• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Photodynamische Ablation des Barrett-Karzinoms" (03.08.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Photodynamische Ablation des Barrett-Karzinoms" (03.08.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

schwangeren Frauen (25 bis 34 Jahre alt), die aufgrund der Stammbaum- analyse als Frauen mit einem niedri- gen Risiko für eine genetisch beding- te Erkrankung beim Feten eingestuft wurden, die pränatale Chromoso- mendiagnostik durchgeführt und bei einem Prozent dieser Frauen fetale Chromosomenanomalien gefunden.

Clark et al. (8) haben bei Amniozen- tesen bei 7 200 Frauen mit Altersin- dikation in 2,5 Prozent der Fälle eine Chromosomenanomalie festgestellt.

Für 1,4 Prozent der Fälle (55 Prozent der Chromosomenanomalien: Triso- mien und Aneuploidien der Gonoso- men) kann eine Beziehung zum er- höhten mütterlichen Alter herge- stellt werden, die restlichen 1,1 Pro- zent der Fälle (45 Prozent aller ge- fundenen Chromosomenanomalien) sind als altersunabhängig zu bewer- ten. Ferguson-Smith und Yates (14) haben über die Häufigkeit von Chro- mosomenanomalien bei 52 965 Am- niozentesen von mindestens 35jähri- gen Frauen berichtet. Die Rate von Chromosomenaberrationen bei den 35jährigen Frauen wurde mit 1,29 Prozent festgestellt, aber die Rate von de novo entstandenen struktu- rellen Chromosomenaberrationen in den Schwangerschaften der 35- bis 42jährigen Frauen betrug lediglich zwischen 1 und 5 auf 10 000. Im Brüsseler Kollektiv sind das aber 3,6 auf 1 000. Eine ähnliche Erhöhung ist für die Gonosomenaneuploidien festzustellen, nämlich 8 auf 1 000 im

Brüsseler Kollektiv gegenüber 4,3 auf 1 000 im Kollektiv von Ferguson- Smith und Yates (14). Die einzige ge- rechtfertigte Schlußfolgerung, die aus diesen Vergleichen gezogen wer- den kann, ist, daß zu wenige pränata- le Chromosomenanalysen von ICSI- Schwangerschaften vorliegen, um re- levante Aussagen machen zu können.

Resümee

Die bislang vorhandenen Daten über aktive Fehlbildungsdiagnostik bei nach ICSI geborenen Kindern sind für eine abschließende Beurtei- lung des Risikos für Fehlbildungen in solchen Schwangerschaften nicht aus- reichend. Dies gilt auch für die Frage nach einem erhöhten Risiko für Chromosomenanomalien in solchen Schwangerschaften. Man kann eine geringe Risikoerhöhung für Chromo- somenanomalien nach ICSI nicht aus- schließen. Sie könnten zustandekom- men aufgrund von chromosomalen Gonadenmosaiken bei Mann oder Frau (30) oder meiotischen Chromo- somenstörungen bei infertilen Män- nern mit normalem Chromosomen- satz von 46,XY in Lymphozyten. Es wird berichtet, daß bei 1,5 bis 7 Pro- zent der infertilen Männer Störungen der Meiose bestehen (23), die auch zu einer erhöhten Rate von Spermien mit Chromosomenanomalien führen können. FISH-Analysen an Spermien einer größeren Zahl infertiler Männer

könnten ergeben, daß bestimmte Männer doch erhöhte Disomieraten für einzelne Chromosomen in ihren Spermien haben. Eine erhöhte Rate von Chromosomenanomalien in ei- nem Kollektiv von ICSI-Schwan- gerschaften wäre damit zwanglos er- klärbar. Es soll darauf hingewiesen werden, daß Guttenbach et al. (17) bei ihren FISH-Analysen an den Spermi- en von 45 infertilen Männern 2 Män- ner mit einer deutlichen Erhöhung der Diploidierate gegenüber fertilen Männern gefunden haben.

Letztlich wird die Frage nach ei- nem erhöhten Risiko für Fehlbildun- gen und Chromosomenanomalien in ICSI-Schwangerschaften nur dann ge- klärt werden können, wenn sich die an der Klärung dieser Frage interessier- ten Gruppen auf ein gemeinsames und strukturiertes Vorgehen einigen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1998; 95: A-1902–1908 [Heft 31–32]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Son- derdruck beim Verfasser und über die Inter- netseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. W. Engel Institut für Humangenetik der Universität Göttingen

Goßlerstraße 12 d 37073 Göttingen

A-1908

M E D I Z I N AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

(36) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 31–32, 3. August 1998 Die Zylinderzellmetaplasie der

Speiseröhre als Ausheilungsstadium einer Refluxösophagitis (Barrett- Ösophagus) gilt als präkanzeröse Kondition für das Adenokarzinom der Speiseröhre, das sich in etwa zehn Prozent aller Patienten einstellt.

Die Autoren aus Wiesbaden be- richten über die Ergebnisse der photo- dynamischen Therapie bei zehn Pati- enten mit einer hochgradigen Epi- theldysplasie und 22 Patienten mit ei- nem Schleimhaut-Karzinom auf dem Boden eines Barrett-Ösophagus.

Vier bis sechs Stunden nach ora- ler Einnahme von 5-Aminolävu- linsäure (60 mg pro kg Körperge- wicht) wurde eine Behandlung mit ei- nem Farbstofflaser (635 nm) durchge- führt. Anschließend erfolgte eine Nachbehandlung mit 20 bis 80 Milli- gramm Omeprazol pro Tag. Bei einer Nachbeobachtungszeit von durch- schnittlich 9,9 Monaten verschwand die hochgradige Dysplasie in 100 Pro- zent der Fälle, das Mukosakarzinom in 77 Prozent. Alle Tumoren mit einer Tiefeninfiltration unter zwei Millime-

tern ließen sich mit dieser Maßnahme beseitigen, außerdem werden Morta- lität und Morbidität mit 0 Prozent an- gegeben.

Bei einem Durchschnittsalter der Patienten mit Barrett-Karzinom von 60 bis 70 Jahren scheint dieses Verfahren wesentlich schonender zu sein als die Ösophagusresektion, fol-

gern die Autoren. w

Gossner L, Stolte M, Sroka R, Rick K, May A, Hahn EG, Ell CH: Photodyna- mic ablation of high-grade dysplasia and early cancer in Barrett’s esophagus by means of 5-aminolevulinic acid. Ga- stroenterology 1998; 114: 448–455.

Innere Medizin II, Klinikum der Landes- hauptstadt Wiesbaden, Ludwig-Erhard- Straße 100, 65199 Wiesbaden.

Photodynamische Ablation des

Barrett-Karzinoms

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Es ist uns zweifelsohne gelungen, in vier Jahren harter Arbeit ei- ne stabile Kammerstruktur aufzubauen, dies in einer Zeit, in der uns allein die Be- geisterung über die

 Kann hierdurch eine unverantwortbare Gefährdung nicht ausgeschlossen werden oder sind diese Maßnahmen dem Arbeitgeber aufgrund eines nachweislich unverhältnismäßigen Auf-

Auf diesen Kärtchen sind einige Aussagen zum Thema „Mode“ angeführt. Bitte sehen Sie sich diese Karten durch und verteilen Sie sie entsprechend der Aussage, ob diese auf

Auf diesen Kärtchen sind einige Aussagen zum Thema „Mode“ angeführt. Bitte sehen Sie sich diese Karten durch und verteilen Sie sie entsprechend der Aussage, ob diese auf

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

„Ich war Mutter, Studentin, hatte einen YouTube-Kanal auf Arabisch, in dem ich alles zum Thema Existenzgründung in Deutschland erklärte, weil ich selbst schon immer

Viele der in Österreich ermordeten Frauen wollten ihren Partner schützen, ihn nicht durch Trennung verletzen oder ihm durch eine Anzeige schaden... Frauen*beratung stärkt Frauen

In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass 1,7% der Mütter keinen Schutz gegen einen der drei Serotypen des Poliovirus aufweisen und deren Kinder bis zur Impfung keinen Schutz