• Keine Ergebnisse gefunden

„Leitbilder der räumlichen Entwicklung“ ARL – LAG BerlinStrategie | Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Leitbilder der räumlichen Entwicklung“ ARL – LAG BerlinStrategie | Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A

„Leitbilder der räumlichen Entwicklung“ ARL – LAG BerlinStrategie | Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030

Elke Plate, 4. Juni 2014

(2)

Agenda

• Berlin wächst

• Planerische Grundlagen

• Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030

(3)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A

Bevölkerungsentwicklung 1991-2030 in 3 Varianten

Realentwicklung bis 2013; Prognose ab 2012 (Datenbasis: Einwohnerregister)

3.300 3.350 3.400 3.450 3.500 3.550 3.600 3.650 3.700 3.750 3.800

1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030

in Tsd.

obere Variante

mittlere Variante

untere Variante Realentwicklung

Einwohnerrealentwicklung - Bevölkerungsprognose

Berlin wächst. 2011 bis 2013 + 130.000 Pers.

3

(4)

Bevölkerungsentwicklung nach Teilräumen

Die Entwicklung von Bevölkerungszahl und -struktur wird

teilräumlich unterschiedlich verlaufen.

(5)

Demografischer Wandel

(6)

(Stand 10.2013)

Flächennutzungsplan

(7)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A

Park- und Freiraumsystem

7

(8)

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2020

Konzentration auf die innere Stadt

(9)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2020

• StEK 2030

-> Prioritätensetzung zum Umfang der Strategieräume

9

(10)

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030

StEK 2030 wird ausgehend von den Richtlinien der Regierungspolitik erarbeitet:

„Als Rahmen für die gesamtstädtischen Entwicklungsstrategien werden wir ein Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 als Leitbild für die Stadt

erarbeiten.“ (Drs. 17/0077 vom 03.01.2012)

(11)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A

Weitere konzeptionelle Grundlagen

11

(12)

Stadtentwicklungsplanerische Grundlagen

(13)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A

Stadtentwicklungsplan Zentren 3

13

(14)

Stadtentwicklungsplan Industrie und Gewerbe

Räumliches Entwicklungsmodell

(15)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A

StEP Verkehr – Straßennetz – Planung

15

(16)

Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 |

StEP Wohnen - Einbindung in das Umland

(17)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A

Aufbau Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030

17

vorläufige / beispielhafte Inhalte

(18)

Verräumlichung der Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken

Ökonomische Prosperität Soziale Integration

Kulturelle Vielfalt Umwelt- und Lebensqualität

(19)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A

Strategien (Entwurf)

(Stand: April 2014)

19

(20)

BerlinStrategie | Transformationsräume

(21)

Kommunikationsprozess

Relevante Stakeholder werden entlang des inhaltlichen Prozesses einbezogen: ExpertInnen / BerlinerInnen / Politik / Verwaltung

21

(22)

Projekt „Kulturelle Bildung“

SchülerInnen der 8. Klasse Perspektive auf die Stadt im Jahr 2030

Beteiligte

KünstlerInnen Adam Page &

Eva Hertzsch

Folke Köbberling

Seraphina Lenz

(23)

Impressionen aus den Stadtforen

Stadtforum 2030: 1. Werkstatt 22.02.2013

Stadtforum 2030: 2. Werkstatt 06.05.2013

1. Stadtforum 2030 24.4.2013

Stadtforum 2030: 3. Werkstatt 20.08.2013

3. Stadtforum 2030 07.08.2013

2. Stadtforum 2030 29.5.2013

(24)

Stadtforum 7. April 2014

11 Arenen, mehr als 600 Teilnehmende

Die BerlinStrategie: Wo Berlin Schwerpunkte setzt

(25)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Ref. I A 25

BerlinStrategie | Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 …

Generell

• Nutzen von Wachstum herausstellen

• Akzeptanz von Veränderung erhöhen

• Gestaltungsspielräume bieten

Konzepte mit unterschiedlicher Körnigkeit brauchen Akteure auf unterschiedlichen Ebenen

... profiliert Berlin als attraktiven Wirtschaftsstandort, lebenswerte

und zukunftsfähige Metropole in der Hauptstadtregion.

(26)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Weitere Informationen unter: www.stadtentwicklung.berlin.de

www.berlin.de/2030

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Großteil der Zugewanderten verließ die Stadt Sangerhausen bald wieder, sodass der Einwohnerverlust im Jahr 2016 wieder auf - 2,1 % anstieg und sich bis 2018 auf -2,4

'LH 6LHGOXQJVHQWZLFNOXQJ LP +DWWLQJHU 2UWVWHLO +ROWKDXVHQ LVW QRFK QLFKW DEJH VFKORVVHQ =ZDU VLQG GLH LP )OlFKHQQXW]XQJVSODQ GDUJHVWHOOWHQ %HUHLFKH IU HLQH ZRKQEDXOLFKH

Neues »Tor« zur Ruhr – Wiederbelebung der Bahnhofsstraße (Maßnahme

Auf Seite 40 STEK 2030+ wird ausgeführt: „… die Festlegung sogenannter erhaltenswerter Gebäude im Grünland (GEB) kann verordnet werden, wenn ……“.. Es werden weitere

Gegenwärtig sind die Wanderungsverhältnisse in diesem DDR-Neubaugebiet relativ ausgeglichen und die Einwohnerverluste ergeben sich aus der negativen natürlichen

In Zwickau wurde für die Mehrzahl der öffentlichen Gebäude, Einrichtungen und Flächen eine barrierefreie Gestaltung und Ausstattung erreicht. Zwickau betreibt über ihre

Kartographie: Bauplanungsamt, SG Vermessung/ Kartographie/ Geoinformation fachliche Grundlagen: gemäß Fachplanungen. hergestellt am: 2013

Denn das Leitbild fasst zusammen, was dem Gemeinderat für die kommenden Jahre wichtig ist: In Riehen sollen sich alle Bevölkerungsgruppen wohlfühlen, ob jung