• Keine Ergebnisse gefunden

Katalog der Zeichnungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Katalog der Zeichnungen"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Katalog der

Zeichnungen

Originalveröffentlichung in: Grisebach, Lucius (Hrsg.): Adolph Menzel : Zeichnungen, Druckgraphik und illustrierte Bücher ; ein Bestandskatalog der Nationalgalerie, des Kupferstichkabinetts ... [Ausstellungskatalog], Berlin 1984, S. 53-98

(2)

Vorbemerkung 1838 bis 1850

V o n M e n z e l s z e i c h n e r i s c h e r Hinterlas­ s e n s c h a f t ( u n g e f ä h r s e c h s t a u s e n d Blät­

ter, d a v o n ein G r o ß t e i l in d e r S a m m ­ l u n g d e r Z e i c h n u n g e n d e r S t a a t l i c h e n M u s e e n zu Berlin [Ost]) besitzt die N a ­ t i o n a l g a l e r i e n u r einen f r a g m e n t a r i ­ s c h e n , zufälligen A u s s c h n i t t , d e r a u s je­

nen Blättern besteht, d i e sich v o r 1945 als L e i h g a b e n in w e s t d e u t s c h e n M u s e e n b e f a n d e n u n d seit Beginn d e r f ü n f z i g e r J a h r e an die N a t i o n a l g a l e r i e z u r ü c k g e ­ k o m m e n sind.

U m d e n B e t r a c h t e r n u n d Lesern d e n Ü b e r b l i c k zu erleichtern, schien u n s eine G l i e d e r u n g u n d K o m m e n t i e r u n g des B e s t a n d e s als eine Art F ü h r e r d u r c h M e n z e l s E n t w i c k l u n g als Z e i c h n e r u n ­ erläßlich. M ö g l i c h wird diese d u r c h d e n g ü n s t i g e n U m s t a n d , d a ß trotz d e r Z u ­ fälligkeit d e r Z u s a m m e n s t e l l u n g fast alle t h e m a t i s c h e n u n d stilistischen S c h w e r p u n k t e seines S c h a f f e n s vertre­

ten u n d d o k u m e n t i e r b a r sind. D i e hier v o r g e n o m m e n e E i n t e i l u n g in drei S c h a f f e n s p h a s e n w i r d also m e h r als O r i e n t i e r u n g s h i l f e d e n n als Bewer­

t u n g s k a t e g o r i e a n g e b o t e n , in vollem B e w u ß t s e i n , d a ß eine d e r a r t i g e Syste­

m a t i s i e r u n g d e r k ü n s t l e r i s c h e n G e ­ schichte eines M a l e r s in d e r G l e i c h ­ u n d Ungleichzeitigkeit ihrer I n h a l t e u n d A u s d r u c k s m i t t e l nicht gerecht w e r d e n k a n n .

M e n z e l s ersten z e i c h n e r i s c h e n E r f a h ­ r u n g e n reichen in die K i n d h e i t z u r ü c k u n d intensivieren sich, als er b e g i n n t , in d e r l i t h o g r a f i s c h e n A n s t a l t seines Va­

ters m i t z u a r b e i t e n . A u s diesen f r ü h e n J a h r e n v o n 1828 bis 1837, als er s c h o n seine ersten l i t h o g r a f i s c h e n A u f t r ä g e h i n t e r sich hatte, gibt es im B e s t a n d d e r N a t i o n a l g a l e r i e k e i n e A r b e i t e n . Sie set­

zen im J a h r 1838 ein, n a c h seinen ersten a u t o d i d a k t i s c h e n V e r s u c h e n mit d e r Öl­

malerei. D i e erste W e r k g r u p p e zeigt die Blätter d e r f o l g e n d e n J a h r e bis 1850.

Die J a h r e 1849/50 leiten eine n e u e Ent­

w i c k l u n g in M e n z e l s W e r k ein, die von seiner B e s c h ä f t i g u n g mit d e r G e s t a l t F r i e d r i c h s II. von P r e u ß e n u n d seiner Zeit g e p r ä g t ist. D e s h a l b e r s c h e i n t es sinnvoll, hier e i n e n E i n s c h n i t t zu m a ­ c h e n u n d eine zweite G r u p p e mit d e n Blättern d e r mittleren S c h a f f e n s p h a s e d e s >reifen< M e n z e l b e g i n n e n zu lassen, die mit d e n Z e i c h n u n g e n z u m Eisen­

walzwerk 1875 abschließt.

In d e n J a h r e n u m 1875 b e g i n n e n sich die stilistischen M e r k m a l e des >späten<

M e n z e l in d e r Z e i c h n u n g a u s z u p r ä g e n . Die dritte u n d letzte G r u p p e zeigt die Blätter a u s d e n letzten drei L e b e n s j a h r ­ z e h n t e n bis zu seinem T o d 1905.

I n n e r h a l b d e r drei G r u p p e n sind die Blätter s o w o h l c h r o n o l o g i s c h als a u c h n a c h T h e m e n g e o r d n e t , wobei d i e C h r o n o l o g i e gelegentlich u n t e r b r o c h e n wird, u m einen T h e m e n b e r e i c h ge­

schlossen darstellen zu k ö n n e n .

D i e f r ü h e s t e Z e i c h n u n g M e n z e l s in d e r N a t i o n a l g a l e r i e , ein A q u a r e l l aus d e m J a h r 1838 (Inneres der Klosterkirche, K a t . 1), zeugt von seinen ersten Versu­

c h e n , sich n a c h einer s c h o n u m f a n g r e i ­ c h e n E r f a h r u n g mit d e n M e d i e n d e r Z e i c h n u n g u n d d e r L i t h o g r a f i e mit d e r F a r b e a u s e i n a n d e r z u s e t z e n . S c h o n im f o l g e n d e n J a h r 1839 b e g a n n die Arbeit an s e i n e m bisher g r ö ß t e n A u f t r a g , d e n I l l u s t r a t i o n e n zu K u g l e r s Geschichte Friedrichs des Großen. Sie b r a c h t e eine n e u e z e i c h n e r i s c h e Praxis d e r A r c h i t e k ­ tur­, Detail­ u n d K o s t ü m s t u d i e n in fein­

ster Linien­ u n d S c h r a f f u r e n f ü h r u n g (>Biedermeier­Schraffur<) mit sich. Die Z e i c h n u n g des H e r k u l e s auf d e r Wil­

h e l m s h ö h e in Kassel von 1841 ( N r . 2) zeigt n o c h die stilistischen A u s w i r k u n ­ gen dieser intensiven Arbeit.

A b e r s c h o n u m 1845 erweiterte Menzel d a s S p e k t r u m seiner z e i c h n e r i s c h e n A u s d r u c k s m i t t e l . Die Blattstudie Canna ( K a t . 4) v o n 1846 zeigt die b e g i n n e n d e A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit H e l l ­ D u n k e l ­ u n d O b e r f l ä c h e n w i r k u n g e n mit Hilfe tiefer S c h a t t e n u n d weicher, gewischter Ü b e r g ä n g e .

Die S t u d i e Bäume, Gebüsch und Häuser ( K a t . 5), zwischen 1846 u n d 1848 ent­

s t a n d e n , k e n n z e i c h n e t ein weiteres M o ­ m e n t in dieser E x p e r i m e n t a t i o n , mit d e r er s o w o h l n a c h n e u e n A r t e n , den Blei­

stift e i n z u s e t z e n , als a u c h n a c h unge­

w ö h n l i c h e n B i l d a u s s c h n i t t e n suchte.

A u f s c h l u ß ü b e r diese T e n d e n z erhält m a n , w e n n m a n sich d e n Z u s a m m e n ­ h a n g mit seinen erst p o s t h u m als » p r ä ­ i m p r e s s i o n i s t i s c h « b e r ü h m t g e w o r d e ­ nen kleinen Ö l s t u d i e n zwischen 1845 u n d 1850(z. B . d a s Balkonzimmer'm d e r N a t i o n a l g a l e r i e ) v o r A u g e n f ü h r t . Mit diesen wollte er nicht n u r seine M a l t e c h ­ nik v e r v o l l k o m m n e n , s o n d e r n a u c h d a s f a r b i g e Z u s a m m e n s p i e l v o n Licht u n d S c h a t t e n s t u d i e r e n — m a l e r i s c h e Wir­

k u n g e n , d i e er a u c h mit d e m Bleistift zu e r r e i c h e n v e r s u c h t e u n d die zum Bruch mit d e r B i e d e r m e i e r s c h r a f f u r f ü h r t e n . Letztendlich f ü h r t e dies z u r V e r w e n ­ d u n g des Z i m m e r m a n n s b l e i s u n d zur A u f l ö s u n g d e r K o n t u r e n in d e n s p ä t e n Z e i c h n u n g e n .

Die Gleichzeitigkeit d e r in diesen J a h ­ ren erreichten Mittel u n d ihre A n w e n ­ d u n g e n t s p r e c h e n d Art u n d Z w e c k d e r Skizze o d e r S t u d i e zeigt b e s o n d e r s die W e r k g r u p p e mit d e n Z e i c h n u n g e n v o m A u f e n t h a l t in Kassel u n d M a r b u r g v o m A u g u s t 1847 bis z u m M ä r z 1848.

Schnelle, linear g e h a l t e n e Skizzen v o n Bauern u n d B ä u e r i n n e n , o f t eher als sachlich b e s t i m m t e T r a c h t e n s t u d i e n zu v e r s t e h e n , u n d a u f t r a g s g e b u n d e n e Stu­

d i e n f ü r d e n historischen K a r t o n , d e n d e r Kasseler K u n s t v e r e i n bestellt hatte, stehen n e b e n Pastellen u n d Z e i c h n u n ­ gen mit B a u e r n ­ , L a n d s c h a f t s ­ u n d S t ä d t e m o t i v e n , die d u r c h die Art, in d e r

Menzel d e n Bleistift f ü r m a l e r i s c h e Ef­

f e k t e einsetzte, wesentlich p e r s ö n l i c h e r u n d intensiver wirken. Hier ü b e r s c h n e i ­ d e n sich stilistische B e s t r e b u n g e n , die den d e u t s c h e n R e a l i s m u s einleiten, mit d e r t e i l s n o c h im r o m a n t i s c h e n Historis­

m u s u n d d a m i t in d e r >reinen< K o n t u r v e r h a f t e t e n Arbeit a m Kasseler K a r t o n . W e n n m a n sich d i e Studien d e r Kasseler u n d M a r b u r g e r Zeit, von d e n e n die N a ­ t i o n a l g a l e r i e u n p r o p o r t i o n a l viele be­

sitzt, im G a n z e n b e t r a c h t e t , k o m m t m a n nicht zu d e m E i n d r u c k , d a ß die sich an­

b a h n e n d e n politischen U m w ä l z u n g e n d e r M ä r z r e v o l u t i o n in i r g e n d e i n e r Weise s p ü r b a r w e r d e n . M e n z e l n a h m d e n B a u e r n nicht, wie s c h o n geurteilt w u r d e , als n e u e s politisches S u b j e k t w a h r , s o n d e r n studierte die hessischen B a u e r n ä h n l i c h liebevoll wie die hessi­

s c h e L a n d s c h a f t o d e r die P f e r d e des Kasseler Gestüts. F ü h l b a r ist eher, d a ß f ü r ihn, den Berliner, die T r a c h t e n u n d L e b e n s w e i s e n d e r M a r b u r g e r u n d Kas­

seler B a u e r n A n l a ß z u m e i n g e h e n d e r e n S t u d i u m w a r e n , allerdings in einer Weise, die es nie an m e n s c h l i c h e m Re­

spekt fehlen ließ.

C h a r a k t e r i s t i s c h h i n g e g e n f ü r M e n z e l s b e o b a c h t e n d e s E r l e b e n d e r M ä r z r e v o ­ lution u n d ihrer Folgen ist d a s letzte u n d b e d e u t e n d s t e Blatt dieser G r u p p e , d a s Pastell Urwähler ( K a t . 45) von 1849, welches z u m >reifen< M e n z e l d e r J a h r e

1850 bis 1875 überleitet.

54

(3)

1

Inneres der Klosterkirche zu Berlin 1838

Wasserfarben, 26 x 22 cm Bez. I. u.: Ad. Menzel 1838

Herk.: Slg. P . H e c k m a n n , Berlin (1905);

Slg. Max Liebermann, Berlin; Slg. Asta von Friedrichs, Berlin, erworben 1952 Lit.: Berlin 1905, Nr. 5816a; Tschudi, Nr. 161; Berliner Museen. N.F.3, 1952, S. 2;

Hamburg 1982, S. 44 (erwähnt)

Ausst.: Berlin-Dahlem 1955, Nr. 1; L o n d o n 1965, Nr. 1; Berlin 1965, Nr. 1; Würzburg 1966, Nr. 2; Cambridge 1984, Nr. 1 Nationalgalerie, Inv. Nr. 1 / 5 2

1838 m a l t e Menzel fü n f A q u a r e l l ­ s t u d i e n d e r K l o s t e r k i r c h e ( T s c h u d i , N r . 160­162; Berlin 1980, Nr. 140;

H a m b u r g 1982, Nr. 3). Sie g e h ö r e n zu M e n z e l s ersten A q u a r e l l v e r s u c h e n , mit d e n e n er sich f ü r die Ö l m a l e r e i schulte:

» . . . als ich a n f i n g , hier in d e r Kloster­

k i r c h e m e i n e ersten A q u a r e l l e zu m a l e n , kostete ein T u s c h k a s t e n e i n e n Taler, d e n ich nicht hatte.« ( M e y e r h e i m 1906, S. 127­128). Sein erstes b e k a n n t e s Ölge­

m ä l d e s t a m m t a u s d e m J a h r e 1837 (Der Feind kommt, T s c h u d i , N r . 1). D i e A q u a r e l l e e n t s t a n d e n o f t in d i r e k t e m Z u s a m m e n h a n g mit A r b e i t e n in Öl. Die Blätter zur K l o s t e r k i r c h e scheint er je­

d o c h nicht im Interesse einer Weiterver­

w e n d u n g gemalt zu h a b e n . Erst 1847 e n t s t a n d ein kleines Ölbild Predigt in der alten Klosterkirche zu Berlin (siehe

H a m b u r g 1982, S. 44, h e u t e in D r e s d e n , G a l e r i e N e u e r Meister), d e m eine dieser S t u d i e n z u g r u n d e lag.

D a s A q u a r e l l gehört also in d i e Phase d e r a u t o d i d a k t i s c h e n S t u d i e n ü b e r d e n U m g a n g mit d e r F a r b e , d i e g e k e n n ­ zeichnet ist von den ersten >zwecklosen<

F a r b s t u d i e n n a c h d e r N a t u r wie z. B.

Totenschädel o d e r Toter Vogel (Tschu­

di, N r . 163­165), w e l c h e d a n n Mitte d e r vierziger J a h r e in seine h e u t e o f t als

>präimpressionistisch< g e s c h ä t z t e n klei­

nen Ö l b i l d e r mit p r i v a t e n M o t i v e n ein­

m ü n d e n .

Die Idee, diese f r ü h e n S t u d i e n d e r Klo­

sterkirche n e u n J a h r e s p ä t e r w i e d e r zu v e r w e n d e n , m u ß aus d e m n o s t a l g i s c h e n B e m ü h e n e n t s t a n d e n sein, d e n weiß ge­

t ü n c h t e n , leicht v e r f a l l e n e n Z u s t a n d d e r K i r c h e vor ihrer R e s t a u r i e r u n g 1848 f e s t z u h a l t e n .

(4)

2

Herkules und Kaskade in Wilhelmshöhe bei Kassel 1841

Bleistift, 20,8 x 12,7 cm

Bez. r. o. am R a n d : auf W i l h e l m s h ö h Sept.

1841

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. Bis 1967 als D a u e r l e i h g a b e in den Städtischen Kunst­

s a m m l u n g e n , Kassel Lit.: Berlin 1905, Nr. 2847

Ausst.: Berlin­Dahlem 1955, Nr. 145;

L o n d o n 1965, Nr. 4; Berlin 1965, Nr. 2;

C a m b r i d g e 1984, Nr. 2 (mit falscher Inv.Nr. 125)

Nationalgalerie, Nr. 126

Die G e w o h n h e i t präziser, grafisch um­

setzbarer Studien, die die Arbeit an den Illustrationen für Kuglers Geschichte Friedrichs des Großen mit sich gebracht hatte, drückt sich in dieser sicheren und genauen Architekturstudie aus, die während Menzels Besuch bei seinem Freund C.H.Arnold in Kassel 1841 ent­

stand.

56

(5)

3

Bauernhof und Gärtchen U m 1840-1845

Bleistift, 2 2 x 2 8 cm

H e r k . : N a c h l a ß d e s Kü n s t l e r s . Bis 1966 als D a u e r l e i h g a b e in d e r S t a a t s g a l e r i e S t u t t g a r t

LH.: Berlin 1905, N r . 3 1 8 4 ; W o l f f 1920, A b b . 38

Ausst.: B e r l i n ­ D a h l e m 1955, N r . 165;

C a m b r i d g e 1984, N r . 3 N a t i o n a l g a l e r i e , N r . 153

Dieses Blatt wird von W o l f f » u m 1847«

datiert. Die präzise L i n i e n f ü h r u n g mit den s p a r s a m e n >Biedermeier<­Schraf­

f u r e n u n d d i e detaillierte A u s f ü h r u n g von M a u e r w e r k u n d D a c h s c h i n d e l n lassen n u r erste A n s ä t z e v o n M e n z e l s s p ä t e r e m U m g a n g mit O b e r f l ä c h e n ­ s t r u k t u r e n zu. Sie e r i n n e r n e h e r an die Z e i c h n u n g des H e r k u l e s in Wilhelms­

h ö h e von 1841 (siehe Kat. 2), als a n die L a n d s c h a f t s z e i c h n u n g e n des Kassel­

A u f e n t h a l t s 1847/48 (siehe Kat. 28­32).

Es liegt d e s h a l b n a h e , d a s Blatt in die f r ü h e n vierziger J a h r e zu d a t i e r e n .

57

(6)

4

Blattstudie Canna 1846

Bleistift, 26,4 x 20,5 cm Bez. r. o.: A. M. 46. Canna.

Herk.: Nachlaß des Künstlers. Bis 1966 als Dauerleihgabe im Städtischen Museum Wuppertal

Lit.: Berlin 1905, Nr. 3095; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 819

Ausst.: Berlin­Dahlem 1955, Nr. 153;

Berlin 1965, Nr. 7; London 1965, Nr. 10;

Berlin 1979, Nr. I; Cambridge 1984, Nr. 4 Nationalgalerie, Nr. 2314

R e i n e N a t u r s t u d i e n wie diese sind bei M e n z e l selten (siehe z. B. Weinrebe und zwei Heuschrecken, 1837, A b b . bei

E b e r t s h ä u s e r , Bd. 2, S. 775), e b e n s o wie reine A k t s t u d i e n — u n d vielleicht aus d e m selben G r u n d : Beides sind K a t e g o ­ rien, d i e z u m festen A u s b i l d u n g s p r o ­ g r a m m d e r A k a d e m i e n g e h ö r t e n . D a M e n z e l j e d o c h nie d u r c h eine d e r a r t re­

g l e m e n t i e r t e S c h u l u n g g e g a n g e n w a r , k o n n t e er bei d e r W a h l seiner S t u d i e n ­

o b j e k t e seinen eigenen N e i g u n g e n fol­

gen, w a s d a z u f ü h r t e , d a ß S t u d i e n in je­

n e n a k a d e m i s c h e n K l a s s i f i z i e r u n g e n nie fester Bestandteil seiner Praxis wur­

d e n . S c h o n hier klingt eines seiner H a u p t t h e m e n a n , d a s bei a k a d e m i s c h g e n o r m t e n N a t u r s t u d i e n dieser Zeit h i n t e r d e m g e n a u e n A u s a r b e i t e n d e r ä u ­ ß e r e n S t r u k t u r e n der P f l a n z e z u r ü c k t r e ­ ten m u ß t e u n d d a s bei M e n z e l z u m ei­

g e n t l i c h e n T h e m a w u r d e : Die B e h a n d ­ lung von Licht u n d S c h a t t e n . Dies wird a u c h d e r G r u n d gewesen sein, d a ß M e n ­ zel in den vierziger J a h r e n b e g a n n , den W i s c h e r h ä u f i g e r einzusetzen. Die stili­

stische E n t w i c k l u n g dieser J a h r e , insbe­

s o n d e r e die B e h a n d l u n g von H e l l ­ D u n ­ k e l ­ S t r u k t u r e n , f ü h r t e zur völligen Ver­

d r ä n g u n g d e r >Biedermeier<­Schraffur u n d klingt hier s c h o n a n .

58

(7)

«mm

5

Bäume, Gebüsch und Häuser U m 1846-1848

Bleistift, 20,5 x 26,4 cm

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927-1967 als Dauerleihgabe in der Kunsthalle Hamburg

Lit.: Berlin 1905, Nr. 3228; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 899

Ausst.: Bremen 1963, Nr. 97; C a m b r i d g e 1984, Nr. 5 (mit Datierung 1845-1850) Nationalgalerie, Nr. 1367

Die D a t i e r u n g dieses Blattes ist p r o b l e­ matisch. Zwei S t r ä n g e lassen sich ver­

f o l g e n : In d e n J a h r e n 1846­48 m a l t e M e n z e l w i e d e r h o l t G a r t e n m o t i v e in Öl (Palaisgarten des Prinzen Albrecht,

1846, N a t i o n a l g a l e r i e Berlin; Garten des Justizministeriums, u m 1848, T s c h u ­ di, N r . 46) u n d 1851 e n t s t a n d eine Wol­

k e n s t u d i e mit B a u m w i p f e l n a m u n t e r e n B i l d r a n d ( N a t i o n a l g a l e r i e Berlin). Es w ä r e m ö g l i c h , d a ß d a s Blatt zu den vor­

b e r e i t e n d e n Skizzen f ü r eine dieser Ar­

beiten gehört.

| n d e r E n t w i c k l u n g von Z e i c h n u n g u n d Ö l m a l e r e i wird j e d o c h bei M e n z e l eine

seltsame Ungleichzeitigkeit deutlich.

Die b e r ü h m t e n kleinen >privaten< Öle zwischen 1846 u n d 1848, d i e erst n a c h s e i n e m T o d e an die Ö f f e n t l i c h k e i t ka­

m e n u n d die ihm d e n R u f eines Proto­

i m p r e s s i o n i s t e n e i n b r a c h t e n , h a b e n ei­

gentlich kein Ä q u i v a l e n t in d e r zeichne­

rischen E n t w i c k l u n g dieser J a h r e . Erst beim s p ä t e n M e n z e l f i n d e n wir Zeich­

n u n g e n , die in ihrer W a h l des Aus­

schnitts (z. B. Kat. 110 von 1897: Viel H i m m e l u n d am u n t e r e n B i l d r a n d eine K i r c h t u r m s p i t z e ) u n d d e n m a l e r i s c h e n B e s t r e b u n g e n , i n s b e s o n d e r e d e r K o n ­ z e n t r a t i o n auf L i c h t w i r k u n g e n u n d d e r A u f l ö s u n g d e r K o n t u r e n , M e n z e l s f r ü h e V e r s u c h e in Öl n u n in d e r Zeich­

n u n g n a c h z u v o l l z i e h e n s c h e i n e n . Es k ö n n t e sich hier a b e r a u c h e i n f a c h u m e i n e n Blick a u s d e m Fenster seiner W o h n u n g h a n d e l n — ein M o t i v , wel­

ches i m m e r w i e d e r k e h r t , a l l e r d i n g s nicht mit dieser Art des Ausschnitts.

F o r s t e r ­ H a h n m a c h t d a r a u f a u f m e r k ­ s a m , d a ß wir beim s p ä t e n M e n z e l auf Blätter v o n h o h e r A b s t r a k t i o n u n d

>Leere< — a u c h M e n s c h e n l e e r e — sto­

ß e n , wie z. B. bei d e r b e r ü h m t e n Skizze

d e r Kurhausstraße in Kissingen nach dem Regen ( F o r s t e r ­ H a h n 1978, A b b . 26) u n d d e r o b e n g e n a n n t e n K a t . 1 l O v o n 1897. Ein Vergleich mit d e r z e i c h n e r i s c h e n B e h a n d l u n g dieser bei­

d e n s p ä t e n Blätter, bei d e n e n ü b e r einer fein g e w i s c h t e n Schicht eine k ö r n i g mit d e m f l a c h e n Bleistift a k z e n t u i e r t e Schicht liegt — w a s flächige T o n w e r t e erzeugt, die a n die A q u a t i n t a t e c h n i k d e r F l ä c h e n ä t z u n g d e n k e n lassen —, zeigt j e d o c h d e u t l i c h , d a ß u n s e r Blatt nicht in die s p ä t e n J a h r e gehört u n d d u r c h a u s u m 1846­1848 e n t s t a n d e n sein k a n n .

59

(8)

6

Marburger Bauern auf der Lahnbrücke 1847

Wasserfarben über Bleistift, 24,7 x 16,1 cm Bez. am linken R a n d : A . M .

Herk.: N a c h l a ß Dr. Puhlmann, Potsdam.

Erworben 1882, 1927-1967 als Dauerleihgabe im Marburger Universitätsmuseum

Lit.: D o n o p 663; Berlin 1905, Nr. 143, Tschudi, Nr. 202; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 9 3 4

Ausst.: C a m b r i d g e 1984, Nr. 6 Nationalgalerie, Nr. D o n o p 663

Als M e n z e l sich v o m 12. b i s z u m 17. Au­

gust zu S t u d i e n f ü r d e n Kasseler K a r t o n in M a r b u r g a u f h i e l t , e n t s t a n d e n Skiz­

zen u n d S t u d i e n von M a r b u r g e r Bau­

e r n , von d e n e n einige diesem A q u a r e l l z u g r u n d e liegen ( K a t . 8, 10, 36). D e n k ­ b a r w ä r e eine erste E r f a s s u n g d e r Szene vor Ort mit d e m Bleistift u n d eine an­

s c h l i e ß e n d e A q u a r e l l f a s s u n g . Die Skiz­

zen m a c h e n j e d o c h einen A r b e i t s a b l a u f r e k o n s t r u i e r b a r , d e r zeigt, d a ß Menzel s c h o n f r ü h u n d a u c h f ü r kleinere K o m ­ p o s i t i o n e n zu einer T e c h n i k d e r M o n ­ tage griff, die seine g r o ß e n , vielfiguri­

gen A r b e i t e n charakterisiert. F ü r die alte Bäuerin links gibt es eine Studie, die d i e s e m A q u a r e l l v o r a u s g e h t u n d die w i e d e r u m d e n M e n z e l s c h e n V e r m e r k

» E r i n n e r u n g « trägt ( K a t . 36). H i n z u k o m m e n die m e h r o d e r w e n i g e r flüchti­

gen Bleistiftskizzen zu Einzelfiguren ( K a t . 8,10). D a s läßt f o l g e n d e n Arbeits­

a b l a u f v e r m u t e n : erster Schritt w a r e n flüchtige Skizzen von E i n z e l f i g u r e n vor Ort. I h n e n folgten detaillierte S t u d i e n j e n e r Figuren, die in diesem A q u a r e l l er­

s c h e i n e n sollten. Sie e n t s t a n d e n n a c h ­ träglich im Atelier — eine Praxis, die bei Menzel oft zu b e o b a c h t e n ist u n d auf die hier d e r V e r m e r k » E r i n n e r u n g « ver­

weist. D a n n w u r d e n die Figuren z u s a m ­ m e n g e f ü g t u n d mit e i n e m l a n d s c h a f t l i ­ c h e n H i n t e r g r u n d u m g e b e n , f ü r d e n eventuell a u c h S t u d i e n v o r l a g e n (in die­

sem Fall nicht n a c h w e i s b a r ) . D a s Interesse M e n z e l s f ü r d i e hessi­

schen B a u e r n w u r d e v o r allem vom Stu­

d i u m ihrer G e b r ä u c h e (siehe z. B. die M a r k t s z e n e d e r Kat. 33) u n d T r a c h t e n b e s t i m m t u n d weniger von einer wo­

m ö g l i c h d u r c h die politische Stim­

m u n g s l a g e kurz v o r d e r R e v o l u t i o n von 1848 e n t s t a n d e n e n n e u e n sozialen A n ­ t e i l n a h m e . M e n z e l s distanzierte Beob­

a c h t u n g p a a r t sich j e d o c h mit d e m stän­

d i s c h e n Respekt des d a m a l i g e n libera­

len Bürgers f ü r den B a u e r n s t a n d , d e r b e w i r k t , d a ß die T r ä g e r dieser f ü r d e n S t ä d t e r exotischen T r a c h t e n nie zu Staf­

f a g e n v e r k o m m e n . M e n z e l s Z e i c h n u n ­ gen b r i n g e n ü b e r den S t u d i e n c h a r a k t e r h i n a u s eine Art kollektiver b ä u e r l i c h e r Persönlichkeit u n d L e b e n s a r t z u m Aus­

d r u c k .

(9)

Frau aus Marburg 1847

Bleistift, 20,3 x 12,8 cm

Bez. am rechten Rand: A.M. Marburgisch, Erinnerung.

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 3931; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 927

Ausst.: Cambridge 1984, Nr. 7 Nationalgalerie, Nr. 571

Die alte Bä u e r i n dieser in d e n Hell­

D u n k e l w e r t e n relativ a u s f ü h r l i c h e n Z e i c h n u n g f a n d s e i t e n v e r k e h r t im A q u a r e l l Kat. 6 V e r w e n d u n g . Die N o t i z

» E r i n n e r u n g « verweist d a r a u f , d a ß sie nicht a n Ort u n d Stelle, s o n d e r n später auf d e r G r u n d l a g e von Skizzen entstan­

den war. Menzel wählte aus d e r Fülle seiner Figurenskizzen j e n e aus, die ihm interessant e r s c h i e n e n u n d fertigte im Atelier Studien von i h n e n a n — n a c h ei­

n e m M o d e l l o d e r aus d e r » E r i n n e ­ r u n g « , wie in diesem Fall — , d i e e r d a n n weiterverarbeitete.

Siehe a u c h Kat. 6.

v

ar-i ­ .

<

61

(10)

X '4

l

•A

f i / W fi

1

/

/Ji lAw)

ja :

^•Jlt

M V.

Vv*'

1 * I

?!

/

X

t V *

W ..V

Ii

62

(11)

8

Alter Mann aus Marburg 1847

Bleistift, 3 5 , 8 x 2 5 , 8 cm

Bez. r. u.: A. M. Marburg 1847 auf d.

Lahnbrücke

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

L i t : Berlin 1905, Nr. 3934 Ausst.: Cambridge 1984, Nr. 8 Nationalgalerie, Nr. 1008

Z u m alten M a n n des A q u a r e l l s Kat. 6 gibt es in d e r N a t i o n a l g a l e r i e vier Skiz­

zen auf zwei Blättern (siehe a u c h K a t . 10), die die G r u n d l a g e f ü r eine aus­

f ü h r l i c h e Studie g e g e b e n h a b e n m ö g e n , die Menzel wohl n a c h t r ä g l i c h , wie f ü r die alte Bäuerin (siehe Kat. 36), gezeich­

net hat, u m sie d e m A q u a r e l l z u g r u n d e ­ zulegen (siehe Nr. 6). Sie sind a n d e m O r t e n t s t a n d e n , den M e n z e l im A q u a ­ rell r e k o n s t u i e r t e — d e r L a h n b r ü c k e in M a r b u r g . Z u s a m m e n g e s e h e n zeigen sie, wie M e n z e l d a s M a t e r i a l m e h r e r e r Z e i c h n u n g e n einsetzte, u m n a c h t r ä g ­ lich die H a l t u n g u n d d e n A u s d r u c k zu k o n s t r u i e r e n , d e n er f ü r die K o m p o s i ­ tion des A q u a r e l l s b r a u c h t e .

Die F r o n t a l a n s i c h t auf d i e s e m Blatt mit d e r K o n z e n t r a t i o n auf d a s G e s i c h t ist ein e i n d r u c k s v o l l e s Porträt. Im A q u a ­ rell v e r w e n d e t er j e d o c h die linke Skizze im Profil sowie die sehr f l ü c h t i g e Hal­

tungsskizze d e r Kat. 10.

Bauer und Bäuerinnen in Marburger Volkstracht

1847

Bleistift, 25,8 x 9,8 cm. Tintenfleck unten links

Bez. l.u.: Marburgisch

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 3929; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 921

Ausst.: Erlangen 1971, Nr. 23; Cambridge 1984, Nr. 9

Nationalgalerie, Nr. 572

Menzel setzt hier z u r A k z e n t u i e r u n g von S c h a t t e n die T e c h n i k des W i s c h e n s ein. Die b e i d e n kleinen F i g u r e n sind flüchtige, rein lineare Skizzen, von de­

nen die linke a n g e k r e u z t ist — ein Ver­

m e r k , mit d e m Menzel bei seinen Skiz­

zen n a c h d e r N a t u r j e n e k e n n z e i c h n e t e , die ihm f ü r eine eventuelle A u s a r b e i ­ t u n g o d e r W e i t e r v e r w e n d u n g b r a u c h ­ b a r e r s c h i e n e n (siehe R i e m a n n ­ R e y h e r

1976, o.S.).

ä

I

I

m

/T

/CU

i7

yZ /

I X "w'

(12)

10

Alter Mann, zwei Frauenköpfe und Knabe in hessischer Tracht 1847

Bleistift, 35,5 x 25,8 c m ; Ausschnitt links unten

Bez. über Ausschnitt l.u.: A . M .

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1959 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin, 1905, Nr. 3935 Nationalgalerie, Nr. 1009

Siehe Kat. 6 u n d Kat. 8. Dieses Blatt zeigt die t y p i s c h e n M e r k m a l e von M e n­

zels Arbeitsweise beim schnellen zeich­

n e r i s c h e n Registrieren am Ort des G e ­ s c h e h e n s . Art d e r A u s f ü h r u n g u n d Aus­

schnitt variieren, >misslungene< Skizzen w e r d e n d u r c h g e s t r i c h e n .

Die Skizze des alten M a n n e s u n t e n links hat Menzel f ü r d a s A q u a r e l l Kat. 6 ver­

w e n d e t .

(13)

11

Bäuerinnen aus Marburg 1847

Bleistift, 35,3 x 25,7 cm Bez. r. o.: A. M. 47 Marburg

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 3938 Ausst.: C a m b r i d g e 1984, Nr. 10 Nationalgalerie, Nr. 1011

T y p i s c h fü r M e n z e l s Arbeitsweise beim täglichen Skizzieren seiner U m g e b u n g war es, auf e i n e m Blatt m e h r e r e flüch­

tige, u m r i ß h a f t e E i n z e l b e o b a c h t u n g e n mit A n s ä t z e n zu g e n a u e r e r A u s f ü h r u n g v o n H e l l ­ D u n k e l z o n e n u n d z u m Einzel­

p o r t r ä t zu v e r e i n e n . S o w o h l dies Blatt als a u c h die Kat. 10 u n d Kat. 12 zeigen ein d e r a r t i g e s V o r g e h e n . Meist s c h a u t e er seine A u s b e u t e a n s c h l i e ß e n d n o c h e i n m a l d u r c h , u m d a n n j e n e Skizzen a n ­ z u k r e u z e n , die er u n t e r U m s t ä n d e n wei­

t e r v e r a r b e i t e n wollte, wie hier die M u t ­ ter links u n t e n .

rri

•r

"UN

3

\ U ­

» t

M

'S

^1

(14)

^Ht

7

12

Bäuerinnen in Marburg 1847

Bleistift, 25,8x35,4 cm Bez. r. u.: A. M. Marburg 47

Herk.: Nachlaß des Künstlers. 1927­1961 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 3937

Ausst.: Berlin­Dahlem 1955, Nr. 156;

Cambridge 1984, Nr. 12 Nationalgalerie, Nr. 1010 Siehe Kat. 11 u n d Kat. 13

66

(15)

13

Hessische Bauern (Köpfe von vier Frauen und einem Mann) 1847

Bleistift, 12,5x12,8 cm Bez. l.u.: A. M.

Herk.: Nachlaß des Künstlers. 1927­1961 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 6146 Ausst.: Cambridge 1984, Nr.l 1 Nationalgalerie, Nr. 1780

Wie Kat. 11 1847 in Marburg entstan­

den, trägt die Zeichnung die gleichen Merkmale schneller Charakterisierung wie diese. Auch hier zeigte Menzel gleichmütig­neutrale Studienmanie und gleichzeitige Anteilname darin, wie er einen spontanen Ausdruck zeichne­

risch einfing. So durchbrach er in ähn­

licher Weise wie heute ein guter Foto­

graf das Objektverhältnis des Malers bzw. des Fotografen — und damit auch des Betrachters — zur dargestellten Per­

son.

sSN,

V .

v i

^HP*' • t m SS

5 5 «

f

/ g

^ f - L.

•n J

w ) /> \ h

(16)

X

,v".

M

A

'I

r

V:

ST*

n

.4

V

Ä

I " " V i

Siehe Farbtafel S. 16

14

Mittelschiff der Elisabethkirche in Marburg

1847

Bleistift, Tusche und Wasserfarben auf gelblichem Papier, 35 x 25,4 cm Bez. äußere rechte Kante: Prestissimo Marburg A.M.

Herk.: N a c h l a ß Dr. Puhlmann, Potsdam.

Erworben 1882. 1927­1967 als Dauer­

leihgabe im Marburger Universitäts­

m u s e u m

Lit.: D o n o p , Nr. 1523

Ausst.: Berlin­Dahlem 1955, Nr. 23;

Cambridge 1984, Nr. 13

Nationalgalerie, Nr. D o n o p 1523

W o h l ein B e g l e i t p r o d u k t zu M e n z e l s S t u d i e n d e r E l i s a b e t h k i r c h e (siehe K a t . 1 5 , 1 6 , 2 2 ) f ü r d e n Kasseler K a r t o n . Die Z e i c h n u n g m u ß zur gleichen Zeit e n t s t a n d e n sein, wie d a s 1847 d a t i e r t e Blatt Kat. 22, also w ä h r e n d seines A u f ­ e n t h a l t s i n M a r b u r g v o m 12.­17. August.

V o r s t u d i e n z u m Blatt sind nicht be­

k a n n t . Eine A u f s c h r i f t wie »Prestis­

s i m o « läßt v e r m u t e n , d a ß d a s Blatt in d e r E l i s a b e t h k i r c h e e n t s t a n d e n ist u n d nicht n a c h t r ä g l i c h auf d e r Basis von Skizzen u n d S t u d i e n , wie d a s bei M e n ­ zel mit d e r a r t weit a u s g e f ü h r t e n Blättern meist d e r Fall ist.

D e r A u s f ü h r u n g in W a s s e r f a r b e n ging eine g e n a u e B l e i s t i f t v o r z e i c h n u n g vor­

aus. Die wesentlichen Linien des Kreuz­

g e w ö l b e s zog er a n s c h l i e ß e n d mit T u ­ sche u n d F e d e r nach.

D e r Blick ist v o m M ö n c h s c h o r n a c h W e s t e n auf d a s Mittelschiff gerichtet u n d erfasst d a s C h o r g e s t ü h l u n d die R ü c k s e i t e des Lettners in einer h e u t e nicht m e h r existierenden Holzverklei­

d u n g (siehe: R i c h a r d H a m a n n : Die Eli­

sabethkirche zu Marburg, Burg b . M . 1938, A b b . S. 68)

68

(17)

15

Westportal der Elisabethkirche und Studie des Südportals (Kapitellzone rechts oben)

1847

Bleistift, 35,3 x 25,6 cm

Bez. r. u.: Marburg. Weitere N o t i e r u n g e n : W e i n l a u b / R o s m . / e b e n s o / a u f dieser Seite ist im Wesentlichen Alles wie auf der a n d e r e n . / T h ü r e n schwarzgrau. Beschläge schwarz. L ö w e n k ö p f e grün. Thürzarge roth. Bildhauerarbeit des Portals schmutzig gelb, grau, roth.dunkel.

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 2858; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 922

Ausst.: Hamburg 1982, Nr. 24; C a m b r i d g e 1984, Nr. 14

Nationalgalerie, Nr. 1144

1847 wä h r e n d d e r Arbeit a m Kasseler K a r t o n in M a r b u r g e n t s t a n d e n (siehe K a t . 14, 15, 16, 22), hat d a s Blatt z w a r alle C h a r a k t e r i s t i k a einer z w e c k g e b u n ­ d e n e n A r c h i t e k t u r s t u d i e , j e d o c h er­

scheinen w e d e r d a s West­ n o c h d a s Süd­

portal im K a r t o n . Menzel z e i c h n e t e also a u c h A n s i c h t e n u n d Details d e r Kirche, die er nicht als Vorlagen f ü r d e n K a r t o n b r a u c h t e (siehe a u c h Kat. 16). A b e r s c h o n d a s A q u a r e l l Kat. 14 zeigte, d a ß M e n z e l s Interesse an d e r Elisabethkir­

che nicht n u r von der Arbeit am K a r t o n b e s t i m m t war. W e n n m a n Kat. 16 n o c h den S t u d i e n z u r e c h n e n k a n n , die M e n ­ zel z u m g r ü n d l i c h e n >Kennenlernen<

des Baus u n d d a m i t f ü r d i e E n t w u r f s f i n ­ d u n g b r a u c h t e , so geht s o w o h l d a s A q u a r e l l des I n n e n r a u m s in seinem ab­

geschlossenen B i l d c h a r a k t e r wie diese Studie in ihrer >Detailsucht< ü b e r diesen Aspekt des W e r k p r o z e s s e s h i n a u s u n d verweist auf etwas a n d e r e s : M e n z e l s g r u n d s ä t z l i c h e s Interesse a n lokalen (z. B. die hessischen B a u e r n ) u n d histo­

rischen E r s c h e i n u n g s f o r m e n , die er mit u n e r s c h ö p f l i c h >historistisch­stilplura­

listischem< A p p e t i t registrierte, w o im­

mer sie in sein Blickfeld gerieten.

W a s er hier e r f a s s e n wollte, w a r e n bauli­

che u n d stilistische B e s o n d e r h e i t e n d e r Kirche. D a b e i s c h o b er auf e i n e m Blatt eine A n s i c h t des W e s t p o r t a l s , ein Detail des W e s t p o r t a l s — d e r O p f e r s t o c k a m Mittelpfeiler mit seiner V e r a n k e r u n g , der d e n C h a r a k t e r d e r reinen Architek­

t u r s t u d i e ins L o k a l e o d e r A b s o n d e r l i ­ che verschiebt — u n d ein b a u p l a s t i s c h e s

ftWP

r ­f

< v

n BS

Detail des S ü d p o r t a l s e n g in e i n a n d e r , versah sie mit S a c h n o t i z e n u n d setzte in die letzte leere F l ä c h e links o b e n n o c h die flüchtige Skizze eines d a v o n l a u f e n ­ den K i n d e s .

D e r a r t i g e S t u d i e n ­ N o t i z e n ü b e r M a ß e , F a r b e u n d ä h n l i c h e s b e d e u t e n nicht un­

b e d i n g t , d a ß Menzel sie f ü r eine be­

s t i m m t e Arbeit b r a u c h t e . Viele e n t s t a n ­ d e n o h n e j e d e n w e r k b e z o g e n e n Z u s a m ­ m e n h a n g , w i e z . B. Kat. 71 (Klavier und Sänfte aus dem Weifenmuseum) o d e r K a t . 92 (Lautenspielerin).

(18)

16

Türme der Elisabethkirche in Marburg 1847

Bleistift, 3 5 , 2 x 2 5 , 7 cm Bez. r. u.: Marburg

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 2859

Ausst.: Hamburg 1982, Nr. 23; C a m b r i d g e 1984, Nr. 15

Nationalgalerie, Nr. 1145

D a s Blatt zeigt die A n s i c h t d e r K i r c h e v o n Sü d w e s t e n . Menzel studierte nicht n u r j e n e A s p e k t e d e r Kirche, die f ü r die A n f e r t i g u n g des K a r t o n s wesentlich w a r e n , s o n d e r n es w a r zeitlebens seine G e w o h n h e i t , die G e g e n s t ä n d e seiner A r b e i t e n , o b es sich n u n u m G e g e n ­ w a r t s t h e m e n wie d a s Eisenwalzwerk o d e r historische T h e m e n , u m g r o ß e G e ­ m ä l d e , g r a f i s c h e Vorlagen o d e r kleine G o u a c h e n h a n d e l t e , von allen Seiten in Skizzen zeichnerisch zu u n t e r s u c h e n u n d d a m i t f ü r sich g r e i f b a r zu m a c h e n , b e v o r er z u r P l a n u n g e i n e s Bildes u n d zu detaillierten S t u d i e n ü b e r g i n g . Dieses wie d a s f o l g e n d e Blatt ( K a t . 15) sind v e r m u t l i c h in dieser P h a s e des Arbeits­

prozesses e n t s t a n d e n .

(19)

17

Blick auf M a r b u r g von Norden 1847

Bleistift, 23,9 x 34,4 cm

Bez. r. u.: A. Menzel 1847 Marburg.

Herk.: Justizrat Ivers, Berlin. Erworben 1908. 1927-1967 als Dauerleihgabe im Marburger Universitätsmuseum Ausst.: L o n d o n 1965. Nr. 13; Berlin 1965, Nr. 10; Erlangen 1971, Nr. 17; Berlin 1979, Nr. 3; Hamburg 1982, Nr. 21; C a m b r i d g e 1984, Nr. 17

Nationalgalerie, Nr. 1759

Wie die S t u d i e n zu d e n M a r b u r g e r Bau­

e r n , z u r E l i s a b e t h k i r c h e u n d zu den L a n d g r a f e n g r ä b e r n ( K a t . 18­21) w ä h ­ rend M e n z e l s A u f e n t h a l t in M a r b u r g v o m 12.­17. A u g u s t 1847 e n t s t a n d e n . D e r Blick geht v o m L a h n u f e r ü b e r die alte B r ü c k e z u r E l i s a b e t h k i r c h e u n d zum Schloss.

Die G e n a u i g k e i t u n d Kleinteiligkeit d e r W i e d e r g a b e e r i n n e r t n o c h an die Zeich­

n u n g e n aus d e r Zeit d e r S t u d i e n zu K u g ­ lers Biografie Friedrichs II. u m 1840 (siehe z. B. Kat. 2 von 1841), die präzise s c h r a f f i e r t sind. L i c h t f ü h r u n g u n d O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r e n , z. B. in d e n B ä u m e n , d e u t e n hier j e d o c h s c h o n die z u k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g zu einer flexi­

bleren z e i c h n e r i s c h e n B e h a n d l u n g a n ,

d i e a u c h d a s W i s c h e n m e h r u n d m e h r nutzt, welches hier n o c h als Ersatz f ü r f l ä c h e n d e c k e n d e S c h r a f f u r e n i n n e r ­ h a l b fester K o n t u r e n eingesetzt wird.

(20)

18

Grabstein Heinrichs des Ungehorsamen in der Elisabethkirche zu Marburg 1847

Bleistift, 20,3 x 12,8 cm

Bez.l.o.: t 1298 ältester Sohn Heinrichs des Kindes; 1. u.: Marburg

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 2450

i.

Üfc*

ix^Ahi

m 5i

r/ r^y

CA ? ...

Nationalgalerie, Nr. 1113

In d e r Zeit d e r Studien d e r Elisabeth­

k i r c h e f ü r d e n Kasseler K a r t o n (1847) sind a u c h vier Z e i c h n u n g e n von drei d e r z w e i u n d z w a n z i g G r a b m ä l e r d e r v i e r u n d z w a n z i g d o r t b e g r a b e n e n Mit­

glieder des hessischen F ü r s t e n h a u s e s (13.­16. J a h r h u n d e r t ) e n t s t a n d e n ( K a t . 18­21).

Die im L i n e a r e n v e r b l e i b e n d e Flüchtig­

keit d e r Z e i c h n u n g e n t s p r i c h t d e r ein­

f a c h e n B e a r b e i t u n g dieses G r a b s t e i n s , d e r im s ü d l i c h e n K r e u z a r m d e s L a n d ­ g r a f e n c h o r e s aufgestellt w a r . H e i n r i c h d e r U n g e h o r s a m e w a r d e r älteste S o h n d e s ersten hessischen L a n d g r a f e n Hein­

rich [., d e r mit seinem Vater in F e h d e lag, was die vergleichsweise s p a r s a m e A u s f ü h r u n g seines G r a b s t e i n s e r k l ä r e n m a g .

7 2

(21)

19

Grabmal des Landgrafen Ludwig I.

in der Elisabethkirche zu Marburg 1847

Bleistift, 20,3 x 12,8 cm Bez. 1. u.: A. M. Marburg

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 2447 Ausst.: Hamburg 1982, Nr. 26 Nationalgalerie, Nr. 1108

V o m G r a b m a l L u d w i g s I. (gestorben 1458), e n t s t a n d e n 1471 in d e r W e r k s t a t t des Meisters H e r m a n n , m a c h t e M e n z e l z u r Zeit seiner K a r t o n - S t u d i e n 1847 n o c h eine weitere Z e i c h n u n g , die es im D r e i v i e r t e l p r o f i l zeigt ( K a t . 21). O b­

wohl im a u s g e h e n d e n Mittelalter ent­

s t a n d e n , sind H a l t u n g u n d G r a b t y p u s dieser F ü r s t e n f i g u r n o c h g a n z d e r T r a ­ d i t i o n h o c h m i t t l a l t e r l i c h e r G r a b b a u ­ k u n s t v e r h a f t e t .

1 n

\ ix

i • VT

u­,.

SC

V

i . H f t

9

T "

l.

> 1 r"

idü/A

i

^sX • _

' 1

/ I

• / N V /

Ii

I 1 Iii

>*

(22)

v i £

s:

wSpf

! •

V

• m *

U P

n

A

r..iK"

v i

A.1

1

V,

* K3 %u> Er

v3t ^ > ­

v

w y

11 ¥ 1

) I

20

Grabmal des Landgrafen Heinrich I.

in der Elisabethkirche zu Marburg

1847

Bleistift, 20,4 x 12,8 c m Bez. L u.: Marburg

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Daurleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

L i t : Berlin 1905, Nr. 2448; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 923

Ausst.: Hamburg 1982, Nr. 25 Nationalgalerie, Nr. 1109

Heinrich I., der 1308 gestorbene Be­

gründer des hessischen Landgrafenhau­

ses, welches die Thüringer Landgrafen in Hessen ablöste, erhielt ein Hochgrab, das ihn stehend unter einem Baldachin zeigt, sein Haupt von Engeln um­

schwebt, zu seinen Füßen betende Kle­

riker.

Menzel nahm davon nur die Figur Heinrichs auf, dessen Gesichtszüge und Gewandung er recht genau ausführte.

Heinrich I. war der Sohn jener Sophia von Brabant, deren Einzug in Marburg mit dem Kind Heinrich Menzel mit dem Kasseler Karton schilderte (siehe Kat. 23). Das mag die porträthafte Auf­.

merksamkeit erklären, die Menzel die­

ser Grabplastik widmete.

(23)

21

Grabmal des Landgrafen Ludwig I.

in der Elisabethkirche zu Marburg 1847

Bleistift, 20,3 x 12,8 cm Bez. r. u.: A.M. Marburg

Herk.: Nachlaß des Künstlers. 1927­1967 ab Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Berlin 1905, Nr. 2446; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 925

Ausst.: Cambridge 1984, Nr. 16 Nationalgalerie, Nr. 1358 Siehe Kat. 19

i n

(24)

4 i '

i

22

Blick auf die Elisabethkirche in Marburg von Südosten 1847

Bleistift, 2 5 , 6 x 3 5 , 2 cm

Bez. 1. u.: Marburg Elisabethkirche A. M. 47.

Weitere N o t i e r u n g e n : rundherum s o / R e g e n r i n n e / P r o f i l rundherum

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1967 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Jordan 1895, Tafel nach S. 12; Berlin 1905, Nr. 2851; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb.

S . 9 1 9 ;

Ausst.: Berlin 1979, Nr. 4; Hamburg 1982, Nr. 22; C a m b r i d g e 1984, Nr. 19

Nationalgalerie, Nr. 1142

Die S t u d i e gibt die C h o r s e i t e d e r K i r c h e wieder, die im Kasseler K a r t o n d e n H i n t e r g r u n d fü r d e n Einzug d e r S o p h i a v o n B r a b a n t bildet. Menzel n i m m t a m rechten R a n d des Blattes einige archi­

t e k t o n i s c h e Details n o c h e i n m a l a u f , die im K a r t o n k a u m eine R o l l e spielen, wie d a s M a ß w e r k d e r C h o r f e n s t e r u n d die W a s s e r s p e i e r d e r R e g e n r i n n e . Sie m a ­ chen d a s Blatt zu einer f ü r M e n z e l s Ar­

beitsweise t y p i s c h e n v o r b e r e i t e n d e n S t u d i e u n d zeigen, d a ß er a u c h kleinste

Details am G e g e n s t a n d selbst studierte, e i n e m Prinzip d e r >Wirklichkeitstreue<

f o l g e n d , d a s er bei seinen historischen F r i e d r i c h t h e m e n zu l e g e n d ä r g e w o r d e ­ nen E x t r e m e n trieb.

76

(25)

23

Studien für einen Reiter und einen auf einen Stab gestützten Mann

1847

Bleistift, 35 x 25,7 cm Bez. r. u.: Menzel 1847

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. Bis 1966 als Dauerleihgabe im Städtischen M u s e u m Wuppertal

Lit.: Berlin 1905, Nr. 2423; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 920

Ausst.: Berlin-Dahlem 1955, Nr. 155;

Cambridge 1984, Nr. 18 Nationalgalerie, Nr. 1095

Der g e n a u e Zeichenstil, die Beschrän­

k u n g auf >sachlich< Wichtiges u n d die Art des A u s s c h n i t t e s zeigen, d a ß dieses Blatt eine v o r b e r e i t e n d e S a c h s t u d i e sein m u ß . Es geht u m die Details einer histo­

risierenden G e w a n d u n g . Ein auf einen Stab gestützter M a n n trägt ein k r a g e n l o ­ ses, a m B u n d ü b e r den Schultern g e r a f f ­ tes G e w a n d , d a s eine glatte B r u s t p a r t i e freigibt, auf d e r eine Art W a p p e n sicht­

b a r wird. Der Reiter trägt H o s e n u n d S c h u h e , wie sie 1847 üblich s i n d , j e d o c h U m h a n g u n d H u t , die ins s p ä t e Mittelal­

ter verweisen.

Menzel erhielt 1847 zwei A u f t r ä g e f ü r historische T h e m e n , b e i d e vom Kasse­

ler K u n s t v e r e i n . Die Ölskizze zu Gustav Adolph empfängt seine Gemahlin vor dem Schloß zu Hanau ( T s c h u d i , N r . 34) b e f i n d e t sich h e u t e in Leipzig. M e n z e l s a n d t e sie n a c h Kassel, w o sie G e f a l l e n f a n d . Gleichzeitig erhielt er v o m K u n s t ­ verein d e n A u f t r a g f ü r » e i n e n K a r t o n mit Bezug auf ihr dortiges R e g i e r u n g s ­ j u b i l ä u m « (Brief a n A r n o l d v o m

I. 7 . 1 8 4 7 , zitiert n a c h : W o l f f 1914, S. 105). Als T h e m a wählte Menzel den E i n z u g d e r S o p h i a von B r a b a n t mit ih­

rem S o h n , d e m s p ä t e r e n L a n d g r a f e n H e i n r i c h , B e g r ü n d e r des hessischen F ü r s t e n h a u s e s , 1247 in M a r b u r g . V o m II. A u g u s t 1847 bis z u m 20. M ä r z 1848 arbeitete M e n z e l in Kassel u n d M a r ­ b u r g an diesem K a r t o n .

A n S t u d i e n z u m Kasseler K a r t o n (siehe: H a m b u r g 1982, N r . 29, 30) sind bisher n u r wenige Z e i c h n u n g e n be­

k a n n t , die a u s einer Phase n a c h d e n G e ­ w a n d s t u d i e n s t a m m e n u n d die H a l t u n ­ gen einzelner Figuren fixieren, die a u c h im K a r t o n w i e d e r z u f i n d e n sind. Sie sind mit d e m gleichen f e i n e n Bleistift u n d in d e r gleichen Linien­ u n d S c h r a f ­ f u r e n t e c h n i k gezeichnet, wie d a s vorlie­

g e n d e Blatt, u n d e b e n f a l l s 1847 datiert.

H i n g e g e n ist k e i n e d e r b e i d e n Figuren d e r Skizze in dieser H a l t u n g auf d e m K a r t o n w i e d e r z u f i n d e n . N u r d e r Hut des Reiters ist w e i t g e h e n d identisch mit d e m des Reiters rechts a u ß e n .

Es ist also w a h r s c h e i n l i c h , d a ß die Skiz­

zen zu d e n v o r b e r e i t e n d e n S t u d i e n d e r historischen G e w ä n d e r j e n e r E p o c h e g e h ö r e n u n d nicht als d i r e k t e Vorlage

w

SBm

t u

v

f ü r die A u s f ü h r u n g des K a r t o n s selbst d i e n t e n .

Bei e i n e m Vergleich des K a r t o n s mit d e r Ölskizze zu Gustav Adolph empfängt seine Gemahlin vor dem Schloß zu Ha­

nau zeigt sich allerdings, d a ß sich trotz allen B e m ü h e n s u m historische Richtig­

keit die T r a c h t e n a u s G u s t a v A d o l p h s F r ü h b a r o c k u n d S o p h i a von B r a b a n t s Mittelalter in einer n o c h h i n e i n s p i e l e n ­ d e n r o m a n t i s c h e n Sehweise recht ä h n ­ lich w e r d e n . D e r e r z ä h l e n d e I m p e t u s ei­

nes historischen M o m e n t s als >Idee< ist i m m e r n o c h s t ä r k e r als d a s materiell u n d a t m o s p h ä r i s c h k o r r e k t e E r f a s s e n einer E p o c h e , d a s d e n historischen Rea­

listen Menzel in d e n F r i e d r i c h ­ B i l d e r n d e r F ü n f z i g e r J a h r e k e n n z e i c h n e t .

(26)

ü n

k

Cf

A

V

1

i tt 111/ *

u>

V'Y

K

\

Ml

7h

24

Karton-Atelier in Kassel, Gerüstbau 1847

Bleistift, 21 x 21 cm

Rechte untere Ecke herausgeschnitten Bez. r. u. über Ausschnitt: A. M.

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1959 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Jordan 1895, Tafel nach S. 12; Berlin 1905, Nr. 4 1 2 4

Ausst.: Bremen 1963, Nr. 25; C a m b r i d g e 1984, Nr. 20

Nationalgalerie, Nr. 798

Menzel hatte sein Atelier für die Arbeit am Karton »in alten Arnolds Hause«

eingerichtet (siehe Kat. 26). Die flüchti­

gen Bewegungsskizzen dieses Blattes schildern den Bau des Gerüstes vor dem Karton, auf dem Menzel zeichnen sollte. Es kann also in die Tage nach Menzels Ankunft in Kassel von seinem fünftägigen Studienausflug nach Mar­

burg am 18. August 1847 datiert werden.

Die gleiche flüchtige Beobachtung handwerklicher Bewegungsabläufe zeigt sich auch in den Blättern Kat. 25 und 27., die Arbeiten am Karton und dessen Abnahme schildern.

V ­

\

\ 1 \ ts •

4. /

1

.ii

*m r 1

•J&txfjkz h.

X ­6 » *

J

25

Männer auf einer Leiter bei Arbeiten am Karton, Kassel

1847

Bleistift, 16,4 x 10,4 c m ; Mitte unten von fremder H a n d : 4123

Verso: Abgebröckelte W a n d s t ü c k e Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1959 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Jordan 1895, Tafel nach S. 12; Berlin 1905, Nr. 4123; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 929

Ausst.: Bremen 1963, Nr. 23; H a m b u r g 1982, Nr. 31; C a m b r i d g e 1984, Nr. 21 Nationalgalerie, Nr. 795

Vergleiche Kat. 24, 26, 27. Auf den Kopf gestellt, wird die durchgestrichene Studievon Ritterund Pferd sichtbar, die einem Ausschnitt am oberen rechten Bildrand des Kartons entspricht.

Wk r

7K

(27)

26

Karton-Atelier in Kassel 1847-1848

Bleistift. 1 0 , 4 x 16,4 cm

Bez. 1. u.: A. M e n z e l ; verso: Mein Carton-Atelier zu Kassel in alten Arnolds Hause

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1959 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Jordan 1895, Tafel nach S. 12; Berlin 1905, Nr. 4122; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 928

Ausst.: Bremen 1963, Nr. 22; Erlangen 1971, Nr. 32; H a m b u r g 1982, Nr. 32;

C a m b r i d g e 1984, Nr. 22 Nationalgalerie, Nr. 794

Eine detaillierte Bestandsaufnahme des Ateliers mit dem Karton und dem Ge­

rüst. Mit weichen Schraffuren deutet Menzel die Komposition des Kartons an. Die Vorlage, die auf dem Gerüst im rechten Winkel zum Karton befestigt ist, wird nach dem, was wir von Menzels Arbeitsweise wissen, keine Gesamt­

skizze der Komposition sein, sondern die Vorzeichnung für den Ausschnitt, an dem er gerade arbeitete (siehe: Kiel 1981, S. 110).

27

Karton­Atelier in Kassel, Abnahme des Kartons von der Wand

1848

Bleistift, 15,3 x 15,3 cm Bez. r. u.: A. M.; oberer R a n d : Kartonabnahme von der W a n d

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. 1927­1959 als Dauerleihgabe im Marburger Univer­

sitätsmuseum

Lit.: Jordan 1895, Tafel nach S. 12; Berlin 1905, Nr. 4125

Ausst.: Bremen 1963, Nr. 24; H a m b u r g 1982, Nr. 33; C a m b r i d g e 1984, Nr. 23 Nationalgalerie, Nr. 796

Vergleiche Kat. 24, 25. Der Karton wurde am 25. 2. 1848 fertig. Mit Hilfe von >Carlchen< Arnold, dem Sohn des Kasseler Freundes Arnold, wurde der Karton >gedampft<, d. h. fixiert. Am 9.

März konnte der Karton von der Wand abgenommen und in das Palais Hessen­

stein zur Ausstellung gebracht werden (Wolff 1914, S. 125).

fc:

mm.

VI

m

f

•­­ 3 9 *

N

y

U'A SM

HP

V a i

" ' S

X. 7

SS

79

(28)

II

7J

S r M

. ' - .A tyjfll&Z.

r*

m<

Ki'-r

28

Die Fulda in Kassel 1847

Bleistift, 25,7 x 35,4 cm

Bez. Mitte u.: A.M. 47. Die Fulda in Cassel.; r. o.: Cassel

Herk.: Justizrat Ivers, Berlin. Erworben 1908. Bis 1967 als Dauerleihgabe in den Städtischen Kunstsammlungen, Kassel Lit.: Berlin 1905, Nr. 5768; Wolff 1920, Tafel 39; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 918 Ausst.: Berlin-Dahlem, 1955, Nr. 154;

Bremen 1963, Nr. 196; London, 1965, Nr. 16; Berlin 1965, Nr. 13; Erlangen 1971, Nr.18; Cambridge 1984, Nr. 24

Nationalgalerie, Nr. 1760

Nicht so weit ausgeführt in den Schat­

tenpartien wie Kat. 17, zeigt dieses Blatt d o c h a u f e i n e g e m e i n s a m e Entstehungs­

zeit hinweisende Merkmale in den wei­

chen, fast gewischten Schatten und im U m g a n g mit den Details.

80

(29)

29

Blick auf den Herkules durch eine Straße in Kassel

1847

Bleistift, 20,4 x 12,9 cm Bez. r. u.: A. M. Kassel 47

Herk.: N a c h l a ß des Künstlers. Bis 1967 als Dauerleihgabe in den Städtischen K u n s t s a m m l u n g e n , Kassel

Lit.: Berlin 1905, Nr. 2844; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 902

Ausst.: L o n d o n 1965, Nr. 14; Berlin 1965, Nr. 11; Hamburg 1982, Nr. 35; C a m b r i d g e 1984, Nr. 25

Nationalgalerie, Nr. 285

W i e in Blick auf den Habichtswald bei Kassel ( K a t . 30), setzt M e n z e l d a s Wi­

schen i n n e r h a l b zarter K o n t u r e n flä­

chig ein u n d erreicht mit g r o ß e r Sicher­

heit in d e n g r a f i s c h e n E f f e k t e n u n d mit k a r g e n Mitteln eine t i e f e n r ä u m l i c h e W i r k u n g . In b e i d e n Z e i c h n u n g e n er­

scheint in d e r F e r n e d e r H e r k u l e s ü b e r d e r W i l h e l m s h ö h e .

D e r Bleistift ist in d e n L a n d s c h a f t s ­ z e i c h n u n g e n g r ö b e r u n d w e i c h e r als in d e n S t u d i e n dieser Zeit (siehe z. B. d i e Studie z u m Kasseler K a r t o n , Kat. 23).

Menzel f ü h r t ihn energisch mit d i c k e m Strich. Die O b e r f l ä c h e n w e r d e n zu­

n e h m e n d s u m m a r i s c h b e h a n d e l t . Es w a r M e n z e l s A n l i e g e n , die S t r u k t u r e n d e r O b e r f l ä c h e n u n d die r ä u m l i c h e n T i e f e n w i r k u n g e n in ihren Licht­ u n d S c h a t t e n w e r t e n z w a r mit g r a f i s c h e n M i t t e l n , also s c h w a r z ­ w e i ß , a b e r d e n ­ n o c h >malerisch< zu b e h a n d e l n .

(30)

^iTt

-M'' i i EOF ^riys

! ^ M : < / - • ^ f e f e

* 5 V

i . - • s

'41

C S ...

: ÄÜ

tSt'-if s •

>*

A

. ' A T .

3 0

B l i c k a u f d e n H a b i c h t s w a l d bei K a s s e l m i t W i l h e l m s hö h e u n d H e r k u l e s i m H i n t e r g r u n d

1 8 4 7

Bleistift, 1 2 , 9 x 2 0 , 5 cm Bez. M i t t e u.: Cassel A . M . 47

H e r k . : N a c h l a ß d e s K ü n s t l e r s . Bis 1967 als D a u e r l e i h g a b e in d e n S t ä d t i s c h e n K u n s t s a m m l u n g e n , Kassel Lit.: Berlin 1905, N r . 2837

Ausst.: B r e m e n 1963, N r . 195; L o n d o n 1965, N r . 17; Berlin 1965, N r . 14;

C a m b r i d g e 1984, N r . 26 N a t i o n a l g a l e r i e , N r . 2666

V e r g l e i c h e K a t . 29. D i e A r t , w i e M e n z e l h i e r d a s W i s c h e n e i n s e t z t , ä h n e l t d e r T u s c h e l a v u r .

82

(31)

ß)

njb

4 <\

¥ ü { ' M '» fi^ir­ •

1 ' t e Tf f r jjjj.

"r

* • f > v -~v

3

^fw'"'''* ' '-*^{ '.»V..,,,; •'' . r« >:

W -

5

lr B

/

w it r lt

T N

j

fl;

, *

tr]f

1 1 i 1 1

31

Der Marställer Platz in der Kasseler Altstadt

1847­1848

Bleistift, 2 5 , 5 x 3 5 , 4 cm Bez. M i t t e u.: Cassel

H e r k . : N a c h l a ß d e s K ü n s t l e r s . Bis 1967 als D a u e r l e i h g a b e in d e n S t ä d t i s c h e n K u n s t ­ s a m m l u n g e n , Kassel

Lit.: Berlin 1905, N r . 2828

Ausst.: Berlin 1905, N r . 2 8 2 8 ; B r e m e n ' 9 6 3 , N r . 197; L o n d o n 1965, N r . 19; Berlin ' 9 6 5 , N r . 16; E r l a n g e n 1971, N r . 2 1 ; H a m b u r g 1982, N r . 3 4 ; C a m b r i d g e 1984, Nr. 27

N a t i o n a l g a l e r i e , N r . 1140

W ä h r e n d seines A u f e n t h a l t s in Kassel

•847­1848 e n t s t a n d e n . Die W a h l d e s ß i l d a u s s c h n i t t s m a c h t eine f ü r M e n z e l typische I n t e n t i o n d e u t l i c h : Er ist s o u n ­

sP e k t a k u l ä r u n d w e n i g pittoresk wie n u r möglich. D e r Platz wird nicht d e n d a ­ maligen K o n v e n t i o n e n f o l g e n d von sei­

ner besten Seite >gezeigt.< An einen

•möglichen Betrachter scheint Menzel

a' s o nicht g e d a c h t zu h a b e n . A u c h die historisch i n t e r e s s a n t e A r c h i t e k t u r scheint h i e r n u r N e b e n s a c h e gewesen zu

s em . Menzel notiert d e n Platz von ei­

nem d e m A n s c h e i n n a c h zufällig g e f u n ­

d e n e n B l i c k p u n k t , von d e m a u s nicht etwa die Szenerie d e r P l a t z a r c h i t e k t u r , s o n d e r n ein E r d h a u f e n u n d ein Bretter­

verschlag in d e n V o r d e r g r u n d treten.

M e n z e l s >Objektivität<, d. h. sein gleich­

m ä ß i g e s Interesse allem S i c h t b a r e n ge­

g e n ü b e r , bricht hier — o b b e w u ß t o d e r u n b e w u ß t — mit d e n k o n v e n t i o n e l l e n Kriterien f ü r K o m p o s i t i o n u n d Bild­

w ü r d i g k e i t . Es ist m ö g l i c h , d a ß die reali­

stische A u f f a s s u n g M e n z e l s d u r c h seine f e h l e n d e a k a d e m i s c h e S c h u l u n g mit ih­

ren Z w ä n g e n a k a d e m i s c h e r Sehweisen b e g ü n s t i g t w o r d e n war.

83

(32)

32

Bauernhaus bei Kassel 1848

Bleistift, 14,1 x 25,7 cm Bez. 1. u.: A. M. 48 Cassel

Herk.: Erworben 1952 v o n Heinrich Z i m m e r m a n n , Berlin

Lit.: W o l f f 1920, Abb. 45; Ebertshäuser, Bd. 2, Abb. S. 932

Ausst.: Berlin-Dahlem 1955, Nr. 162;

C a m b r i d g e 1984, Nr. 28 Nationalgalerie, Inv. Nr. 8 / 5 2

E n t s t a n d e n wä h r e n d seines A u f e n t h a l ­ tes in Kassel 1847­1848, also v o r seiner A b r e i s e a m 21. M ä r z 1848. Ein weicher Bleistift u n d k r ä f t i g d u n k e l gewischte Partien zeigen M e n z e l s A u s e i n a n d e r ­ setzung mit P r o b l e m e n von Licht u n d S c h a t t e n auf S t r u k t u r e n wie die d e r B ä u m e . Seine Ü b e r s e t z u n g dieser Licht­

w i r k u n g e n ins M e d i u m d e r Z e i c h n u n g n i m m t hier die virtuose O b e r f l ä c h e n b e ­ h a n d l u n g d e r s p ä t e n J a h r e v o r w e g .

S4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menzels Freund Friedrich Eggers äußerte sich anlässlich der Enthüllung des Rauchschen Friedrich-Denkmals am Forum Friderizianum Unter den Linden ent- sprechend und noch

Dass auch Managed-Care- Modelle, wie immer sie ausgestaltet sein mögen, nicht in der Lage sein werden, bessere Leistung zu gleichen Preisen (bzw. Kosten) oder gleiche Leis- tung

Aber meine Dankbarkeit für diesen schönen Katalog, der Strittiges und Brüche nicht ausspart, ja für die ganze Ausstellung ist nicht geleitwort- typisch, sondern kommt von Herzen:

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Schwangere, die in Kentenichs Klinik, der Frauenklinik Berlin-Westend, eine Spätabtreibung vornehmen lassen wollen, müssen sich ausführlich beraten lassen und sich mindestens drei

Wie sich dieses vollzieht, zeigt das zweite Bild, die Winterlandschaft mit Kirche in London. Der Wanderer, nun ein Invalide mit zwei Krücken, ist in der Schneelandschaft an

o weil er noch größere Ohren haben wollte o weil das Wachsen nicht geholfen hatte o weil er keine Freunde mehr hatte. o Der kleine Hase war nun nicht

Während der Expansions- und Totalitätshypothese folgend der Kapitalismus an einer selbst herbeigeführten Erschöpfung der Ressourcen zugrunde gehen wird, gibt es inzwischen