• Keine Ergebnisse gefunden

öffne ibn bi8 h oDer_i oDerk unD macbe mit Diefer 3irfeibffnung auf Den 8inien ag, bg unD c vg__8irfel=

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "öffne ibn bi8 h oDer_i oDerk unD macbe mit Diefer 3irfeibffnung auf Den 8inien ag, bg unD c vg__8irfel="

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I.I 211115111511119 511 9101111111115111 65111115119111111

9111511@5111115101111111518 1515118, 11115 211183119 51111511111 9118 51111(8111115115 1115111 21111115 *

1. 21111511151111‘g 910111111;1f11_711 (Brunbfiguten 5511591151.

=r „___f? 11 511 («1111111111119 151115111 5111118 918 511 50151111'151115111 91011111111’15111 81555119511115982311111?

° 11111 51111 9118 15111 5115019151115111 21151115,111_15 598 ©111115 11111 51111 9118 15111 1111f511'1191115111

©1158= 11115 5515511111 5131115511 — ®11 $1'9111 1 5111111511151,1511 9118 31511 11511 1111911511 115111.

_, >-@1E 91111111111 2111111111 598 111 511 %19111 ad 1 591911°111111 23111= 11115 2115111? 11111‘191'1511111‘1 —— adl.

'_»«=‘31' ' 5811 $1'9111 [) ad 1 31191 511@1111’11511119 518 111 511 %19111 0 ad 1 5919111111115 ®111=, ©1158= 11115 ')a_‘_‘ _‘_°

. . .. , 31551f1118 11118 11511 1111911511 11511 (51? 91111111111 9111111111. —5811 %19111 (1 ad 1 11115911 31511 a 11111 . 11511 1111911511 11511 (511 911111111 351111111, 9118151115111 598 111 511 319111 5 ad 1 5919111111111 %1111f= 11115 3151111? e ad 1.

511501919911911111‘1 _ 5311 11151111‘11'111111119 511 ©111115f1'9111'111 1f1 11111511'1111111518, 51111901551519 ©1511 1191111511111111518 11115 111 911111 11111111 35111111 15115111151111518 SJ31111115 531111151 111 1111150551111, 1111151511 511 111511111'1‘111111119 511 ©111115119111111 11511 1111911511 0511 111 1111911511+ 21118 5115111 915111,1511 1115 111 511 %0191 311915 15115, 511 1511511911111 (S0111‘1111111011111 511501. 911 910m11111'15111 ©111115f19111111 ad1 0ad 1, 11115 13 ad 1, 9118 151115111 511 (5155510151111 511 819111111_ 2 518 5 1111110111111111 151115111,11115 9118 511111 5111%19111111 1, I) ab 1 11115 d ad 1 9131191111 1115111111’111111119 511_©111115119111111 1151111119115115115019199'11911'1. %11' 511 211115111511119 511111 6511111511911_1111 auf 511 ©111115f01111111 111 111 511 311911 5111111f915111 $5111, 9110 21111111, 29111111, @111'1f111‘

918 511 1111111195, 511 10111511'1111111 9511,- 911'0 21151111, ©1158111, 31511111? 918 511 2111fl'95 311 5159115151. 650 511511 51115111815111‘1 598 2511111? 5111 %115 0511 ©5111 5011 ©15511111 11115 598 21151111 5111 ©159'r'1 fe_15f1,—- 598 ‘ 2111111? 5111 119111191; 5011 355151111, 11115 598 21151111 5111 0511111 85111, 511 1115 auf 598 2311111? 95f1151 — 5311 5111 111111 1519155111 %19111111 15115 9131191,1511 511 ©1111151’51111111 9118 51111 ©1111151111'1 1111891309111, 0511 111 21111115 91519151 15115111, 11115 1511 1111 2111111? 511 1118 115111f95 _11‘1152111ff11'5 5159115111111 0511 11511 1111911511 91111111111 351511 111151 5105 (1511 5111315051 111 91151111 “(3151111 91f151151)1511151111151 11511 1111911511 911151, f0115_1111 1151811191 511115 239111111511191*) 11111 1111911511 51159115111 15115111. —— 3911 111 911111 230111915111111111 1511151 511 9105111111151 — 511 51115111151f15111 1111919111911'1511—_311151111119 9119115111511, 511 5111 315115 591, 511 259951 511 5919111111115 6151511 111 15111 851191 11115 2811111, $11f1 11115 3551 9118 11111111 5111111191111,1111f 511 311151111119 91191519151111 23199511951 11111 51111 811111 95515111111 311 151111111, 311 1511151111 25151111; 11119111 15115,18 51f11'115111 {115 {9111111111151 $511111'11111 .1151511911951 111 511 2159111111111, 1511151 9111 111 111 f911_1115111 81111111 918 501130111911 0511 151191111511 111151111111 11151 @8 91151, 11111191 9111011151111, 11111 3151111111 211115 5011 9151111111'11511 3111511559:

511 511151111119 511 ®11115f15111'111 11115 511311151111119 518 2111111518 5911©5115115111'111 9511 11115 1511511 5011511111111 _ 21111 951111115 1111151511 15991111511 0511 119111111151 ©11111511ff1, 0511111 {1115 1015111511 0511 119111111151, 1191111111) {01151 ©111151'15111111 5011 515151111, 1511151511111 11111111 (5151115111119 5911111115, 0511 111 11115 11151115 {091119111111 53101111, 119511115 101151 ©51151'151111111513111111 2101151111191 5011 515151111, 511 151115111 auf 511111 11111111 131f159f= ' f111511'1111111 9151111151 9111011111111 111 — 5811 ®19111_1'95 511 910m1111f1519 11115 5111‘511115'11'15111 311151111119, 1511151 1151111 511 5151511 10 501111111,1511 f1'1 11118 111 511 219151 5011 11111111 91151515 65111151851111511 11118 111151111111,

111 9118 5111 5?19111111 3 518 9 518 230111915191118 VII 11111511115 . . '

v _v;._‘_?'/\’71; /_1\‚

*) C15111911119111 0511 fc5ief1 65111111, 5011 5111 2111111 11115 11015 11131 911 111111115111 811111 5011 5111 2331111151111 2391Tc1f9-111 91111111111,11151111 51111 351111

11111 21111511115011 (5159115111 311111 215fli1‘13111 518 25395118 51111111. . .

(2)

ad “2.

ad 3.

. 03m bem Qiierect a b c d liegt ba8 2lrbtetf e f g h ik] m, wie ber ©runbrifi geigt. 11m Iebtern in 2lufrifi su bringen, wirb 5uerft ba8 95iaafi be8 Q3ieret'f'8 a b c d, nä'mlieb beifen @inbeit a b, welebe

“ im 2lufrifi ben 11nterfai; gu bilben bat, mit bem 5irtel- genommen,unb im ?lufrifi mit a unb b angemnit. 233a8 nun bie bem unterfab su gebenbe ®bbe betrifft, fo erbält ein gerbbbnlicber @oetel, —

wenn, wie bier, ber ®runbrifi ein Quabrat bilbet, — in ber Siegel ‚bie (€inbeit a b be8 ®ruanuabratö, ober beiien ®iagonale a d gur ®bbe. 311 ber borliegenben $igur wurbe erflere8 angenommen, unb mitbin bie ®ifiang a b von a nacb n, unb von b n'acb 0 in 2lufrib gebracbt. Ilm bierauf ba8 ben 2tufiatg» bilbenbe 2lcbteci be6 ®runbrifi'e8 @ f g hik ] m in 2[ufrifi 5u bringen, werben bie s;))unt‘te @ f g h be8 ®runbrifl‘e8 im 2[ufrifi mit benfelben %utbftaben in jener ®bbe angemertt, bie ber 2lufrib be6 ?ltbtecf8 erbalten foll, weltbeä jebotb bier wegen 93Rangel an Staum al8 abgebrotben bargq'tellt werben mußte @nblicb werben fämmtlicbe mit %ucbftaben oerfebene Spunfte vom ©runbrifi am? mit 8inien au8gegogen, inbem ba?» 8ineal an bie fowobl im ©runbrib, wie im 2tufrib marfirten Spunfte angelegt wirb. —— 2ln ben @tellen aber, wo ba8 éläiereet in ba6 2icbteet übergebt, ift erffere8 mit lebterem buer $Zßaiierftbläge au vereinigen, beren Ranten, wie im

©runbrifi erficbtlitb,bon ben bier (Seien a b c d au6 an im? 2ltbtett aufl‘ieigen. 636 giebt aber gweierlei 2lrten ron élßaiierfcblägen, nämlicb folcbe, weltbe, wie in gegenmärtiger 8ignr, eine ein5ige @cbrägung ober fcbiefe '@bene bilben, unb foltbe, welcbe au6 gufammengefebten @cbrägungen befteben, wa?» in ben folgenben $iguren ber %all iii. (%on beiben 2lrten von %afferfcblägen fommen aucb im fläorlegeblatte IV bei ben 2lbfafungen é8eifpiele vor.) 9253a6 nun ben %infel betrifft, unter weltbem bie S253afferfcbläge fieigen, fo batbefien éßefiim=

mung natb ©raben an unb für fitb feinen bbberen 9253ntb, al8 bie ä8eftirnmung eine6 @ntwurfä naeb bent

%ub= oberßanbeömaafie. ©o wie im 2illgemeinen ba6 ä))taafi eine8 £unftwnf€ nicbt narb bem %))taafifiabe, fonbern, wie fcbon oben bemertt wurbe, nacb feiner eigenen ibm innwobnenben geometrifcben ©runbi'ormation befiimmt werben foll, eben fo muß autb im %efonbern bie ©teigung ber é!ßaiferftbiäge an?» bem ®runbriffe gefnnben werben. ibie einmal gefunbene ©teigung aber foll in ber éRegel bei fämmtlitben an einem élßerfe rorfommenben %aiferfcblägen beibebalten werben. —— ®er ®runbrib ber $igur 2 entbält berfcbiebene 9)taafie für bie ©teigung ber éli$aiiwfcbläge ibie Sbiagon'allinie a d be6 23iereef8 a b c d burcbftbneibet bie eine @eite

be6 2lcbtetté ober bie ßinie e f bei p. SDie (Entfernung be6 spunfte6 p bon ber 8inie (®eite b88 Quabrat8) a c ober & b, alfo bie @ntfernung von p bis su ben mit q unb r marfirten Spunften würbe bie niebrigfie ®teigung be6 %3afferftblag8 geben. (fine bbbere wäre ienenacb ber @ntfernung von p nacb e ober a bber f“, unb notb bbber jene nacb ber @ntfernung bon a bi8 e ober f, welebe bier im 2iufriife angewenbet, unb von n nacb s, unb von 0 nacb t beruntergetragen iii, worauf bie Spunfte s unb t mit ben .Sianten be8 2febteet8 f unb g bei ben %)unften u unb v bnrtb 3iebung von 8inien bereinigt werben+ ©ie bbcbfte iißaffericblagé=®teigung aber würbe jene natb ber @ntfernung bon ebi6 f be8 (8runbriffeä fein. — ©iefe @teigung ift in ber 8igur ad 2 angewenbet, weltbe im llebrigen biefelbe, wie bie oorige, nur über (Sie? bargefiellt iii. —— 5253a6 bie im ®runb=

rifi'e ber borigen %igur entbciltenen 9)2aafie für bie ©teigung ron %Ißaiierftblägen betrifft, fo werben bie beiben bbtbiien — bier bei ben 2[uiriiien be?» 2lcbteef6 au6 bem éläierecfe angewenbeten — am befien für bie einfaebe 2[rt bon %afferiblägen pafi'en, bagegen bie fleineren_ im ©runbrifi'e ber %igur 2 entbaltenen 9)iaabe bei 2lnwenbung gufammengefebter %aiierftbläge (wie in ben folgenben %iguren) braucbbarer feim

3. ®runb= unb ?lufriß bee Gecbsecfs innerbalb Öes Ereied‘s.

ei biefer unb ben folgenben %iguren wirb bei 2luégiebung beé 2luiriife6 gerabe fo oerfabren, wie eben bei 2lu65iebung bei» 2ltbtetfä au8 bem %ierecf gegeigt wurbe, ®ie in ben ©runb= unb 2lufrifi'en __ mit ben nämlicben %ucbfiaben begeiebneten 93unfte geben genügenben ?[ufftblub. ©ie {>bbe be3

©oeielä im 2iufrib iii nacb ber G‘Zntfernung eine8 ber (beten be8 Sbreieeié‚ 3. ?B. a (im ®runbrifi'e) ron ber gegen:

iiberliegenben @eite b @, alfo bon bem bei h marfirten Spunfte, ber %all ober bie ®bbe be8 Qßafferfeblagä aber nacb ber @ntfernung von i natb @ ober f genommen. —— SDie bbcbfie @teigung be8 %afierfcblagä giebt bie

©iftang e f be6 ©runbriffeö, weltbe in ber %igur ad 3 angewenbet iii, bie mit ber vorigen $igur biefelbe, nur anberö gefiellt ift, unb beren ©ocfelbbbe nacb ber @ntfernung eine?» (ch8 be6 ©reiecfö vom anbern, alfo 5. %. von a natb b be8 ($runbrifi'eö genommen ‚wurbe. 2lu8 ber fläergleicbung ber ®bbe ber 9153afi'erfcbläge beiber %iguren bürfte ficb ergeben, bab beren ©bbe wobl am paifenbften natb ber @ntfernung von b natb i

(3)

7

(im ®runbriffe ber &?igur 3), welibe weber au niebrig, nocb an botb ift, genommen worben fein würbe. QSSa8 übrigen6 bie (Eonftruction ber in biefen unb ben folgenben %?iguren angemenbeten gufammengefebten 9153affer=

fcbläge im 2lllgemeinen betrifft, fo finb bei berfelben 1'ebe6mal von ben äußerften Sianten, alfo im ®runb=

riffe ber $igur ad 3, bon ben Spunften a b 0 an ßinien gegen ba?» (Sentrum X gu 5ieben, woburcb bie 8u=

fammenfebung ber ?!Bafferftbläge gebilbet wirb

4. (Brunb= unb 21uftif} be6 5ebneci“s innerhalb bee Sünfeci’e.

ie {obbe be6 @ocfel6 ift bier nacb ber (Entfernung eine?» ber @eten beä $ünfecib (im ©runbriffe), 4.

‚3. 28. nacb ber (Entfernung be6 (Eci6 a von ber gegenüber liegenben ©eite c m, nämlicb bon bem bei n mariirten Spunite, unb ber {fall ober bie ©bbe be6 9253afferfcblagä natb ber (Entfernung von !;

(be6 ®runbriffß) nacb f oberc*Ügenommen ibie (Entfernung von k nacb { ober g würbe eine geringere &Baffer=

fcblagäfteigung gegeben baben;—— bie bbcbfte aber nacb ber (Entfernung von f nacb„0' ift in ber $igur ad 4 am ad 4.

genommen, beren ©oefelbbbe nacb ber (Entfernung 3weierüber (Er? bon einanber Iiegenber (Erben be8 %imferib, 3. %. natb ber (Entfernung bon a nacb @ ober d (be6 ®runbriffeb) beftimmt ift——(E8 fbmmt in 11eber=

einftimmung mit ber oben angefübrten Siegel, — nacb welcber ber einfacbere $beil, alfo' &. %. ba8 ©reiecf, ben 11nterfab, unb ber complicirtere, wie ba8 ®ecbäecf, ben ‘lluffatg; an bilben bat, —— aucb vor, bafi ber frbwerere

$beil auf bem leitbtern rubt, wie bei ben %iguren 5 bi6 8 unb überbaupt bei ben 8üfien, ©octeln, ober 11ntertbeilen berfebiebener ©efialtungen, 5, %. bei (Eriern, wenn folebe mit %i1fien berfeben finb, in weltbem

%alle bie eine @eite be8 ©reiecfö, 5. %. bie ©eite a c——in ben %iguren ad 5 unb 1) ad 5 —— mit ber %lßanb be8 (8ebäube6 felbft eine %läcbe bilben wiirbe (wie burcb bie bei a unb @ verlängerte ©runbrifilinie ange=

beutet ift), unb im 2lufriffe bie @eiten a b unb b c beiber ®reiecie berbältn'ibmäfiig weiter nacb unten fort=

gefubrt, unb bafelbft mit einem @ocfel (wie bie auf éläorlegeblatt VII in ben %iguren ad 9 bit? 14 bargeftellten

©cbäfte) berfeben werben mufiten. 2lucb fur 8ufie bon 2eutbtern ober ®efäfien, 5. % Spofalen, Relcben ober 9)tonitrangen Ebnnten biefe $iguren bie ®runbform abgeben, in welcbem %Ealle ba?» SDreietf ben sur ®anbbabe befiimmten, unb al8bann mit %egnabme ber brei febarfen (Erben (wie in %igur5beihik) 5u bebanbelnben

$beil bilben wurbe, ber fowobl unten im eigentlicben %ube, alb wie im obern $beile in ba6 ®ecbäecf übergeben müßte, wobei eb ficb 1'ebocb bon felbft berftebt, bafi fammtlicbe $beile mit Qiergierungen 5u verfeben wären, ba bie bier gegebenen geometrifcben ©runbfiguren nur an ben einfacbften ©runbformen bienen. ä)tocb fann bier bemerit werben, bab ii>rei= unb @ecbbeet wegen ibrer fbmbolifcben %ebeutung al6 befonberä fcbicflicbe ®runb=

formen fur ®egenftänbe, welcbe bem religibfen @ultub angeboren, erftbeinen, wäbrenb anbere, wie bie bor=

erwäbnte s}“)ofale, baffenber nacb bem %ier= unb 2ltbtecf gebilbet wiirben. — liebrigenö fönnen bie in ben 8iguren 5 bi8 8 gegebenen 8ormen fowobl aufgefebrt, wie fie bier fieben, al8 aucb umgefebrt angewenbet werben, in welcb’ lebterm %alle fie &. % al6 ©ocfel brei= unb funfectiger ©cbäfte anwenbbar finb, womit 3ugleicb, —wie aucb in %igur 19 erfiebtlicb, — eine 2lu6nabme bon ber obigen iliegel gegeben ift, ba al6bann ber complicirtere $beil ben 11nterfab, unb ber einfacbere ben 2luffab bilbet.

5. (Brunb= unb 2lufriß bee 6erbsecfs anfäerbalb bes ?Dreiecl'ö.

er in ben $iguren5 bi88 bargeftellte untertbeil farm nitbt al6 fiir ficb fertig gelten, fonbern mirf;te eigentlicb, wie in bem %orbergebenben angebeutet worben, nacb unten in ber i)iegel verlängert, auf 1'eben %all aber mit einem ©ocfel berieben werben, wobei, wa6 ben Unterfab ber $iguren 5, ad 5 “unb 1) ad 5 betrifft, bie 2lbfafung ber £anten be6 ©reieclb nacb unten eben fo, wie bier nacb oben gefcbeben ift, mittelft %afferfcblägen 5u beenbigen wäre. $ngwifcbw wurbe bier aucb bei ben, ben unterfab bilbenben, $beilen (welcbe bollftänbig gu geben, ber 9iaum gebraeb) ein beftimmteä é)Jiaafi angenommen, um bie 2luffinbung bei? lebtern au8 bem ©runbriffe nacbweifen an tbnnen, wobei an bewerben ift, bafi bie bor=

erwäbnte $erlängerung be8 unterfabeä nacb unten burcb ä8erboppelungen be6 bier beftimmten €))2aafieä beffelben bemrfftelligt werben wiirbe, in weltbem $alle, ba bier ba8 ®reieci bie ©runbfigur ift, ba6 11nterfab=é))taafi brei==, fecb6=‚ neun= ober gwblfmal genommen werben Ebnnte, unb gwar nicbt nur narb ber in $igur 5 ange=

wenbeten ®runbrifibiftang & ;, fonbern aqu nacb jener a b ober ag ober 3 fl — Sbie {obbe be8 11nterfatgeä 5 ift nacb ber (Entfernung von einem ber @cfen be8 ©ecb8eetä(beb ©runbriffeä)nacb bem gegenuber liegenben (Ecie, 5 58. von a nacb e,i1nb bie nacb unten gebenbe ©teigung ber %afferftblage be5 @etböecf8 nacb ber

(4)

ad 5.

b ad 5.

@?ntfernung‘ron d nacb f De6 ©runDriffe8 genommem 5253a8 Die bei Diefer $igur im unterfab angemenDete ——

Dem gotbifcben ©tnie fo eigentbümiicbe — 2ibfafung oDer &Begnabme Der Sianten betrifft (wovon au6füb"=

lieber beim éläoriegebiatt VII Die flieDe fein mirD), fo ift ‘Diefeibe auf folgenDe 2[rt conftruirt. ®ebe Den 8irfel mit Dem einen %ufie in Den ä)JiitteIpunft De8 ®reieciä g, unD öffne ibn, a18 moüteft Du innerbaib De8 @ecb8ecb8 einen Sirei8 gieben; al8Dann Durtbfcbneibe mit Diefer, 8irfelbffnung Die, von Den Drei (Erben a b (: nacb Dem V (Sentrum'g gegogen’en ßinien mit Dem anDern 3irfeifufie in hi k, unD biiDe Diefe 3irfeiftbnitte h i;k in geraDe 8inien um, fo ift Die, ein gleicbfeitigeä ®reieei biibenDe, 2[bfafung oDer &S3egnabme- Der Drei @cfen bolienDet, treche bierauf in 2iuf_rifi gebracbt mirb. ©iefe 2tbfafungen aber mixffen mit Dem ©r_eiecf De6 11nterfage8 eben8faii8 Durcb &Bafferfcbiäge bereinigt merDem $fi nun Der 11nterfat; mit Dem 2£uffatg„ wie bier, Durcb 5ufa'mmengefebte

&Bafferfcbräge oerbunDen, fo müffen aucb Die 2[bfafungen De8 11nterfabe8 ficb Diefem Duer 5ufammengefebte

%afferfcbiäge anfcbiiefien, Deren @teigung nacb einer Der Drei giei_tben ©eiten De8 weggenommenen ($cfe8 (im

©runbriffe) befiimmt ift. ®ie %afferftbiäge Der 2£bfafunggen De6 11nterfabe6 finD fibrigen6 geraDe auf Der nämlicben 8inie a b @ De6 2tufriffeö angebracbt, auf trecher Die %afferfcbläge, Die Den llngterfab mit Dem 2£uffab berbinDen, aufbbrem—Lber @runbrifi Der %igur 5 geigt, Daß Da6 @ecb6eef ficb febr weit über Da8

®reieri au6iaDe. 253o folcb’ treite 2[u8iaDung fiattfinbet, oereinigtma_n Den 2[uffag mit Dem 11nterfabe beffer auf Die in Der %igur ad5 gegeigte 2irt‚ 3iebe guerft von Den ©cien d, @ unD f au8 ßinien in_Der 5Riebtung nacb Dem @entrum g bi8 an Da6 ©reieef ab @ unD tbeiie Dieferen bei h,i_unD k in gieicbe ®älften. 3iebe ferner von Den @cien a b @ au8 8inien in Da6 (Sentrnm g, fetg»e Den 8iriel mit Dem einen %ufie in Daffeibe

öffne ibn bi8 h oDer_i oDerk unD macbe mit Diefer 3irfeibffnung auf Den 8inien ag, bg unD c vg__8irfel=

fcbnitte bei ], m unD n. 8iebe_nun von h gegen m unD ], von i gegenmunD n, unD bon k gegeununbl

8inien bis an Daß Lbreiecf a b c, treicbe6 fie bei rstuvw berübren merDen, fo ift Der ©runDrifi fertig; -—

®ie ®bbe De8 11nterfage8 (im 2[ufriffe) beftebt bier au6 Der ®ä1fte einer @eite De8' ©reieri8 (im ®rnnb=

riffe) g., %. au8 Dem $bei[e 0 b oDer 0 @, Dreimal in Den 2[ufrifi getragen (unD ,5ivar Dreimal, mei! Da6 ®reieä Die ®runbform ift), troDnrcb ficb Die ®bbe ron abi?» p, unD bone bi8 q ergibt. ©ie von Der 8inie p'q

beginnenbe, abwärt6 gebenDe ©cbrägung Der Qßafferfcbläge ift nacb ‚Der ßiniedh De8 (Sirunbriffeö genommen,

unD im 2[ufriffe mit p r unD‘ q r begeiebnet. éRarb Der in Der {figur ad5 gebraucbtm (Sonftruction fbnnen, Die 3ufantmengefebten Q53afferfebiäge nicbt auf einen Spunft 5ufammenlaufen, fonDern e8 biiDet ficb. Durcb Die sJbunfte h 111 inkl De6©runDriffeä ein fieinere6 ®ecb8ecf, rietmebr entfieben an Den Drei ©.eiten De8 ©reierf6 a b (: trieDer Drei fleinere Zi)reiecfe r h s, tiu unD v k W, Deren ®bbe im 2£ufriffe nacb Den @ntfernungen im

©runDriffe von r nacb s (oDert natb u, oDer v natb W) genommen unD gieicbfali6 mit r unD s im 2£ufriffe ' begeitbnet ift. élion Der‘ßinie s s (De6 2iufriffe8) an finD aber Die im ©runDriffe mit rh s unD tiu begeicb=

neten Dreiecfigen 53beiie Durrb éißafferfrbiäge nacb unten beenDigt, Deren ©cbrägung nacb Der 8inie h 0 Des ®runD;

riffe8 genommen trurDe, treicbe gteicb ift Der @ntfernung von d nacb h, oDer gieirb Der @cbrägnng Der %affer=' fcbläge von p nacb r unD q nacb r De8 2[ufriffe8. 9253a8 enDIicb Die.labgefaf’tetfiante b _De6 ©runDriffe8 betrifft, fo ift Diefe 2ibfafung Durcb Den bei m (auf Die in Der vorigen %igur ge_geigte 2[rt) vorgenommen unD in eine geraDe 8inie au vermanbetnDen 3irfeifrbnitt gegeben, tooDurcb im ©runDriffe ein gieicbfeitigeä ©reieei entfiebt, _ Deffen eine ©eite sum 9Raafiftabe Der @cbrägung De6 3ufammengefebten %Ißafferfcbiag'ß genommenift, Dura) Den ficb im 2fufriffe Die 2[bfafung an Da8 ©reieci a b @ anfrbtiefit, unD trecher auf Der nämlicben 8inie ringe:

bracbt ift, auf toeirber Die von Der 8inie s s an abträrt6 gebenDe &;3afferfcbläge aufbörm —- ®ie $igur b ad ‚5 ftth ein äbnliebe8 ®rei= unD ©ecb8eef, nur von einer anDern, nämlicb jener @eite Dar, Durcb treicbe im 2[tif_riffe Die 2[u8iabung De6 ©ecb6ecf6 über Da6 Sbreieä ficbtbar mm ;Die QäerbinDung Diefer 2£uälabung mit Dem -

Zbreieeie De6 11nterfatgieö ift bier auf eine anDere 2[rt a16in Der vorigen $igur bemerffielligt ©ie im ©runD=

riffe mit a d b (oDer b ec) begeitbneten, Den 2£ufrifi bilDenben, au6geiabenen $beile finD mit Dem ;Dreiecfe De8 11nterfabe8 Durrb gufammengefebte, nacb unten gebenDe %afferfrblägeron böberer,‘ nämiieb nacb Der ©ifiang oon*h nacb b oDer a (bei; ®runbriffe8) genommener ©tbrägung,treicbe im 2[ufriffe gieitbfdiä mit h b marfirt ift, bereinigt. Sbiefe iißafferfcbiäge werben nun—mit ©IieDern, &, QS, wie bier, mit einer einfacben ®oblfebie, unterbrorben, Deren $ormation gieicbfali8 au8 Dem ©runDriffe confiruirt wirD, ©oche ©IieDerung fönnte übrigen8 auf mannicbfacbe éißeife‚ wie nocb fpäter roriommen wirD, reicber angeoanet trerDen, fo wie aurb ftatt Der bier angenommenen ©cbrägung‘h b anDere 9Jiaafie aus Den ®runDrifiiinien, 5.—é& Den 8inien a d oDer a g, ab oDerac fitb bätten antrenDen Iaffen.—3iebe nun, trie in Den beiDen rorigen giguren, von Den fecbä @efen De8 ©runDriffeö 8inien nacb Dem (Sentrum f} fielie Den 3irfei mit einem $ufie in Daffelbe, öffne ibn fo treit, ab3 wollteft Du einen Sirei8 innerbatb Dee? @ecb8eci8 befcbreiben, macbemit Diefer ßirfeibffnung 3irfelfcbnitte-

(5)

9

mit ben1 anbe'rn 8irbeIfube auf ben 8inien .,bf ef, cf, gf, afunb (if, unb berei11ige bie Sbunfte fämmt=

Iitber ßirteIftbnitte burtb 8inie'11, tveItbe ieb_otb ba8 innere ©reiett nur btrubeen, nitbt burtbibneiben bürf'en‘, tbo_burtb fitb ein“ bIeinereö @etb8eci innerbaIb beb größeren, oieItnebr brei erine ®reiette biIben; ©obann ie_be

" ben einen 3irieIfufi aberm'a'bä in ba8 Gentrut'n t, öffne ben 8irftI fo weit, 11I8 tooIIteft bu innetbaIb bett eben .eonftruirten erine'ren @etb8ettb einen Rrei8 beitb1ei-beti, unb mntb'e mit biefer ’EIeit1eren 3irierffnu11g aberm1th

8irteIftbnit'te mit bem anbern 5irfeIfube auf ben 8inien hf, ef, cf, gf', af unb df, _tbeItbe ßirieI=

ftbi1ittäpunbte gIeitbfaüö, toie borber, burtb 8inien bereinigtwerben, unb io ba8 inne'rfte, iIeinfte @etb8e1b, bieImebr bie innerften brei ©reierte biIben; %erben nun bie.(änt'fernungen be'6 ©runbriffeö von h natb i unb vonh ncitb k im 2qurifi'e ba, tvo ber %afferfthag angtbrtnbt iii, nämIitb bot'1ber oben unb unten init b be3eitbneten 8inie 1111 gegen bie %afferflbIagin11ie h ] ubergetr'ngen, fo toirb Ieb'tetebei i unb k . mariirt werben, meiI bier bie ein3igen ®teIIet't finb, too bie mitb'tm 3irteI 11113 ben1 ®runbriife genom=

menen-Sbifian3en h1 unb hk in bie 8inie hl von ber 8inie bb 11118 einbaffen, unb toirb gIeitbertoeiie bei ' beit %afferfthag8Iinien m p, 11 p unb 0 p oerfabren , inbent bie ©111fernungen be8 ®runbriiie8 von. q '.

unb r nntb t unb s (meItbe Iebtere burtb 3iebung' Iotbreebter ßin_ieti von ben Spuntten' u unb V am? fitb _ ergeben) mit ber ßirferfftiitng bon qn‘atb t unb von r natb s in ben 2qu1‘ fubergetragtn tberbe'n, fo m1°1ifen bie ©ifia113e'n be6 ®runbriife8 q t unb rs in bie %nfieritbraginnien be 2qurifieä mp unb 01) bei beit gIeitbntI8 mit qt. unb rs marfirten ©teIIen genau einpnffen, unb burtb ßinien3iebun'g von i 1111tb 11u11b q 11111b t, b11nn bon k natb h unb r. natbs mirb bie ©Iiebetung ber %nfferfthägt in 2qurifi gebrntbt fein.- 9)tnn bitte bier abettur3er berfnbren fbnnet1, bit bie (Sonftruttion ber %afferiebIagäbrofüi1ung ftbon burtb bie 1111 ber %nfferithqgäIinie 111 vorgenommenen 93idabbefiimmunge11 gegeben iii , inbem bie „bier von i natb 11 unb bon k nntb h ge3ogenen ßinien nur in berieren Stitbtt‘tng fortgeiebt 311tberben brautben, um ' _ _ bie 8inien qt unb rs bon 1"erft 3u efrgeben1_9311 ubrigen6 11116 bem' 2qurifi'e erfitthitb iii, bat; bie auf ber _

%aiftrithaginnie hl entantenen ®iit11n3en hi unb i k mit ben ®iftnn3en be6 (Situnbriiieä h k unb "

kd ooüiommen gIeitb finb, fo toätte ba8 11IIerf1‘ir3efte _éläerfabren getoefen’, bie ®runbribbifinn3tn hk unb kd auf ber 2quriinnie hl bon. h nacb i unb von i naeb k 3utragen,unb von i unb k nu8 trageretb'te'.‘

8initn 'in11eranb ber 8inien hl unb bb, bann mpunb Op 311 3ieben. 2IIIein eb war 311111 éBerftänbnib _ . uberbaupt, toie bei foItben (Sonfiru'ttionen. berfnbren merben fann, notbtoenbig, bi'eie berftbiebenen %))tetboben '

a113ugeben._ %ie ber 2qurifi 3eigt, ift bie auf ber ßiniehl befianitbe SDiftnn3 ik ba6 9)t1_1_1113 fur bie bier angebrcnbte ®obeebIe, ®ie_ 2Ib'f'af11ng be8__unter'fnbe6 iii,t_o_ie ©_rutib=unb2I_uirifi3eigen, ebenfowie in b._er_

botigen %igur tonfiruirt. _

6 (Brimb= unb 2quriß beb8etbo= unb51bölfetßs _auiäerbalböe6 breietßs

' ie ®bbe bei» 11nterfabe8, fo. toie bie 2Iu8Iabung be6 _©_etb8ett8 unb beifen $erbinbun9 init be1'11 brei='6 ' ‘_ etiigen 11nterfabe burtb profiIirte %niierithäge'V'finb' eben io, toie inbei: oorigen 8igur to111iruirt

.bier _ift aber von ber 8inie be__6 2quriifebafb an aufmärib in einer Abobe, toeItbe n1jttb bet ©111=

_'f'er_nung bei» (Senirum'8 b88 ®reie_tfb in1 ©runbriffe von einem {einer 111111 _a', b ober c. genommen,. unbim 2qu'riife mit ax be3_eitbnei tburbe, uber b1‘18 ©etb8etf 11otb ein 8111beetf aufgeregt, toeche8 mit eri‘terem burtb _

%afi‘e-rithägé bereinigt wirb' '11m nun bie oben twfgefieüte 9tegtI, btib_ bie beiftbiebenen %afi'erfthägt eines.

%e_rie6 bie1'ere @teigung' baben foIIen, 3u beobatbten, oerfnbre toie fo_I_gt 9tebme im (Sirunbriffe bie 2Iu6= ' Iabu'ng6toeite ei ober gk bei» 8moIfeei8 unb trage foI1be auf bie 2Iu8IabungäIinie fh bei '©etb8etfä, too . fie bie ®iitan3 f 1 biIben mirb 5911 nun bie 2Iu8Inbu'ngéIinie fh biefereiii, toie bie 2Iu6Iabuttg8Iittie h 111 im 2quriife ber%igur b ad 5, io trage bie Sbifitit'13 fe be6 ®r'unbrifieé bon %igu'r 6auf bie ©iitnn3_ hm be6 2quriffeb von 319111 b ad 5, too fe gIeitb fein toirb mit hX'. é)3onX abtbärtö fubrt eine Io-tbretbte V Einie auf i, unb bie ©iftctn3 Xi ober hi ift fomi1 autb bie ®obe ber $teigung_ fur bie _%nfferfäüt be6

3mbeecböin %igur 6, too _foche gIeitbfnüö mit Xi unb hi be3eitbnet iii . -

_ 7 Cbhftru_ttibn 'Ö€6' 5ebnetEe: aufie1balb bee Sunfed*s

. ie ®bbe bei» 11ntetfa‘bt8 iii .natb ber @ntfe'rnun'g 111116 @Cf'3 be8 gunfe'ti'8 bon ber _g'-egenubetIiegenben 7.

@ @eite, 3. % vom @tI h (im ©runbrifie) natb ber bei f wrfirten_@eite genommen unb im 2quriffe gIeitbfalI6 mit bf be3eirbne-t, unb bie ©te_igung ber %niierfrbIäge iit: naeb ber;Diftnn3 bg ober bh _ be6 ©‘runbrifieä in ben 2qurifi ubergetrngen unb bort bie ©teigungöbbbe' gIeitbfa_IIä mit b g marfirt '— ®_ie 14 7.

' %igur ad 7 ift bie nämIitbe tvie bie obrige, nur nnber8_ gefieIIt, unb mit nnberer éBeftitnmung ber ®obe bei»

. 3

(6)

* ad 8.

ad 9.

10.

ad 10.

unterfaige6, nämlicb nacb Der (€ntfernung De8 @ei6 f De8 ©runbrifie8 von Den gegenüberiiegenben (€efen h ober i.

®iefe ©iftang fh ifi im 2fufrifi‘e gieicbfallö fo begeicbneü — $n Den %iguren 8 bis 11, Dann 17 iii Die 11ebererf=

fiellung Der ®ruaniguren in einanDer, bon mechen borgugöioeife Die, in einanber über @i'f gefieliten éläierecie megen Der au8 ibnen berborgebenDen, febr miebtigen (Sonfiructionen bebeutenb finD, Dargefielit. Sign Der 5Regei biibet Der in Dem einen ®örper über @cf IiegenDe anDere Den 2[ufl'a@ De8 erfiern, Den 11nterfaig abge=

benDen, wenn nicbt au6nabmätveife ein umgebebrte8 %erbäitniß fiaitfinbet, roa6 Der ;;au wäre, menu &. %B.

Die %igur ad8 umgefebrt mürbe, unD ab3Dann Da6 äußere %iereci a18 2[uffag‚ 3.?&Siapitäl, unD Da6 innere

a16 11niertbeii, 5. ?& ©cblet, angemenbet merDen follte. » \ ‘ — v

8. jneinanber: Ueberecfifte[lung Der Dierecl‘e.

aus Der 2[nficbt Der folgenben %igur ad 8 ergiebt, treicbe im trefentiicben Die nämiirbe, nur über

©ef gefielii iii, oft bortbeiibafter, Dem 11nterfage eine größere ®bbe 5u geben, 5. 523, nad; Der ®iagonaie ad Deä ©ruanuabratä a b c d _bon %igur 8. ®ie @teigung Der %afierfebiäge if_i naeb Der ©ifiang if oDer iboDeri gDe8 ®runbriffe8 geno, men. 38a aber Die 2[uäiabung bei? einen %ierecf8 über Das? anbere groß iii, fo erfcbeint e8 raffenber, Die &S3a rfebläge auf Die in Der $;igur [) ad5 gegeigte 2[rt mit ©IieDern su oerfebexi, wie ioche8 in Der “8igur 17 aucb‘ angemenbet iii; ober man farm {fait Deffen Die $ereinigung Der beiDen in einanber über @ei gefieliten 93ierecfe and; auf äbniicbe 2[rt, wie in %igur ad 5 gegeigt rourDe, bemerifiebligen. 4—

8iebe nämlicb ($igur ad 8) im ®runDrifi'e von Den bier@efen a b c d De8 äußern %iererf8 ßinien gegen DaB _ (Sentrum n De6 innern, über @?cf gefieflten $iereri6, ‚nämlicb Die 8inien a i, h k, dl unD @ m; fege Den einen 3irfelfuß in Da6 (Senirum n, öffne Den 3irfei bis an eine?» Der bier @efen efgh De8 innern fläierecfé, unD macbe mit Diefer 3irfeiöffnung auf Den 8inien a i, b k, dl unD @ m 3irfeifebnit& in 0 p q unD r, unD ber=

binDe Ieig;tere Spunfte Durcb 8inien (meicbe jeDocb Dax? innere fläiereet“ nur berübren, niebt Durcbfcbneiben Dürfen).

©ie ®iiiang ao ober h p ober dq oDer cr bilDet nun Die ®teigung für Den erften‚ vom 11nterfaig auäge=

benDen Qßafl'erfall im 2[ufrifl'e, bon metebem au8 Die im ©rünDrifi'e, fo wie im 2iufrifi‘e-mit () i, stunqu begeicbneten 3beite in einer ®bbe au8gegogen merDen, melcbe nacb Den 38ifiangen De8 ®runDrifieäia, if ober ie genommen iii. ©ie streiten, Diei'e $beiie fcb[ießenDen %afferfcbiüge aber erbaiten ibre ©teigung nacb Den

Sbifiangen 0 i ober p k ober q ] ober r m De6 ®runbriffe& ' ‘ "

. @ er unterfag, entbätt im ®runD= wie im 2£ufriß ein regelmäßigeä fluabrat. $nDefien iii e8, toie ficb

9. jneinanöer=Uebered*fiellung Der Z)reiecfe.

ier ift äbnikbeä Qierfabren, toie bei Dir $neinanber=llebereeifieliung Der éläiereeie angemenbet. 8iebe

von Den Drei @efen a b c De8 @runbrifl'eä 8im'en gegen Da6 (Senirum De8 innern ©reiecf6 d e f, nämlicb Die 8inien a g, l) h unD c i. $beiie Dief'eiben bei k, ] unD m in gieicbe $beiie, unD ber=

binDe Die Spunfte k l m Durciy8inien (metebe jeDocb Da8 innere ©reieef nith DurcbicbneiDen Dürfen).

®ie ®bbe De?» 11nterfage8 im 2iufriffe iii nacb Den ©ifiangeri a e ober b f oDer (: (1 Des ©runbrifi‘eö genom=

men, Die ©teigung De8 erfien élßafferfcbtagö über Dem 11nteriaige nacb Der ©ifiang m c oDermibeé ®runb=

riffe8, Die ‚@öbe Der auf Dem é!53afferfable fiebenben $beiie naeb Den ©ii‘iangen a g oDer h h ober -c i De6

®runbrifl'e6 , unD Die @teigung Der Diefe $beiie fcineßenben 5ioeiten %afferfcbiäge narb Den ®ifiangen k g ober lh ober m 1 De?» ©runbriffeé. — ©ie meifien Diefer %“;iguren, wie jene von 8 bis 11 unD bon 2 bi8 5, finD ab?» ©cbäfie mit ibren ©ocfeln, ober, wenn man iicb Diefe $;iguren in umgefebrter ©efiait Denft, ai8 ©cbäfte mit ibren £apitäien anmenDbar, Da Daß SiapitäI in {einer einfacbfien ®efiait— eben fo wie Der ©ocfei befcbaffen fein ?ann. — ®ie %“igur ad 9 ifi Die nämlicbe, wie Die vorbergebenbe, nur von einer anbern @eiie Dargefielit, unD mit Dem unterfcbieDe, Daß im 2iufriffe Die grobe Der im ©runbriffe mitgh unD ik begeicbneten $beiie nacb einer Der Drei ©eiten De6 innern ®reieei8, ober nacb Den ©iftangend e, ober ef", ober fd De8 ©runb=

rifl'e6 genommen iii. '

10. jneinanöer=Ileberecl’fiellung ber 3ünfecfe.

a bier gang auf Die nämlicbe 2£rt, trie im borbergebenben gegeigi rourDe, verfabren morDen iii, fo

@ fann Die näbere 92acbireifung Darüber, toie Die 9)taaße De8 2iufrifie8 au8 Den ©urcbfreugungöpunften Der ©runDrißtinien entnommen finD, fügiicb übergange'n merDen, unD Die 2[uffinbung Diefer 9)taaße sur 2[ufgabe Dienen. 11ebrigen6 fünnten Die giemiicb umfangreieben %afferfcbiäge Der 8igur 10 fügtitb, wie in Der %igur 1) ad 5 gegeigt morDen, unD in %igur 17 aucb angemenDet iii, mit ©Iieberung berieben merDen.

(7)

11 11. (Bliebernng nnD geometrifcbe Der5ierung eingelner Ibeile.

ft Die 2lufgabe, Die eingelnen ©eiten Der vorbefchriebenen %iguren mit ®lieDerung, nnD Die obere

@(é‘nDigung Diefer— @eiten mit geometrifcher Qiergierung au v'erfehen , 5,58 Die vier ©eiten De6 ©chafteä

& Der %ignren 8 ober ad 8, fo farm folche6 auf verfchiebene, in Den folgenben %ignren ge3eigte, 2lrten gefchehen.—— ©a8 ®ruanuabrat a b c 01, welche?» in Den %}iguren 11 bi6 17 Den ©runDrifi bilDet, nnD im 2lnfrifi Die eine ©eite Darftellt, ift von Der nämlichen ©rbfie wie Da8 innere uber @cf gefiellte S.:ma=

Drat @ fg h Der i?iguren 8 nnD ad 8, Sbie ®ohe De8 2lufriffe8 Der %?iguren 11 bi6 17 ift wegen €Uiangel

‘ an é)‘iaum nur nach Der, bi?» gnm 2lnfange Dez? für Die geometrifche $ergierung beftimmten i)iaume8 , ober bi6 sur 8inie X y, sweimal (bei 6 nnD f) übergetragenen Sbiagonale a d De6 ®ruanuaDrat8 a b c d ({?igur 11) genommen. fän Der Siegel iommt folche geringe ®bhe felten vor, wohl aber au8nahmäweiß auch noch unbe=

DeutenDere, wenn $heile, wie jene in Der %igur 19 mit ei 0 f p k 13; begeichneten (welche auch in Den$iguren 8 bis 10, ad 10, Dann ad 5 nnD ad 17 vorfommen), vergiert werDen follen, für welche %älle fich Die in Den $ignren 13 bi6 17 enthaltenen Qierz‚ierungen gut eignen, — $n Der %igur 11 ifi Die einfachfie 98ergie= n.

rung8meife Dargefiellt, welche felten, nnD höchfien6 fur $heile, wie Die in Der %igur 19 mit e i 0 f p k g begeichneten, ober, wie von Den 2llten gefchehen, al6 Qiergierung Der @eiten von in gang fleinem 93iaafiftabe‘

gehaltenen äßialen (5.25 bei 2lltären) anmebar ifi, in welch’ lehterem %alle auch runDbogiger @chlufi Diefer

%orm bei. %erfen Der fpätern gothifchen SperioDe voriommt $m %orlegeblatt VII ifi Diefe %orm in%igur 14, nnD bei Dem im Qiorlegeblatte XXXV Dargefiellten 9Jionumente ifi fie gleichfall8 al?» Qiergierung Derfiiialen=

feit‘en gebraucht. Sänfofern erfcheint folche praitifch, al?» fie bei 2lu8führung wirflicher 9253erfe Die am wenigfien fofifvielige éläergierungäform ift, Da fie nur in einer einfachen ®ohlung, in einer‘mehr ober weniger flachen {oohlf‘ehle befieht, Deren, wie Der folgenben $iguren fpilgbogiger @chlufi in Den Gonfiructionen Deä éliorlege=

blatt8 III naher erflart werDen wirD Sbie (Soniiruction De?» ©runbriffeä Der in Diefer nnD Den folgenben 8iguren angewenbeten ©lieDerung ift in Der %igur 18 gegeigt — 2lu8 Der %igur 12 ift erfichtlich, wie eine $lächen= 12.

vertiefung nicht befchaffen fein Darf, wac% allerDing8 Der 2lnfuhrnng beDurfte, weil hierin fo häufig gefehlt au werben pflegt, ©ie S38ertiefung Darf namlich nicht, wie Der ©runDrifi geigt, einen rechten é153infel bilDen, oDer Die S>Difiana a 1) Darf su Der ibifiang b c in feinem rechten, fonDern nur, — wie im ©rnnbriffe Der %igur 13 13.

erfichtlich ift, in einem fchiefen Q53in’fel ftehen, ZDie weitere 2ltiäbilDung Diefer ©lieDerung ifi— im ©runbriffe 14.

Der %ignr 14 enthalten, Deren @chlufi im 2lnfriffe ftatt De8 gewohnlichen, einen gefchweiften ©vitgbogen ent=

halt — S£>ie $igur 15 aber geigt Die vollenDetfie %orm, inDem Die %afen oDer fchiefen %)lättchen a b De8 15.

®rtanriffe8 von $igur 14 in Die ®ohlfehlen a b umgemanbelt finD, —©ie %ignr 16 enthält Diefelbe %orm, 16.

nur mit anDerm ©chlnffe De8 2lufriffe& Sbie nahere @ntwicflung Der geometrifchen $ergiernng8mife nnD Die Gonfiruction Deren eingelner $heile ifi in Den %Borlegeblöcttern 111 nnD VI enthalten.——, ®ie $igur 17 ift Die 17.

namliche wie %igur 8, nur Daß Deren vier @eiten De?» innern fluaDrat8, wie ®runD= nnD 2lufrifi geigen, nach Der eben entwicfelten im mit ®lieDerung verfehen ift, ®iefelbe beginnt oberhalb Der hier (im ®egenfatg gu

%igur 8) geglieDerten Qßafferfchlage in einer ©ntfernung vom ©chluffe Der Qßafferfchläge, welche nach Der

©iftang a b De6 ©runDriffe8 genommen ift, Sbie ®lieDerung Der %afferfchlägeift auf eine ähnliche 2lrt, wiein

Der $igur b ad 5 gegeigt mm, im ®runbriffe confiruirt, Zber 3irfel wirD in Dem Spunite 0 Dez? ©runD:

riffe8 eingefeht, nnD fo weit geöffnet, al6 wollte man innerhalb De?» Sbreieci6 ade einen £rei8 befchreiben, worauf mit Diefer 3irielbffnung auf Der 8inie d c mit Dem anDern 8irielfnfie ein 3irfelfchnitt in f gemacht wirD, worau8 fich, wenn in Den EDreiecfen e hi, i k ] nnD ] m a eben fo verfahren, nnD Die fich ergebenDekn Spunfte f n 0 p mit 8inien verbunben werDen, fleinere ©re1ecle« bilDen, alfo im ©reiecie a d e Da6 fleinere

©reieci b f q ZDie beiDen innerhalb Def» ©reieci8 b f q liegenben ©reiec‘fe aber werben gefunben, wenn inner.

halb De8 ©reiecfö b f q — nnD hierauf innerhalb De8 au8 Diefem 5u finDenDen 58reiecf8 —— eben fo, wie innerhalb De6 außerfien Sbreiecfö a d e verfahren wirD ©ie fo gefunDenen ©imenfionen aber werDen eben fo in 2[11frifi gebracht, wie in Der %igur b ad 5 ge5eigt worDen ift —— ©ie %igur ad 17 ift Die namliche wie Die vorige, ad 17 nur Daß Die $ereinigung Der? 11nterfa5eö mit Dem 2luffage auf Die, in Der über @cf gefiellten 8igur ad 8,

Dargefiellte ?lrt beweriftdligt ift .

(8)

. 18.

(u.)

(14.)

(15. 16.

17.)

19.

12. Conßruction bee (Brunbrifl'eé bei; in Den 3iginen 11} bis 18 ge5eigten (Blieöetungen.

freugung Durcb Die ©iagonatlinien De8 fluaDrat€» .@ie trifft „5u1'ainmen mit Der 11ebereinanber=

_uebereciitetiung gweier.QuaDrateinnerbaib De€ ©ruanuabrateö, irie farben-ni ®ruiiDriffe Der «?;igur 19 erficbtlicb iii, Denn Die Dafetbi‘t in Der @ntfernung De6 (Sentrutn8 v bon Defii%tunfte i'entbaitene ©ifta‘ng

@ iefe (Sonitructibn berubt auf Dem innerbaib Der? ®ruanuabratä eiticbteien .Sireife unD Defi'en©urcb= v

iii gang Diefelbe, toie jene Der G‘Zntfer‘nixng Der? (Sentrum6 @ ($;igur 18) von Dem Spunfte f. — 9tacb (Sonitruc:

tion De8 ®ruanuabrat8 a b c d oereinige Dieoier @cfen a b c d Duer Die im (Sentrum e iinb_freugexiben

©iagonattinien a d unD c. b. ©ebe Den einen 3irfeifufi in Das (Sentrurn‘e unD befrbreibe niit Deni anDern 3irfe_tfufie innerbaib De8 %ierecfä a b c d einen £rei8,‘-toeicber Die ficb fieugen'Den ®iagonaltinien a d unD b c in f, g, h unD i Durcbfcbneiben ioirD. ®urcb Diefe Zburcbfcbneibungäbunfte f, g, h unD “i ift_ Die $iefe Der @Iieberung gegeben, inDem Durcb Diefe s,]3unite 8inien gegogen ioerDen, ioeche Da?» @ruanuabrat in kl, m n, 0 p unD q r beritbren'. mmn bierauf: Die ®iitang von] nacb f in Drei gteicbe $beile. 9teb1ne mit Dem 3irfet-oon l au6 5ioei fotcber $beiie, unD trage fie von ] nacb s unD von m nacb t, ober finger, wenn fämrntiicbe bier ©eiten De8flfiuabratä alfo bebanbeit merDen }folten, mit Der 3irfelbffnung iron ‘a nacb s gugteicb'oon a nacb 11, von b nacb 't unD v, von d nacb w unD x, unD von @ nacb y unD z. #4 11m nun Die in %igur 11 angemenbete ©obtung gu finDen , fo erricbte vom (Sentrum e De8’©ruanuabratö au8 eine

Iotbrecbte 8inie , toeche Die ßinie. k n in i i Durrbfreugt; fetge Den 8irfet in Da8 @entrum e, öffne ibn fo ioeit,

alä nbtbig war, um Den ®rei8 innerbatb De?» ©ruanuabratö a b c d 3u befcbreiben, macbe mit }Diefer 3irfei=‘

fonung von ii auf» einen 8irfetfcbnitt in k k,unD befcbreibe von kk au6 mit Der nämlicbenßirfeibffnung eine ®reiäiinie, meicbe genau von ] nacb m Duer ii geben unD mitbin Die gefucbtegfein ioirD. —11ni Den in

%igur13 gebraucbten ©runbrifi bergufteiien, fo. giebe bon nnacb q eine 8inie, Defigleicben eine‘oon v gegen" 11, ioetcbe „ficb in aa Durcbfreugen ioerDen. @ben fo oerfabre am anDern @eie De6 fluaDrat8 bei 0, iooDurcb ficb Der sJ)unft b b ergeben mirb , unD giebe enDticb von a a nacb b b eine 8inie, fo ift Die (Sonftruction von b, 11, aa, b b, 0 dootienDet.—— ©oti Die ®runDrifironftruetion von %igur 14 gebraucbt werben, fo betiutge Die von n nacb q gegogene 8inie unD 5iebe eine anDere in Der £Ricbtung von y nacb s von Der 2inie 11 q an, meicbe in c (: berübrt' merDen ioirb, bis an Die 8inie r o, ioelcbe in d d berübrt werben wirD; “eben fo aber oerfabre am anDern ($cfe (1 De?» QuaDratä bei'p, moDurcb ficb Die Spunfte e e unD f f ergeben, unD Die (Soni‘truetion von c, q, 6 c, d d, ee, f f“, p, d ooüenDet‘ ift, — ©ott enDlicb Die in Den %iguren 15 bi8 18 - gebraucbte ®runbrificonftruction entioorfen ioerDen, fo giebe von s unD t au8 in Der é)ticbtung nacb y unD x 8inien bi6 an Die, ßinie k n, melcbe in g g unD hh berübrt merDen _ioirD, uan'iebe von s unD, t aus mit

‘Der 3irieibffnung von s nad; l unD von t nacb m %Bbgen bi6 an Die von s nacb gg: unD von t nacb h h

gegogenen 8inien, fo ift'Diefe Gonftruction boüenDet; é253eicbe innere S‘iicb'tigfe'it Diefeibe in ficb trägt, geigt iicb, —- abgefeben Davon, Daß, ioie oben bemerft tourDe, Diefe gange auf Der ©uicbfreugung Def; Streife8 Duer Die Sbiagonaten De6 $.uaDratä berubenbe (Sonftruction mit jener Durcb Die 11ebereinanber=lleberecfftettung-3ioeiet fluabrate innerbaib De?» ®ruanuabrat8 gufammentrifft, —au‘cb Darin, Daß, wenn man, toie bier gefcbeben, bon k nacb p eine 8inie giebt, Diefe ßinie Die von 11 gegen v, unD von X gegen t gegogenen 8inien genau in Denie'tben Spunften Durcbtreugt, in mechen Diefe 8inien aucb von Den von & unD x aus (mit Der 8irfel=

bffnung von 11 nacb k unD oonxnarb p) gegogenen %bgen berübrt ioerDen. ©ie ineitere @ntioicflung Diey'er ‘ Gonftructionäioeiß folgt unten beim äläortegebiatte VI %igur 1, unD bei Den %igu'ren 1 bis 3 De6 %o'riege=

btatt6 VII. > V ' ' _ «

, . . g t . o }

13. €onftructton von (Brunöformen fur 8ebafte aus Dem ®ruanuaörate unö befl'en Äubus.

iefe (Sonftruction berubt auf gioei innerbaib De8 ©ruanuabratä übereinanDer über Get gefieltten

@ nuaDraten , meicbe mit Der oorber gegeigten (Sonftruetion, ioiefcbon bemerftiourDe, Dem Q53efen

. nacb gufammentrifft, inDem aucb bier Da8 ©ruanuabrat mit feinen Z‚Diago1iaiiinien Durcbireugt iii, unD ein von Diefnn ®urcbfreugungépunfte ober Dont (Sentrum v au8 innerbalb De6 ®ruanuabratä befcbrie=

benen .Sirei6 Die ®iagonattinien genau in Den Spunften ik l m Durcbfreugen märbe, meicbe bier Duer Die 11ebereinanber=lieberect'ftellung Der beiDen fluaDrate entfianben i'inD+ (Sonftruire Da8 ©rixanuaDrat a b c d unD Deffen .Siubu6 b 0 W nacb 2inieitung Der? %ortegebtattä [, %igur 2. 3iebe von Den bier @cien a b c d De8 @ruanuabratö Die iicb im (Senirum v Durcbfreugenben ®iagonattinien & d unD-c b. ‚©telle. in ‚Das

®ruanuabrat ein anbere8 über @cf, nämlicb Daäb.uaDrat e f g h, unD über Diefe6 ein anbere8 Quabrat

...?

(9)

13

von gIei1ber ®rbfie über @1i,__1oeI®eö auf foIgenbe 2I_rt confirnirt noirb: fe1;e' ben 3irfeI mit bem einen $nfie_

in ba?» (Sentrnm v, öffne ibn bi6 e, f, g ober h, ma1be mit biefer Sirierffnnng von v an8 auf ben ii1I) irengenben 8inien a d nnb be mit bem anbern 8iifeIfnfie 8irfer'1bnitte in i k l m,nnb berbinbeb Iegtere Spnnfte mit 8inien, fo entfiebt ba8 £znabrat ik ] m, meicbeä ba8 änabrat e fg h bnrcbfrengt.@nb[i1b aber oerb1’nbe bie Spnnfte 61fkgl hm bnrcb 8inien, fo entfiebt ba?» 2chtecf ei fk g 111 m, 1oeI1beä bie beibe11' oorber conftrnirten, fi1i) bnr1bfrengenben £n1abrate @ f g h nnb'1 k lm umfaßt — ®er 2qurifi beginnt mit bem 93ierecf a b c d, meI1be8 ben nnterfien $beiI be8 ©orfeiö biIbe't. 2qu biefem fiei)t baä ?chteci @ i f kg111 m, unb auf bie1'em ber fe1bägebnfeitige .Sibrpér e 111 i 0 f p k q g 1 Is h tm 11, meI1ber fi1I) an ben a1bi=

erfigen @1baft n 0 p q r s t u 111111111111. ®er 9Ranm gefiattete nicht, ben @1baft mit einem -.RapitäI 311 f®Iiefien, baä nad) ber unbergierte‘n 2Irt be6 65,11n5en ein einfa1be8, über ben ©1baft nach ber @ntfernnng ber :Di1'iam.

ber 8inie'1 m von ber 8inie a c be8 ©rnnbriii'eö an8geiabeneä, 2chteci fein ibnnte. ®ie @teignng fämmtIicber .953afferf®Iäge iii bnr1b bie ®iagonaüinie ad be8 ®rnannabratö befiimmt. ©ie @teignng ber 111311111111111191 ,

be6 unterfien oiereeiigen @o1feitbeil8 iii na1b ber ©ifiang a i beö ®rnnbriii'eb, nnbbie ©teigung bet am @nbe , b86 ©oci'eI6 an ben a1bteciigen @1baft fi1i) ani1inefienben 953aiierfcbiäge nad) ber Sbifiangix genommen. um nun and) bie @teignng ber 953afferfibIäge 511 finben, meche ben nntern, aci)te'cfigen ©oäeItbeiimit bem barauf gefegten fecbägebnfeitigen @oriel'tbeiIe oerbinben, fo trage entioebe_r bie'1'm ©rnnbrifi mit’o begei1b1'1ete £ante . be‘8 acbtecfigen ©1bafte8 auf bie ©iagonaüinie ad über, too fie gIei1bfaü8 mit 0 marfirt iii, ober giebe bon ber .Siante 0 am? eine mit ber ®iagonaüinie a d baraüeI Ianfenbe 8inie bis an bie ßinie1 f 1oeI1be in a 11 betnbrt merben mirb; bie ©ifiang i 0 ober aa 0 beiiimmt aI8ban11 bie ©teignng ber 953aiie1fcbIäge. ©1'e übrigen ®bbenberbaitnifie finb auf foIgenbe 2Irt confirnirt. ©ie ®obe b28_ nnteriien, oierecfigen $beiIä bei?

@ocieI6 iii na1b ber ®1°1Ifte einer ©eite be6 ©rnannabratö, ober nad) ber ;Dii'iang f a ober f b, bie ®bbe ' be6 bann fommenben a1bterfigen $beiI8 nad) einer ©eite be8 ($rnannabratö, ober nad) ber ©iiiang a' l),

bie ®bbe be8 baranf foIgenben fe1bägebnfeitigen $I)1ibä nach ber ©iagonaIe c b be8 ©rnan11abratö,nnb bie

®bi)e be6 ©1bafte8 ferfi nad) ber ®iagonaIe W b be8®11bn6 genommen, xreche, ba bie (Sirunbform im ,$Qmabrate befiebt, oiermaI nbereinanber, namIicb bei X, y, z unb z z, in 21nfrifi gebra1bt iii (€ani1b bie

®obe be6 .Siapit1‘1Iä fonnte — na1b 2Ibrecbnng ber 2InäIabnng, bere11 Eiefe 511 1T)rer {oobe genommen trnrbe, na1b bem unterfien $JbeiIe be6 @ocfeI6 ober nach ber ®aIfte einer @eite be6 ©rnannab-ratö (©ifiang f“ a ober f b), ober and) nad) ber ®1’1Ifte ber ©iagonaIe be8 ®rnannabratb, ober eani1b nach ber ©ifians v a ober vd befiimmt1oe1ben.——Ebiefe gange $;ignr iii anf ba?» aIIereinfa1bfie gebaIten, unb foII nur bie 2I1t ber (Sonfirnetion an nnb fur ii1i), namentIi1b in %egng anf ba?» oben gefagte, wo von bem ©ruannabr111e unb'

beffen .Si'ubnö nebfi ben übrigen ©nrcbfrenanngäpnnften ber ©rnnbrifilinien aI6 95iaafifiab für bie @bbenoet=

baItnifi'e bie 91ebe war, fIar macben. 953enigfienö 5eigt biefe %.igur, mie ni1'bt nur ber gange ®1nnbrifi an8 fi1I) ferfi beraubgefponnen mirb, inbem an6 bem ®rnannabrate nnb ber Heberec’ffieflnng ber &nab1ate nber=, einanber ba6 2chteci nnb ba6 ©ecbögebneci fi1I) entmicfeIn, fonb_ern 11111I), wie in ben anrtbfrengnngöpnnften ber ®rnnbrifiIinien nnb bem Rubn6 be8 ®ruannabratö gngIei1b bie 952aafie 311 aIIen ®obenoerbaItniffen enibaIten finb 8191ere Iaffen fi11) übrigen8 an8 bem ®rnnbriiie and) no1I) auf anbere 98eife, aI8 bier gefcbe'ben, ' entwicieI1'1 nnb anägieben, mie fi1b 3.28 bei bem in %ignr 14 beö 91orIegebIattö VII entbaltenen @1bafie von fait gang gIeicbem ®rnnbrifl'e 5eigen mirb,1mb wie and) bereitö a118 ben %ignren 2 bi8 11, bann 17 nnb ' ad 17 beroorgebt, inbem ein nnb ber1'ere ®tnnbrifi mannigfacbe 951aafie fur bie ®obenoerbaüniffe _entbaIt, 1ooran8 eben erbeIit, bafi bie firenge geometrifcbe ©rnanage be6 gotbif1ben @tnleé ber funfiI'erifcben $reibeit bo1b no.1b genug @pidraum übrig Iafit.— 953ie foI1I)e ©1bafte mit ©Iiebernng nnb 93ergiernn'g oerfeben11111=

ben ionnen, iii in ben ‘5ignren 14 nnb 15 be6 éläorIegebiatteä XII bargefieIit ' . ‚ .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fd)id)tfd)reiberä, alfo fad)fid) rid)tig bert~eift fein, IDie eä bei \Ranfe ber U'aU ift; fie foUen aud) in bem mer~(Htniß beä '!)arfteUenben au feiner '1)arfteUung, affo

~i\)Hifation beru~t auf Unterorbnung ber nieberen $triebe unb 2Infd}auungen bel3 s.menf~en unter 'oie ~ö1)eren. ®uborbination ift l'reuijif~; unb fo gemeint ttlürbe eine

ber Sag Feuer befommt, leicht heraus geichleudert wird. Zu mehrerer Eicherheit bindet man defhalb an beiden Brandlöchern die Etopine mit Zwirn feft und bededt fie der Länge nad

4 Bei. einer gut gemachten Hülfe von 8 Linien innerem Durchmels- fer umd 14 Zoll Länge wird gewöhnlich das Gewicht fir bie unterite Ladung, wenn die Leuchtfugel 48 Gran wiegt, und

Ta übrigens das Anzünden durch ein Schnurfener präcifer als durch Zündlichter zu bewerkftelligen ift, Teuchtet ein, wenn man erwägt, daß hier‘ der Künftler Niemand zu feiner

Drei Pferde in Lebensgröße auf dem Altare zu feben, ift ein fo ungewöhnlicher Anblick, daß diefe zu allernächft die Aufmerkfamkeit des Befuchers der Kirche auf fich zieben und der

Hauptbau unterfellert ift, doch ift darüber, ob nicht diefe ganze Unterfellerung, als Reit einer älteren Bauanlage anzufehen ift, faum Beftimmtes mehr fejtzuftellen. Aber noch

Da ed aber wegen ber $. in 3) angeführten Bemerkungen nicht vortheilhaft ift, die mit der Buffole gemeffenen Winkel auf diefe Art zu Papier zu bringen: fo muß man, um fie auf