• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen (1) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006 Ausgabe: Mo., 24.4.06

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen (1) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006 Ausgabe: Mo., 24.4.06"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. D. Stehlik (Raum 1.1.32) Dr. Ralph Püttner (Raum 1.1.42) Sprechstunde nach Vorlesung Mo./Do. 16 h – 17 h

Übungen (1) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006

Ausgabe: Mo., 24.4.06 Übungsgruppen:

Rückgabe: Do., 27.04.06 (in Vorlesung) dienstags 14 h – 16 h in SR E3 (1.4.31) mittwochs 10 h – 12 h in SR E1 (1.1.26)

1. Berechne die de Broglie Wellenlänge eines Abgeordneten (m ~ 100 kg), der beim

Hammelsprung-Abstimmungsverfahren in langsamer Gehgeschwindigkeit (2 km/h) auf die möglichen Türen (Ja/Nein/Enth.) zuschreitet. Was folgt daraus für den Abstand seiner

„Interferenzmaxima“ bei einem Türabstand von ~ 5 m (wie im Reichstag)?

(2 Punkte)

2. Suche und kommentiere Formulierungen für das Komplementaritäts-Prinzip nach Niels Bohr.

Nenne Paare von komplementären Variablen und physikalische Beobachtungen bzw. Begriffen.

(2 Punkte)

Literaturaufgaben (reading assignment):

Bis Montag, 24.4.06: (2.a) The Feynman Lectures on Physics, Vol. III, Chap. 1 “Quantum Behav- iour” + Chap. 2 “Wave and Particle viewpoints”

(3.a) T. J. Herzog et al.: “Complementarity and the Quantum Eraser”, Phys. Rev. Lett. 75 (1995) 3034-3037

für Interessierte: (2.d.1) M. Arndt et al: „Wave Particle Duality of C60 Molecules“, Nature 401 (1999) 680-682 und

(2.d.2) L. Hackermüller, M. Arndt et al.: „Wave Nature of Biomolecules and Fluorofullerenes”, Phys. Rev. Lett 91, 9 (2003) 090408-1 – 090408-4

ab Do., 27.4.06: (3.d) S. P. Walborn et al: „Quantenradierer“, Spektrum der Wissenschaft (2004) 32-39 und S. P. Walborn et al.: „Double-Slit Quantum Eraser“, Phys. Rev. A 65 (2002) 033818-1 – 033818-6

bis Mo., 8.5.06: 3.b.3 Adv. Atomic, Molecular and Optical Physics, eds. B. Pederson, H. Walther, Academic Press, New York, Vol. 42 (2000) 29-71; experimentelle Kapitel und Resultate. Beachte auch die anderen unter 3.b genannten Originalarbeiten.

Das Literaturverzeichnis finden Sie im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Literaturliste06.htm

Die Übungsblätter finden Sie auch im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Uebungen06.html

Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Stehlik06.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Vergleiche die beiden besprochenen Experimente zum Komplementaritätstest: das referierte Atomstrahl-Gedankenexperiment von Scully, Englert und Walther (s. auch Literaturzitat 3.c)

a) Erläutere die Bedeutung der vorkommenden Größen und gib in einer Prinzipzeichnung des atomaren Strahlenganges durch zwei Lichtgitter den Abstand d an, sowie die anderen Größen. b)

Mit welcher Effizienz kann die Detektion der Atome erfolgen und wodurch wird sie eingeschränkt?. Wie muss für eine gegebene Ortsauflösung (begrenzt durch was?) der Abstand

Ralph Püttner (Raum 1.1.42) Sprechstunde nach Vorlesung Mo./Do. a) Zeichne und erläutere die Bauweise eines Mach-Zehnder-Interferometers. b) Gib mindestens zwei Formen an, in denen

Beschreibe die Bohm-Version des Einstein-Podolsky-Rosen (EPR) Gedankenexperimentes an- hand einer schematischen Zeichnung. a) Durch welche Eigenschaft sind die beiden

Bei den Experimenten mit Paaren von Photonen mit korrelierten Polarisationseigenschaften (mit Einzelphotonzuständen: │H> für horizontal polarisiert und │V> für

59 (1987) 2044) Interferometer wird ein Zwei- Photon Paar am Strahlteiler zur Interferenz gebracht. b) Zeige, dass es so aussieht, als ob die beiden (identischen) Photonen

3 von 1.d (zwei Photonen und ein Doppelspalt) wird zwischen der Brennebene und der Bildebene für den Heisenberg-Detektor unterschieden. Welche Ebene ent- spricht