• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes-Nachtklinik: Neues Konzept der Patientenbetreuung" (02.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes-Nachtklinik: Neues Konzept der Patientenbetreuung" (02.12.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NAiS

Matsushita Electric Works Deutschland GmbH Am Albertussee Tel.: 0211/56865-0 D-40549 Düsseldorf Fax: 0211/504 7841

AKUT

D i o betes-Nochtkl in i k

Neues Konzept der Patientenbetreuung

E

in teilstationäres Konzept zur nächtlichen Schu- lung und Stoffwechseleinstellung von Diabeti- kern verfolgt die Evangelische Bethesda-Klinik in Essen. "Der Vorteil der Patientenschulung in einer Nachtklinik liegt darin, daß die Betroffenen tagsüber ihren gewohnten Alltagsbeschäftigungen nachgehen können", kommentiert Dr. med. Helmut Förster, Chef- arzt der Medizinischen Klinik des Evangelischen Be- thesda-Krankenhauses, das Konzept. Dadurch werde die Lebensqualität der Patienten verbessert, was sich wiederum positiv auf die Compliance auswirke. Aus- drücklich betont Förster, daß die Nachtklinik eine Er- gänzung und kein Ersatz für ambulante oder vollsta- tionäre Diabetikerschulung und -einstellung sei.

I

n einem vor sieben Jahren gestarteten Modellver- such an einer Berliner Nachtklinik konnte gezeigt werden, daß die zur Einstellung notwendigen Da- ten in den Abend- und Nachtstunden sowie in den frühen Morgenstunden genauso aussagekräftig sind wie Tageswerte. Der HBA1-Wert wurde bei einem Großteil der über Nacht eingestellten Patienten - mit einer deutlichen Korrelation zum diabetesbezogenen Wissensstand-signifikant verbessert. Ihre HBA1-Wer- te lagen nach drei Monaten zwischen 7,1 und acht Pro- zent. Vergleichbare Ergebnisse von Tagesschulungen wiesen Werte um 8,5 Prozent ( +- 1,5 Prozent) auf.

Langzeitnachbeobachtungen über zwei Jahre ergaben darüber hinaus, daß bei 76,2 Prozent der in der Nacht- klinik geschulten und im Stoffwechsel neu eingestellten Patienten keine weiteren stationären Aufnahmen mehr notwendig waren.

D

ie Indikation zur Nachtklinik-Schulung ist im- mer dann zu stellen, wenn die Einstellung eines dekompensierten Stoffwechsels unter ambu- lanten Bedingungen keinen Erfolg hat", erklärt För- ster. Sinnvoll ist das Konzept auch für Patienten, bei de- nen der Verdacht auf eine nächtliche Hypoglykämie oder ein Dawn-Phänomen (morgendliche Hyperglykä- mie irrfolge nächtlicher Sekretion von Wachstumshor- monen) besteht oder bei Sekundärversagern, wenn die- se von Tabletten auf Insulin umgestellt werden. Kon- traindiziert ist die nächtliche Einstellung hingegen bei ketoacidotischem, hyperosmolarem Präkoma und Ko- ma diabeticum, protrahiert verlaufenden hypoglykämi- schen Stoffwechselentgleisungen mit Bewußtseinsver- lust und akut lebensbedrohlichen Erkrankungen mit Stoffwechseldekompensation. "Außerdem sollte für den noch nicht geschulten Typ I-Diabetiker die Ersteinstellung nach wie vor stationär erfolgen", betont

Förster. Petra Spielberg

A-3312 (4) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 48, 2. Dezember 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Radfahrerhosen mit Innenleder (je nach Witte- rung kurz oder lang), die direkt auf der Haut getragen werden, verhindern auch bei längeren Fahrten weitgehend Sitzprobleme..

Jede Ausgabe der ZZI erscheint in einer eigenen Schmuckfarbe, die die aktuelle Jahreszeit wi- derspiegelt: Grün für den Frühling, Rot für den Sommer, Orange für den Herbst und Blau

Seit der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) 1994 ist die Zeit- schrift für Zahnärztliche Implantologie (ZZI) die Mitgliederzeitschrift der DGI.. Unter großem

Aufgrund dieser Tatsachen wurde nach einem anderen Weg gesucht, die Resorption der knöchernen Alveole nach Extraktion eines Zahns zu vermeiden.. Seit Langem ist bekannt, dass ein

Alle diese Paradigmen basieren auf der Annahme, dass die Zeitskalen, die mit Global Change in Verbindung gebracht werden, lang sind und dass die Umwelt in vie¬ len Fällen ein

Die drei Fonds T-B-S Euro Rent JPM, T-B-S Euro Liquid JPM und T-B-S Euro Standard JPM werden schwerpunktmäßig in DM investieren, aber auch die Chancen internationaler

Nur durch eine zielge- richtete und effiziente Zusammenar- beit der zuständigen Leistungsträger und ein gemeinsames Verständnis von Rehabilitation kann das gegliederte System

Wenn man sich sowie- so für eine Umgestaltung ent- scheidet, sollte man zugleich berücksichtigen, welche Wün- sche Patienten für den An- meldebereich mitbringen – und was