• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie von Warzen: Kryotherapie und Salicylsäure vergleichbar effektiv" (18.07.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie von Warzen: Kryotherapie und Salicylsäure vergleichbar effektiv" (18.07.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 28–29

|

18. Juli 2011 A 1579 Plantarwarzen sind häufig und läs-

tig. Zur Behandlung werden meist salicylsäurehaltige lokale Zuberei- tungen oder eine Kryotherapie ein- gesetzt. Diese beiden Behandlungs- strategien wurden nun in einer ran- domisierten Studie verglichen.

In der offenen multizentrischen Studie wurden 240 Patienten im Al- ter ab zwölf Jahren randomisiert mit Kryotherapie oder Salicylsäure behandelt. Die Kältetherapie er- folgte mit flüssigem Stickstoff an maximal vier Sitzungen im Abstand von jeweils zwei bis drei Wochen.

Die Salicylsäure-Gruppe wendete täglich eine 50 %ige lokale Zube- reitung bis zu acht Wochen an. Pri- märer Endpunkt war die vollständi- ge Heilung aller Plantarwarzen zwölf Wochen nach Randomisierung.

Die Auswertung basierte auf den Daten von 229 Patienten. In der Wirksamkeit zeigte sich nach zwölf

Wochen kein Unterschied:. In der Salicylsäure-Gruppe hatten 14,3 % (17/119) der Patienten und in der Kryotherapie-Gruppe 13,64 % (15/110) keine Warzen mehr (Diffe- renz: 0,65 %, p = 0,89). Auch die Zeit bis zur Heilung und die Anzahl der Warzen nach zwölf Wochen wa- ren in beiden Gruppen ähnlich. Pa- tientenalter, Vortherapien, Art der Warzen oder die Einstellung der Pa- tienten gegenüber den Therapien zu Studienbeginn hatten keinen Ein- fluss auf das Ergebnis. Nach sechs Monaten betrug die Heilungsrate in der Salicylsäure-Gruppe 31 % und in der Kryotherapie-Gruppe 34 % (p = 0,64). Beide Therapien wurden gut vertragen. Bei zwei Patienten kam es durch die Kältetherapie zu größeren Blasen als erwartet.

Die Heilungsraten waren niedri- ger als in anderen Studien, mögli- cherweise ist dies durch die Studi-

enpopulation mit multiplen und mehrfach vorbehandelten Warzen zu erklären. Die Salicylsäure-Be- handlung ist im Vergleich zur Kryo therapie kostengünstiger und kann vom Patienten selbst ange- wendet werden. In einem Editorial (2) wird darauf hingewiesen, dass beide Methoden möglicherweise nicht wirksamer als eine Wait-and- see-Strategie sind. Denn circa zwei Drittel aller Warzen würden binnen zwei Jahren ohne Behandlung ab- heilen.

Fazit: Bei Plantarwarzen sind eine Kryotherapie und eine lokale Be- handlung mit einer 50 %igen Sali- cylsäure-Zubereitung vergleichbar wirksam. Dr. rer. nat. Susanne Heinzl 1. Cockayne S, et al.: Cryotherapy versus sali-

cylic acid for the treatment of plantar warts (verrucae): a randomised controlled trial.

BMJ 2011; 342: doi:10.1136/bmj.d3271 2. Bouwes Bavinck JN, et al.: Treatments for

common and plantar warts. Salicylic acid or liquid nitrogen is probably no more effective than a wait and see policy. BMJ 2011;

342: d3119.

THERAPIE VON WARZEN

Kryotherapie und Salicylsäure vergleichbar effektiv

STUDIEN IM FOKUS

Tranexamsäure mindert Hämorrha- gien und das Mortalitätsrisiko bei Traumapatienten mit schweren Blu- tungen (1). Ob das Medikament auch Blutungen bei Schädel-Hirn- Trauma reduzieren kann, war Fra- gestellung der Analyse von Daten einer Kohorte aus der CRASH- 2-Studienpopulation (Clinical Ran- domisation of an Antifibrinolytic in Significant Haemorrhage 2; [2]).

Die Einschlusskriterien für CRASH-2 waren Traumata mit starkem Blutverlust oder der Gefahr schwerer Blutungen ohne Kontra- indikationen für Tranexamsäure.

20 211 Probanden wurden rando- misiert. Eine Gruppe erhielt bei der Akutversorgung Tranexamsäu- re (Loading Dose: 1 g in 10 Min., danach 1 g in 8-h-Dauerinfusion),

die andere Placebo. In die Sub- gruppenanalyse wurden Daten von 270 Schädel-Hirn-Trauma-Patien- ten (Glasgow Coma Scale 14 oder weniger) mit computertomogra- phischen Hinweisen auf intrakra- nielle Blutungen eingeschlossen (n = 133 Verum, n = 137 Placebo).

Das mittlere Volumen der Hämor- rhagien vor Therapie betrug 16,8 ml im Verum- und 19,8 ml im Pla- cebo-Arm.

Das Anti-Fibrinolytikum ver- minderte die durchschnittliche Vo- lumenzunahme der Hämorrhagien im Mittel um 3,8 ml. Wegen feh- lender statistischer Signifikanz wurde ein Nutzen der Therapie als nicht bewiesen angesehen. Die Ra- te neuer ischämischer Läsionen be- trug 9 % unter Placebo und 5 % un-

ter Tranexamsäure. Die Sterberate lag bei 18 respektive 11 % (Place- bo respektive Verum; p = 0,06). Es gab keine Hinweise auf eine Schä- digung der Patienten durch Tran - examsäure.

Fazit: Das Anti-Fibrinolytikum sei diesen Daten zufolge sicher, so die Autoren. Die Ergebnisse könnten darauf hinweisen, dass die Vorteile einer Tranexamsäuretherapie die Risiken überwiegen. Die laufende CRASH-3-Studie werde zur Frage der Wirksamkeit einer frühen Tranexamsäuretherapie mehr Auf- schluss geben. Rüdiger Meyer

1. CRASH-2 Trial Collaboraters. Effects of tranexamic acid on death, vascular occlu- sive events, and blood transfusion in trau- ma patients with significant haemorrhage (CRASH-2): a randomised, placebo-con- trolled trial. Lancet 376; 2010: 23-32 2. CRASH-2 Collaborators (Intracranial Blee-

ding Study). BMJ 343; 2011: d3795doi:

10.1136/bmj.d3795 BLUTUNGEN BEI SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA

Tranexamsäure könnte Hämorrhagien begrenzen

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit: Bei Männern mittleren Alters mit morbider Adipositas reduziert die bariatrische Chirurgie die Ge- samtmortalität über einen Zeitraum von sechs Jahren nicht statistisch

Nichttödliche Gefäßver- schlüsse traten nicht häufiger als bei der Gabe von Placebo auf; die Autoren können allerdings auf- grund der vorliegenden Zahlen auch nicht

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg.

Zudem sollte die Techniker Krankenkasse erkennen, dass die Preise im Krankenhaus nicht von Krankenhäusern festgelegt werden, sondern vielmehr über ein kompliziertes

Nicht nur bei Gynäkolo- gen ist darauf zu achten, daß folgende Bedingung verein- bart wird: „Für Haftpflicht- schäden, bei denen es sich um Unterhaltsansprüche gegen

Diese präliminären Daten, die durch prospektive Studien be- stätigt werden müssen, sprechen dafür, daß bei kritischer Indikations- stellung eine aggressive Chemothera- pie

Nach groben Statistiken könne davon ausgegangen werden, daß etwa 15 Prozent der Patienten, die mit allei- niger Resektion inoperabel wären, durch die zusätzliche Kryotherapie ei-

„Dass ab sofort Polizisten im mittleren Dienst nach ihrer Ausbildung zum Poli- zeiobermeister ernannt werden, muss sich auch positiv auf die auswirken, die bereits seit