• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes mellitus Typ 2: Studie sieht neue Indikation für Statine" (25.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes mellitus Typ 2: Studie sieht neue Indikation für Statine" (25.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 2625. Juni 2004 AA1853

J

edes fünfte Kind und je- der dritte Jugendliche be- ziehungsweise Erwachsene sind übergewichtig, stellt die Deutsche Adipositas-Gesell- schaft fest. Angesichts sol- cher Daten mahnte Bundes- verbraucherministerin Re- nate Künast ein verändertes

Ernährungsverhalten an.Am 9. Juni stellte sie dem Bun- deskabinett die „Initiative für eine neue Ernährungs- bewegung in Deutschland“

vor. Insbesondere Kinder und Jugendliche müssten ler- nen, sich anders zu ernähren und mehr zu bewegen. Die

Ministerin verwies dabei auf einen WHO-Bericht, der vor einer Epidemie des Überge- wichts und den sich daraus ergebenden hohen Folge- kosten für die Gesundheits- systeme warnt.

Erste Maßnahmen, wie zum Beispiel Beratungspro- gramme für Kindergärten und Schulen und die Ent- wicklung von Unterrichts- einheiten zu gesunder Er- nährung, habe das Bundes- verbraucherministerium be- reits in die Wege geleitet, be- richtete Ministerin Künast.

Jetzt gehe es darum, die Aktivitäten von wissenschaft- lichen Einrichtungen, von Ärzten, Vereinen und Ver- bänden sowie der Bundeslän- der so zu vernetzen, dass man tatsächlich von einer „gesell- schaftlichen Bewegung zur Bekämpfung des Überge- wichts“ sprechen könne.

Künast forderte darüber hin- aus, Ernährungsbildung als Querschnittsthema in alle Bildungseinrichtungen auf- zunehmen, die Gemein- schaftsverpflegung zu verbes- sern und Regeln für die Be- werbung von Lebensmitteln für Kinder aufzustellen. EB Erste Maßnahmen der „neuen Ernährungsbewegung“ umfassen Be-

ratungsprogramme für Schulen und Kindergärten.

Diabetes mellitus Typ 2

Studie sieht neue Indikation für Statine

D

ie regelmäßige Behandlung mit Stati- nen senkt bei Typ-2-Diabetikern die kardiovaskuläre Mortalität auch dann, wenn die Cholesterinspiegel nicht er- höht sind. Dies ergab eine britische Studie, die auf der Jahrestagung der American Diabetes Association in Orlando/Florida vorgestellt wurde. Die Collaborative AtoRvastatin Diabetes Study (CARDS) wurde vom britischen Gesundheitsministerium und dem Her- steller des getesteten Statins an 132 Zen- tren in Großbritannien und Irland durchgeführt. Es nahmen daran 2 838 Patienten teil, bei denen neben dem Diabetes noch mindestens ein zweiter kardialer Risikofaktor vorliegen musste (Rauchen, Hypertension, Retinopathie

oder Makro-/Mikroalbuminurie). Um in die Untersuchung eingeschlossen zu werden, durfte der LDL-Cholesterin- wert nicht über 160 mg/dl und der Trigly- zeridwert nicht über 600 mg/dl liegen.

Die Teilnehmer hatten also einen nor- malen Cholesterinwert, und mit durch- schnittlich 154 mg/dl waren auch die Triglyzeridwerte nicht erhöht. Die Pati- enten wurden auf 10 mg Atorvastatin oder Placebo randomisiert. Trotz der fehlenden Lipidstoffwechselstörung kam es unter der Statintherapie zu einer deut- lichen Senkung der kardiovaskulären Endpunkte, weshalb die Studie nach etwa vier Jahren gestoppt wurde.

Ursprünglich hatte sie ein weiteres Jahr laufen sollen.

W

ie die Gruppe um John Betteridge vom University College in Lon- don berichtete, kam es unter der Be- handlung zu einer Verringerung der kardiovaskulären Ereignisse (primärer Endpunkt der Studie) um 37 Prozent

(95-Prozent-Konfidenzintervall minus 17 bis minus 52 Prozent; p = 0,001). Die Zahl der Schlaganfälle wurde sogar um 48 Prozent reduziert (minus elf bis minus 69 Prozent). Diese Ergebnisse waren hoch signifikant. Auch die Ge- samtmortalität sank um 27 Prozent, hier allerdings mit einer grenzwerti- gen Signifikanz (minus eins bis minus 48 Prozent; p = 0,059).

D

ie Ergebnisse waren unabhängig von den Ausgangslipidwerten sowie vom Alter und Geschlecht der Patienten. Die Verträglichkeit wird als gut beurteilt. Ei- ne Rhabdomyolyse, die am meisten ge- fürchtete Komplikation bei Statinen, trat in keinem Fall auf. Auch Veränderungen von Muskulatur oder Leber wurden nicht beobachtet. Die Autoren sprachen sich klar für eine „Primärprävention“

von Typ-2-Diabetikern mit Statinen aus, wobei als einzige Bedingung neben dem Diabetes ein zweiter kardialer Risiko- faktor vorliegen müsste. Rüdiger Meyer Akut

Gesunde Ernährung

Initiative gestartet

Bundesverbraucherministerium wirbt für „neue Ernährungsbewegung“.

Allgemeinmedizin

Weiterbildung

„im Paket“

Verbundweiterbildung:

eine Chance für die Klinik

Z

unehmend bieten Kran- kenhäuser die Weiterbil- dung zum Allgemeinarzt im Paket an. Dabei ist innerhalb eines Hauses eine feste Rota- tion durch mehrere Abteilun- gen vorgesehen. Assistenz- ärzte sind so nicht mehr ge- zwungen, mehrfach den Ar- beitgeber zu wechseln. Für die Kliniken ist die Verbund- weiterbildung von Vorteil, wenn es um die verlässliche Besetzung von Stellen geht.

In Zusammenarbeit mit Pra- xen vor Ort kann auch der Weiterbildungsabschnitt All- gemeinmedizin angeboten werden. Über die Einrichtung von Weiterbildungsverbün- den informiert ein kosten- freier Leitfaden: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin,Mooren- straße 5, 40225 Düsseldorf.EB

Foto:Caro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Patienten mit oberflächlicher Wunde mit Ischämie und alle Patienten mit tiefen Ulzera mit mindestens sechs Monaten Teilnahmedauer am DMP.

Auch nach einer Eradikationstherapie, vier bis acht Wochen nach Behandlungsende durch- geführt, lagen diese Werte in einem vergleichbaren Bereich (86 Prozent, 92 Pro- zent, 76

Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes Wenn die Therapieziele (HbA1c-Wert, prä- prandiale und postprandiale Blutzuckerwerte) nicht erreicht werden und die Möglichkeiten der

Im Rahmen dieser Untersuchungen konnte auch gezeigt werden, dass körperliche Akti- vität das Risiko an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken senkt.. Bei bereits manifestem Dia-

Trotz des angestrebten selbständi- gen Umgangs sollte auch im Jugend- alter noch ein Auge auf die Therapie- treue der Jugendlichen geworfen werden. Gerade in der Pubertät

Die Daten der UKPDS-Studie ha- ben kürzlich gezeigt, dass drei Jahre nach der Diagnose eines Typ-2-Diabe- tes nur noch 25 Prozent der Patienten mit dieser Basistherapie

Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Leistungserbringer, den Einbezug nicht-ärztlicher Berufsgruppen sowie durch die Lancierung von Empfeh- lungen

Durch Krafttraining werden pathophysiologisch bedeutsame Me- chanismen der peripheren Insulinresistenz in der Muskelzelle po- sitiv beeinflusst. In Analogie zum aeroben