• Keine Ergebnisse gefunden

Darstellende Geometrie 9SWS 5 SWS 1 va 3 UE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Darstellende Geometrie 9SWS 5 SWS 1 va 3 UE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ansuchen um nrech- nung von ehrstunden

So muß es aussehen!

AMEVOR AME ADRESSE

STUDIENKE ZAHL MATRIKELNUMMER

An den Vorsitzenden der Studienkommi ion für XXX Technische Universität Graz

Betrifft: An uchen um Anrechnung des er ten Studienabschnittes und der Prüfungsfächer des alten Studienplanes (TechStG. 1969) für die neue Studienordnung gemäß den Übergangsbestimmungen des neuen Studienplane (Tech.-StG. 1990)

Erster Studienabschnitt:

hier nur al Beispiel Maschinenbau

Fach absolviert laut erfolderlich laut daraus resultierende Studienplan alt Studienplan neu Mehrstunden

Mathematik 23 SWS 18 SWS 3 va 2UE

Darstellende Geometrie 9SWS 5 SWS 1 va 3 UE

Einführung in die 3 SWS 2SWS 1 va

Mechanische Technologie

Hydromechanik 4SWS 3SWS 1 UE

Experimentalphysik 6SWS 3 SWS 3 va

Maschinenzeichnen 8SWS 6SWS 2UE

Summe 8VO 8UE

Ent prechend der Äquiva1enzli te der Übergangsbe timmungen für den ersten Studienabschnitt betragen die Mehr tunden X VOIX UE.

Zweiter Studienabschnitt:

Pflichtfächer: (hier nur al Bei pie I)

Fach absolviert laut erfolderlich laut daraus resultierende Studienplan alt Studienplan neu Mehrstunden

Dies kann nun für dieGebundene Wahlfächer Konstruktionsübungen, Gebundene Wahlfächer Haupt- katalog, Gebundene Wahlfächer und dieFreien Wahlfächerebenso gemacht werden. ~

4

Februar 1997

(2)

---~Vll""» ...,.:;"

X Mehrstunden ausÜbungenals"freie Wahlfächer"

X Mehrstunden ausVorlesungenals"gebundene Wahlfächer"

Ich ersuche hiermit um Anerkennung des Antrages.

XUE

XVO

UNTERSCHRIFT

UNTERSCHRIFT STUKOVORSITZENDER Die Mehrstunden werden als Wahlfächer im wie folgt angerechnet:

Summe der Mehrstunden:

ORT, DATUM

Die Anrechnung von Mehrstunden aus Prüfungen nach TechStG 1969 wird laut Über- gangsbestimmungen der StuKoXXXder TU-Graz gemäß §20 Abs. 2 TechStG 1990 genelunigt.

ORT, DATUM

Institut für Werkstoffkunde, Festigkeitslehre und Materialprüfung Abteilung Werkstoffkunde und Schweißtechnik

Christian Doppler - laboratorium für Computermodellierung werkstoff- kundlicher Vorgänge und Verarbeitungstechnologien

Einladung zur 5. Werkstofftagung 1997

"15 Jahre Prof. Cerjak an der TU-Graz"

Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften von Werkstoffen

TUGraz

Donnerstag, 13. März 1997; 9.00 Uhr TU-Graz, Kopernikusgasse 24

HörsaalE, I. Stock

Nummer 1/97

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 5 Distanzpunkte Zeichnen Sie zur gegebenen Bil- debene π und zum Augpunkt O das perspektive Bild des Großen Woogs und der an ihm liegenden Jugendherberge. Die Jugendher-

F¨ ur welche Lage des Sonnenpunktes S liegt die schiefe Ebene des Prismas im Eigenschatten, wann wird sie beschienen.. Hinweis: Bestimmen Sie den Fluchtpunkt der vertikal in die

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige

Zu den drei schat- tierten Stellen sind noch Hinweise n¨otig: Bei A und B handelt es sich um Rampen, die zum Geb¨aude hin ansteigen; bei C handelt es sich um einen

Wir arbeiten diesmal nicht mit Tiefenlinien, sondern nutzen aus, dass einige Kanten des Hauses die Bildebene schneiden — in die- sem Fall gleicht die H¨ohe im Bild der wahren H¨ohe

Die H¨ohe des Firstes wird ¨uber der Frontseite des Geb¨audes abgelesen und dann mittels des Fluchtpunk- tes F 2 entlang der Schmalseite an die richtige Stelle.

F¨ ur welche Lage des Sonnenpunktes S liegt die schiefe Ebene des Prismas im Eigenschatten, wann wird sie beschienen.. Hinweis: Bestimmen Sie den Fluchtpunkt der in die schiefe

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige