• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen (5) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006 Ausgabe: Do., 18.05.06

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen (5) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006 Ausgabe: Do., 18.05.06"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. D. Stehlik (Raum 1.1.32) Dr. Ralph Püttner (Raum 1.1.42) Sprechstunde nach Vorlesung Mo./Do. 16 h – 17 h

Übungen (5) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006

Ausgabe: Do., 18.05.06 Übungsgruppen:

Rückgabe: Mo., 29.05.06 (in Vorlesung) dienstags 14 h – 16 h in SR E3 (1.4.31) mittwochs 10 h – 12 h in SR E1 (1.1.26)

10. Erläutere (beschränkt auf die wesentlichen Punkte) wie in dem Atominterferometer-Experiment (3b.3) „Quantenmarkierung“ bzw. „Quantenradierung“ vorgenommen wird. Welche Wechsel- wirkung welcher Größe (im Vergleich zur Kern-Elektron Coulomb-Wechselwirkung) führt zur Atom-Niveau Aufspaltung im Grundzustand? Gib die Energieaufspaltung der beiden Grundzu- standsniveaus an und vergleiche sie mit dem ersten elektronischen Übergang (s →p, D-Linie) der benutzten 85Rb Atome. Wieso kann man sagen, dass die räumliche Wellenfunktion der Atome nahezu unbeeinflusst bleibt bei Markierung und Radierung?

11. Welcher (elektrische Dipol-) Übergang wird für die im Abschnitt II.E beschriebene Fluores- zenz-Detektion verwendet? Wie wird die Detektionsposition in der Beobachtungsebene variiert?

In welcher Weise wird die Fluoreszenz der in diesem Experiment angeregten Atome abge- strahlt? Mit welcher Effizienz kann die Detektion der Atome erfolgen und wodurch wird sie eingeschränkt? Wie muss für eine gegebene Ortsauflösung (begrenzt durch was?) der Abstand zum beugenden Lichtgitter eingestellt werden, damit das Interferenzmuster ausreichend aufgelöst wird (orientiere Dich an den Ergebnissen in Figur 6!). Gib die zur quantitativen Auswertung benutzten Beziehungen an.

12. Erläutere die Begriffe Sichtbarkeit (visibility V) und Unterscheidbarkeit (distinguishability D).

Was beschreiben sie und wie sind sie definiert? Wie variieren sie in Abhängigkeit von der Flä- che des Mikrowellenpulses? Wie lautet die „Dualitätsrelation“ für den Zusammenhang dieser Größen und was ist damit ausgesagt? Inwiefern kann man von einer verallgemeinerten Heisen- berg-Relation sprechen?

Literaturaufgaben (reading assignment):

für die Aufgabenbearbeitung: (3.b.3) S. Dürr, G. Rempe et al.; in: Adv. Atomic, Molecular and Optical Physics, eds. B. Pederson, H. Walther, Academic Press, New York, Vol. 42 (2000) 29-71 (Kopie im Bibliotheksordner und im Netz; bitte die zwei links in 3.b3 anklicken, da der Artikel in 2 Teile aufgeteilt ist); experimentelle Kapitel und Resultate. Beachte auch die anderen unter 3.b ge- nannten Originalarbeiten.

bis Mo., 22.5.06: (2.f) M. S. Chapman, D. E. Pritchard et al.; PRL 75 (1995) 3783 - 3787 sowie ergänzender Überblick:

2.g D. E. Pritchard et al., Ann. Phys. 10 (2001) 35 - 54 Das Literaturverzeichnis finden Sie im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Literaturliste06.htm Die Übungsblätter finden Sie auch im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Uebungen06.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Virtuelles Rechnen: Zu Beginn des Tutoriums legt man fest, welche Aufgaben man vorrechnen kann, hiermit erklärt man sich auch bereit diese Aufgabe nach Aufforderung vorzurechnen.

Zeigen sie, dass kein normaler K¨orper dieser Masse durch eine solche ¨ Offnung passt.. (b) Ein Neutron besitze die kinetische

(a) Mit welcher Spannung muss der elektrostatische Filter V Deflektor betrieben werden, sodass nur Ionen mit einer kinetischen Energie von E kin = 1/2mv 2 = 1000 eV passieren

Hier- bei unterhalten Sie sich über folgende Aufgabe Das Isotop 137 Cs hat eine Halbwertszeit von 30 Jahren.. Wie viel des Isotops ist nach 15 Jahren

(b) Wenn Licht aus einer kontinuierlichen Lichtquelle ein (atomares) Gas passiert, so weißt das trans- mittierte Licht ein sogenanntes Absorptionsspektrum auf. Im Fall von

Das Etalon hat eine fest Dicke d , der Lichtweg kann aber durch Verkippung etwas variiert werden.. Berechnen Sie die Etalon-Moden für eine Dicke von 6 mm und einem Brechungsindex von

3 von 1.d (zwei Photonen und ein Doppelspalt) wird zwischen der Brennebene und der Bildebene für den Heisenberg-Detektor unterschieden. Welche Ebene ent- spricht

In der Vorlesung wurden die verwandten Experimente besprochen: Quanten-Teleportation und Verschränkungs-Übertragung (entanglement swapping).. Zeige anhand einer Skizze auf, wie die