• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen (7) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006 Ausgabe: Do., 01.06.06

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen (7) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006 Ausgabe: Do., 01.06.06"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. D. Stehlik (Raum 1.1.32) Dr. Ralph Püttner (Raum 1.1.42) Sprechstunde nach Vorlesung Mo./Do. 16 h – 17 h

Übungen (7) zur Experimentalphysik IV „Moderne Physik“ Ss 2006

Ausgabe: Do., 01.06.06 Übungsgruppen:

Rückgabe: Do., 08.06.06 (in Vorlesung) dienstags 14 h – 16 h in SR E3 (1.4.31) mittwochs 10 h – 12 h in SR E1 (1.1.26)

16. In der Vorlesung wurden verschiedene Arten behandelt, die Interferenz von Materiewellenfel- dern nachzuweisen. Beschreibe kurz mindestens drei Arten von Interferometern und begründe das jeweilige Prinzip für die Strahlaufteilung. Welches sind die entscheidenden Größen bzw. Pa- rameter, die die Separation der Wege bzw. die Dimensionierung der Apparatur bestimmen und wie lassen sie sich beeinflussen?

17. Wie groß ist die Wellenlänge eines Lichtstrahles im Vergleich zu der de-Broglie-Wellenlänge eines Atomstrahles, wenn Photonen und Atome jeweils mit dem gleich starken (Ausbreitungs) Impuls versehen sind? Gebe die zutreffenden Ausdrücke für den jeweiligen Impulsvektor an, die den Impuls in Beziehung zur Wellenlänge setzen. (Beachte, dass unterschiedliche Ausdrücke für masselose bzw. massenbehaftete Objekte zutreffen.)

18. Beschreibe die Bohm-Version des Einstein-Podolsky-Rosen (EPR) Gedankenexperimentes an- hand einer schematischen Zeichnung.

a) Durch welche Eigenschaft sind die beiden nicht-lokal detektierten Spins korreliert? In der Bohm Version werden Stern-Gerlach Anordnungen zur Detektion der jeweiligen Spinorientie- rung vorgeschlagen. Was sind die Funktionsmerkmale dieser Detektoren? Wie realisiert man Detektion von Spinorientierung entlang unterschiedlicher Richtungen?

b) Ein einzelnes spintragendes Teilchen durchfliege einen Stern-Gerlach Magneten und komme am Ende raus. Welche Spinorientierung hat es? Dieses Teilchen fliege durch einen zweiten Stern-Gerlach Magneten mit einer zum ersten Magneten senkrechten Feldorientierung. Was ist danach am Teilchendetektor zu beobachten?

c) Vergleiche die analoge Situation für ein einzelnes Photon, das durch senkrecht zueinander ge- stellte Polarisatoren läuft. Hängt die Polarisation vom relativen Winkel θ zwischen den Polari- satoren bzw. was hängt von θ ab?

Literaturaufgaben (reading assignment):

bis Do., den 01.06.06:

4d. Überblicksartikel von A. Aspect: „Experimental Tests of Bell’s Inequalities“, vor allem Atomic Physics 8 (1982) 103-128; empfehlenswert auch neuerer retrospektiver Überblick: „Bell’s Theorem:

The Naive View of an Experimentalist“ aus “Quantum [Un]speakables – From Bell to Quantum information“, eds. R. A. Bertlmann and A. Zeilinger, Springer (2002)

4b. J. S. Bell: "Speakable and Unspeakable in Quantum Mechanics", Collected Papers Cambridge, Univ. Press 1987, Kap. 16 „Bertlmann’s socks and the nature of reality“

(2)

Für Interessierte empfiehlt sich ein Blick in die Originalartikel zu EPR Experiment und Bell’s Ungleichungen:

4a. A. Einstein, B. Podolsky, N. Rosen, Phys. Rev. 47 (1935) 777 und

N. Bohr, following article; "Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Consid- ered Complete?"

bis Do., den 08.06.06:

1.d Überblick von Anton Zeilinger: "Experiment and the foundations of quantum physics", Rev.

Modern Phys. 71 (1999) S288 – S297

zunächst Kap. V: Einstein-Podolsky-Rosen and Bell’s Inequality (S292) Die restlichen Kapitel danach durcharbeiten.

Das Literaturverzeichnis finden Sie im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Literaturliste06.htm Die Übungsblätter finden Sie auch im Internet unter:

http://www.physik.fu-berlin.de/~simons/Uebungen06.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 von 1.d (zwei Photonen und ein Doppelspalt) wird zwischen der Brennebene und der Bildebene für den Heisenberg-Detektor unterschieden. Welche Ebene ent- spricht

In der Vorlesung wurden die verwandten Experimente besprochen: Quanten-Teleportation und Verschränkungs-Übertragung (entanglement swapping).. Zeige anhand einer Skizze auf, wie die

Bestimme die gemeinsamen Punkte der Parabeln II und III aus Aufgabe 4... Einsetzen in eine der beiden Funktions-

– Virtuelles Rechnen: Zu Beginn des Tutoriums legt man fest, welche Aufgaben man vorrechnen kann, hiermit erklärt man sich auch bereit diese Aufgabe nach Aufforderung vorzurechnen.

(a) Mit welcher Spannung muss der elektrostatische Filter V Deflektor betrieben werden, sodass nur Ionen mit einer kinetischen Energie von E kin = 1/2mv 2 = 1000 eV passieren

Hier- bei unterhalten Sie sich über folgende Aufgabe Das Isotop 137 Cs hat eine Halbwertszeit von 30 Jahren.. Wie viel des Isotops ist nach 15 Jahren

(b) Wenn Licht aus einer kontinuierlichen Lichtquelle ein (atomares) Gas passiert, so weißt das trans- mittierte Licht ein sogenanntes Absorptionsspektrum auf. Im Fall von

Das Etalon hat eine fest Dicke d , der Lichtweg kann aber durch Verkippung etwas variiert werden.. Berechnen Sie die Etalon-Moden für eine Dicke von 6 mm und einem Brechungsindex von