.

Tyrosur® Gel, Wirkstoff: Tyrothricin. Zusammensetzung:  100  g  Gel  enthalten  0,1  g  Tyrothricin. Sonstige Bestandteile:  Cetylpyridiniumchlorid  1  H2O,  Propylenglykol,  Ethanol  96 %,  Carbomer  (40  000  –  60  000 mPa·s),  Trometamol,  gereinig- tes  Wasser. Anwendungsgebiete:  Zur  lindernden  Behandlung  von  kleinflächigen,  oberflächlichen,  wenig  nässenden  Wunden  mit  bakterieller  Superinfektion  mit  Tyrothricin-empfindlichen  Erregern  wie  z. B.  Riss-,  Kratz-,  Schürfwunden. Gegen- anzeigen: Nicht  anwenden  bei  bekannter  Überempfindlichkeit  gegen  einen  der  Inhaltsstoffe.  Nicht  zur  Anwendung  auf  der  Nasenschleimhaut. Nebenwirkungen: Sehr  selten  kann  es  zu  Überempfindlichkeitserscheinungen,  wie  z. B.  Bren- nen  auf  der  Haut,  kommen. Warnhinweis: Enthält  Propylenglycol! Stand der Information: Januar  2014.  Engelhard  Arzneimittel  GmbH  &  Co.  KG,  Herzbergstr.  3,  61138  Niederdorfelden,  Telefon:  06101/539-300,  Fax:  06101/539-315,  Internet:  

www.engelhard.de, www.tyrosur.de, E-Mail: info@engelhard.de

Für die ganze Familie

Reicht ein Pflaster?

Mit Tyrosur ® erreichen Sie mehr!

Grundlage Hydro-Gel:

Fördert den natürlichen Selbstheilungsprozess

*

Tyrosur ® – 2-fach aktiv!

Wirkstoff Tyrothricin:

Wirkt gegen bakterielle Wundinfektionen

*

Tyrosur FaAz 210x138 0914.indd 1 02.09.14 09:46

Anzeige

BLOSS NICHT!

Viele Kunden vermeiden es aus Scham, einen Arzt zu konsultieren. Statt- dessen versuchen sie häufig, die Bröckchen mit einer Zahnbürste oder einem spitzen Gegenstand selbst zu beseitigen. Dieser Vorgang geht jedoch mit einer hohen Verletzungs- gefahr von Mandeln und Zahnfleisch einher, daher sollten PTA und Apotheker Betroffenen von solchen Maßnahmen abraten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus Wurzeln werden Ungeheuer Wildpark lockt mit einem prall gefüllten Jahresaktionsplan Das Wildparkteam und der Förderverein freuen sich, im Jahr 2017 über 50 spannende, lustige

Damit ist nicht nur der Luft- reinhaltung und der Reduzierung von Geruchs- emissionen gedient, sondern auch der Landwirt- schaft, da der entsprechende Anteil an Stickstoff im Boden

Ein evidenter Vorteil durch Aprikosenkerne in der alternativen oder komplementären Krebs- therapie wurde bisher nicht belegt [3, 7, 8].. Mandeln

Wolfram Theiss, Facharzt für In- nere Medizin, München, wurde für seine wis- senschaftlichen Verdienste zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA)

Ist sich wirklich jeder dessen bewusst, dass mit dieser ständigen Gegenwart von verbaler Gewalt und Gewaltdarstellung der Nährboden für Gewaltkriminalität und damit auch für

Dieses Ver- fahren der Lebendimpfung mit harmloseren Kuhpocken (Vac- cinia-Viren), die beim Men- schen nur eine leichtere Erkran- kung auslösten, wurde Grund- lage für die

Diese Fäden lassen sich leicht in die Länge ziehen, sorgen aber auch dafür, dass sich die Binde nach der Ausdehnung wieder in die ursprüngliche Lage

Die erste Pandemie – seither gab es mindestens sechs weitere – breitete sich 1817 bis 1837 in ganz Asien aus, drang aber nicht weiter nach Westen vor.. Bei allem Schrecken und