• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mercedes-Benz 200" (03.11.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mercedes-Benz 200" (03.11.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einheitlich in der Karosseriegestaltung ist die Baureihe der Mercedes-Benz-Modelle

200 bis 280 E Werkfoto

Leserdienst

Hinweise • Anregungen

AUTO

Mercedes-Benz 200

Fast nahtlos ist der Übergang der seit 1968 gebauten kleineren Baurei- he von Daimler-Benz zu einer ver- besserten Generation vor sich ge- gangen.

Knapp 5 Zentimeter sind die neuen Wagen länger als ihre Vorgänger ge- worden, auch Breite und Höhe diffe- rieren kaum merklich. Im Seitenbild wirkt die Karosserie, die bei den neun Modellen dieser Baureihe zwi- schen 200 und 280 E identisch ist, deutlich keilförmiger. Bei der Front- und Heckpartie ist die horizontale Linie stärker betont. Die Dachträger sind aus Sicherheitsgründen stärker geworden, die Fahrgastzelle wurde hinsichtlich Überschlag und Seiten- aufprall stabiler. Der 65 Liter fassen- de Kraftstofftank liegt über der Hin- terachse.

Der preisgünstigste Wagen dieser Baureihe (19 536 DM) ist der Merce- des-Benz 200 mit Handschaltung. Er ist an den Rundscheinwerfern und den schwarzen Stoßstangenecken erkennbar. Die vier Türen lassen sich durch die Zuggriffe leicht öff- nen. Die Vordersitze geben jetzt im Hüftbereich einen viel besseren Halt.

Dank guter Rundumsicht ist der Blick nach außen freier. Schmutz- bzw. Windleitprofile sorgen auch bei Regenwetter für saubere Scheiben.

Durch längere Scheibenwischer wurde das Wischfeld vergrößert, durch einen breiteren Innenspiegel wurde die Sicht nach hinten verbes-

sert. Verbundglas-Frontscheibe, heizbare Heckscheibe und Leucht- weitenregler gehören zur Serienaus- stattung. Die Mittelkonsole wurde breiter und engt den Beinraum zur Fahrzeugmitte etwas ein. Die Arm- lehnen-Haltgriffe wurden kräftiger gestaltet. Die aus drei großen Rund- instrumenten bestehende Anzeige- tafel ist zur Frontscheibe hin abge- deckt. Die Scheibenwaschanlage wird jetzt auch über den linken Lenksäulenhebel bedient. Für den linken Fuß wurde neben den Peda- len eine Stütze angebracht.

Angetrieben wird der MB 200 durch einen 2-Liter-Vierzylindermotor, der 94 PS leistet und eine Spitze von 164 km/h erreicht. Das Triebwerk hat eine obenliegende Nockenwelle, die Kurbelwelle ist fünffach gelagert.

Der Ölwechsel kann jetzt auch durch Absaugung durchgeführt werden.

Die Wartung wird durch Diagnose- stecker erleichtert, mit dem Dreh- zahl, Schließwinkel und Zündzeit- punkt gemessen werden.

Der Durchschnittsverbrauch auf den Fahrten über mehr als 5000 Kilome- ter belief sich auf 13,63 Liter Super/

100 km, an Öl wurden nur 0,5 Liter verbraucht. Normalerweise reicht die Tankfüllung für eine Strecke von 550 Kilometer. Der auf dem Kardan- tunnel montierte kurze Schalthebel liegt zur Hand. Wer sich gegen Auf- preis von 1665 DM eine Getriebe- Automatik leistet, kann sich den Wählhebel auch am Lenkrad wün- schen. Mit Servolenkung (666 DM) zeigt sich der 200 im Stadtverkehr außerdordentlich handlich.

Zusammengefaßt

Mercedes-Benz 200: 2-Liter- Vierzylindermotor mit 94-PS- Leistung, 164 km/h Spitzen- tempo und Normverbrauch von 13,63 Liter Super/100 km;

Karosserie für die Baureihe 200 bis 280 E einheitlich und keilförmig gestaltet, gute Sitz- position, höhere Fahrgastzel- le; Wartung durch Diagnose- stecker erleichtert; Richtpreis 19 536 DM.

Die Federung ist komfortabel und gewährleistet ermüdungsfreies Fah- ren über weite Strecken. Angenehm ist bei schneller Fahrt das fast völli- ge Fehlen von Windgeräuschen und von Seitenwindempfindlichkeit. AM

Gaslöscher

gegen Feuer im Auto

Im Jahr geraten etwa 20 000 Fahr- zeuge auf den Straßen der Bundes- republik in Brand, wobei 300 Men- schen in den Flammen umkommen.

Allein schon anhand dieser Zahlen sollte die Mitführung eines Feuerlö- schers zwingende Notwendigkeit sein. Im Angebot der vielen Löscher nimmt der fluorierte Halogenkohlen- wasserstoff Halon 1211 im „Halon- ex" eine dominierende Stellung ein.

Dieser Gaslöscher vernichtet das Feuer, ohne Rückstände zu hinter- lassen, und dringt auch zu versteck- ten Brandherden vor. Somit ist auch die Chance größer, Menschen aus brennenden Autos zu retten. Halon kann durch große Sprühbreite aus sicherer Entfernung eingesetzt wer- den, es reagiert chemisch mit den Flammen und hat hervorragende Löschkraft auch bei Feststoffbrän- den. Der spektakulärste Einsatz des Halonex-Rettungslöschers war die erfolgreiche Rettung des Rennfah- rers Niki Lauda. Die Löscher mit ei- nem Inhalt zwischen 2 kg und 6 kg sind durch die Halon-Rettungslö- scher HRLG GmbH., 4156 Willich 3, zu beziehen.

2658 Heft 44 vom 3. November 1977

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ergibt sich für die Vorschuß- zinsen ein Zinssatz von 0,75 Prozent (=1/4 des Sparbuch- Zinssatzes).. Diese Zinsen werden für drei Monate

D ie über viele Jahre hinweg kontinuierlich betriebene Dividen- denpolitik der heute über 3600 Volks- und Raiffeisen- banken mit rund 20 000 Bankstellen in der Bundesre-

Viele Ärzte sind oft im Zweifel, ob ihre Einkünfte aus selbständiger Arbeit zur Sicherung ihrer eige- nen Existenz und der ge- samten Familie bisher sinnvoll und optimal ver-

Eine einsichtige Seele - es dürfte meine Mutter gewesen sein, mein Vater hatte für Spielzeug absolut nichts übrig - veranlaßte das Christkind, mir eine richtige

•Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter from weak gravitational lensing?.

•Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter from weak gravitational lensing?.

Assist: Totwinkel-Assistent Media: Fahrerdisplay (12,3 Zoll) Media: MBUX Premium-Navigation Paket: Park-Paket mit Rückfahrkamera Sitze: Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer.

Einblicke in den submolekularen Mechanismus der W irkung und dam it auch nützliche Hinweise für die Planung und Entwicklung neuer bioaktiver Ver­. bindungen gewonnen