• Keine Ergebnisse gefunden

Ist das 0,7 %-Ziel in der Entwicklungs- zusammenarbeit noch relevant?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist das 0,7 %-Ziel in der Entwicklungs- zusammenarbeit noch relevant?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ist das 0,7 %-Ziel in der Entwicklungs- zusammenarbeit noch relevant?

Von Dr. Peter Wolff, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

vom 03.05.2010

(2)

Ist das 0,7 %-Ziel in der Entwicklungszusammenarbeit noch relevant?

Bonn, 03.05.2010. Es kam, wie zu erwarten war:

Die von der OECD kürzlich veröffentlichten Zahlen zur Entwicklungshilfe der OECD-Länder zeigen, dass die Zusagen aus den Zeiten vor der Finanzkri- se nicht eingehalten werden können. Auf dem G8- Gipfel in Gleneagles im Sommer 2005 hatten die wichtigsten Industrieländer weit reichende Ver- sprechungen abgegeben. So sollte die Hilfe für Afrika bis 2010 auf 50 Mrd. US $ verdoppelt wer- den. Nach den jüngsten Prognosen der OECD werden in diesem Jahr aber nur etwa 36 Mrd. US $ erreicht werden. Schon vorher hatten die EU- Kernländer erstmals einen verbindlichen Stufen- plan zur Erreichung des 0,7 %-Ziels im Jahr 2015 vereinbart – dem seit Jahrzehnten im UN-Rahmen vorgegebenen und bisher nie erreichten Ziel, dass die reichen Länder 0,7 % ihres Bruttonationalein- kommens für Entwicklungshilfe ausgeben sollen.

Die Zahlen für das Jahr 2009 zeigen, dass die O- ECD-Länder insgesamt ihre Hilfe (Official Develop- ment Aid - ODA, also nicht rückzahlbare Zuschüsse sowie zinsgünstige Kredite von staatlicher Seite) real von 0,30 % (2008) auf 0,31 % (2009) ihres Bruttonationaleinkommens erhöht haben. Für 2010 werden 0,32 % erwartet. Deutschland ist dabei von 0,38 % (2008) auf 0,35 % (2009) zu- rückgefallen, trotz eines höheren Ansatzes für Entwicklungshilfe im Bundeshaushalt 2009. Wor- an liegt das? Die von der OECD offiziell registrierte Entwicklungshilfe setzt sich aus vielen Bestandtei- len zusammen. Auch Schuldenerlasse für Entwick- lungsländer werden einkalkuliert, und Wechsel- kursschwankungen spielen eine Rolle. Der Trend ist jedoch klar: Auch bei weiteren leichten Erhö- hungen der Investitionen in die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist das 0,7 %-Ziel wegen der dramatischen Haushaltslage der OECD- Länder in absehbarer Zeit nicht zu erreichen, auch nicht von der Gruppe der EU-Länder, die sich dazu bis 2015 verpflichtet haben. Die USA – mit brutto 29,5 Mrd. US $ 2009 der mit Abstand größte Ge- ber – und Japan haben das Ziel ohnehin nie ernst- haft angestrebt.

Statt jetzt auf die Erfüllung von vorerst nicht mehr

erfüllbaren Zusagen zu pochen, sollte die inzwi- schen völlig veränderte weltwirtschaftliche Situa- tion zum Anlass genommen werden, das 0,7 %- Ziel und die traditionelle Entwicklungszusammen- arbeit generell in einer neuen Perspektive zu se- hen.

Die Fixierung auf den Transfer öffentlicher Haus- haltsmittel in die Entwicklungsländer ist nicht mehr zeitgemäß. Zweifellos gibt es auch weiterhin einen hohen Bedarf an humanitärer Hilfe in den ärmsten Ländern und an Investitionen in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur, die nur aus öffentli- chen Mitteln finanziert werden können. In Zeiten, in denen Anlage suchendes Kapital von Ost nach West und die Direktinvestitionen zunehmend von Süd nach Süd (und auch von Süd nach Nord) flie- ßen, haben sich die Finanzierungsquellen für Ent- wicklungsinvestitionen indes längst diversifiziert und die ODA aus den Haushalten der OECD- Länder ist nur noch ein, wenn auch ein nach wie vor wichtiger Teil der Finanzflüsse in Entwick- lungsländer.

Ein wachsender Teil der Entwicklungsländer hat sich von Entwicklungshilfe vollständig oder weit- gehend unabhängig gemacht. Dies gilt für eine lange Liste von Ländern in Asien und Lateinameri- ka, mit Brasilien, Mexiko, Chile, der Türkei, China, Indonesien und Vietnam als Beispiele für Länder, die bereits aus dem Status von Hilfeempfängern herausgewachsen sind oder bald reif dafür sein werden, weil ihre Wirtschaftskraft mittlerweile groß genug ist, um sich aus eigenen volkswirt- schaftlichen Ersparnissen, aus eigenen Steuerein- nahmen und aus privaten Investitionen und Kredi- ten zu finanzieren. Nach den neuesten Prognosen werden die asiatischen Entwicklungsländer in den nächsten Jahren mit Raten von jährlich 6-8 % wachsen, die Europäer dagegen mit kaum mehr als 1-2 %. Die meisten asiatischen Länder brau- chen vor diesem Hintergrund keine zusätzlichen öffentlichen Haushaltsmittel aus Europa, wohl aber neue Formen der Zusammenarbeit – in Bil- dung, Wissenschaft, Handel und der Klimapolitik.

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne, 03.05.2010 www.die-gdi.de

(3)

Für die Bewältigung der globalen Zukunftsaufga- ben, die ohne diese Länder nicht zu lösen sind, werden andere Finanzquellen und Finanzinstru- mente gebraucht. Dabei geht es vor allem um die Mischung öffentlicher und privater Mittel, in Form von Krediten mit langer Laufzeit, Garantien und Kapitalbeteiligungen, mit denen ein Finanzvolu- men erreicht werden kann, das die öffentlichen Haushalte allein nicht hergeben können. Die Crux dabei ist, dass derartige Finanzierungen nicht der OECD-Definition von ODA entsprechen und des- halb noch zu wenig genutzt und auch zu wenig öffentlich beachtet werden, weil sie nicht zur Er- füllung des 0,7 %-Ziels beitragen.

Dies gilt vor allem für klimapolitisch relevante Investitionen in Entwicklungsländern – der Be- reich, in dem sich der größte Investitionsbedarf abzeichnet. Sicherlich werden hierfür öffentliche Haushaltsmittel aus den OECD-Ländern mobili- siert werden müssen. Aber sie müssen wenigstens in den fortgeschrittenen Entwicklungsländern so eingesetzt werden, dass eine Hebelwirkung zu-

gunsten privater Investitionen erzielt wird. So werden etwa durch die bisher zugesagten 4,3 Mrd.

US $ aus dem von den multilateralen Entwick- lungsbanken verwalteten Clean Technology Fund voraussichtlich 36 Mrd. US $ private Mittel für Investitionen in erneuerbare Energien und emissi- onsarme Transportsysteme in Entwicklungslän- dern ermöglicht.

Es ist vor diesem Hintergrund nicht sinnvoll, nur den öffentlichen Mitteleinsatz zu betrachten und dafür Ziele zu setzen. Es muss ein Weg gefunden werden, die Mischung aus öffentlichen und priva- ten Mitteln angemessen zu bewerten. Auch die neuen Geber, allen voran China, entziehen sich mit ihrer Mischung aus öffentlichen Zuschüssen und privaten Investitionen der OECD-Definition von Entwicklungshilfe. Es ist an der Zeit, neue Maß- stäbe, Messverfahren und Zielgrößen für die fi- nanzielle Dimension der internationalen Zusam- menarbeit – jenseits der Entwicklungshilfe – zu finden.

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne, 03.05.2010 www.die-gdi.de

Dr. Peter Wolff Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Thema „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ ruft der Wettbewerb „alle für EINE WELT für alle“ von Engagement Global Schülerinnen und Schüler dazu auf,

Auf Anfrage bietet das Eine Welt Netzwerk Bayern für Weltläden, Vereine, Kitas, Kirchengemeinden und Schulen die Möglichkeit an in Kooperation Bildungsveran- staltungen

Zu erwähnen sind dabei unter anderem Mass- nahmen, die zur Verbesserung des allgemei- nen Investitionsklimas beitragen (Analysen, fachliche Unterstützung bei der Umsetzung

des Vierwaldstättersees. Aber am Gotthardpass haben sich schon Generäle mit Elefanten und großen Heeren – und angeblich der Teufel selbst die Zähne ausgebissen. Doch als

Beide Materialien sind besonders für die schulische und außerschulische Bildung geeignet, können aber auch in Hofläden oder Betrieben eingesetzt werden.. Das Plakat ging aus dem

französisch zu reden“, beschreibt er seine Motivation. „Mir macht es Spaß, ich treffe gerne andere Menschen, um mich zu unterhal- ten.“ Französisch soll aber in je- dem

Fast alle der 46 Zimmer haben Blick auf den See und sind mit Telefon, TV und Internet ausgestattet und verfügen über ein eigenes Bad mit Föhn und Badewanne. Bei Problemen mit der

geht es unter anderem um einen fünffachen Babymord in Wernigerode. Die Frau fiel auf ihrer Arbeitsstelle nach einer angeblichen Fehlgeburt auf. Kinderreiche Fami- lien wurden in der