• Keine Ergebnisse gefunden

„Leitbilder der räumlichen Entwicklung – vergleichbar, passgenau und wirkungsvoll?“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Leitbilder der räumlichen Entwicklung – vergleichbar, passgenau und wirkungsvoll?“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

„Leitbilder der räumlichen Entwicklung – vergleichbar, passgenau und wirkungsvoll?“

ARL-LAG Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung 2014 – 04. / 05. Juni 2014

Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin Programm

Mittwoch, 04. Juni 2014

Uhrzeit Referent/in Titel

ab 12.00 - Begrüßungsimbiss

13.00 –

13.15 PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum für Agrar- landschaftsforschung (ZALF) e.V./

Universität Potsdam

Begrüßung und Einführung

13.15 –

13.40 Prof. Dr. Peter Dehne

Hochschule Neubrandenburg Zum Leitbildbegriff 13.40 –

14.10 Jens-Uwe Staats

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Die neuen Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung im

Konsultationsverfahren 14.10 –

14.20 Prof. Dr. hab. Marek Dutkowski

Uniwersytet Szczeciński Kommentierung aus polnischer Sicht 14.20 –

14.30 Moderation: Thomas Weith Diskussionszeit Pause

15.00 –

15.20 Petra Ilona Schmidt-Kaden Ministerium für Energie, Infrastruktur und

Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

MV 2016 – Ein neues Leitbild!? – Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

15.20 –

15.40 Dr. Petra Overwien

Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg

Ein Impuls aus der Hauptstadtregion

Berlin/Brandenburg: Mögliche Konsequenzen aus dem Raumordnungsbericht 2013

15.40 –

16.00 Elke Plate

Senatsverwaltung für

Stadtentwicklung und Umwelt des Landes Berlin

BerlinStrategie | Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030

16.00 –

16.20 Ansgar Kuschel

Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel

Kommentierung aus regionalplanerischer Sicht

(2)

16.20 –

16.30 Moderation: Markus Hennen

Bruckbauer & Hennen GmbH Diskussionszeit Pause

17.00 –

18.30 Uhr Dr. Beate Hollbach-Grömig Deutsches Institut für Urbanistik Prof. Dr. Karl-Hermann Hübler IfS / TU Berlin

Dr. Frank Reichel

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Jens-Uwe Staats

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Moderation: Weith / Hennen

Leitbilder: Abstrakter Firlefanz oder zwingende Grundlage für die Raumentwicklung?

Round-Table-Gespräch mit anschließender offener Diskussion

19.00 - Gemeinsames Abendessen

(Selbstzahler)

Donnerstag, 05. Juni 2014

Uhrzeit Referent/in Titel

9.00 – 9.10 Weith / Hennen Anregungen aus dem ersten Tag 9.10 – 9.40 Dr. Cordelia Polinna

Center for Metropolitan Studies TU Berlin / Think Berlin

Die Leitbilder Berlins

9.40 –

10.10 Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann

TU Dortmund Zur Weiterentwicklung der Leitbilder 10.10 –

10.30 Diskussionszeit 10.30 –

10.45 Weith / Hennen Fazit

Pause 11:15 –

13:00 Interne Sitzung der LAG

TOP 1: AG „Räumliche Implikation der Wissensgesellschaft“

TOP 2: Diskussion einer neuen Arbeitsgruppe

TOP 3: LAG-Herbsttagung 2014 TOP 4: Zukunftsvision der LAG TOP 5: Initiative zur Gründung einer Regionalgruppe Berlin-Brandenburg- Mecklenburg-Vorpommern des Jungen Forums der ARL

TOP 6: Neuigkeiten aus den Einrichtungen der LAG-Mitglieder

TOP 7: Sonstiges Anschluss

(ca. 13:30) Organisation: Dr.-Ing. Christian

Strauß Kurzexkursion „Leere Mitte“:

Stadtschloss, Humboldt-Box (Selbstzahler)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Dass ab sofort Polizisten im mittleren Dienst nach ihrer Ausbildung zum Poli- zeiobermeister ernannt werden, muss sich auch positiv auf die auswirken, die bereits seit

Da es sich hier nicht nur um einen speziellen Einzelfall handelt, sondern solche Fälle regelmäßig auftreten, sollte im Rahmen einer ergänzenden Beurteilung ein

„Als Rahmen für die gesamtstädtischen Entwicklungsstrategien werden wir ein Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 als Leitbild für die Stadt.. erarbeiten.“

https://jagdstatistik-online.brandenburg.de/) eingerichtet haben, können Sie Ihre jährliche Jagdstatistikmeldung (Formblätter 110 bis 140) für Ihren Jagdbezirk onli- ne

kreisfreien Städten über das Verfah- ren zur Gewährung einer Bachenprämie für erlegtes weibliches Schwarzwild der Altersklassen 1 und 2 zur Reduzierung der Schwarzwildbestände

Die Begleitbroschüre gibt eine Übersicht über die einzelnen Themenbereiche der Illustration sowie Anregungen für Fragen und Antworten rund um das Thema Hochwasser.. PDF,

Innerhalb der ersten vier Monate, nachdem für einen Betrieb die Vorbe- reitung für die Erlangung des sogenannten Status beantragt wurde, soll das zuständige Veterinäramt die

Vor diesem Hintergrund weist das Ministerium für Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) auf der Grundlage