• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (31.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (31.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ten der Psyche, unterstützt durch die Firma Janssen-Cilag, Dotation: 3 000 Euro. Ausge- zeichnet werden Arbeiten aus dem Themenkomplex Selbst- bewusstsein, Selbsterkenntnis, Subjektivität im interdiszi- plinären Kontext von geistes- wissenschaftlicher und empiri- scher Forschung mit einem Bezug zur Psychiatrie, Psycho- pathologie oder Psychothera- pie. Bewerbungen (bis zum 31. Juli) an den Vorsitzenden der Jury Dr. Martin Heinze per E-Mail: martin.heinze@kli nikum-bremen-ost.de. EB

Verleihungen

Schoberth-Preis 2005 – ver- liehen durch die Ostseeklinik Damp und Damp Holding AG, Dotation: 5 000 Euro, an Dr. med. Tobias Renkawitz, Regensburg, („Diagnostik und Bedeutung neuromuskulärer Dysbalancen der Rückenmus- kulatur als Ursache sportin- duzierter Rückenschmerzen im Tennissport und ihre The- rapie mit einem neuentworfe- nen funktionsgymnastischen Trainingsprogramm“).

Den Professor-Hannes- Schobert-Preis erhielt Dr.

med. Bernd Wolfarth, Sport- mediziner aus München, für seine Arbeit mit dem Titel:

„Zur Bedeutung von geneti- schen Polymorphismen der

␤2-adrenergen Rezeptoren für die Ausdauerleistungsfä- higkeit“.

Dermatology Research Award – verliehen durch die Lierac Laboratoires und die Franzö- sische Dermatologische Ge- sellschaft, an Prof. Dr. med.

Christos C. Zouboulis. Der Chefarzt der Hautklinik und des Immunologischen Zen- trums des Städtischen Klini- kums Dessau erhielt den Preis für sein Forschungspro- jekt „Hormone und mole- kulare Mechanismen der en- dogenen Hautalterung“. Die Verleihung fand Anfang De- zember 2005 in Paris statt.

Heigl-Preis – verliehen im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bad Hon- nef Ende Oktober 2005, an Prof. Dr. med. Falk Leichsen- ring, Abteilung Psychosoma- tik und Psychotherapie der Universität Göttingen. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis würdigt Leichsenring für sei- ne Forschungsarbeit über die Wirksamkeit von psychody- namischen Kurztherapien.

Dr. Wolfgang-Hepp-Preis – verliehen anlässlich des 57.

Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie, an Prof. Dr. med. Bernd Wullich, Klinik für Urologie und Kin- derurologie des Universitäts- klinikums des Saarlandes.

Wullich erhielt den von der Firma Dornier MedTech Eu- rope GmbH gestifteten Preis für seine Forschung über ge- netische Diagnoseverfahren bei Prostatakrebs.

Forschungspreis chirurgische Onkologie – verliehen anläss- lich des amerikanischen Chir- urgenkongresses durch die American College of Surgeons, an Dr. Dr. med. Michael Ströhlein, Klinik für Visze- ral-, Gefäß- und Transplanta- tionschirurgie am Städtischen Krankenhaus Köln-Merheim gGmbH. Ströhlein erhielt die mit 1 000 US-Dollar dotierte Auszeichnung in Würdigung seiner Arbeit über die Im- muntherapie mit dreifunktio- nalen Antikörpern.

Ingrid-zu-Solms-Wissen- schaftspreis 2005 – verliehen von der Ingrid-zu-Solms-Stif- tung in Kooperation mit der Landesärztekammer Hessen, an Priv.-Doz. Dr. med. Carola Berking, Klinik für Derma- tologie der Ludwig-Maximi- lians-Universität München.

Berking erhielt den mit 6 000 Euro dotierten Preis für ihre Arbeiten zur Pathogenese des malignen Melanoms.

Förderpreis 2005 – eben- falls verliehen von der Ingrid- zu-Solms-Stiftung in Koope- ration mit der Landesärzte- kammer Hessen, an Dr. rer.

nat. Dipl.-Biol. Silke Anders, Institut für Medizinische Psy- chologie und Verhaltensneu-

robiologie der Universität Tü- bingen. Dotation: 1 000 Euro.

Die Jury ehrte die Biologin für ihre Arbeit über die Be- deutung körperlicher Reak- tionen bei der Wahrnehmung von emotionalen Reizen.

Niedersächsischer Krebspreis – erstmalig verliehen durch die Niedergelassenen Interni- stischen Onkologen Nieder- sachsen e.V., an das palliativ- medizinische Projekt Home Care Berlin e.V. Der Verein erhält den mit 10 000 Euro dotierten Preis für die enga- gierte palliativmedizinische Versorgung von jährlich rund 1 800 schwerstkranken Krebs- patienten im Berliner Raum.

Dank der ausgezeichneten ärztlichen Versorgung wer- den nur rund 12 Prozent der betreuten Patienten am Le- bensende in ein Krankenhaus eingewiesen.

Intercontinental Shoulder Fellowship (Harvard-Zurich) 2006–2007 – verliehen an Priv.- Doz. Dr. med. Marius von Knoch, Oberarzt an der Kli- nik und Poliklinik für Ortho- pädie der Universität Duis- burg-Essen. Gestiftet von der ResOrtho Foundation, Zü- rich. Der Stipendiat wird 2006

und 2007 für je sechs Monate als klinischer Oberarzt der Departements für Schulter- chirurgie an der Orthopädi- schen Universitätsklinik Bal- grist in Zürich und am Massa- chussetts General Hospital/

Harvard Medical School, Bo- ston, arbeiten.

Johann-Georg-Zimmermann- Forschungspreis 2005/2006 – verliehen von der Deutschen Hypothekenbank, Hannover, für Verdienste in der Krebs-

forschung, an Priv.-Doz. Dr.

med. Carsten Müller-Tidow, Oberarzt an der Medizini- schen Klinik für Hämatologie und Onkologie des Univer- sitätsklinikums Münster. Mül- ler-Tidow erhielt die Auszeich- nung für seine umfangreichen Arbeiten zur Erforschung ge- netischer Ursachen bei Krebs- erkrankungen und die Ent- wicklung molekularer Be- handlungsstrategien bei aku- ter myeloischer Leukämie.

Johann-Georg-Zimmer- mann-Medaille 2005/2006 – ebenfalls verliehen von der Deutschen Hypothekenbank, Hannover, an Prof. Dr. med.

Rolf Sauer, Direktor der Strah- lenklinik des Erlanger Univer- sitätsklinikums, für seine Ver- dienste um die Radioonkolo- gie. Die Auszeichnung war mit 5 000 Euro dotiert.

13. Raymond Bourgine Award – verliehen im Rahmen des 17. Internationalen Kongres- ses für Krebs-Behandlung in Paris, an Prof. Dr. med. Dr.

h. c. mult. Harald zur Hausen, Virologe und ehemaliger Vor- standsvorsitzender des Deut- schen Krebsforschungszen- trums. Das Auswahlkomitee würdigte mit der Ehrung zur Hausens außerordentliche Ver- dienste um die Onkologie. Sein wissenschaftlicher Schwer- punkt lag in der Untersu- chung des Zusammenhangs von Virusinfektionen und der Entstehung von Krebserkran- kungen.

Wolfgang-Heilmann-Preis – verliehen von der „Integrata- Stiftung“ für die humane Nutzung von Informations- technologie an den Lehr- stuhl für Wirtschaftsinforma- tik der Technischen Univer- sität München und Univer- sitätsklinik Heidelberg für Kinder- und Jugendmedizin für das gemeinsame Forschungs- projekt OnkoConnect. Das im Projekt entwickelte und erprobte prototypische Pati- enteninformationssystem er- leichtert krebskranken Ju- gendlichen die Selbstorgani- sation und die Kommunikati- on. Der Preis war mit 3 000

Euro dotiert. EB

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 13⏐⏐31. März 2006 AA879

Marius von Knoch

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Axel Ekkernkamp (39), Facharzt für Chirurgie/Unfallchirur- gie, Oberarzt der Berufsge- nossenschaftlichen Kranken- anstalt Bergmannsheil, Ruhr- Universität Bochum, ist zum

Eine unabhängige Jury aus Medi- zin-Informatikern wählte aus den Ein- sendungen die fünf „besten" Program- me aus, von denen der erste Preis- träger in Düsseldorf durch den

Candidates for the award are requested to send a copy of the research paper in question, along with a curriculum vitae detailing academic qualifications, copies of certificates and

Er wird alle zwei Jahre an jüngere Kunsthistoriker, Publizisten und Kunstvermittler vergeben, die sich um das künstlerische Werk von Rudolf Jahns und/oder seiner Zeit verdient

Federal Institute for Occupational Safety and Health Friedrich-Henkel-Weg 1-25. 44149

Der städtische Beirat hat in die Jury für dieses Jahr einstimmig Hubert Spiegel, Literaturkritiker und Deutschlandkorrespondent im Feuilleton der F.A.Z., Amna Franzke,

Preis Denkmal evang.Gemeindezentrum Dorfen

EUR 11.000 werden jenem Institut, das für das Zustandekommen des Drittmittelforschungsprojektes und für die Betreuung der Dissertation des_der Preisträger_in hauptverantwortlich