• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030"

Copied!
102
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 1

(2)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 2

Ablauf des Planungsprozesses

Zwischenbericht 28. Februar 2012

Endbericht erster Entwurf im September 2012

(3)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 3

von ca. 500 Personen zwischen 2011 und 2012 (Ortsteilveranstaltungen)

Beteiligung

Erste Ortsteilrunde (Sommer 2011) 42% mit Hochschulabschluss

61% männlich

86% älter als 41 Jahre (36% über 65) 12% mit Zuwanderungsgeschichte

Zweite Ortsteilrunde (Frühjahr 2012) 40% mit Hochschulabschluss

57% männlich

86% älter als 41 Jahre (37% über 65) 11% mit Zuwanderungsgeschichte

Aus dem KOMM-IN Bericht (IFSF 2012)

(4)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 4

GESAMTSTADT

11 Leitlinien der Stadtentwicklung Räumliches Entwicklungskonzept

(5)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 5

Leitlinie 1 - »Innen vor Außen«!

Denkmalstraße

e r Straße (L

651)

(6)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 6

Leitlinie 2 – Differenzierte und qualitätsvolle Wohnungsangebote schaffen!

(7)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 7

Leitlinie 3 – Entwicklungsraum für Gewerbe anbieten!

(8)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 8

Leitlinie 4 – Attraktive Mitte!

(9)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 9

Leitlinie 5 - »Lebenswerte Stadtteilzentren« gestalten!

(10)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 10

Leitlinie 6 – Soziale Grundversorgung sichern!

(11)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 11

Leitlinie 7 – Freiräume vernetzen!

(12)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 12

Leitlinie 8 – Potenziale der Landschaft erhalten!

(13)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 13

Leitlinie 9 – Klimaschutz beachten!

(14)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 14

Leitlinie 10 – Umweltgerechte Mobilität!

(15)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 15

Leitlinie 11 – Historische Ortskerne erhalten!

(16)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 16

Räumliches Entwicklungskonzept Gesamtstadt

Zentrale Planungen für die Gesamtstadt bis 2030:

Entwicklungsflächen Wohnen und Gewerbe

Aufwertungs- und

Umstrukturierungsbedarf

in Wohn- und Gewerbegebieten

Freiraum: »Grüne Ringe«

Handlungsschwerpunkte und zentrale Maßnahmen für die Stadtteile

(17)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 17

Stadtteile Hattingen- Mitte, Welper, Winz- Baak, Holthausen und Blankenstein

Arbeitet Freiraum- qualitäten und -mängel heraus

Definiert Leitziele und stellt Lösungen für Konflikte dar

Freiraumkonzept

(18)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 18

Freiraumkonzept – »5 Grüne Ringe«

Ringsystem zur Rad- und Fußwege-Verbindung der Stadtteile Hattingen-Mitte,

Welper, Winz-Baak, Holthausen und Blankenstein

Berücksichtigung von Frischluftschneisen

Ankerpunkte: Aufenthalts- und Orientierungspunkte unter dem Motto »Verbinden, Verweilen Verstehen«

Landschaftsbasen

(großflächige Grünanlagen) als Rückgrat des Freiraumsystems

(19)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 19

Freiraumkonzept – Ankerpunkte

Ankerpunkte: Aufenthalts- und Orientierungspunkte unter dem Motto »Verbinden, Verweilen Verstehen«

An wichtigen Knotenpunkten entlang der Grünen Ringe

Bieten Aufenthalt, Orientierung und Information

Ermöglichen Zugang zur Besonderheit des Ortes

(20)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 20

Freiraumkonzept – Ankerpunkte

(21)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 21

Freiraumkonzept – Landschaftsbasen

Landschaftsbasen

(großflächige Grünanlagen) als Rückgrat des Freiraumsystems

Großflächige, ortsbildprägende öffentliche Grünanlagen

Rückgrat des innerstädtischen Freiraumsystems

Freizeit- und Erholungsorte für alle Nutzergruppen

Vernetzung über System der Grünen Ringe

(22)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 22

Wegesystem

Bestand Aufwertung Planung

(23)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 23

Wegesystem – Beispiel Bestandswege

(24)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 24

Wegesystem – Beispiel Bestandswege

(25)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 25

Wegesystem – Beispiele Bestandswege

Markierung der Wege z. B.

durch:

Plaketten bzw. Schilder an Bäumen oder

vorhandenen

Verkehrsschildern

Markierungen auf Straßenbelag

(26)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 26

Wegesystem – Beispiel Aufwertungsbedarf

Am Büchsenschütz, Bestandssituation:

Unklare Fuß- und Radwegeführung

Fehlende

Querungsmöglichkeiten

Unattraktive Gestaltung

Unsichere

Kreuzungsanlagen

(27)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 27

Wegesystem – Beispiel Aufwertungsbedarf

August-Bebel-Straße, Bestandssituation:

Zugewachsener Fuß- und Radweg

Fehlende

Querungsmöglichkeiten

Unattraktive Gestaltung

(28)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 28

Wegesystem – Beispiel Neuplanung

Bahntrasse, Hattingen-Süd Bestandssituation:

stillgelegte Bahntrasse nicht nutzbar

zugewachsene Trasse

Angstraum

(29)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 29

Wegesystem – Beispiel Neuplanung

Bahntrasse, Hattingen-Süd Gestaltungsvorschlag:

Anlegen eines Fuß-/

Radweges

seitliche Auslichtung

Schaffung von Zugängen

(30)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 30

STADTTEILE

Ziele der Stadtteilentwicklung Stadtteilentwicklungskonzepte (Maßnahmenzusammenstellung)

(31)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 31

Hattingen-Mitte

Urbaner Kern mit großer Nutzungsvielfalt

(32)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 32

Räumliches Entwicklungskonzept

Ziele für Hattingen-Mitte

• Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes (Anpassung an aktuelle Wohnbedürfnisse, Klimaschutz, Aufwertung des Wohnumfeldes)

• Neuinanspruchnahme von Freiflächen zu Siedlungszwecken auf ein Minimum

beschränken

• Gewerbeflächen aufwerten und Brachen reaktivieren

• Hauptgeschäftszentrum stärken

• Nahversorgung stärken

• Innerstädtische Grünflächen vernetzen und Zugänge zum Landschaftsraum optimieren

Ausschnitt

Hattingen-Mitte

Hattingen-Mitte

(33)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 33

Hattingen-Mitte

(34)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 34

Hattingen-Mitte

(35)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 35

Neues »Tor« zur Ruhr – Wiederbelebung der Bahnhofsstraße (Maßnahme Ö1)

Handlungsschwerpunkt

Attraktives Wohn- und Arbeitsviertel als Auftakt in die Innenstadt ausbilden

Straßenraum durch Baumpflanzungen und Veränderung der Straßenraumaufteilung umgestalten

Aufwertung des Wohnumfeldes: private Freiflächen und Vorgärten durch

Bepflanzungen aufwerten

Spiel-/Aufenthaltsmöglichkeiten schaffen

Sanierung von Gebäuden durch private

Hattingen-Mitte

(36)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 36

Neues »Tor« zur Ruhr – Wiederbelebung der Bahnhofsstraße (Maßnahme Ö1)

Hattingen-Mitte

(37)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 37

Neues »Tor« zur Ruhr – Wiederbelebung der Bahnhofsstraße (Maßnahme Ö1)

Hattingen-Mitte

(38)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 38

Neues »Tor« zur Ruhr – Wiederbelebung der Bahnhofsstraße (Maßnahme Ö1)

Hattingen-Mitte

(39)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 39

Neues »Tor« zur Ruhr – Wiederbelebung der Bahnhofsstraße (Maßnahme Ö1)

Hattingen-Mitte

(40)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 40

Umbau der ehemaligen Eisenbahntrasse zu einem Fuß- und Radweg (Maßnahme F1)

• Nutzung der gesamten alten

Bahntrasse als Verbindung zur Ruhr (als grüner City-Ring)

• Auslichtung Gehölzbestand

• Priorität I

Hattingen-Mitte

(41)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 41

Umbau der ehemaligen Eisenbahntrasse zu einem Fuß- und Radweg (Maßnahme F1)

Hattingen-Mitte

(42)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 42

Winz-Baak

Der Wohnstandort an den Ruhrauen

(43)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 43

Räumliches Entwicklungskonzept

Ziele für Winz-Baak

Wohnen: Binnenentwicklung und kleinteilige Ergänzungen stehen im Mittelpunkt

Rücknahme von Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan

Weiterentwicklung im Bestand (Anpassung an aktuelle Wohnbedürfnisse, Klimaschutz,

Aufwertung des Wohnumfeldes)

Ausschnitt Winz-Baak

Winz-Baak

(44)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 44

Räumliches Entwicklungskonzept

Ziele für Winz-Baak

Gezielte Aufwertung der Freiraumqualitäten im Siedlungsbereich

Fußläufige Anbindung an die Innenstadt

Kommunikationsorte und zentrale Bereiche entwickeln

Ausschnitt Winz-Baak

Winz-Baak

(45)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 45

Winz-Baak

(46)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 46

Neue Ruhr-Promenade – Gestalterische Aufwertung Königsteiner Straße (Maßnahme G1)

Handlungsschwerpunkt

• Umgestaltung Straßenraum: Fußweg mit Bänken, Spielgelegenheiten und Bäumen

• Promenade zum Flanieren und Verweilen

• Ankerpunkt am Brückenkopf: Aufenthalts- und Orientierungspunkt zum »Verbinden, Verweilen

Verstehen« --> Gestalterische Aufwertung für Fußgänger und Radfahrer und Anknüpfung an das Wegenetz des Freiraumkonzeptes

Winz-Baak

(47)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 47

Neue Ruhr-Promenade – Gestalterische Aufwertung Königsteiner Straße (Maßnahme G1)

Winz-Baak

(48)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 48

Spiel- und Grünfläche auf dem Schulhof der ehemaligen Grundschule Rauendahl (Maßnahme F2)

Ausbau des Spielplatzes

Kleingärten Neue Wege zum Ruhrtal

Ruhrtalradweg

Winz-Baak

(49)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 49

Zugänglichkeit Ruhrradweg/Ruhrauen für Fußgänger und Radfahrer (Maßnahme F1)

• Fuß- und Radwege z.B. Im Westenfeld und In der Delle ausbauen

• Auslichten der Gehölzbestände, Erneuerung der Oberflächen und Möblierung

• Priorität II

Winz-Baak

(50)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 50

Zugänglichkeit Ruhrradweg/Ruhrauen für Fußgänger und Radfahrer (Maßnahme F1)

Winz-Baak

(51)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 51

Ausgestaltung der Freiflächen an der Ruhr (Landschaftsbasis) (Maßnahme F4)

Winz-Baak

(52)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 52

Welper

Das vielfältige Nebenzentrum

(53)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 53

Räumliches Entwicklungskonzept

Ziele für Welper

Wohnen: Weiterentwicklung im Bestand (Anpassung an aktuelle Wohnbedürfnisse, Klimaschutz und Aufwertung des

Wohnumfeldes)

Keine Inanspruchnahme von Freiraum für eine Wohnsiedlungsentwicklung

Aufwertung von Gewerbebeständen und

Ausnutzung von Potenzialflächen

Ausschnitt Welper

Welper

(54)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 54

Welper

(55)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 55

Handlungsschwerpunkt Thingstraße (Maßnahme Ö1)

• Stärkung des Nebenzentrums und seiner Funktion als

Versorgungsbereich

• Ausgestaltung der Zufahrten/

Welper

(56)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 56

Handlungsschwerpunkt Thingstraße (Maßnahme Ö1)

Welper

(57)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 57

Umstrukturierung Auf dem Haidchen (Maßnahme G1)

• Funktionelle Neuordnung der

Nutzungen Wohnen und Gewerbe (Gemengelage)

Welper

(58)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 58

Umstrukturierung Auf dem Haidchen (Maßnahme G1)

Welper

(59)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 59

Umstrukturierung Auf dem Haidchen (Maßnahme G1)

Welper

(60)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 60

Handlungsschwerpunkt Thingstraße (Maßnahme Ö1a) Tankstelle

• Aufwertung der Situation Auf dem Haidchen Ecke Thingstraße

• Neue Bebauung als städtebaulicher Auftakt zum Nebenzentrum und

neue Begrünung

• Raumkante schaffen

Welper

(61)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 61

Handlungsschwerpunkt Thingstraße (Maßnahme Ö1a) Tankstelle

Welper

(62)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 62

Handlungsschwerpunkt Thingstraße (Maßnahme Ö1b) Thingstraße/Marxstraße

• Neuordnung des Platzes für

Fußgänger und Radfahrer, offenere Gestaltung der Grünfläche, Grünpflege

Welper

(63)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 63

Handlungsschwerpunkt Thingstraße (Maßnahme Ö1b) Thingstraße/Marxstraße

Welper

(64)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 64

Grünfläche Diepenbeck (Maßnahme Ö2)

• Ausgestaltung der

Zugänge (»Grüne Tore«)

• Aufwertung der Grünfläche für verschiedene

Nutzungsansprüche

• Einrichtung einer naturnahen

Spielplatzfläche

• Schaffung und Einbindung öffentlicher Kunstwerke

Welper

(65)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 65

Grünfläche Diepenbeck (Maßnahme Ö2)

Welper

(66)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 66

Grünfläche Diepenbeck (Maßnahme Ö2) Landschaftsbasis Diepenbeck

Welper

(67)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 67

Niederwenigern

Attraktiver Wohnstandort im westlichen Stadtgebiet

(68)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 68

Räumliches Entwicklungskonzept Niederwenigern

Ziele für Niederwenigern

Behutsame Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes

Anpassung an aktuelle Wohnbedürfnisse

Berücksichtigung des Klimaschutzes

Gestalterische Aufwertung des Ortskernes

Freiraumqalitäten stärken

Ausschnitt

Niederwenigern

Niederwenigern

(69)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 69

Gesamtstädtisches räumliches Entwicklungskonzept

Niederwenigern

(70)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 70

Qualitäten bewahren - Entwicklungsflächen im

Flächennutzungsplan zurücknehmen (Maßnahme W1)

Handlungsschwerpunkt

• Potenzialfläche Im Tal: keine Bebauung

• Abschluss der Siedlungserweiterungen

• Rücknahme im Flächennutzungsplan

• Wohnen in der Landschaft als Qualität auch für künftige Generationen

• Weitere Entwicklungsflächen (nördlich) bleiben erhalten

Niederwenigern

(71)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 71

Bolzplatz/Bewegungsf läche als

freies Angebot anbieten (Maßnahme F1)

• Teilnutzung Fläche Turmstraße bei Entwicklung

• Zentrales und freies Angebot

insbesondere für Kinder/Jugendliche

• Denkbar z.B. Sportnutzungen, Drachenwiese, Festzeltwiese...

• Priorität II

Niederwenigern

(72)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 72

Entwicklung Turmstraße (Maßnahme W4)

• Umsetzung der

Wohnsiedlungsentwicklung im

Anschluss an die derzeitige Entwicklung

• Berücksichtigung einer Grünfläche

• Erschließung über Turmstraße und Hombergsegge

W4

Niederwenigern

(73)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 73

Holthausen

Wohn- und Gewerbestandort mit Entwicklungsperspektiven

(74)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 74

Räumliches Entwicklungskonzept

Ziele für Holthausen

Wohnen: Weiterentwicklung im Bestand (Vernetzung Siedlungsteile, Anpassung an aktuelle Wohnbedürfnisse, Klimaschutz)

Gewerbe: Bedarfsgerechte Ausweisung neuer Flächen (Beeinträchtigung Wohnen verhindern)

Gestalterische und funktionale Aufwertung des Ortskernes

Holthausen

(75)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 75

Holthausen

(76)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 76

Raum für neues Gewerbe (Maßnahme G1)

Handlungsschwerpunkt

Entwicklung von Potenzialflächen:

• G 1a »Tauschfläche«: Umwandlung von Wohnbauland zu Gewerbe westlich

Zum Ludwigstal: Abstand zur

Wohnbebauung und Erhalt Trampelpfad

• G 1b »Neuausweisung«: östliche Erweiterung der Tauschfläche

• G 1c »Erhalt im FNP«: Entwicklung östlich Ludwigstal II

• Eingrünung der Gewerbegebiete

• Priorität I - III

Holthausen

(77)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 77

Rücknahme/Tausch Wohnbauflächen (Maßnahme W1)

Handlungsschwerpunkt

• Tauschfläche westlich Zum Ludwigstal:

geringe Eignung für Wohnen (Straßenlärm und Stromleitung)

• Ausnutzung des bestehenden Planungsrechtes

Holthausen

(78)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 78

Umgestaltung der Dorfstraße/

Ausbilden einer attraktiven Mitte (Maßnahme Ö1)

Handlungsschwerpunkt

• Entwicklung eines Leitkonzeptes für

eine neue Ortsmitte und entsprechende Änderungen der Planungen

• Nutzungsergänzungen auf freien Flächen entlang der Dorfstraße

• Hohe Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer

• Einheitliche Begrünung

• Parkraumkonzept und Ergänzung Fahrradstellplätze

Holthausen

(79)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 79

Blankenstein

Der Wohnstandort am historischen Ortskern

(80)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 80

Räumliches Entwicklungskonzept

Ziele für Blankenstein

Erhalt und Pflege des historischen Ortskernes

Wohnen: Weiterentwicklung im Bestand (Anpassung an aktuelle Wohnbedürfnisse, Klimaschutz und Aufwertung des

Wohnumfeldes)

Keine Inanspruchnahme von Freiraum für eine Wohnsiedlungsentwicklung

Blankenstein

(81)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 81

Blankenstein

(82)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 82

Aufwertung »Gethmannscher Garten«

(Maßnahme Ö1)

• Wiederherstellung und Pflege der historischen Parkanlage

• Erweiterung des Skulpturenparkes

• Integration des Museums und des Museumscafés: kulturelle Nutzungen

Blankenstein

(83)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 83

Aufwertung »Gethmannscher Garten«

(Maßnahme Ö1)

• Aufwertung der Platzsituation/des Zuganges zur Freifläche (Einbindung des Spielplatzes)

• Anbindung an das regionale

Radwegenetz: Ergänzung eines Fahrradstellplatzes

• Schaffung einer Beschilderung zu weiteren touristischen Angeboten zur Lenkung der Touristenströme

Blankenstein

(84)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 84

Aufwertung »Gethmannscher Garten«

(Maßnahme Ö1)

Blankenstein

(85)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 85

Anbindung Blankensteins an den Ruhrtalradweg (Maßnahme V2)

• Querung der Ruhr

• Anbindung des Stadtteiles an den Leinpfad, den Ruhrtalradweg

sowie die Ruhrtalbahn (z.B. mit einem Floß)

• Touristische Hinweise auf Blankenstein (Ankerpunkt)

• Priorität I

Blankenstein

(86)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 86

Anbindung Blankensteins an den Ruhrtalradweg (Maßnahme V2)

Blankenstein

(87)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 87

Bredenscheid

Wohnstandort im attraktiven Freiraum – das Tor zum Hügelland

(88)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 88

Räumliches Entwicklungskonzept Bredenscheid

Ziele für Bredenscheid

Behutsame Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes

Landschaftsraum wesentlicher Faktor der Wohnqualität: stärken und erhalten

Verbesserung der Anbindung für Fußgänger und Radfahrer

Erhalt des vorhandenen Versorgungsangebotes

Ausschnitt

Bredenscheid

Bredenscheid

(89)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 89

Bredenscheid

(90)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 90

Wohnsiedlungsentwicklung in der Ortsmitte (Maßnahme W1)

Bredenscheid

(91)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 91

Ausbau Spielplatz alter Bahnhof Bredenscheid (Maßnahme F1)

Handlungsschwerpunkt

• Entwicklung zentrale Freiflächen für alle Generation: Ausgestaltung

attraktiver Aufenthaltsbereiche auch für ältere Nutzer

• Erweiterung der Nutzungen um einen Skate-Platz und Aufwertung des Bolz- Platzes

Bredenscheid

(92)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 92

Niederbonsfeld

Wohnen in der Landschaft – Bewahrung von Qualitäten

(93)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 93

Räumliches Entwicklungskonzept Niederbonsfeld

Ziele für Niederbonsfeld

Landschaftsraum als wesentliches

Qualitätsmerkmal der Wohnqualität erhalten

Siedlungsentwicklung nur im Rahmen bestehender Baurechte

Verbesserung der Anbindung für Fußgänger und Radfahrer

Belastungen durch den motorisierten Verkehr

Ausschnitt

Niederbonsfeld

(94)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 94

Gesamtstädtisches räumliches Entwicklungskonzept

Niederbonsfeld

(95)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 95

Qualitäten bewahren - Keine neuen Siedlungsf lächen in Niederbonsfeld (Maßnahme W1)

• Baurecht nur innerhalb der Grenzen des vorhandenden Bebauungsplanes Nr. 140

»Niederbonsfeld/Winzermark«:

• Keine Neuausweisung von Siedlungsflächen

• Kein Hotelneubau

• Wohnen in der Landschaft

als Qualität des Stadtteiles

Niederbonsfeld

(96)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 96

Qualitäten bewahren - Keine neuen Siedlungsf lächen in Niederbonsfeld (Maßnahme W1)

Niederbonsfeld

(97)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 97

Hügelland

Der vielfältige Naherholungsraum im Süden

(98)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 98

Räumliches Entwicklungskonzept Hügelland

Ziele für das Hügelland

Förderung des sanften Tourismus im Hügelland

Nutzung der Potenziale für Natur und Landschaft

Gewährleistung der infrastrukturellen

Grundversorgung für die Wohnbevölkerung

Prüfung alternativer Versorgungskonzepte

Erhalt einer vielfältigen landwirtschaftlichen Flächennutzung

Potenzial: erneuerbare Energien

Hügelland

(99)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 99

Gesamtstädtisches räumliches Entwicklungskonzept

Hügelland

(100)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 100

»Runder Tisch Hügelland« (Maßnahme A1)

Handlungsschwerpunkt

• Bündelung der privaten/ehrenamtlichen und gewerblichen Aktivitäten und

Nachbarschaftshilfe

• Kooperationen: Landwirtschaft, Energieversorgung, Tourismus,

Beschilderung und Nahversorgung

• Weitere Themen: Nutzung des LTE-

Funkes und mobile Versorgungs-konzepte als Ergänzung der Angebote der Hofläden

• Abstimmung/Kooperation mit der Wirtschaftsförderung: gemeinsame Vermarktungs- und Werbestrategien

Hügelland

(101)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 101

Anpassung der Geschwindigkeiten (Maßnahme V2)

• Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Felderbachstraße und Wodantal prüfen

• Priorität I

Hügelland

(102)

Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030

Frauentreff, 1. Oktober 2012 102

Verbesserung der Situation für Fußgänger (Maßnahme V4)

• Verbesserung der

Wegebeziehungen zwischen Bergerhof und Gemüsescheune

• Verbesserung der Querungs- möglichkeiten über die K33

• Priorität II - III

Gemüsescheune

Bergerhof

Hügelland

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Als Rahmen für die gesamtstädtischen Entwicklungsstrategien werden wir ein Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 als Leitbild für die Stadt.. erarbeiten.“

Gegenwärtig sind die Wanderungsverhältnisse in diesem DDR-Neubaugebiet relativ ausgeglichen und die Einwohnerverluste ergeben sich aus der negativen natürlichen

In Zwickau wurde für die Mehrzahl der öffentlichen Gebäude, Einrichtungen und Flächen eine barrierefreie Gestaltung und Ausstattung erreicht. Zwickau betreibt über ihre

Kartographie: Bauplanungsamt, SG Vermessung/ Kartographie/ Geoinformation fachliche Grundlagen: gemäß Fachplanungen. hergestellt am: 2013

Der Bildungssender Ö1 lässt sich auch abseits des täglichen Programmablaufs im Radio zum Wissenserwerb und Kulturgenuss nutzen: Man kann Sendereihen – z. B. zu Literatur,

Seit Anfang der 90er Jahre werden die arbeitsmarktpolitischen Programme des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union in der Region Mittleres Ruhrgebiet edolgreich

'LH 6LHGOXQJVHQWZLFNOXQJ LP +DWWLQJHU 2UWVWHLO +ROWKDXVHQ LVW QRFK QLFKW DEJH VFKORVVHQ =ZDU VLQG GLH LP )OlFKHQQXW]XQJVSODQ GDUJHVWHOOWHQ %HUHLFKH IU HLQH ZRKQEDXOLFKH

J 7.4 Verkehr.. Anregungen Prüfung und Abwägung FB 185. Erste + zweite Ortsteilrunde / Schriftliche Eingabe. Zulässigkeit/Weiterentwicklung der Wohnbebauung: Weiterentwicklung