• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen (4) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006 Ausgabe: Do., 11.05.06

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen (4) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006 Ausgabe: Do., 11.05.06"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. D. Stehlik (Raum 1.1.32) Dr. Ralph Püttner (Raum 1.1.42) Sprechstunde nach Vorlesung Mo./Do. 16 h – 17 h

Übungen (4) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006

Ausgabe: Do., 11.05.06 Übungsgruppen:

Rückgabe: Do., 18.05.06 (in Vorlesung) dienstags 14 h – 16 h in SR E3 (1.4.31) mittwochs 10 h – 12 h in SR E1 (1.1.26) 7. Welche Eigenschaften haben der Tensor des Brechungsindex bzw. der Dielektrizitätstensor

beim optisch einachsigen Kristall? Durch welche Ausbreitungseigenschaften ist der ordentliche (o) bzw. außerordentliche (ao) Strahl gekennzeichnet (bzgl. optischer Achse und Lichtausbrei- tungsvektor kr

)? Warum sind die Polarisationen von (o) und (ao)-Strahlen immer senkrecht zueinander? Wie ist der (o)-Strahl bzgl. der optischen Achse polarisiert? Wie lautet die Orientie- rungsabhängigkeit des Brechungsindex nao (θ) in Abhängigkeit vom Winkel θ zwischen kr

und der optischen Achse?

8. Im Komplementaritätstest der Zeilingergruppe (Literaturaufgabe 3a. und im Anschluss an vorige Übungszettel) wird als Glg. (1) folgender verschränkter Photonenzustand (Wellenfunktion) formal als Endprodukt der Überlagerung der Photonen nach erster und zweiter „parametric down conversion“ (PDC) im nichtlinearen optischen Kristall sowie nach Markierung der Photonen vom ersten PDC Prozess angegeben:

│Ψ> = 2

1 (│V>s │V>i + eiΔΦ│H>s │H>i)

Erläutere alle darin eingehenden Größen. Von welchem Durchlauf kommen die H- bzw. V- polarisierten Photonen? Wie kommt es, dass die beiden bei der „parametric down conversion“

gleichzeitig erzeugten Photonen (s für signal bzw. i für idler) die gleiche Polarisation (V für vertikal) besitzen? Wird bei der Erzeugung auch der Zustand HsHi erzeugt? Wie wird er bei diesem Experiment entfernt?

Was ist in der Arbeit gemeint, wenn „von einer engen Beziehung zwischen der Idee des Quan- tenradierers und dem Problem der Nichtlokalität in der Quantenmechanik“ die Rede ist?

Die folgenden Überlegungen beziehen sich auf die Literaturaufgabe: Atominterferometer der Rempe-Gruppe (Zitat 3.b. unten):

9. Obwohl eine konstante Wellenlänge (780 nm) zur Erzeugung des Lichtgitters verwendet wurde, fanden die Autoren einen Weg, einen für das Interferenzmuster maßgebenden effektiven Ab- stand d variabel zu machen, über die Separationszeit tsep mit d = 2 υrec tsep

a) Erläutere die Bedeutung der vorkommenden Größen und gib in einer Prinzipzeichnung des atomaren Strahlenganges durch zwei Lichtgitter den Abstand d an, sowie die anderen Größen.

b) Welcher Bereich von tsep-Zeiten ist zulässig, wenn die Atome mit der Geschwindigkeit υx = 2 m/sec durch die Apparatur fallen und das Strahlprofil des zur Erzeugung des Lichtgitters eingesetzten Lasers eine Breite von 10 mm hat.

c) Bestätige durch Rechnung anhand der Ergebnisse in Fig. 6 bei drei effektiven Abständen d, in welchem Abstand vom Lichtgitter die Detektion des Interferenzmusters vorgenommen wird.

(2)

Literaturaufgaben (reading assignment):

bis Mo., 15.5.06: (3.b.3) S. Dürr, G. Rempe et al.; in: Adv. Atomic, Molecular and Optical Physics, eds. B. Pederson, H. Walther, Academic Press, New York, Vol. 42 (2000) 29-71 (Kopie im Biblio- theksordner und im Netz; bitte die zwei links in 3.b3 anklicken, da der Artikel in 2 Teile aufgeteilt ist); experimentelle Kapitel und Resultate. Beachte auch die anderen unter 3.b genannten Original- arbeiten.

bis Mo., 22.5.06: (2.f) M. S. Chapman, D. E. Pritchard et al.; PRL 75 (1995) 3783 - 3787 sowie ergänzender Überblick:

2.g D. E. Pritchard et al., Ann. Phys. 10 (2001) 35 - 54

Das Literaturverzeichnis finden Sie im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Literaturliste06.htm Die Übungsblätter finden Sie auch im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Uebungen06.html

Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Stehlik06.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 von 1.d (zwei Photonen und ein Doppelspalt) wird zwischen der Brennebene und der Bildebene für den Heisenberg-Detektor unterschieden. Welche Ebene ent- spricht

In der Vorlesung wurden die verwandten Experimente besprochen: Quanten-Teleportation und Verschränkungs-Übertragung (entanglement swapping).. Zeige anhand einer Skizze auf, wie die

a) Vergleichen sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zwischen zwei Elektronen führt mit der Gravitationskraft der beiden Elektronen, die anziehend wirkt. b) Wieviel

Gegeben sei ein nichtleitender Würfel der Kantenlänge a, dessen eine Ecke sich im Ursprung befindet. Die drei anliegenden Kanten zeigen in die positive x-, y- und z-Richtung.

– Virtuelles Rechnen: Zu Beginn des Tutoriums legt man fest, welche Aufgaben man vorrechnen kann, hiermit erklärt man sich auch bereit diese Aufgabe nach Aufforderung vorzurechnen.

(a) Mit welcher Spannung muss der elektrostatische Filter V Deflektor betrieben werden, sodass nur Ionen mit einer kinetischen Energie von E kin = 1/2mv 2 = 1000 eV passieren

Hier- bei unterhalten Sie sich über folgende Aufgabe Das Isotop 137 Cs hat eine Halbwertszeit von 30 Jahren.. Wie viel des Isotops ist nach 15 Jahren

(b) Wenn Licht aus einer kontinuierlichen Lichtquelle ein (atomares) Gas passiert, so weißt das trans- mittierte Licht ein sogenanntes Absorptionsspektrum auf. Im Fall von