• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2017/18 5. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2017/18 5. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2017/18 5. ¨ Ubungsblatt

21. (a) F¨ur welche Wertez∈C\ {−1}gilt: z−12 = 1+2iz+1 ? (b) F¨ur welche z∈Cgilt: z2+ 2z=−3 ?

(c) F¨ur welche z∈Cgilt: z2+ 2z+ 2i=−1 ?

Hinweis: In Vorlesung wurden zwei komplexe Zahlen mitz2 =iberechnet, indem ein unbestimmter Ansatzz=a+bigemacht wurde.

22. a) Berechnen Siei, i2, i3, . . . , i10, und daraus dann i2017. b) Es sei z = √

2 +√

2i. Berechnen Sie z2, z3, z4, z5, z6, z7, z8 und zeichne Sie diese (so gut es geht), in die komplexe Zahlenebene.

c) Berechnen Sie (1 +i)4. 23. (a) Es seiz= 12(1 +√

3i). Berechnen Siez2, z3 und zeichnen Siez, z2, z3 in der komplexen Ebene.

(b) Finden Sie alle komplexen Nullstellen der Gleichung z3+ 3z2+ 3z+ 2 = 0 24. Berechnen Sie

(a) z= i6+4i(3+2i)2−i+23

(b) z= 1i +i

25. Stellen Sie die Menge aller komplexen Zahlenz, welche die folgenden Gleichungen erf¨ullen, graphisch dar:

(a) 2≤ |4z| ≤8 (b) {z∈C|

52z+12

= 6}

(c) {z∈C|Im(z2)≤4}. Hierbei bezeichne Im(z) den Imagin¨arteil vonz.

(Hinweis: Setzen Sie die komplexe Zahl z unbestimmt an, also z = x+iy und leiten Sie dann aus der Gleichung einen Zusammenhang zwischen Realteilxund Imagin¨arteil yher, indem Sie den Betrag aufl¨osen)

Aus gegebenem Anlass noch einmal der Hinweis: wenn Sie Aufgaben ankreuzen, m¨ussen Sie in der ¨Ubung anwesend sein. Wenn Sie aufgerufen werden, weil Sie angekreuzt haben, aber nicht da sind, gilt, siehe Webseite: ”Falls die Pr¨asentation darauf schließen l¨asst (insbesondere bei Abwesenheit), dass das Beispiel zu Unrecht angekreuzt wurde, wird die m¨ogliche Gesamtpunkteanzahl aus der ¨Ubung halbiert. Bei einem weiteren Vorfall dieser Art werden s¨amtliche Punkte aus der ¨Ubung gestrichen.” (Es ist eine leichte mathematische Ubung zu sehen, dass diese Strafe ziemlich empfindlich ist. Falls Sie morgens aufwachen¨ und so krank sind, dass Sie nicht zur ¨Ubung kommen werden, k¨onnen Sie Ihre Kreuze nach erneutem Einloggen wieder zur¨ucknehmen, (vor der Deadline von 8.00 Uhr).)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Setzen Sie die komplexe Zahl z unbestimmt an, also z = x + iy und leiten Sie dann aus der Gleichung einen Zusammenhang zwischen Realteil x und Imagin¨ arteil y her, indem

Die Mathe 0 Klausur wird 2 kurze Aufgaben umfassen, die Sie am Anfang l¨ osen k¨ onnen, Dann eine kurze Pause.. Dann beginnt die Mathe

Man weiß, dass nach 5760 Jahren nur mehr die H¨ alfte der Ausgangssubstanz vorhanden ist (Halbwertszeit).. Die Halbwertszeit von 239 Pu (Isotop des Plutoniums) betr¨ agt etwa

Insbesondere, wenn Sie bei einer Aufgabe sehr viel weniger Punkte haben als erwartet, k¨ onnen Sie bei dieser Gelegenheit nachfragen, warum das so

e) Untersuchen Sie, mit genauer Begr¨ undung, ob lim x→∞ f (x) und lim x→−∞ f(x) existieren, und falls ja, geben Sie diese an... f) Versuchen Sie eine

Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Fl¨ ache, die zwischen der Sinuskurve und der x-Achse eingeschlossen

Berechnen Sie mit der Inklusions-Exklusionsformel die Anzahl der nat¨ urlichen Zahlen n ≤ 1000, die weder durch 2, 3 oder 5 teilbar

(Die Leiter ist nach oben immer ausreichend groß, aber sie kann nie unterhalb der nullten Sprosse sein.). Wenn Sie dies Ergebnis f¨ ur n = 2, 4, 6, 8, 10 Schritte betrachten, sehen