• Keine Ergebnisse gefunden

Algebra-Aufgaben: Mengenlehre 2b Weitere Aufgaben zur Darstellung von (mathematischen) Mengen in der aufz¨ahlenden Form & der mathematisch beschreibenden Form Zum Einstieg jeweils ein erkl¨artes Beispiel: A = {a ∈ N | a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Algebra-Aufgaben: Mengenlehre 2b Weitere Aufgaben zur Darstellung von (mathematischen) Mengen in der aufz¨ahlenden Form & der mathematisch beschreibenden Form Zum Einstieg jeweils ein erkl¨artes Beispiel: A = {a ∈ N | a"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algebra-Aufgaben: Mengenlehre 2b

Weitere Aufgaben zur Darstellung von (mathematischen) Mengen in deraufz¨ahlenden Form & dermathematisch beschreibendenForm

Zum Einstieg jeweils ein erkl¨artes Beispiel:

A={a∈N|ax≤250 undx∈T4}

• Die Einleitung definiert die L¨osungsvariable und die m¨oglichen L¨osungen, d.h. die Menge, aus welcher die L¨osung sein muss:

L¨osungsvariable ista und sie mussnat¨urlich sein.

• Die Bedingungen

– m¨ussen den Ursprung aller weiteren Parameter definieren, x∈T4

– und definieren, was die m¨oglichen L¨osungen erf¨ullen m¨ussen um wirk- lich eine L¨osung zu sein, also die eindeutige Bestimmbarkeit

ax≤250.

Wir suchen also aus der Mengen der nat¨urlichen Zahlen all diejenigen Elemente, die als Basis f¨ur eine Potenz mit einem Exponenten, der ein Teiler von 4 ist, verwendet werden k¨onnen, so dass die Potenz kleiner oder gleich 250 ist.

A={1,2,3}

1. Stelle die folgenden Mengen in der aufz¨ahlenden Form dar:

(a) {a∈Ng|ax≤1000,∀x∈T4} (b) {x∈Nu|ax≤1000,∀a∈T4} (c) {a∈T4|ax≤1000,∀x∈N} (d) {x∈T4|ax≤1000,∀a∈N}

(e) {b∈Z|b= 4r−21 undr∈N} (f) {v∈N|v=s2+ 1 und s∈T12} (g) {q∈T100|5q+s >100,∀s∈N≥50} (h) {c∈N|c= 3z−20 undz∈N}

(i) {s∈Q|s∈V2} (j) {s∈Z|s∈V2} (k) {w∈N|s∈V2}

(l) {w∈N|w∈V2}

1

(2)

{−20,−8,4,16,28, . . .148,160}

• Wir definieren unsere eigene L¨osungsvariable und legen fest, aus wel- cher Menge sie ist

p∈Z

• Wir beschreiben die Eigenschaften der Elemente:

≥ −20 und≤160 und konstante Differenz von 12

• Wir formulieren unsere L¨osung:

{p∈Z|p=−20 +r·12 undr∈N0 undp <170}

oder

{p∈Q|P =−32 +r·12 undr∈N≤16}

Beachte, die mathematisch beschreibende Darstellung ist nicht ein- deutig bestimmt, die Menge selber aber schon.

2. Stelle die folgenden Mengen in der mathematisch beschreibenden Form dar:

(a) {2,4,6, . . . ,222}

(b) {1,8,15,22, . . .}

(c) {99,88,77,66, . . .}

(d) {2,5,10,17,26, . . . ,82,101}

(e) {77,84,91,98, . . .}

(f) {2,6,18,54, . . .}

(g) {0,3,6,9}

(h) {. . . ,0.25,0.5,0.75,1}

(i) {−1,2,−4,8,−16,32, . . .}

(j) {1,13,19,271, . . . ,7291 } (k) {1,10,19,28, . . . ,1000}

(l) {3,21,147,1029, . . .}

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stelle jeweils die gesuchten Mengen in der beschreibenden Form dar:.. (a) Sei A die Menge aller Radiobesitzer und B die Menge

(c) Die Menge aller Quadrate .:i&gt;.. die Menge

Stelle jeweils die gesuchten Mengen in der beschreibenden Form dar:.. (a) Sei A die Menge aller Radiobesitzer und B die Menge

[r]

[r]

Jede Menge nat¨ urlicher Zahlen, die die Null enth¨ alt und mit jedem Element auch dessen Nachfolger, ist die Menge der nat¨ urlichen Zahlen.. Man nutzt dieses Prinzip aus, wenn man

In der hier pr¨ asentierten Konstruktion der ganzen Zahlen ist N keine Teilmenge von Z , denn Z ist ja eine Menge von ¨ Aquivalenzklassen von Paaren... RATIONALE

Statt mit kleinen F¨ allen zu beginnen oder einen Induktionsbeweis zu beginnen (was beides ebenfalls funktioniert), k¨ onnen wir hier auch damit beginnen, auf ein vollst¨