• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pflegeberufe: Jede zehnte Stelle unbesetzt" (16.08.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pflegeberufe: Jede zehnte Stelle unbesetzt" (16.08.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

trotz aller Mängel — der vollpau- schalierte Pflegesatz befürwortet.

Alternative Berechnungsformen, etwa degressive Pflegesätze, Fall- und Kostenpauschalen sollen auf freiwilliger Basis nur dann gegen- über den tagesgleichen Pflegesät- zen zum Zuge kommen, soweit sich diese Verfahren bewähren und das Kostendeckungsprinzip gewahrt bleibt. Der Gewinn- und Verlustausgleich sollte abge- schafft und Überschüsse sollten den Häusern belassen werden (nicht vertretbare Verluste sind je- doch auszugleichen).

Kostenübernahme-Erklärungen, wie sie von der PKV angestrebt werden, könnten nur dann akzep- tiert werden, wenn gleichzeitig Vorschußzahlungen vereinbart würden. (Ähnliches gilt für den RVO-Kran kenkassensektor.) Im Gegensatz zu den Kassen lehnt es die Deutsche Krankenhausge- sellschaft ab, die Kosten der In- standhaltung und Instandsetzung künftig dem Investitionskostenbe- reich und damit den von der öf- fentlichen Hand zu übernehmen- den Vorhaltekosten zuzuschla- gen. HC

Behinderte Kinder:

Keine Fahrtkostenerstattung für beide Eltern

Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen so zu ändern, daß künftig auch Fahrtko- sten für beide Elternteile erstattet werden müssen, die bei der ärztli- chen Betreuung körperlich behin- derter Kinder anfallen. Dies erklär- te Staatssekretär Hermann Busch- fort in der Fragestunde des Bun- destages. Die §§ 194 und 182 b der

Reichsversicherungsordnung (RVO) ließen den Krankenkassen einen hinreichenden Ermessens- spielraum, um diese Fragen eigen- ständig lösen zu können, erklärte der Staatssekretär des Bundesmi- nisteriums für Arbeit und Sozial- ordnung. WZ

Pflegeberufe:

Jede zehnte Stelle unbesetzt

Der Behauptung, die Krankenhäu- ser hätten sich in den vergange- nen Jahren „mit Personal vollge- sogen", ist jetzt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Düsseldorf, als Spitzenorganisa- tion der 3416 bundesdeutschen Krankenhäuser mit konkreten Ge- genbeweisen entgegengetreten:

Eine im Auftrag des Bundesmini- steridms für Jugend, Familie und Gesundheit durchgeführte Unter- suchung über den gegenwärtigen und künftigen Bedarf an Pflege- kräften in der Bundesrepublik Deutschland (sogenannte Kran- kenpflege-Enquete) ergab, daß heute bereits jede zehnte bedarfs- notwendige Stelle in den Kranken- häusern unbesetzt sei. Gegenwär- tig gebe es 262 000 Pflegeperso- nen, der Bedarf hingegen sei auf 290 000 Planstellen zu veranschla-

-ZITAT

Kein Dogma

„Die Kosten in Grenzen zu halten — trotz Krankenver-

sicherungs-Kostendämp- fungsgesetz—ist eine dauern- de Aufgabe. Dabei darf das Prinzip der einnahmenorien- tierten Ausgabenpolitik nicht als Dogma mißverstanden werden. Notwendige Ratio- nalisierungen im kosten- trächtigen Gesundheitswe- sen dürfen sich nicht zu La- sten der Humanität für die Betroffenen (Patienten und Beschäftigte) auswirken."

Werner Vitt, Mitglied des SPD-Parteivorstandes und stellvertretender Vorsitzen- der der IG Chemie, Keramik vor dem 16. Bundeskongreß der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Ge- sundheitswesen (ASG).

gen. Nach Berechnungen der DKG steige der Bedarf an Pflegekräften in den Krankenhäusern bis 1985 um weitere 30 000 auf 320 000 an.

Bezogen auf den heutigen Be- stand, seien danach in den näch- sten Jahren 60 000 zusätzliche Krankenschwestern und Kranken- pfleger erforderlich. Die Kranken- hausgesellschaft führt diesen Zu- satzbedarf im wesentlichen auf die in den Krankenhausbedarfsplänen erwartete und unterstellte weitere Verkürzung der Verweildauer zu- rück. Diese sei jedoch nur dann zu verwirklichen, wenn die pflegeri- sche Versorgung intensiviert und der Personalaufwand vermehrt werde.

Die Krankenpflege-Enquete zeigt für 1985, daß der Pflegebedarf bis auf 12 000 Pflegek-räfte reduziert werden könne, wenn der Zugang zu den pflegerischen Berufen in den nächsten Jahren in dem Maße weiter zunimmt, wie er in den letz- ten Jahren beobachtet wurde. Vor- dringlich sei aber, die bestehen- den Ausbildungsstätten an den Krankenhäusern der erwarteten Nachfrage anzupassen. Zuvor müsse aber eine kostendeckende Finanzierung der beruflichen Bil- dung im Rahmen des Kranken- hausfinanzierungs- und Pflege- satzrechtes sichergestellt werden.

Spätestens 1990 wird eine erneute Zuspitzung der Personalprobleme der Krankenhäuser erwartet. Vor- aussichtlich ab Mitte der achtziger Jahre nehmen die Schülerzahlen stark ab. Auch bei einem verlän- gerten Mutterschutz von acht Wo- chen auf sechs Monate (Gesetzes- vorlage der Bundesregierung) würden mehr als 4000 Kranken- pflegekräfte zusätzlich benötigt.

Hinzu kämen weitere 3200 zusätz- lich einzuplanende Pflegekräfte, wenn, ein gesetzlicher Bildungsur- laub auf breiter Front realisiert würde. Noch utopischer wäre der Personalaufwand, wenn die 35- Stunden-Woche generell einge- führt würde: Geschätzter Zusatz- bedarf bis 1985 dann: 45 000 Pfle- gekräfte! HC

2078 Heft 33 vom 16. August 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Insider packt aus – „Medizin könnte eine schöne Disziplin sein – wenn nur die Patienten nicht wären“, heißt es im Klappentext des recht emotional und polemisch gehal-

Die Bernischen Gemeinden als Trägerinnen der Feuerwehren verfügen sowohl für die jährlich rund 10'000 im Kanton Bern stattfindenden Ernstfalleinsätze als auch für

Um die Kindersterblich- keit um ein Drittel zu senken, die Zahl der Unterernährten zu halbieren und mindestens 80 Prozent der Kinder in den armen Ländern der Welt eine

„Richtlinien“ im Untertitel hat jedoch einen Bedeutungs- wandel erfahren, bei den aktu- ellen Leitliniendiskussionen darf es nicht im Sinne einer hierarchischen

Das Bundessozialgericht hatte die Frage zu entscheiden, in- wieweit die gesetzlichen Kran- kenkassen für die Dauer einer Arbeitsunfähigkeit zusätzlich zum Krankengeld Beiträge

gleichberechtigt und in eigener Verantwortung über Einstellung, Eingruppierung, die Entlassung und sonstige Personalangelegen- heiten. Davon ausgenommen blei- ben

Begründet wird die Ent- scheidung des Großen Senats damit, dass der niedergelassene, für die ver- tragsärztliche Versorgung zugelas- sene Arzt nämlich bei der Wahrneh- mung der

Oktober 1937 auf den Reichsverband der Ortskrankenkassen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, übergegangen ist, geht mit Inkrafttreten dieses Gesetzes auf den Landesverband über,