• Keine Ergebnisse gefunden

m_a‘ebe Don Diefen spuniten au8 einen wiüiübeIieben .Sireu5febnitt, 5.%. in _c, unD Dueebfebneibé mitteIft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "m_a‘ebe Don Diefen spuniten au8 einen wiüiübeIieben .Sireu5febnitt, 5.%. in _c, unD Dueebfebneibé mitteIft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. @onürnction Der geometriiche11 ©rnnbiignren.

_ 1. winfelgered)tigfeit. “

" ' _jhne Den 9tothbehelf Der fetten 5nrerläfiigen %Ißintellineale werben gerechte %infel, Die Die G »; ©rnnbbebingnng jeDer richtigen gevmetrifchen 3eichnnng finD, anf folgenbe 2[rt eonftrnirt:

3iehe eine beliebige 8inie: a b, fehe Den einen %ufi De8 3irtel8 beilänfig in Die 9)titte

; Derfelben @, nnD Durchfchneibe mit Dem anDern 3irtelfufie Die 8inie a b mit williührlieher (//J£ ®effnnng De6 3irtel8, 5. 28. ind nnD @, fo iinD d nnD @ Die Spnntte, von welchen an8 mit - ---9-- willtührlüh geöffnetem 8irtel Sirengfehnitte, %, 93. in f nnD g gemacht werDen. 9153irD nun von f nach g eine 8inie gesungen, fo bilDet Diefe mit Der Durchfchnittenen 8inie’a b bier gerechte QBintel.—Qßillft Du ein «&nabrat evnftrniren, fo fege, nachbem Du, wie eben gegeigt, verfahren haft, Den einen 8irtelfnfi in 0, mb mache mit Der 8irtelbffnnng none nach (1 obere 3irtelfchnitte in h nnD i, nnD mit Derfelben 3irfel=

öffnnng_ von d, e, h nnD i an8 ®rengfchnitte in k, ], m nnD n, wobnreh fich Die vier @ct'en De8 flnabrat8 ergeben.—«@anDelt e8 iich aber nur Darum, Da?» spapier, auf welche6 eine 3eiehnnng entworfen werben full, wintelrecht 311 nmgrengen, {niit Da8 éläerfahren burg folgenDe6: 3iehe anf’é @erathemhl anä Den bier, wenn auch noch in nngleichen 5papierecfen a b c d gwei fich Durchtrengenbe 8inien, fetge in Deren ®nrehfreugnngö=

pnntt e Den einen 3irtelfnfi, öffne Den 3irtel nach %elieben, unD mache mit Dem anDern 3irtelfnfie auf alle vier 8inienenben 3irtelichnitte, 5, && in fg h i, in iit Durch Die 98erbinbnng Diefer s;Onntte mittelft 8inien Die wintelrahte %iernng fertig.

2. Ebas (6ruanuaörat nnD Die Gonfiruction Der biagonale Dee Bubus aus Demfelben.

a6 ®rnannabrat Drüät fehvn Durch {einen ä‘ßamen an8, Daß e8 Der ©auptbeitantheil De8 ©runD=

rifi'e6 ift. ä8ei .SiirchengrnnDrifien bilDet e6 Da?» ®anptmaaß Der gangen innern @intheilung, inDem

> folche in mehrere ©rnannabrate gerfällt, welche mit ihren ©iagonallinien 5ngleich Die ®rnnbriffe für einfache Sirenggewblbe bilDen. @ben in ift Da8 finaDrat ®anptbeftanthdl De8 ®rnnbrifi'e8 Der meiften eingelnen, für fich beftehenb‘en $heile, 5. 98, Der $hürme, @chäfte, n. iiw„ wenn folche auch in ihren oberen $heilenin anDere fläielecte übergehen, unD ähnliche ßugrnnDelegnng von £1nabraten finDet auch in Der weltlichen 2lrchi=

teetnr nnD in anDern Rnnitgweigen, 5. 98. in Der ®rnamentit überhaupt flatt, inbem jeDer ®rnnbrifi entwebrr an6 einem ®ruannabrat befteht, oDer fich in mehrere 5erlegen läßt, wenn nicht etwa ein anbere6 fläieleef {chen Den nnterfien ©rnnbrifi bilbet.— @ben fo wichtig, wie Da6 ®rnannabrat, ifi Deffen ®ubu6, welcher Der fireugform Der .S°Cirehen 511 ®runDe liegt, inDem fein Steig, D. h. Die au8einanber gelegten fech6 ®nabrate, an8 Denen er befteht‚ Den ®rnnDrifi De8 lateinifchen .Rren5eä, nnD fünf Derielben Den ®rnnbriü De8 griechi=

f®en$irengeö bilben. —— Quabrat nnD .Rnbn8 erfcheinen al8 ein vom %nfimaafi, „ rom jeDeömaligm 8anDe6=

maafie,—nnabhängigeö höhere8 %))taafi, inDem Durch Diefelben, fo wie überhaupt Durch Die ®nrchtreugmig€=

pnntte Der 8inien De8 ®rnnbriffe8, welche Durch Die rerfchiebenen über nnD in einanber über @th gefiellten éßieleefe entfiehen, Die é))taafibeftimmnngen an Den verfehiebenen ®öhenrerhältniffe De8 2lnfriffe6 gegeben wer=

Den, Denn lehtere hängen in wenig von einem bloßen ©chbnheit8gefühle ab, al8 Die 2lneannng De8 ®runDriffeä eine willtührliche ift, wie bereit8 in Der @inleitnng gegeigt wnrbe, unD bei Der 2lnwenbung Der geometrii'chen

®rnnbfignren auf Die ®rnnbformen De8 @thle8 (fiehe %vrlegeblatt IL) näher entwictelt werben wirD. +®aö

ad 1.

(2)

2.

2

nach 2Inleitnng Der _?Ißinfelgerechtigfeit conftrnirte QnaDrat a b c d 5eigt in be Die (Siinheit De8 EnaDrat8, nnD inac Deffen ®iagonale (welche 5ngleich Die ©iagonale eine8 um Da8 flnaDrat befchriebenen .Rreife8 nnD einer fingel bon gleicher ®röfie ift). 11m nun auch Die ©mgvnale De8 .S°Cnbn8 5n finDen, fo betrachte Da8 Qna=

Dratabcd al8 Den ©rnnbrifi De8 .Sinbn8, nnD rerfahre,al8 wollteft Du an8 Diefem ©rünDriffe Den 2Infrifi an85iehen. %ringe Demnach Die Siantecin 2Infrifi nach 6. ©iefe®antee e mirD mit Der Ebiagonalea @ einen rechten %infel bilDen, nnD, meilDer Sinbn8 an8 lauter gleichen, gleichfeitigen éb.naDraten befteht, Der (Einheit b 0 gleich fein. 3iehe foDann eine 8inie bon“ a-nnch e, fo iit Diefe Die—®iagonale De8 .Sinbn8. .

4 3 Ereitl;eilung

efchreibe' Den Sirei8 nnD fe'heDen einen $ufi De8 5iriel8 in irgenD einen5J)nnft feiner speriph'erie, 5 %. ina; öffne Den 8irtel von hier an8 bi8 in Den $)Jtitte'lpnntt De8 .Rreife8 in b, nnD trage Diefe’

Q53eite bona nach (: nnD d, foDaicn aber Die @ntfernnng von c nach d von _Diefen s,pnnften nach @.

ad 3. Stein enDlich von c, d nnD eßinien in Da8 Gentrnm b, fo ift Die ®reitheilnng fertig.—— ®ie 5pnnit_e cd 9 finD _e8 alfö, an8 Denen Da8 ©reiecf conftrnirtrvirb, wenn. folche mittelft 8inien berbnnDen merDen. —-©0II Da8 .

®reiecf nach“ einer gegebenen ßinie, 5. 93. nach Der 8inie c d in Der $;ignr ad3 eonftrnirt merDe'n, fo öffne Den 3irfel von c nach d, nnD mache mit Diefer 8irfelöffnnng von @ nnD d an8 einen Rren5fchnitt, welcher in @ treffen mirD.

ad 4.

4. D-iertheilung

" nerft 5i_ehe Durch Da8 @entrnm De8 .Sireife8 einetrag're'chte 2inie, 5. % ab, mache von a _nnD b an8 beliebige .Siren5fchnitte, 5. %. in @ nnD d, nnD 5iehe Durch 0 mb d eine 8inie, welche Die Speripherie De8 .Streife8 in 6 mb f berührt, fo ift Die %iertheilnng rollenDet. — Sba8 ä8ierect mirD aIfo Dutch ' %erbinDnng Der Spnnf‘te ae b f mittelft ßinien conftrnirt. —©1e (Sonftrnetwn De8 $ierecf8 nach einer gegebenen 8inie ergiebt fich ron felbft Durch Die Siegel Der iißinfelg'erechtigfeit.

ad 5.

' !) ad 5.

5 Sünf= 5ehn= nnD 6echß5ehn'the'ilnng

iehe Durch Da8 (Sentrnm De8 Sireife8 eine irdgrechte 8inie a b, nnD rom 6entrnmc, an8 ——‘ Durch einen von annD ban8 millführlich,5. 93. in d gemachten Rren5'fchnitt « eine mit a b minfelrecht verbnnbene _.lothrechteßinie‚ welche Die Spe'ripheri De8 .Sireife8 ine berührt. £heile Die_@ntfernnng von c nach b — _ Durch miIltührlich bon c n'nD b au8, 5. %. in“ f gemachte ®ren5fchitte —in 5irei gleiche .$Sheile in g.

©ehe nun Den einen 8irfelf'llfi ing, öffne Den 3irfel bi8 @, n'nD mache mit Diefer 8irfelöffnnng von gan8 ‚mit Dem anDern 3irfelfnfie einen 3irfelfthnitt Durch Die ßinie .. b, melcher in h treffen mirD. ®iemit-finD Die Spnnlte

gegeben, melche Der %ünftheilntig, 3ehntheilnng nnD ©ech85ehntheilnng 5n ©rnnbe liegen. um Da8 %ünfect 511 conftrniren‚ öffne Den 8irfel von hnach @, trage mit Demfelben —Diefe, Den fünften $heil Der Sp'erif'aherie De8 .Rreife8 enthaltenbe©iftam h @ bone an8 nach i nnD k, bön k nach], von 1 nach an imD rerbinDe Die 5J)unfte eklmi Durch ßinien.—©ie nämlichen $pnnfte eklmi geben, wenn von ihnen an8 8inienin Da8 (Sentrum De8 fireife8 ge5bgen merDen, Die $ünftheilnng.——©ie 3ehntheilnng ift Durch Die in %ignr5 enthal= ' tene (Entfernung von h nach 0 gegeben, melche Den 5ehnten $heil Der Speripherie De8 .Rreife8 enthalt, nnD Daher nur auf Diefelbe hernmgetragen 511 irerDen brancht.— ©ie ©ech85ehntheilnng aber ift Durch Die in %ignr 5 enthaltene @ntfernnng von a_ nach h gegeben,—' welche Den fech85ehnten $heil Der sJöerifaherie De8 ®reife8 ent=' hält. —' ©le 'Da88ünfect nach einer gegebenen 8inie conftrnirt merDen, 5. %. nach Der8inie a b, fo 5iehe böm 5J)nnpte & an8 mit bi8_ nach b geöffnetem 3irfel einen ..Rrei8; Defigleichen einen fölchen, Den erftemi Durch=

freü5enDen mit Der nämlichen'ßirfelöffnnng bon b an8. (©iefe .Sireife brauchen auf Den beiDen änfiern, fich nicht berührenben @eiten, wie Die $;ignr- 5eigt, nicht bölIig gefehloffen 511 fein). ©ie beiDen Spnnfte, in trelchen

\fich Die .Rreife Durchfren5en, be5eichne mit. @ nnD d. 3iehe ferner mit Der nämlichen 3irfelöffnnng ab von d

an8 einen %bgen Durch a nnD b, nnD mache 5ng-Ieich" in @ nnD f einen .Siren5fchnitt. @0Dann lege Da8 8ineal.

von d nach 0 unD DurchfchneiDe mit Demfelben Den 930gen a b in g.-®nrchfchneibe ferner mittelft 2Inlegnng De8 2inecil8 von @ Durch.g Die eine.$irei8linie in h, Defigleichen verfahre in Der iliichtnng von f Durch g nnD mache bei Der anbern Durchfchnittenen .Sirei8linie ein i., @nDlich öffne Den 3irfel von a nach b unD mache mit Diefer 3irfelöffiwng bon i ‘nnD h an8 einen .Sireu5fchnitt in k, fo ift Da8 %‘ünfeef Durch 3iehnng Der ßinien von a nach i, bon i' nach k, von k nach h, nnD von _h nach b rollenDet.

(3)

6. 8eebs_= unb 5molfebeilung.

ebene mit Dem 3iebeI Den ®aIbneeiiee De8 .Rreife8, aIfD. Die (8ntfeenung vom6entjeune a naeb einem 6 beliebigen spunbte Det Speeipberie De8 Reeife8, 5. %. naeb b, unD trage fDItbe um Die Sieei8peripbeeie‘

Don b naeb @, DDn >c naeb d, Don d naeb e, Don e naeb f, unD Don f nneb g, {D finD Die sJ3unfte gegeben, Dueeb Deren 88erbinbung mit 8inien Da8 ©eeb8eef eonfieuirt iii. —— ©DII Da8 @eeb8eei naeb einer gege=

benen 8inie eonfieuiet werben, 5. %. naeb Der 8inie dc, {D öffne Den 3iefeI Don d naeb c unD ninebe mit Diefee ßieberffnung Don 01 unD c au8 einen Reeu5febnitt, weIebee in a treffen unD Da8 (Senieune Da8 Sireife8 fein wieD, um Defi'en 93eripberie fofvet Der ©eeb8tbeiI d @ beeutn5uteeegen iii. —— éißerben Don 5mei beIiebigen, Der ©eeb8tbeiIung 5u @runDe IiegenDen Spunbten, 5. 25.- Don» g unD b au8 wiIIbiebrIiebe .Siee'u5febnitte, 5 98.

in h gemaebt, unD wieD niitteIft 2InIegung De8 8ineaI8 Dom Genieutn a De8 Sireife8 naeb hDéff_en $peeipbetie in i Durebfebnitien, fo giebt Die @ntfernung DDn i naeb g— 0Dee b Den 5wbeten $beiI Der Speeipbeeie De8 Sieei= » fe8. — ©ie s])unfte bc d_ efg geben, wenn DDn ibnen au8 8inien in Da8 Genteune De8 .Reeife8 ge5vgen werben, ml 5.

Die ©eeb8tbeiIung. » —

-7. 8ieben= unD Dier5ebntbeiiimg. _ '

_eage Den ®aibme'fl'e'e De8 .Sieeife8 auf" einen beIiebigen$bäI feinet Speeipbeeie, 5.98. Don a naeb b, 7.

m_a‘ebe Don Diefen spuniten au8 einen wiüiübeIieben .Sireu5febnitt, 5.%. in _c, unD Dueebfebneibé mitteIft

2I_nIegieng De8 8ineaI8 Don @ naeb Dent- (Senteune d, De8 Reeife8 Die 8inie a b in @, fo iii Die @ntfee=—

nung Don e 5um (Sent'eunt d De8 .Sireife8 Deffen fiebentet _.üibe'iI —— $eage nun Diefe8 @iebentbeiIum Die93éei= _...1 7 pbeeie De8 @eeife8 Don a naeb b, Don [) naeb @, Don @ naeb (1, wie d n'aeb e, Don e n'neb f, DDn f eineb g, unD 5iebe Don Diefen s)3_unften au8 8inien in Da8 (Seieteune,{D iff Die ©iebentbeiIung Douenbet.——%eebiiebefi b ...d7.

Du aber Die Spunfte a b c d e fg Dueeb 8inien, fD ift Da8 ®iebeneef eonffruiet. 2Iu8_ Der ©iebent_beiIung wieD >

Die Qiieit5ebntbeiIung geannen, wenn Don“ 5wei Dee ©iebentbeiIurig' 5u ®::unbe IiegenDen Spunbten, 5. %. Don c unD d au8 ein wiüfubrIübee .Sieeu5febnitt, 5. %. in h gemaebt, unD niitteI'fi 2£n-Iegung De8 8ineaI8 Dorn (Senieunt X De8 .Sieeife8 naeb h feine Speeipberie in i Dueebfebnitten wieD, Denn Die @nifeenung Don i naeb c 0Dee d giebt Den Din5ebnten $beiI Der: s}3eripberie De8 .Reeife8. ——.©D_II Da8 @iebeieeei _na'eb einer gegebenen. ad 7.

8inie, 5. _.98 naeb Der: 8inie & b evnfieuiet werben, fD DeeIängeee Diefe8inie, unD tecige auf Deeferen Die

» ©iftan5 a b Don 31 naeb c. ®effne Den _8irfeI DDn c naeb b unDmaebe mit Diefer_ 8ieferffnung Don @ unD b au8 einen '.Sieeu5iebnitt in d, {DDann mit DewnäneIieb‘en 3ieferffnung Don c unD d au8 einen .Sieéu5febnitt

' in e. 8iebe nun Don b neieb e De8gIeieben Don & naeb d 8inien, weIebe fieb in £ Dutebfreu5en werben, öffne Den 3_irfeI DDn b naeb f, unD mnebe mit Diefee 3irferffnung Don b unD & au8 einenSieeu5febnitt ing, fo iftg Da8 Genteune De8 £eeife8 unD a b Da8 ®iebentbeiI feiner Speeipberie. >

8_._2Iebt= unD 6eebß5ebntbeiluhg.

erfabee wie bei Der %ieeibeiIung, unD Du eebäItfi Da8- flnaDeat 31 be f. 2[I8Dann_ maebe DDn‘ 5ivei s.

Spuniten Diefe8 Qiieeeeb8, 5. -.% Don _a unD @ au8 einen beIiebigen' Reeu5febnitt, 5 %. in g, Dueeb=

f_ebneiDe mitteIft 2InIegung De8 8ineaI8 Don g Dureb Da8 Genteum h De8 £eeife8 Deffen Speeibbeeie in i unD k, trage Die @ntfeenung i a ober i e Don a naeb ] unD DDn 6 Web m, unD DeebinDe Die Spunfte _ aiem b kfl Dureb 8inien, iD iii Da8 2iebteei' eoeifieuiet. ——.®ie ®eeb85ebntbeiIung aber (weIebeoben bei Der .{8ienftbeiIung aueb au8 Dem %unfee‘f” entwiefeIt wueDe) _wirD gewonnen, wenn Don 51Dei Dee: 2Iebttbei[ung 511

®eunDe IiegenDen Spuniten, 5 %. DDn i unD _e au8 , ein wiüfuvaiebee .Reeu5febnitt, 5 ä8. in 11 gemaebt, unD mitteIfi 2InIegung De8 8ineaI8 Done Gentrune h De8 Reeife8 naeb n Defl'en $pnipbeeie in 0 Dueebfebnitten wieD, inDe1n aI8Dann Die @ntfernung Don 0 naeb 6 oben i Der: feeb85ebnte $beiI Der Speeipbeeie De8 .S°Creife8 fein wieD. (@ben {D bätte aueb bei Der %unftbeiIung Derfabeen weeDen binnen, um Die 8ebntbéiIung 511 gemin=

nen, wenn fieb Dueeb Die (Sonfieuetion De8 %unfeef8 in Der ®iftan5 h (: niebt Dbnebin febon Der 5ebnte $beiI De8 .S‘Ceeife8 Don ferii ergäbe.) —« QDie spu'nite De8 2Iebteä8 a i e m b k fl biIDen 5ugIeieb, wenn Don ibnen ad 8

au8 8inien in Da8 6entrum De8 .Sieeife8 ge5vgen weeDe_n, Die 2IebttbeiIung — @DII Da8 2Iebteef naeb eineebaas gegebenen 8inie, 5. %. naeb Der 8inie a b eonfieuirt werben, fD maebe mit Dem 8iefeI Don a unD b au8 .

beIiebige Rreu5febnitte, 5. 98. in @ unD d, 5iebe Don (: au8 Dueeb d eine 8inie, weIebe Die 8inie a b in @ Dueebfebneiben wirD. $eage mit Dem 8itieI Die ©ifian5 e a ober @ 1) Den 6 naeb f, febe Mann Den einen

(4)

4

ßirfelfufi in f, öffne Den 5irfel bi8 b unD befcbreibe mit Diefer 3irfetbffnung von f auf» mit Dem anDern $ufie einen äßogen von b Durcb Die bon (: Durcb d gegogene 8inie, meirbe er in g Durcbfreugen wirD‚ fo ift g Der 9)titteipunft„ De6 ®reife6, unD Die ©ntfernung von a narb b Der acbte $beil Der .Rrei6peripberie.

@. fleuntbeilung.

9. erfabre wie bei Der ®reitbeiiung, unD beginne wie Dort 5uerff mit Den beiDen Spunften (: unD d. $beiie nun Die £rei6peripberie von @ nacb (1 Duer 23erfucbe mit Dem ;8irfel in Drei gleicbe $beiie bone nacb e, von e nacb f unD f narb d, unD frage einen Diefer $beiie um Die übrige ®rei8peripberie von @ nacb g, von g nad; h, von h nacb i, von i nacb k, von k nacb l unD von] nacb d, fo ift Durcb 3ie=

:u19.b11118 von 8inien au6 fämmtiicben 8J3un‘f‘ten in Da6 (Sentrum De8 .Rreife8 Die Steuntbeiiung rollenDet. — Sburcb Inu19. éläereinigung Der s;punfte c‘g h ik ld fe mitteift 8inien aber ifi Da6 é)ieunecf conftruirt. —— ©oII Da6 9teunecf nacb einer gegebenen 2inie, 5. %. nacb Der 8inie a b conffruirt ioerDen, fo macbe von a unD b au8 beliebige .Sireugfcbnitte, 5. DB. in (; unD d, unD giebe von @ au8 Durcb (] eine 8inie, treche Die ßinie a b in e Durcb=

fcbneiDen wirD. $rage nun Die ZDiftang a @ oDer b e von d nacb f, fo ifi f Der S)titteipunft De?» Sireife8 unD Die @ntfernung von a nacb b Der neunte $beit Der $peripberie De6 .S‘Dreifeä.

10. Üeuntbeilung auf anbere 2(rt‚ unD Sfinf5ebntbeilung.

@rfen auf Demferen 93unbte Der Speripherie De6 £reife6, aIfo 5. -93. in a 5ufarnmentreffen, unD giebe von a Durcb Da8 ©entrum b bei» .Rreife8 eine 8inie bi6 an Die 8inie f i, melcbe in c beritbrt merDen wirD, fo iff Die @ntfernung von c nacb d oDer e Der neunte $beii Der ®rei8peripberie, unD Die 9ieuntbeitung oDer Da8 Steunecf Eann Daber gieicbfallä conffruirt merDen, ohne an %erfucben mit Dem 8irfel Die 8ufiucbtnebnten su müffen. ©ie in $ig1ir 10 gegeigte (Sonfiruction entbält aber in Der @ntfernung von f nacb g oDer von h ad m.nacb i gugieicb auch Den fünfgebnten =23:’beit Der Rrei6peripberie. — $rage Diefen fünfgebnten 33beii um Die sJ3erifoberie De8 ®reife8, fo mirD Die 8ünf5ebntbeiiung oDer Da6 8ünfgebnecf gebilDet merDen, ie nacbDem ent=

tveDer von Den fünfgebn s)3unften au8 8inien in Da8 Gentrutn De?» Sireife6 gegogen, oDer ie nacbDem Die fünf:

gebn spunfte Durcb 8inien mit einanber oerbunDen merDen.

10. @ onftruire innerbarb De8 .Rreife8 ein ©reierf unD ein’$ixnfecf auf foche 2[rt‚ Dafi beiDe mit einem ibrer

11. Gönfiruction Des 2id)tecfß aus Dem Dierecf.

©ruanorm iii, fo folgt bier Deffen @onftruction auf eine praftifcbe 2£rt. —— Gonftruire nacb 2£nIei=

tung Der %infelgerecbtigfeit oDer 2Siertbeiiung Da6 QuaDrat'a b c d, erprobe Deffen 9Jtittelpunft Durcb einen mit Dein 8ineal au6 Den bier @äen gegogenen Sireugfcbnitt in e, unD nebme mit Dem 3irfel Die baibe

©iagonate De6 äßierecf6, oDer mit anDern %Ißorten Die @ntfernung von einem Der bier ($?cfen De8 S:>.uaDrat6 bis in Deffen (Sentrum e+ ©efge foDann mit Diefer 8irfeibffnung Den einen 3irfelfufi in ein (bei De6 £uaDrat8,

& %. in a, unD macbe in f unD g einen 3irfeifcbnitt, ferner mit Der nämlicben 5irfeibffnung 3irfelfcbnitte von b aus in h unD i, von d au8 in k unD ], von @ au8 in m unD n, unD oereinige Die spunfte m unD h, f unD ], i unD n, unD k unD g ntittelfi 8inien, fo ift Da?» 2[cbtecf confiruirt.

@ a bei Den ®runDriffen Daß auä Dem éBiererf beroorgebenbe 2[cbtecf Die am bäufigften oorfommenbe

11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

©ehe nun Den einen 8irfelf'llfi ing, öffne Den 3irfel bi8 @, n'nD mache mit Diefer 8irfelöffnnng von gan8 ‚mit Dem anDern 3irfelfnfie einen 3irfelfthnitt Durch Die ßinie .. b,

in h gemaebt, unD wieD niitteIft 2InIegung De8 8ineaI8 Dom Genieutn a De8 Sireife8 naeb hDéff_en $peeipbetie in i Durebfebnitien, fo giebt Die @ntfernung DDn i naeb g— 0Dee b

0B Die Zusammenarbeit mit Nordafrika war für die letzten deut- schen Regierungen eine wichtige Priorität und wird es wahr- scheinlich auch für die kommende Regierung bleiben..

Die Vorlagen für dieses Bewegungsspiel können als Online-Bonusmaterial in der digi- talen Version des Beitrags heruntergeladen werden. Doppelt kopiert eignen sich die

In dieser Unterrichtseinheit bekommen Ihre Schüler die Gelegenheit, anhand verschiedener Geschichten eigene Klangideen umzusetzen und erhalten so ein Ergebnis, das sich hören

Die in den Manuskripten gelieferten Darstellungen (Abbildungen oder Tabellen) werden grundsätzlich von dem Team der Schriftenleitung „nachgebaut“, um ein einheitliches

Um einen Beitrag in den Wissenschaftlichen Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften – Koblenz University of Applied Sciences publizieren zu können, bitten wir

(1) Liegt gegen die verfolgte Person ein Haftbefehl oder ein vollstreckbares Straferkenntnis vor und hat die zuständige deutsche Behörde konkrete Anhaltspunkte über den