• Keine Ergebnisse gefunden

Digitaler Unterricht Biologie: Bewegung und Bewegungsapparat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitaler Unterricht Biologie: Bewegung und Bewegungsapparat"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Essentials:

L Bewegung: xxx

Das Skelett

L

Themenblock: Bewegung Unterthema: Das Skelett

Digitale Kompetenz: Erstellen einer Learning-App

Hardware & Software, App Schlagwörter

• mobile Endgeräte

• (W)LAN

• App: LearningApps, Quizlet

• Software: Gimp (freie Bildbearbeitungssoftware)

Leitfrage: Wie ist das menschliche Skelett aufgebaut?

Lernziele:

Die Schüler …

• erkennen, dass das Skelett aller Vertreter einer Art dem gleichen Bauplan folgt.

• vergleichen Skelette unterschiedlicher Wirbeltiere miteinander.

• beschreiben Ähnlichkeiten und Unterschiede verschiedener Skelette.

• beurteilen, inwiefern die verschiedenen Arten durch ihren besonderen Aufbau des Skeletts an ihren Lebensraum angepasst sind.

Weitere / Individuelle Lernziele:

VORSC

HAU

(2)

Essentials:

S Bewegung: xxx

Das Skelett

Das Skelett

Der Mensch ist als Vertreter der Wirbeltiere mit einem Innenskelett ausgerüstet, das ihn aufrecht hält, beweglich macht und ihm die Möglichkeit gibt, sich

aufrecht fortzubewegen. Alle Menschen sind nach dem gleichen Bauplan aufgebaut. Alle Wirbeltiere verfügen über ein ähnlich aufgebautes

Endoskelett und verfügen über eine Wirbelsäule, einen Brustkorb, der die inneren Organe schützt, und einen Schädel, der das Gehirn schützt. Ein Skelett, das von Muskeln und Gewebe umgeben ist, ist ein Endoskelett. Im Gegensatz dazu haben Insekten ein Exoskelett aus dem harten Chitinpanzer, das die Organe von außen wie eine Rüstung schützt. Verschiedene Vertreter einer Wirbeltierklasse unterscheiden sich untereinander in ihrer Form, Größe, Struktur und in ihrem Gewicht.

Selbst gleiche Bestandteile verschiedener Skelette einer Wirbeltierklasse unterscheiden sich in ihrem Gewicht, sogar wenn sie dieselben Ausmaße haben. So ist z. B. der Schädel einer Gans, wie in dem Beispiel unten, größer als der des Pinguins, doch ist der Schädel des Pinguins deutlich schwerer. Die Gans oder der Flamingo legen als Zugvogel weite Distanzen fliegend zurück, während Pinguine im Wasser leben und gut tauchen können.

Aufgabe: Schreibe die Lebensräume der drei Vögel in die leere Zeile. Ziehe Rückschlüsse, weshalb sich die Schädelgewichte der drei Vögel so sehr unterscheiden.

Vogel: Pinguin Gans Flamingo

Länge: 12 cm 17 cm 16 cm

Gewicht: 26 g 23 g 9 g

Lebensraum:

Rückschlüsse:

S

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Essentials:

Bewegung: Das Skelett

Alle Wirbeltiere haben ein Skelett – Wie unterscheidet es sich und warum? (II)

Du hast eine App zu dem Skelett oder dem Schädel eines Tieres aus einer Tiergruppe erstellt.

Aufgabe:

Untersuche nun die Merkmale der Skelette anderer Tiere, indem du einige Apps deiner Mitschüler durchspielst. Wähle zwei bis fünf Apps deiner Mitschüler aus.

a. Nenne Gemeinsamkeiten beim Aufbau des Skeletts oder des Schädels der Tiere.

Ergänze die Fachbegriffe in der Tabelle.

Gruppe Tierart Gemeinsamkeit

1 2 3 4 5

b. Wähle einen Bestandteil des Skeletts oder des Schädels aus, der sich bei den Tiergruppen unterscheidet und beschreibe ihn.

c. Benenne die Lebensräume der verschiedenen Arten.

1 2 3 4 5

d. Beurteile, inwieweit der in b. gefundene Unterschied dazu beiträgt, dass diese Arten an ihre Lebensräume angepasst sind.

VORSC

HAU

(4)

Essentials:

L Bewegung: xxx

Gelenke verbinden Knochen

L

Themenblock: Bewegung

Unterthema: Gelenke verbinden Knochen Digitale Kompetenz: Erstellen eines Learning-Snacks

Hardware & Software, App Schlagwörter

• mobile Endgeräte

• (W)LAN

• interaktives Whiteboard

• App: LearningSnacks

Leitfrage: Wieso sind manche Gelenke beweglicher als andere?

Grundlagen: Aufbau des Skeletts, Gelenktypen

Basiskonzept: Struktur und Funktion, Wirbeltiere im Vergleich

Lernziele:

Die Schüler …

• erkennen selbstständig, dass sie an ihren Gliedmaßen Gelenke haben, die sich in unterschiedlicher Weise und in unterschiedlicher Intensität bewegen lassen.

• verstehen, dass Gelenke notwendig sind, um sich zu bewegen.

• verstehen, dass verschiedene Typen von Gelenken verschiedene Bewegungen zulassen.

• wissen, dass selbst Vertreter einer Wirbeltierklasse nicht an den gleichen Stellen die gleichen Gelenke haben.

• erkennen, dass die Anpassung an einen bestimmten Lebensraum dazu geführt hat, dass die Gelenke verschiedener Vertreter einer Wirbeltierklasse unterschiedlich beweglich sind.

• lernen die Bedeutung der Gelenke kennen.

• bereiten einen Learning-Snack zu einem Gelenktyp für ihre Klassenkameraden vor.

• nutzen die Learning-Snacks der Mitschüler, um sich über die anderen Gelenktypen zu informieren.

Weitere / Individuelle Lernziele:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Essentials:

L Bewegung: xxx

Herz und Blutkreislauf

L

Themenblock: Bewegung

Unterthema: Herz und Blutkreislauf

Digitale Kompetenz: Erstellen eines Quizlet zu einem Schaubild

Hardware & Software, App Schlagwörter

• mobile Endgeräte

• (W)LAN

• interaktives Whiteboard

• App: Quizlet

Leitfrage: Wie wichtig ist das Blut für unseren Körper?

Grundlagen: Arterien, Venen, sauerstoffarmes / sauerstoffreiches Blut

Basiskonzept: Kreisläufe

Lernziele:

Die Schüler …

• verstehen, dass das Herz unser Blut durch den Körper pumpt.

• verstehen, dass das Blut nur in eine Richtung durch die Blutgefäße im Körper fließt.

• können die Bestandteile des Blutkreislaufs benennen.

• wissen, dass der Körper- und der Lungenkreislauf durch das Herz miteinander verbunden sind.

• wissen, dass das Herz in zwei Hälften untergliedert ist, die die beiden Kreisläufe miteinander verbinden.

• wissen, dass die rechte Herzhälfte sauerstoffarmes Blut in die Lunge, die linke sauerstoffreiches Blut in den Körper transportiert.

• kennen Arterien, die das Blut vom Herzen weg transportieren

• wissen, dass Venen das Blut zum Herzen hin transportieren.

• lernen die Bedeutung einzelner Organe unseres Körpers kennen.

• bereiten eine Quizlet-App zu einem Schaubild für ihre Klassenkameraden vor.

• nutzen die Quizlet-Apps der Mitschüler, um sich über die anderen Organe im Körper zu informieren.

• erkennen den Zusammenhang zwischen den Organen im Körper.

Weitere / Individuelle Lernziele:

VORSC

HAU

(6)

Essentials:

L Bewegung: xxx

Gesundheitsbewusstes Leben

L

Themenblock: Bewegung

Unterthema: Gesundheitsbewusstes Leben Digitale Kompetenz: Analyse und Bewertung einer App

Hardware & Software, App Schlagwörter

• mobile Endgeräte

• (W)LAN

• interaktives Whiteboard

• App: Was ich esse (Android, iOS),

iEatBetter (Android, iOS), LearningSnacks, Quizlet

Leitfrage: Inwiefern können dich Apps bei einer gesunden Ernährung unterstützen?

Leitthema: kritischer Umgang mit Apps im Alltag, Schreiben einer Rezension

Grundlage: Ernährungspyramide, gesundheits- bewusste Ernährung

Vorwissen: Die Schüler können die Ernährungspyramide erklären und eine gesundheitsbewusste Ernährung beispielhaft aufzeigen.

Lernziele:

Die Schüler …

• lernen den kritischen Umgang mit Apps, indem sie zwei ausgewählte Ernährungs-Apps

ausprobieren und auf der Grundlage ihres Wissens um gesunde Ernährung sowie der Bedienung der Apps die Vor- und Nachteile der Apps herausarbeiten.

• schreiben für jede App eine Rezension auf der Grundlage ihrer Kriterien.

• tauschen sich über die Qualität von Apps aus und erkennen, dass die Auswahl von Apps einer inhaltlich gründlichen Betrachtung bedarf.

• lernen und üben eigenverantwortlich die Fachbegriffe und Funktionen für die Bestandteile des Verdauungssystems und testen ihr Wissen, indem sie Learning-Apps nutzen.

Weitere / Individuelle Lernziele:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Essentials:

S Bewegung: xxx

Gesundheitsbewusstes Leben

Das Thema gesunde Ernährung im Alltag kann sich als schwierig erweisen, oftmals achtet man nicht so genau auf seine Ernährung. Wie gut, dass es hilfreiche Apps dafür gibt! Aber wie entscheidet man, welche App wirklich hilfreich ist? Macht einen Selbstversuch!

Phase 1: Auf den ersten Blick

• Wie gefällt euch das Logo? Wirkt es professionell, verspielt …?

• Von wem ist die App? Wirkt der Entwickler vertrauensvoll?

• Gibt es bereits Bewertungen der App?

• Welche App würdet ihr spontan bevorzugen?

Ladet euch die Apps Was ich esse und iEatBetter auf eure Smartphones.

Phase 2: Probiert die Apps aus.

• Wie ist die Bedienung? Findet man sich gut zurecht?

• Muss man sich anmelden? Was kann eingegeben werden?

• Wie und was wird überhaupt gemessen / gezählt?

• Auf welcher Gesundheitsgrundlage basiert die App (ausgewogenen Ernährung, Kalorienzählen)?

• Welche Informationen zu eurem Ernährungsverhalten gibt euch die App?

• Fehlen wichtige Informationen? Bleibt etwas unklar?

• Welche zusätzlichen Werkzeuge / Angebote bietet die App?

• Gibt es Werbung, versteckte Kaufangebote, Verlinkungen zu anderen sozialen Medien? Sind diese sinnvoll?

• Wie ist es mit dem Datenschutz?

Phase 3: Auf den zweiten Blick: Schreibt eine Bewertung (Rezension) für beide Apps.

• Denkt an Phase 1 und 2: Überlegt euch genaue Kriterien, anhand derer ihr die Apps gut vergleichen könnt. Schreibt jeweils Vor- und Nachteile der Apps auf. Welche App ist euer Favorit?

• Schreibt nun eine kleine Bewertung für jede App. Ihr könnt dabei auch Sterne vergeben.

Phase 4: Diskutiert kritisch über die App-Angebote im Internet.

• Vergleicht eure Bewertungen mit denen im Internet.

• Diskutiert über den kritischen Umgang mit Apps.

S

VORSC

HAU

(8)

Essentials:

Essentials: Apps für jeden Tag

B. Lange Internetadressen kürzen

Die Webadressen, die in den Browserzeile einer Suchmaschine eingegeben werden, werden auch URL (Uniform Ressource Locator) genannt. Sie erkennen Sie am https://... . Oft sind sie sehr lang und durch viele Zahlen, Buchstaben und Zeichen gekennzeichnet, sodass sich beim Abtippen schnell Fehler einschleichen. Genau diese Schwäche haben sich manche Plattformen zunutze gemacht. Sie bieten den Service an, aus langen URL kurze zu erstellen. Das ist für Sie, Ihre Schüler oder gene- rell beim Quellenangeben hilfreich, denn es passieren weniger Fehler. Hier empfiehlt sich die App https://firsturl.de/. Folgendes Beispiel erläutert den Vorteil.

Im Biologieunterricht sollen Ihre Schüler auf die folgende Internetseite gehen und nach der Bearbei- tung verschiedener Aufgaben diese Seite als Quelle angeben.

URL: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/flora- incognita-automatische-pflanzenbestimmung-mit-dem-smartphone.html

Kopieren Sie den gesam- ten Link (URL).

Adresszeile mit URL / Link

Gehen Sie auf die folgende Seite https://firsturl.de/. Fügen Sie den kopierten Link ein.

Nun müssen Sie noch bestäti- gen, dass Sie kein Roboter sind und das Captcha lösen.

1.

2.

3.

http://firsturl.de/Kkl3uKx

Kopierter Link

URL kürzen

Kopieren Sie nun den gekürzten Link und fügen Sie ihn in die Adresszeile Ihres Webbrowsers ein, klicken Sie auf die Enter-Taste. Diese URL / Der Link führt genauso auf die Internetseite wie der origi- nale, lange Link. Achtung: Sie werden nicht weitergeleitet, wenn Sie Ihre neue kurze Internetadresse in eine Suchmaschine eingeben!

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine teleologische Auslegungsperspektive spricht ebenso für die Fest- stellung, dass Ungleichbehandlungen im Ergebnis dem Gesellschaftsinteresse dienen müssen. Das Anliegen

Montiert werden die De- cken von erfahrenen Fachhandwerkern, so dass auch für deckenho- he Einbauschränke, Vor- hangschienen oder Roll- ladenkästen immer eine fachlich einwandfreie

Es empfiehlt sich, eine Liste mit den E-Mail Adressen der Schüler anzulegen und darauf zu achten, dass sich die Schü- ler ihren E-Mail Namen und ihr Passwort so notieren, dass sie

Sie können sich auch überlegen, eine Klassen-Cloud einzurichten, sodass jeder Schüler einen direk- ten Zugang hat und auf Dokumente zugreifen und sie z.. Bedenken Sie, dass die

Sie können für die Schüleraufgabe die vom QR-Code vorgegebene Seite nutzen oder eine eigene passende Internetseite suchen und für die Schüler zur Verfügung stellen.. Löschen Sie

Sie finden für jede eingeführte Software und digitale Kompetenz eine separate Kurzanleitung im Vorfeld der Aufgabenstellungen, sodass Sie anschließend Aufgabenformate übernehmen,

HAU.. Diese ermöglichen uns vielfältige Bewegungen. Die verschiedenen Gelenke sehen zwar ganz unter- schiedlich aus, haben jedoch einen ganz ähnlichen Aufbau. An dieser Station

Da die durch Reichtum privilegierten Bürger mit Hilfe des Eigentumsrechts immer Mittel und Wege finden, dass die Anwendung der Gesetze einer