• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimme die folgenden Differenz-, Schnitt- und Vereinigungsmengen in der aufz¨ahlenden Form: i

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimme die folgenden Differenz-, Schnitt- und Vereinigungsmengen in der aufz¨ahlenden Form: i"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algebra-Aufgaben: Mengenlehre 4

1. (a) SeiA:={1,4,7, q, β}undB:={14,4, h, β,0}.

Stelle die MengenAundBin einem Mengendiagramm (ohneGrund- menge) dar und bestimme die folgenden Differenz-, Schnitt- und Ver- einigungsmengen in der aufz¨ahlenden Form:

i. A\B= ii. B\A= iii. A∪B= iv. B∩A=

(b) Sei C:={8,5,7, s, y}, D:={5, j, α,7} undE:={2,4,6,8}.

Bestimme die folgenden Differenz-, Schnitt- und Vereinigungsmengen in der aufz¨ahlenden Form:

i. C\D= ii. D\C= iii. D∪E= iv. E∩E= v. E\D= vi. D∩E=

2. SeiF:=Ng, G:=V3, H:=T36 undI:=H\G. Bestimme . . .

(a) |G|=

(b) |H|=

(c) |I|=

(d) |I∩G|=

(e) |I∪G|=

(f) |I\H|=

(g) H\G= (h) G\H= (i) F∩G= (j) F∪G= (k) I\F=

(l) I∪I= (m) I∩I=

1

(2)

3. Gegeben sind die folgenden Mengen:

A={1,3,5,7}, B={2,4,6,8}, C={1,7}, D={2,8,12}, E={0,5,2}.

Bestimme die folgenden Mengen in der aufz¨ahlenden Form i. E∩A=

ii. D∩C= iii. A\C= iv. E\C= v. B\E= vi. D∪C= vii. E\B= viii. D∩B= und berechne weiter

ix. |A|=

x. |D|=

xi. |E\E|=

xii. |C∩D|=

4. Wir geben uns die folgende Grundmenge G:={1,2,3, . . . ,49,50} vor und definieren:

A:={x∈G|x∈V4}, B:={x∈G|x∈V8}, C:=T48∪G,

D:={x∈G|xhat beim Teilen mit 5 den Rest 2}.

Bestimme die folgenden Mengen in der aufz¨ahlenden Form:

i. A∪B= ii. D\B= iii. C∩A= iv. A\B=

v. A∩B= vi. C\A=

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

verwendet. a) Berechnen Sie den Flächeninhalt. b) Läßt man die Fläche um die x-Achse rotieren, entsteht ein Rotationskörper. Berechnen Sie sein Volumen. Berechnen Sie den

[r]

(a) alles Gr¨ onlandeis (b) alle Lehrer der BKS (c) alle Ziffern des 10er-Systems (d) alles Wasser in der Kanne (e) alle Bundesr¨ ate der Schweiz (f) alle Butter im K¨ uhlschrank

Wir suchen also aus der Mengen der nat¨ urlichen Zahlen all diejenigen Elemente, die als Basis f¨ ur eine Potenz mit einem Exponenten, der ein Teiler von 4 ist, verwendet werden

Stelle jeweils die gesuchten Mengen in der beschreibenden Form dar:.. (a) Sei A die Menge aller Radiobesitzer und B die Menge

(f) Bestimme die Anzahl Kilometer, welche Zug B nach 30min Fahrt auf seinem Weg nach Z¨ urich noch zur¨ ucklegen muss.. (g) Bestimme den Zeitpunkt und die Anzahl zur¨

Bestimme das lokale Minimum einer