• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "POCKEN: Traurige Folge" (11.01.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "POCKEN: Traurige Folge" (11.01.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen Briefe an die Redaktion

oligophrener Patienten hoffentlich verbessert wird, noch etwas mehr.

Im ganzen stoßen aber auch die be- sten therapeutischen Bemühungen, selbst bei entschiedener humanitä- rer Grundeinstellung, hier bald in ih- re Grenzen.

Es ist notwendig, den vollen Ernst der schweren Oligophrenie-Zu- standsbilder auch den psychiatrisch nicht versierten Ärzten vor Augen zu führen, denn bei Patienten mit Down-Syndrom — die überwiegend bildungsfähig und integrierungsfä- hig sind — könnte der Eindruck ent- stehen: Dies alles ist gar nicht so schlimm! Jedenfalls kann man keine Eltern motivieren, angesichts idioti- scher Kinder den positiven Sinn ei- nes solchen Schicksals zu begrei- fen! Ein Theoretisieren über „meta- physische" Dimensionen führt uns dabei nicht weiter, sondern vor al- lem die Anerkennung der spezifisch menschlichen Dimension, in der das Erbarmen mit den Ärmsten der Ar- men den Ausschlag gibt.

Das Wort vom „lebensunwerten Le- ben" stiftet hier nur Verwirrung. Die- se von Binding und Hoche aufge- stellte These, die während der Zeit des Nationalsozialismus grausige Wirklichkeit wurde, betrifft die Tö- tung von psychiatrischen Patienten.

Es bedarf keiner Erläuterung, daß diese Verbrechen das Gegenstück zu jeder Ethik, auch der des Arztes darstellen. Wohl hat es aber schon seit langem, schon vor 50 und mehr Jahren, in der Medizin einen letzten, wenn auch besonders schweren Schritt des Arztes gegeben, um noch Schlimmeres, wie etwa den Tod der Schwangeren, zu verhüten;

es war und ist die Schwanger- schaftsunterbrechung.

Auch in der Gegenwart kann bei ge- nau definierten Voraussetzungen dieser besonders schwere Schritt nicht kategorisch abgelehnt werden, wenn die eindeutige Chance be- steht, schweres Unheil und sogar namenloses Elend abzuwenden oder einzudämmen. Die Aussichten dafür sind bei Personen mit geisti- ger Behinderung deswegen real vor-

handen, weil sie sich bevorzugt als Geschlechtspartner zusammenfin- den. Die Aufgabe genetischer Bera- tungen und weiterer Hilfsmaßnah- men ist daher auch bei diesem Pa- tientenkreis als aktuell anzusehen.

Prof. Dr. med.

D. Müller-Hegemann

Nervenarzt — Psychotherapie — Im Schee 10

4300 Essen 14

POCKEN

In einem Leserbrief in Heft 35/1978 hatte (u. a.) Prof. Ehrengut zur Herstellung und Lagerung von Pockenimpfstoff Stellung genommen. Die Zuschrift gewann unge- ahnte Aktualität, wie diese Brieffolge zeigt:

Traurige Folge

Die neue Laborinfektion mit Variola- virus in der Virusabteilung der Uni- versity of Birmingham unterstreicht die Richtigkeit unserer Bedenken.

Auch in Hamburg mußten am 28.

August 1978 kurzfristig wegen eines Besuchers aus dem gleichen Institut Überlegungen hinsichtlich eines möglicherweise notwendigen Pok- kenalarms angestellt werden. Der In- fektionsmodus der 40jährigen ist bislang unbekannt geblieben. Nach einem Bericht der WHO (Wkly epi- dem. Rec. 53 [1978], 221-222) gibt es bis jetzt noch 14 Laboratorien auf der Welt, die Variolavirus lagern.

Muß dies wirklich noch sein? Kön- nen die Chefs der jeweiligen Labors die Gefahr einer Laborinfektion mit Variolavirus in einer Welt, in der die Pocken ausgerottet sind, noch ver- antworten?

Prof. Dr. W. Ehrengut

111

Vor kurzem habe ich Ihnen einen Kommentar zum Pockenausbruch in Birmingham geschickt. Es dürfte Sie interessieren, wie der weitere Fort- gang der Ereignisse war: (Text einer dpa-Meldung) „Der britische Pok-

ken-Experte Professor Henry Bed- son, der sich vermutlich selbst die Kehle durchgeschnitten hatte, ist gestern in Birmingham gestorben.

Dem 48jährigen unterstand die Ab- teilung für Mikrobiologie und Virus- forschung an der Medizinischen Fa- kultät in Birmingham. Wahrschein- lich in seinem Labor hatte sich eine Angestellte mit Pockenviren infi- ziert. Der Fall hatte den Professor tief deprimiert. Nach Angaben von Freunden fühlte sich Bedson verant- wortlich." Es ist nur bedauerlich, daß Prof. Bedson sich die Dinge so zu Herzen genommen hat. Vielleicht können Sie darüber einen entspre- chenden Kommentar schreiben.

Prof. Dr. W. Ehrengut Ltd. Med.-Direktor Hinrichsenstraße 1 2000 Hamburg 26 REZENSIONS-REZENSION

Zu der Renzension des Buches „Lesezei- chen" in Heft 48/1978 bemerkt der Ver- fasser des Buches:

Paracelsus; Li Tai Pai

Paracelsus wurde in dem entspre- chenden Schauspiel nicht eigentlich umgedeutet, da sein Name nur als Symbol verwandt wurde. Er ist also in diesem Drama nur eine Symbolfi- gur. Li Tai Pai wurde nicht umge- deutet, im Gegenteil, das Drama folgt streng historisch seinem Le- bensablauf. Bekanntlich stellte er sich in den auf die An Lu-shan Revo- lution folgenden Wirren auf die fal- sche Seite, nämlich auf 'die Seite des Prinzen Yun Hwang Ling. Nach des- sen Niederlage floh er in die Hu Nan Provinz, wo man ihn aufgriff, dann zum Tode verurteilte und später be- gnadigte. Der Umschlag des Buches ist keine Skizze nach Art japanischer Skizzen, sondern eine original-chi- nesische Stickerei. Die Schriftzei- chen sind chinesische Zierschrift.

Das Buch hat allerdings den „Feh- ler", daß es nicht „progressiv" ist.

Dr. med. Walter Fick Bahnhofstraße 117 8901 Kutzenhausen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 2 vom 11. Januar 1979 111

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Ihr eigenes Rad bieten wir Ihnen eine Unterstellmöglichkeit und Ihre E-Bikes können Sie bei uns

Tja, und seit alle wieder unten sind, kann sich die Stadt nicht mit sich selbst einigen, was sie aus mir machen will.. Böse Zungen behaupten, das sei auch nicht nötig, denn bald

, verbunden mit fördert kontinuierliches Education Trust Irland” stellt den Schulen Blumenzwiebeln für gelbe um diese im Herbst in Erinnerung an anderthalb Millionen , die im

„Wir arbeiten auch mit Live-Kameras und projizieren das Ganze auf eine Leinwand“, nennt Leonard ein Beispiel: „So etwas gab es damals noch nicht, aber ABBA hätte diese

GELDERN Grabstein aus dem Jahr 1605 gespendet Über eine nicht alltägliche Spende von Johannes Kisters freut sich die Stadt Geldern.Der 85-jährige Har- tefelder Sammler bot der

Der Plattformgedanke beinhaltet aber auch, dass wir nicht mehr alles selber machen wollen, sondern den Kunden direkt auch Produkte von anderen Anbietern vermitteln.. Herr

Die Anschaffung eines eigenen massiven Kickertischs für das heimische Wohnzimmer war somit über kurz oder lang logische Konsequenz und wie das so ist, wenn erst einmal der

Trotz der Eröffnung eines neuen Hörsaalgebäu- des in der Schöfferstraße vor gut einem Jahr, einem aktuell im Bau befindlichen Zwillingsgebäude und zahlreicher