• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Preise" (24.07.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Preise" (24.07.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. med. Hubertus von Loe- per (52), Vorsitzender der Ge- schäftsführung der Firma Jans- sen GmbH, Neuss, ist am 4. Juni 1992 in München anläßlich der Hauptversammlung des Bundes- verbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) in seinem Amt als Vorsitzender für weitere zwei Jahre bestätigt worden. Dr.

von Loeper ist seit 1969 Vorsit- zender der Geschäftsführung der

Hubertus von Loeper

Janssen GmbH; fast 10 Jahre ge- hört er dem Vorstand des Bun- desverbandes der Pharmazeuti- schen Industrie, Frankfurt, an.

Die Anstaltsversammlung der Deutschen Ausgleichsbank hat den Präsidenten des Bundesver- bandes der Freien Berufe, Pro- fessor J. F. Volrad Deneke, Bonn- Bad Godesberg, in den Verwal- tungsrat der Bank gewählt. Da- mit gehört erstmals ein Reprä- sentant der freien Berufe zu den gewählten Mitgliedern des Ver- waltungsrates dieser ursprüng- lich als Finanzierungsinstrument für den Lastenausgleich gegrün- deten Bank, die aktuell große Aufgaben zur Förderung der Exi- stenzgründung des gewerblichen Mittelstandes und der Freien Be- rufe in den neuen Bundeslän- dern und Ost-Berlin erfüllt.

Dr. med. Armin Malter, nie- dergelassener Gynäkologe aus Merzig/Saarland, ist zum neuen Vorsitzenden des Berufsverban- des der Frauenärzte gewählt worden. Malter ist zugleich Lan- desvorsitzender des Verbandes der Saarländischen Gynäkologen und Vizepräsident der Ärzte- kammer des Saarlandes. Dr.

Malter wurde Nachfolger von Dr.

med. Klaus Doench, niedergelas- sener Frauenarzt aus Göttingen, der das Amt des Vorsitzenden im

Herbst 1991 wegen Arbeitsüber- lastung niederlegte.

Zweiter Vorsitzender des Be- rufsverbandes wurde Prof. Dr.

med. Martin Link, Bezirkskran- kenhaus Dresden-Friedrichstadt, dritter Vorsitzender ist Dr. med.

Hans-Josef Weyergraf, Gynäko- loge aus Düsseldorf. EB

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c.

Boris Luban-Plozza, Ascona/

Schweiz, Honorarprofessor für Theoretische Medizin an der Universität Heidelberg, ist mit der Auenbrugger-Medaille der Universität Graz ausgezeichnet worden. Prof. Luban-Plozza, ein Pionier des autogenen Trainings, hat bei den Fortbildungskongres- sen der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekam- mer mitgewirkt.

Dr. med. Wolfgang Neussel, seit 1974 Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedi- zin im St.-Elisabeth-Kranken- haus Wittlich/Mosel, erhielt das

„Ehrenkreuz in Gold" des Bun- desministeriums der Verteidi- gung in Anerkennung seiner her- ausragenden Verdienste um die Bundeswehr und seines enga- gierten Einsatzes bei Katastro- phenfällen. Dr. Neussel hat den Rettungshubschrauber CH 53, ein Truppen- und Materialtrans- porter der Bundeswehr, zu einem modernen Rettungshubschrau- ber für zivile und militärische Nutzung umgebaut. Der Hub-

Walter Neussel

schrauber kann bis zu 12 Schwer- verletzte aufnehmen und ermög- licht auch deren notärztliche Versorgung während des Trans- ports. Der CH 53 kam bei den Flugzeugkatastrophen in Ram- stein und in Remscheid zum Ein- satz. EB

PREISE

Ausschreibungen

Helmut-Stickl-Preis 1992 — gestiftet von der Firma Röhm Pharma, Dotation: 20 000 DM.

Der Preis soll erstmals im Okto- ber 1992 beim Kongreß des Be- rufsverbandes der Kinderärzte Deutschlands e.V. in Bad Orb verliehen werden. Er soll an nie- dergelassene Ärzte vergeben werden, die sich besondere Ver- dienste im Bereich der Schutz- impfungen erworben haben.

Auch Medizinjournalisten und andere Personen, die sich aktiv für Schutzimpfungen einsetzen, können ausgezeichnet werden.

Bewerbungen (bis zum 31. Au- gust 1992) an Dr. med. Sigrid Ley, c/o. Firma medialog, Schuh- markt 4, W-3550 Marburg, Tele- fon: 06421/12022.

Tierschutzpreis zur Abschaf- fung aller Tierversuche — ausge- schrieben vom Bund gegen Miß- brauch der Tiere e.V., Hamburg, Dotation: insgesamt 50 000 DM, zur Prämierung „brauchbarer Vorschläge zur Abschaffung von Tierversuchen in Wissenschaft und Forschung, aber auch in der Praxis und bei Prüfungen (Ex- amen)". Um den Preis können sich Fachleute aus Wissenschaft und Praxis bewerben. Bewerbun- gen (bis zum 30. Juni 1993) an den Bund gegen Mißbrauch der Tiere e.V., Landesverband Ba- den-Württemberg, Am Bergwald 6, W-7000 Stuttgart 61, oder:

Bund gegen Mißbrauch der Tiere e.V., Hauptgeschäftsstelle, Vik- tor-Scheffel-Straße 15, W-8000 München 40.

Wilhelm-Stepp-Preis 1992 — ausgeschrieben von der Landes- vereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V., München, Dotation: 20 000 DM, in Aner- kennung neuerer wissenschaftli- cher Arbeiten, die für die ernäh- rungsphysiologische Bewertung von Milch, Milchprodukten und Milchinhaltsstoffen von Bedeu- tung sind und Anstöße für weite- re Forschungen geben. Bewer- bungen (bis zum 30. August 1992) an das Sekretariat des Kuratoriums „Wilhelm-Stepp- Preis", Dipl.-Kfm. Hans S. Grü- nert, Postfach 40 07 03, W-8000 München 40.

Robert-Feulgen-Preis 1993 — ausgeschrieben von der Gesell- schaft für Histochemie, Dotati- on: insgesamt 10 000 DM, in An- erkennung hervorragender wis-

senschaftlicher Leistungen in der Entwicklung von „neuen zyto- und histochemischen Techniken oder für die Anwendung existie- render Techniken zur Lösung ei- nes wesentlichen Problems auf den Gebieten der Biologie und Medizin (im weitesten Sinne) oder für beides". Bewerbungen (bis zum 31. Januar 1993) an Prof. Dr. J. Roth, Abteilung für Zell- und Molekularpathologie, Institut für Pathologie der Uni- versität Zürich, Universitätsspi- tal, Schmelzbergstraße 12, CH-8091 Zürich. EB

Verleihungen

Albert-Knoll-Preis 1992 — ge- stiftet von der Firma Knoll AG, Ludwigshafen/Rhein, verliehen anläßlich der Jahrestagung der Saarländisch-Pfälzischen Interni- stengesellschaft am 14. März in Bad Dürkheim, an Priv.-Doz. Dr.

med. Guido Gerken, I. Medizini- sche Klinik und Poliklinik der Universität Mainz, in Anerken- nung seiner Arbeit über die Vi- ruspersistenz bei chronischer He- patitis B und Leberzellkarzinom.

Der Albert-Knoll-Preis ist mit 10 000 DM dotiert. Er wird jähr- lich für „hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der inneren Me- dizin" verliehen.

Fritz-Külz-Preis 1992 — ver- liehen von der Deutschen Gesell- schaft für Pharmakologie und Toxikologie e.V. anläßlich deren Frühjahrstagung am 11. März 1992 in Mainz. Die Preisträger von 1992 sind: Dr. rer. nat. Clau- dia C. Kohl, Hamburg, und Dr.

med. Stefan Offermanns, Berlin.

Frau Dr. Kohl erhielt den Preis in Anerkennung ihrer Dissertati- on „Über die Wirkung von Caba- chol und Adenosinderivaten auf die Kontraktionskraft und den Inositolphosphatstoffwechsel des Herzens". Dr. Offermanns er- hielt den Preis in Anerkennung seiner Dissertation mit dem Titel

„Photoaffinitätsmarkierung Re- zeptoraktivierter G-Proteine".

E. W. Baader-Preis 1992 für Arbeitsmedizin — an die Arbeits- gruppe Dipl.-Ing. Dr. med. S.

Letzet, Priv.-Doz. Dr. med. H.

Letzet, Dipl.-Math. Dr. med.

Blümner, Prof. Dr. med. M. Har- tung, Dr. oec. troph. A. Hen- drichs, Dr. med. C. Sommerburg und G. Zwahr. Das Thema der preisgekrönten Arbeit: „Haut-, Bronchial-, Kehlkopf- und Harn- wegskarzinom-Morbidität bei Pa- tienten mit berufsbedingter Teerhauterkrankung." EB

Dt. Arztebl. 89, Heft 30, 24. Juli 1992 (69) A1-2573

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wilhelm-Griesinger-Preis 1996 – ausgeschrieben von der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie e.V., Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten, die sich mit

BERLIN (9. Kongreß für ärztliche Fortbildung/25. Deutscher zahnärztlicher Fortbildungskon- greß/23. Fortbildungskongreß für Krankenschwestern mit Programm für MTA und

Förderpreis Phytothera- pie 1996 – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Phytothe- rapie e.V., Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung her- vorragender wissenschaftli- cher Arbeiten

BERLIN (9. Kongreß für ärzt- liche Fortbildung/25. Deutscher zahnärztlicher Fort- bildungskongreß/23. Fortbildungskongreß für Kran- kenschwestern mit Programm für MTA und

BERLIN (9. Kongreß für ärztliche Fortbildung/25. Deutscher zahnärztlicher Fortbildungskon- greß/23. Fortbildungskongreß für Krankenschwestern mit Programm für MTA

Maxim - Gorki - Kolonnade etwas zu modern wirken- den Juri-Gagarin-Kolonnade, schießt in armdickem Strahl zwölf Meter hoch empor, lie- fert mehr als 2000 Liter 73 Grad heißes

Endometriose-Forschungs- preis 1992 — ausgeschrieben von der Stiftung Endometriose-For- schung, gestiftet von der Firma Sanofi-Winthrop GmbH, Mün- chen, Dotation: 10 000 DM, zur

Herbert-Lauterbach-Preis 1993 — ausgeschrieben von der Vereinigung Berufsgenossen- schaftlicher Kliniken (VBGK), Dotation: 10 000 DM, in Aner- kennung einer „besonderen