• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Website: ARVC-Selbsthilfegruppe informiert" (06.02.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Website: ARVC-Selbsthilfegruppe informiert" (06.02.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 242 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 6

|

6. Februar 2015 Zwölf Lehrvideos zu Herzkatheter-

Operationen sind in einem Gemein- schaftsprojekt von UniBonnTV und Prof. Dr. med. Johannes Breuer, Leiter der Abteilung Kinderkardio- logie am Universitätsklinikum Bonn, entstanden. Sie ergänzen Vorlesun- gen zur Kinderkardiologie und er- weitern das Studienangebot der Universität Bonn im E-Learning- Bereich.

Die innerhalb von drei Jahren er- stellten Videos zeigen verschiedene Katheter-Eingriffe; bei jedem die- ser Eingriffe am Kinderherzen wa- ren Breuer und sein Team im Ein- satz. „Die Videos vermitteln den Studierenden eine Realitätsnähe, wie sie in einer Vorlesung einfach nicht möglich ist – schließlich pas- sen nicht alle Teilnehmer in einen Operationssaal“, erläutert Breuer.

Die Medizinstudierenden können die Videos beliebig oft ansehen und ihre Lernzeit flexibel einteilen. Mit den Videos als Vorbereitung wird auch die Vorlesung entlastet. „An- stelle des obligatorischen 90-Minu- ten-Vortrages sind nun Diskussio- nen über die Videos und inhaltliche Fragen möglich.“

E-LEARNING

Lehrfilmreihe zur Kinderkardiologie

Damit Studierende sein Vorgehen bei einer Operation nachvollziehen können, stellt Breuer im Video zu- nächst den Patienten und seine Krankheitsgeschichte vor. Während der Operation erklärt er einzelne Schritte sowie dazu notwendige In- strumente. „Auf diese Weise entwi- ckeln die Studierenden von Anfang an ein Bewusstsein dafür, dass es kei- ne ,08/15-Herzkatheter-OP‘ gibt. In der Realität hat jeder Patient eine Vor- geschichte und individuelle körperli- che Voraussetzungen“, betont Breuer.

Eine Evaluation ergab, dass ein Groß- teil der Studierenden sich anhand der

Von den derzeit circa 11 000 Men- schen auf der Warteliste für eine Organtransplantation warten etwa 8 000 Patienten auf eine Niere. So- mit kommt dem Organ innerhalb der Transplantationsmedizin eine besondere Bedeutung zu. In Deutsch- land müssen Patienten durchschnitt- lich sieben bis acht Jahre auf eine neue Niere warten.

Vor diesem Hintergrund haben die Bundeszentrale für gesundheitli- che Aufklärung (BZgA) und der Verband Deutsche Nierenzentren e.V.

gemeinsam ein Informationsange- bot mit dem Titel „Die Nieren – Er- krankungen, Vorsorge und Thera- piemöglichkeiten“ entwickelt. Die Broschüre informiert über Ursachen sowie über die Behandlungs- und PATIENTENINFORMATION

Chronische Nierenerkrankungen

In München hat sich für die arrhyth- mogene rechtsventrikuläre Kardio- myopathie (ARVC) eine Selbsthil- fegruppe konstituiert, die über eine Website unter www.arvc-selbsthil fe.org und per E-Mail (info@arvc- selbsthilfe.org) künftig auch über- regional agieren will.

Zentrales Anliegen der Gruppe ist es, Betroffene miteinander zu ver- netzen, um den Austausch zum Um- gang mit dieser Erkrankung in all ih- ren Facetten (wie zum Beispiel Än- derung der Lebensgewohnheiten, Defibrillator ja oder nein, genetische Fragen) zu fördern. Dar über hinaus soll über die Plattform das Wissen über ARVC gebündelt werden. Auch sollen Ärzte für diese seltene Er- krankung sensibilisiert werden. Zu- dem setzt sich die Initiative dafür ein, dass die medizinische For- schung an ARVC intensiviert wird.

Die Gruppe verfügt nach eigenen Angaben durch das Engagement von Ärzten und Biologen und die Mitar- beit Betroffener schon jetzt über ei- nen großen Erfahrungsschatz. EB WEBSITE

ARVC-Selbsthilfegruppe informiert

Einzelne Schritte der Herzkatheter- Operation werden vom OP-Team am Universitätsklinikum Bonn vor der Kamera detailliert erläutert.

Foto: Universitätsklinik Bonn

Nieren stehen weit oben auf der Wunschliste für Transplantati- onsorgane.

Lehrvideos auf die Vorlesungen vor- bereitet. Andere Ärzte nutzen sie für ihre Fortbildung. Die Videos sind auf dem Youtube-Kanal von UniBonnTV (www.youtube.com/user/UniBonn TV) in der eigenen Playlist für diese Lehrfilme abrufbar. EB

Vorsorgemöglichkeiten chro- nischer Nierenerkrankungen.

Sie erklärt die Funktion der Nieren im menschlichen Körper und gibt Antworten auf praktische Fragen.

Die Broschüre richtet sich an Menschen, die be- reits ein Nierenleiden haben, und an diejenigen, die Ba- sisinformationen zum rich- tigen Umgang mit dem Or- gan suchen. Interessierte können sie unter www.or ganspende-info.de oder unter www.

dnev.de bestellen oder herunterla- den. Niedergelassene Ärzte können die Broschüren in größerer Stück- zahl unter Organspende@bzga.de

bestellen. EB

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Möglichkeit, Artikel aus dem Heft herunterzuladen (26 Prozent) oder einzelne Artikel zu bestellen (20 Pro- zent), sind weitere positive Effekte der Online-Präsenz. 14

D ie Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung (BZgA) verfügt über ein viel- fältiges Angebot an audiovisu- ellen Medien (AV-Medien).. Es umfasst mehr als 70 Filme und

Auch bei Büchern und bei Artikeln, für die bei der EZB keine Lizenz nachgewiesen werden kann, besteht nach wie vor die Möglichkeit, eine Verfügbarkeitsprüfung durch- zuführen,

Für Ärzte gibt es im Be- reich „Fachpublikum“ unter anderem aktuelle Literatur- empfehlungen, eine Über- sicht über die Untersuchungs- abfolge bei der Demenzdia- gnostik sowie

Interessier- te finden dort zum Beispiel redaktionell aufbereitete Mo- natsthemen, Newsletter, eine regional gegliederte Zahn- arztsuche, eine Liste der Pa- tientenberatungsstellen

„Allergie, Umwelt und Ge- sundheit“ unter www.allum.de richtet sich an Patienten und interessierte Bürger, die mehr über Allergien und deren Aus- löser sowie über Umwelt-

In www.denkmalpflegediskussion.de wird der gegenwaertige Stand der Denkmalpflege ein Jahr nach Publikation der Streitschrift von Dieter Hoffmann-Axthelm diskutiert.. Wir

Auch elektrophysiologisch geführte ventrikuläre Eingriffe wurden schließlich bei Patienten durchgeführt, in denen eine Wirkung antiarrhythmischer Medikamente ausblieb, die aber