• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BADEN-WÜRTTEMBERG: Baby-Notarztwagen" (15.09.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BADEN-WÜRTTEMBERG: Baby-Notarztwagen" (15.09.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Esslinger Baby-Notarztwagen zum schnellen Transport von Risikokindern in die Spezialklinik (zur nebenstehenden Meldung) Foto: autopress Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

SCHLESWIG-HOLSTEIN

Hackethal beantragt Wiederzulassung zur Kassenpraxis

Der Lauenburger Chirurg und Buchautor Prof. Dr. med. Julius Hackethal hat seine Wiederzulas- sung als Kassenarzt für sämtliche gesetzlichen Krankenkassen ein- schließlich der Ersatzkassen bean- tragt.

Wie dazu bekannt wurde, begrün- det der Arzt in einem Brief an den Zulassungsausschuß für Ärzte in Schleswig-Holstein seinen Ent- schluß damit, er wolle Nachteile für seine Krankenkassenpatienten vermeiden. Mitte Juni hatte Hacke- thal seine Mitgliedschaft bei der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein zum 30. Juni gekündigt. Vor der Öffentlichkeit erklärte der Chirurg in Hamburg, er meine, auch ohne das „Kassen- arztfunktionärssystem" das Recht zu haben, Kassenpatienten zu be- handeln. Seine Patienten sollten ihre Ansprüche gegenüber den Kassen an ihn abtreten. Er wolle dann mit den Krankenkassen di- rekt abrechnen. Sollten die Kassen nicht bereit sein zu zahlen, werde er notfalls einen Musterprozeß führen.

Die Kassenärztliche Vereinigung betonte seinerzeit in einer Stel- lungnahme, der Schritt des Chir- urgen habe für diesen die Konse- quenz, daß er künftig keine Lei- stungen mehr zu Lasten der ge- setzlichen Krankenkassen erbrin- gen und abrechnen könne und nur noch Privatpatienten behandeln dürfe. Wie ein Sprecher des Zulas- sungsausschusses auf Anfrage mitteilte, wird am 21. September über den Antrag Hackethals bera- ten. yn

Zwangsversteigerung der Nordlandklinik

Das Amtsgericht Norderstedt hat für den 18. Oktober die Zwangs- versteigerung der Nordlandklinik in Henstedt-Ulzburg angesetzt.

Von dieser Versteigerung hängt das weitere Schicksal des Privat- krankenhauses mit 210 Betten und 215 Beschäftigten ab. Zwangsver- walter Helmuth Arfs hat einige An- gebote von Interessenten, die die Klinik weiterführen wollen, sofern die Voraussetzungen dafür erfüll- bar und tragbar sind. Die erst vier Jahre alte Nordlandklinik stand bereits seit einem Jahr unter Zwangsverwaltung. Hauptgläubi- gerin ist die Deutsche Hypothe- kenbank in Hannover mit 19,6 Mil-

lionen DM. Bemühungen, die Kli- nik in den Krankenhausbedarfs- plan des Landes aufzunehmen oder sie zu kommunalisieren, schlugen fehl. yn

NORDRHEIN-WESTFALEN

Verzeichnis der

§-218-Beratungsstellen

Eine vollständige Auflistung der in NRW staatlich anerkannten Bera- tungsstellen im Sinne des § 218b Strafgesetzbuch hat jetzt das Insti- tut für Gesundheitsbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (Post- fach 171, 5160 Düren, Telefon:

0 24 21/4 20 75) herausgebracht.

Stand 8. Juli 1977. Die Broschüre kann kostenlos bei dem Institut angefordert werden. (Desgleichen übrigens ein „Ratgeber für die Er- nährung des Säuglings und Klein- kindes", der in deutscher, griechi- scher, spanischer, jugoslawischer, türkischer und italienischer Spra- che erschienen ist.) EB

BADEN-WÜRTTEMBERG

Baby-Notarztwagen

Seit September 1977 ist in Esslin- gen ein Baby-Notarztwagen im Einsatz (siehe Foto). Initiatoren dieses Spezialtransporters sind das Deutsche Rote Kreuz und die Björn-Steiger-Stiftung. Das Fahr- zeug enthält einen Intensivinkuba- tor, ein EKG-Sichtgerät mit Atem- und Kreislaufüberwachung und Infusionsbehandlung Neugebore- ner oder Kleinstkinder bis zu zwei Jahren. Ferner sind eine Klimaan- lage und ein Aggregat zur eigenen Stromversorgung eingebaut. Für den mitfahrenden Arzt und die Säuglingsschwester sind Sicher- heitssitze und besondere An- schnallgurte installiert. Dieser Not- arztwagen ist an der Rettungssta- tion der Städtischen Krankenan- stalten Esslingen stationiert und dient dem Transport von Risiko- kindern in die Spezialklinik.

2206 Heft 37 vom 15. September 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

15 Der Gesetzgeber hat dementsprechend die Einführung oder Stärkung von Vertragsschlusskompetenzen der Krankenkassen in der Vergangen- heit insbesondere mit (erhofften) Qualitäts-

Aber nicht von solchen Selbstverständ- lichkeiten wollen wir heute reden — auch nicht behaupten, daß der Herr Professor bald in psychiatrische Be- handlung gehört, oh nein, sondern

Ein Insider packt aus – „Medizin könnte eine schöne Disziplin sein – wenn nur die Patienten nicht wären“, heißt es im Klappentext des recht emotional und polemisch gehal-

In dieser Kampagne wollen wir verdeutlichen, dass wir jeden Tag für unser Grundgesetz einstehen und uns unserer Verantwortung bewusst sind.. Bundesjugendvorsitzender Martin Mei-

(3) Vorhaben zur Umnutzung nach Absatz 2 sowie Maß- nahmen, die sich auf den ökologischen Zustand aus - wirken können, einschließlich Maßnahmen, die eine Verbesserung des

Das Bundessozialgericht hatte die Frage zu entscheiden, in- wieweit die gesetzlichen Kran- kenkassen für die Dauer einer Arbeitsunfähigkeit zusätzlich zum Krankengeld Beiträge

Begründet wird die Ent- scheidung des Großen Senats damit, dass der niedergelassene, für die ver- tragsärztliche Versorgung zugelas- sene Arzt nämlich bei der Wahrneh- mung der

Die Stadt ist mit mehr als 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Würt- temberg. Im Westen grenzt Karlsruhe an den Rhein und das Land Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist