• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Felix Anschütz: Indikation zum ärztlichen Handeln" (28.10.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Felix Anschütz: Indikation zum ärztlichen Handeln" (28.10.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise 'Anregungen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 43

vom 28. Oktober 1983

Älter werden ohne Angst

Alle in der Rubrik ,Buchbesprechun- gen" rezensierten Bücher, wie über- haupt alle Publikatio- nen deutscher Verla- ge. können Sie in je- der Buchhandlung bestellen oder bei der

Versand- buchhandlung des Deutschen Ärzte-Verlages, Postfach 400440, 5000 Köln 40 Telefon (0 22 34) 70 11-3 22. (Sie kön- nen sich mit Ihrer Bestellung an Herrn Heinz Sommer wen- den.) DA

Daß das Defizitmodell des alten Menschen, wie es äl- tere, fehlerhaft angelegte

pseudowissenschaftliche Untersuchungen aufge- zeigt haben, heute nicht

mehr haltbar, daß vielmehr Alter als solches weder ei- ne Krankheit noch ein Ge- brechen ist und auch nicht zwangsläufig mit Lei- stungseinbußen einherge- hen muß, wird in dem un- gewöhnlichen Buch des Psychiaters und Alterspsy- chologen Professor Klaus Oesterreich ganz deutlich.

Das Ungewöhnliche an die- sem Buch ist, daß der Autor zu jedem Themenkreis zu- nächst überarbeitete Ge- sprächsprotokolle aus Ein- zel- und Gruppengesprä- chen wiedergibt, die er mit älteren Menschen, aber auch in gemischten Grup- pen mit älteren und jünge- ren Personen geführt hat.

In diesen Gesprächen kom- men Auffassungen und Stellungnahmen ganz un- terschiedlichen, ja entge- gengesetzten Inhalts zu den einzelnen Themen zum Ausdruck; so gut wie jeder ältere Mensch wird seine eigene Ansicht oder Erfah- rung in einer dieser Stel- lungnahmen wiederfinden.

Schon das wirkt ungemein belebend und regt zum Weiterlesen an. In jedem Kapitel wird nach diesen Gesprächsprotokollen un- ter dem Stichwort „Lupe"

das Grundsätzliche, sozu- sagen der Kern der Aussa- gen herausgearbeitet, der dann anschließend in ei- nem kritischen Kommentar gewürdigt und abschlie- ßend durch eine fachliche Ergänzung wissenschaft- lich fundiert und in einer von Fachausdrücken frei gehaltenen, allgemeinver- ständlichen Sprache flüs-

sig und anregend vertieft wird. Diese offene, auf die Fragen des Lesers einge- hende Darstellung hält je- der wissenschaftlichen Kri- tik stand und ist dabei doch jedem interessierten Laien voll verständlich. Die gleichbleibende Gliede- rung eines jeden Kapitels erleichtert das Zurechtfin- den und Nachschlagen sehr. Besondere Höhe- punkte sind die Kapitel über Angst und Furcht im Alter, über die Wechseljah- re, die nach der Auffassung des Autors auch den Mann betreffen, was fälschlicher- weise von manchen Medi- zinern abgelehnt oder zu- mindest bezweifelt wird, ferner die Kapitel „Soll der ältere Mensch ins Heim ge- hen", über Alter und Aktivi- tät, über die Einschätzung des älteren Menschen durch die Gesellschaft, durch die Jüngeren und durch sich selbst. Sehr wichtig erscheint auch das Kapitel über die Vorurteile, die die Alten gegen die Jungen und die Jungen ge- genüber den Alten haben.

Nirgends werden Patentre- zepte angeboten, sondern die individuelle Entschei- dung und der Abbau von Vorurteilen und Hindernis-

Felix Anschütz: Indikation zum ärztlichen Handeln, Lehre-Diagnostik-Thera- pie-Ethik, Springer Verlag,

Berlin/Heidelberg/New York, 1982, IX, 236 Seiten, 15 Abbildungen, 25 Tabel- len, Band 218 der Heidel- berger Taschenbücher, 32 DM

Mit zunehmender Speziali- sierung kommt mehr und mehr die Stunde der „Ge-

sen durch ein verständnis- volles Gespräch vorge- führt. Auflockernd wirken auch die fast jedem Kapitel beigefügten ganzseitigen humorvollen Illustrationen.

Das Buch kann man in er- ster Linie alten und älter werdenden , Menschen, aber auch all denen emp- fehlen, die berufsmäßig mit alten Menschen umzuge- hen haben. Hier ist beson- ders an Ärzte, aber auch an Heimleiter zu denken, von denen der Autor einen zu Wort kommen läßt, dessen Ansichten über die sozia- len und menschlichen Kon- takte älterer Menschen in Heimen derartig abwegig sind, daß man sich nur wundern kann, was für weltfremden, von keinerlei modernen Erkenntnissen über die Probleme der Se- nioren angekränkelten Per- sonen die Führung von Al- tenheimen anvertraut wird.

Wolfgang Cyran Wiesbaden Klaus Oesterreich: Älter wer- den ohne Angst, Fragen und Verstehen, Mit dem Arzt im Gespräch, Ernst Klett-Verlag, Stuttgart, 1982, 144 Seiten, mit Auskunftsgutschein, gebun- den, 19,60 DM.

neralisten". Zu diesen Ge- neralisten innerhalb der in- neren Medizin gehört ganz besonders der Darmstädter Kliniker Anschütz. Sein Buch, zum Teil Theorie der Medizin, überwiegend all- gemeine Phänomenologie und Differentialdiagnose sowie Differentialtherapie, kann allen Ärzten nur emp- fohlen werden.

Rudolf Gross, Köln Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 43 vom 28. Oktober 1983 111

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Angst enttäuscht zu werden, wenn du dich einem anderen Menschen öffnest.. Angst in die Armut zu rutschen, wenn du aus dem Hamsterrad springst und versuchst eigene Wege

Leiten Sie Ihren Patienten an, seine Pulsfrequenz zu messen (z. unmittelbar nach dem Traben im Weitergehen den Puls- schlag 10 Sekunden lang zu zählen) und den Minutenwert

Zusammensetzung:1 Lacktablette enthält 50 mg Eprazinondihydrochlorid = 344-(ß-Ethoxyphenethyl).1-piperaziny1]- 2-methyl-propiophenon-dihydrochlorid. Anwendungsgebiete: Chronische

Es müßte jedem Arzt klar sein, daß bei einer Be- wertung auf Leben oder Tod auf der einen Seite und den Sorgen, Unan- nehmlichkeiten und des- halb Unerwünschtheit auf der

Ist dieser Artikel nicht ein unglaublicher Affront ge- gen alle Ärzte, die ihre höchste Aufgabe in der Be- wahrung des mensch- lichen Lebens, im Dienst an der Gesundheit und

Dosierung: Lacktabletten: Erwachsene 3mal täglich 2 Tabletten.Eine Redu- zierung auf 3mal 1 Tablette ist nach Abklingen der akuten Beschwerden mög- lich. Kinder über 5 Jahre

Die Manageability und damit ihr Ein- fluss auf die Salutogenese ist wesent- lich höher, wenn es dem Arzt gelingt, das Ausmaß und die Bedeutung der Kommunikation, der

„Man kann nicht immer traurig sein“, heißt es im Kevin-Kanin-Text. Das Material soll eine Brücke zur Normalität bilden und zur Rückkehr in den Alltag ermutigen. Es knüpft an