• Keine Ergebnisse gefunden

A A oder B A A A oder B A Thema: mengen und Ereignisse Thema: mengen und Ereignisse ∪ ∩ ∪ ∩ B B B B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "A A oder B A A A oder B A Thema: mengen und Ereignisse Thema: mengen und Ereignisse ∪ ∩ ∪ ∩ B B B B"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11

Quelle: LB Stochastik LS Klett-Verlag

Thema: mengen und Ereignisse

Arbeitsblatt 3/Stochastik Verknüpfen von Ereignissen

Ereignisse sind Teilmengen der Ergebnismenge S eines Zufallsexperiments.

Durch geeignete Verknüpfung von Ereignissen (Mengen) kann man neue Ereignisse (Mengen) bilden.

Für jede "logische Verknüpfung" zweier Ereignisse (Mengen) kann hier ein geeignetes "Anwendungsbeispiel" eingetragen werden.

Bsp.: Ein Würfel wird einmal geworfen, es interessiert A (gerade Augenzahl), B (ungerade).

Mengenbild Symbol Beschreibung in Worten Mögliche Mengen für A, B angeben

A ∩ B=Ø

Die Ereignisse A und B schließen einander aus (sind disjunkt).

B ⊂ A

B ist (echtes) Teilereignis von A; wenn B eintritt, tritt auch A ein.

Ā Ā ist das Gegenereignis von A. Ā tritt ein, wenn A (A≠S) nicht eintritt.

A ∩ B A und B tritt ein, wenn sowohl A als auch B eintritt (Schnittmenge)

A ∪ B

A oder B tritt ein, wenn mindestens eines der beiden Ereignisse A oder B eintritt

(Vereinigungsmenge)

A∪B A oder B

tritt ein, wenn nicht beide Ereignisse A, B (A≠S, B≠S) eintreten.

AB

Weder A noch B tritt ein, wenn keines der beiden Ereignisse A, B eintritt.

Thema: mengen und Ereignisse

Arbeitsblatt 3/Stochastik Verknüpfen von Ereignissen

Ereignisse sind Teilmengen der Ergebnismenge S eines Zufallsexperiments.

Durch geeignete Verknüpfung von Ereignissen (Mengen) kann man neue Ereignisse (Mengen) bilden.

Für jede "logische Verknüpfung" zweier Ereignisse (Mengen) kann hier ein geeignetes "Anwendungsbeispiel" eingetragen werden.

Bsp.: Ein Würfel wird einmal geworfen, es interessiert A (gerade Augenzahl), B (ungerade).

Mengenbild Symbol Beschreibung in Worten Mögliche Mengen für A, B angeben

A ∩ B=Ø Die Ereignisse A und B schließen einander aus (sind disjunkt).

B ⊂ A B ist (echtes) Teilereignis von A; wenn B eintritt, tritt auch A ein.

Ā Ā ist das Gegenereignis von A. Ā tritt ein, wenn A (A≠S) nicht eintritt.

A ∩ B A und B tritt ein, wenn sowohl A als auch B eintritt (Schnittmenge)

A ∪ B

A oder B tritt ein, wenn mindestens eines der beiden Ereignisse A oder B eintritt

(Vereinigungsmenge)

A∪B A oder B

tritt ein, wenn nicht beide Ereignisse A, B (A≠S, B≠S) eintreten.

AB

Weder A noch B tritt ein, wenn keines der beiden Ereignisse A, B eintritt.

(2)

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11

Quelle: LB Stochastik LS Klett-Verlag Höchstens" und "mindestens"

Am häufigsten braucht man die Vereinigung von Ereignissen bei allen Ereignissen, in deren Beschreibung eines der Worte "höchstens" oder "mindestens" auftaucht.

Beispiel: Aus einer Urne mit 7 roten und 4 weißen Kugeln werden 5 Kugeln gezogen, ohne dass die jeweils gezogene Kugel in die Urne zurückgelegt wird.

E1: "höchstens 2 Kugeln sind weiß"

(Umständlich gesprochen: keine weiße oder eine weiße oder zwei weiße); also E1= {rrrrr} ∪ {wrrrr; rwrrr; rrwrr, rrrwr; rrrrw} ∪ {wwrrr; wrwrr; wrrwr; wrrrw;

rwwrr; rwrwr;rwrrw; rrwwr, rrwrw; rrrww}

E2: "mindestens 4 Kugeln sind rot"

(Umständlich gesprochen: vier rote oder fünf rote); also E2 = {rrrrw; rrrwr; rrwrr; rwrrr; wrrrr} ∪ {rrrrr}

E3: "höchstens 4 Kugeln sind rot"

(Umständlich gesprochen: keine rote oder eine rote oder zwei rote oder drei rote oder vier rote)

Sehr viel kürzer und damit leichter: "nicht (5 Kugeln rot)" also E3 = {rrrrr}

E4: "mindestens 1 Kugel ist rot"

(Umständlich gesprochen: eine rote oder zwei rote oder drei rote oder vier rote oder fünf rote)

Sehr viel kürzer und damit leichter: "nicht (keine rote)" also E4 = {wwwww}

Höchstens" und "mindestens"

Am häufigsten braucht man die Vereinigung von Ereignissen bei allen Ereignissen, in deren Beschreibung eines der Worte "höchstens" oder "mindestens" auftaucht.

Beispiel: Aus einer Urne mit 7 roten und 4 weißen Kugeln werden 5 Kugeln gezogen, ohne dass die jeweils gezogene Kugel in die Urne zurückgelegt wird.

E1: "höchstens 2 Kugeln sind weiß"

(Umständlich gesprochen: keine weiße oder eine weiße oder zwei weiße); also E1= {rrrrr} ∪ {wrrrr; rwrrr; rrwrr, rrrwr; rrrrw} ∪ {wwrrr; wrwrr; wrrwr; wrrrw;

rwwrr; rwrwr;rwrrw; rrwwr, rrwrw; rrrww}

E2: "mindestens 4 Kugeln sind rot"

(Umständlich gesprochen: vier rote oder fünf rote); also E2 = {rrrrw; rrrwr; rrwrr; rwrrr; wrrrr} ∪ {rrrrr}

E3: "höchstens 4 Kugeln sind rot"

(Umständlich gesprochen: keine rote oder eine rote oder zwei rote oder drei rote oder vier rote)

Sehr viel kürzer und damit leichter: "nicht (5 Kugeln rot)" also E3 = {rrrrr}

E4: "mindestens 1 Kugel ist rot"

(Umständlich gesprochen: eine rote oder zwei rote oder drei rote oder vier rote oder fünf rote)

Sehr viel kürzer und damit leichter: "nicht (keine rote)" also E4 = {wwwww}

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die partielle Integration wird benutzt, um komplexe Funktionen einfacher zu

[r]

[r]

lih selbst gezeigt werden, so lange bis nur noh Axiome oder Prämissen

Eine Umfrage in einer Klasse hat ergeben, dass jeder der 17 Sch¨ ulerInnen in seiner Freizeit mindestens eine der Sportarten Fussball oder Velofahren betreibt2. Velo fahren 13

1. Weiter belege man mit einem Beispiel, daß in b) nicht allgemein Gleichheit

Die ¨ Ubungsaufgaben finden Sie im Internet unter der

Diese Parallelen gehen durch einen Punkt, denn für jeden Punkt eines gleichseitigen Dreiecks ist die Summe der Abstände von den drei Seiten gleich der Dreieckshöhe, also p 1 +p 2 +p 3