• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Harnblasenkarzinom: Erfahrungen mit der radikalen Zystektomie" (22.08.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Harnblasenkarzinom: Erfahrungen mit der radikalen Zystektomie" (22.08.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Therapeutische Maßnahmen / Prophylaxe

Sofortmaßnahmen Therapie Prophylaxe Opiate i.v.

10 000 — 20 000 I.E.

Liquemin i.v.

Tieflagerung der gepolsterten Extremität Sofortige Klinik- einweisung

Embolektomie:

bei nicht mehr tastbaren Pulsen Konservativ:

bei ganz peripheren Embolien: Fibrinolyse oder maximale Heparinisierung

Antikoagulation Kommissurotomie Aneurysmaresektion Bypass

Tabelle 3: Therapeutische Maßnahmen und Prophylaxe beim akuten Extremitäten- arterienverschluß

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN Der Gefäßnotfall

seitigung des Strombahnhinder- nisses ist eine Sanierung der Em- boliequelle anzustreben. Voraus- setzung ist hierfür eine sorgfältige kardiologische Abklärung, um die Emboliequelle zu diagnostizieren.

Findet sich am Herzen kein patho- logischer Befund, welcher als Em- bolusstreuherd in Frage käme, so muß die aorto-popliteale Gefäß- achse mittels Angiographie über- prüft werden, um ulzerierende Plaques bzw. Aneurysmen auszu- schließen. Die zugrundeliegende Emboliequelle sollte dann nach Möglichkeit im Intervall operativ ausgeschaltet werden.

Zur Vermeidung von weiteren Em- bolien hat sich eine Behandlung mit Antikoagulantien bewährt.

Falls dies nicht möglich ist, sollten Thrombozytenaggregationshem- mer gegeben werden. Trotz sach- gemäßer Antikoagulation kann es aber dennoch — aufgrund älterer präexistenter Gerinnsel — zu Em- bolierezidiven kommen. Die beste Prophylaxe ist daher die Beseiti- gung bzw. Ausschaltung der Em- boliequelle (Tabelle 3).

Behandlungsergebnisse

Die Amputationsrate konnte in un- serem Krankengut der Chirur- gischen Klinik Erlangen auf 5,4 Prozent gesenkt werden (4). Nach wie vor hoch ist jedoch die Klinik- letalität mit 12,8 Prozent, und die- se Letalität steigt innerhalb der er-

sten 4 Wochen auf 25,2 Prozent an. Nach einem Jahr lebten aus unserem Krankengut noch 60 Pro- zent und nach 5 Jahren nur noch knapp 45 Prozent der Patienten.

Über die Hälfte der Emboliepa- tienten ist also 5 Jahre nach dem Eingriff verstorben, 10 Jahre da- nach etwa 60 Prozent. Die Ergeb- nisse sind begründet mit dem re- lativ hohen Durchschnittsalter der Patientengruppe (in unserem Krankengut 64,9 Jahre). Bei vielen Patienten stellt die Embolie ein präfinales Ereignis dar. Da im Ein- zelfall jedoch der weitere Verlauf nicht abgeschätzt werden kann, ist es unsere Aufgabe, diesen oft schwerkranken Patienten mit ei- nem minimalen Operationsrisiko und dem kleinstmöglichen Ein- griff, d. h. Embolektomie mit dem Ballonkatheter, die Extremität zu erhalten.

Literatur

(1) Mörl, H.: Gefäßkrankheiten in der Praxis, Edition Medizin Weinheim—Basel (1983)(2) Pratt, G. H.: Cardiovascular Surgery, Kimpton London (1954)(3) Raithel, D.: Der akute peri- phere Gefäßverschluß, Fortschr. Med. 98 (1980) 1461-1463 — (4) Raithel, D.: Spätergeb- nisse nach arterieller Embolektomie, Vasa 9 (1980) 211-213 — (5) Vollmar, J.: Rekonstrukti- ve Chirurgie der Arterien, Thieme Verlag Stutt- gart — New York (1982).

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Dieter Raithel

Klinik für Gefäßchirurgie des Klinikums Nürnberg Flurstraße 17

8500 Nürnberg

Harnblasenkarzinom:

Erfahrungen mit der radikalen Zystektomie

In zwei sehr umfangreichen und genauen Arbeiten berichten die urologischen Universitätskliniken Mainz (Jacobi u. a., 1983) und Bern (Studer u. a., 1983) über ih- re Erfahrungen mit der radikalen Zystektomie bei für europäische Verhältnisse sehr großen Kollekti- ven (Mainz 173, Bern 174 Fälle).

Die postoperative Letalität betrug 6,3 und 5 Prozent. Es wurden praktisch alle Formen der supra- vesikalen Harnableitung durchge- führt. Die Art der Harnableitung hatte keinen Einfluß auf die Über- lebensrate. Bestehen Lymphkno- tenmetastasen im Becken, so ist dies in der Regel Zeichen einer diffusen Metastasierung und eine Kontraindikation für die Opera- tion. Fehlen diese, so ist auch bei fortgeschrittenem Lokalbefund die Zystektomie indiziert. Eine komplette pelvine Lymphadenek- tomie erhöht die Fünfjahresüber- lebensrate von 33 Prozent auf 65 Prozent (Mainz). Die Fünfjahres- überlebensrate scheint heute mehr vom Differenzierungsgrad als vom präoperativen Staging ab- hängig zu sein (Mainz). Die prä- operative Strahlentherapie verän- dert die Überlebensrate der Pa- tienten nicht (Bern). Auch die Fünfjahresüberlebensraten aus Mainz mit pT, 57 Prozent, pT 3 46 Prozent, pT4 32 Prozent, G II 42 Prozent, G III 35 Prozent, die sämt- lich ohne präoperative Ra- diotherapie erzielt wurden, zeigen im Vergleich mit den wichtigsten Vorbestrahlungsserien keine Überlegenheit einer präoperati- ven Strahlentherapie. hi i

Jacobi, G. H.; Klippel, K. F.; Hohenfellner, R.:

15 Jahre Erfahrung mit der radikalen Zystekto- mie ohne präoperative Radiotherapie beim Harnblasenkarzinom. Akt. Urol. 14 (1983) 63-69; Prof. Dr. G. H. Jacobi, Urologische Uni- versitätsklinik, 6500 Mainz. Studer, U. E.;

Ruchti, E.; Greiner, R. M.; Zingg, E. J.: Fakto- ren, welche die Überlebensrate nach totaler Zystektomie wegen Harnblasenkarzinom be- einflussen. Akt. Urol. 14 (1983) 70-77; Dr. U. E.

Studer, Urologische Universitätsklinik, CH-3010 Bern

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 34 vom 22. August 1984 (37) 2425

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei sollte man nicht verkennen, welche Folgen die staatliche Kran- kenhausplanung und die im finan- ziellen Gesamtrahmen gar nicht so bedeutungsvolle

Der Klient meldet sich mit dieser Karte kurz vor seiner Pensionierung wieder bei mir.. Er teilt seine Freude und Dankbarkeit über den erfolgreichen Abschluss seiner

Sie werden, da bin ich sehr zuversichtlich, auch in den kommenden Jahren eine starke „Co-Del“ mit nach München bringen, ganz im Geiste von

Weil Fluggesellschaf- ten trotz Reiseboom immer wieder einmal Überkapazitä- ten haben und auch in den schönsten Sonnenhotels nicht selten Zimmer leer stehen, sinken kurz vor

Nach sechs Monaten lebten noch 60 Pro- zent der Temozolomid- und 44 Prozent der Procarbazin- Patienten.. Im Median über- lebten die Patienten in der Te- mozolomid-Gruppe 1,5 Mo-

Das Berufungsgericht sprach aus, dass der Wert des Entscheidungsgegenstands 5.000 EUR übersteige und ließ die ordentliche Revision zu den Fragen zu, ob

Allerdings hat sich der Abstand zwischen den Raten verschoben (Nerven- ärzte einschließlich Psy- chotherapeuten plus 10,3 Prozent, Orthopäden plus 3,8 Prozent, Praktische Ärzte

(Ein Kapitel für sich, daß sich jetzt kein einziger Bundestagsabgeordneter bemüßigt fühlte, dieser g r ü n e n GeschichtsSälschung zu wider- sprechen!) Ja, die Grünen