• Keine Ergebnisse gefunden

Mittendrin. Eine Universität macht Geschichte. Katalog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mittendrin. Eine Universität macht Geschichte. Katalog"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mittendrin.

Eine Universität macht Geschichte.

Katalog

(2)

DAS s ' ! M O D E R N E O R I G I N A L

(3)

Uni versität

m ach t Ο g s ein icíit c «

Eine Ausstellung anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Humboldt-Universität zu Berlin

16. April bis 15. August 2010

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Im Auftrag des Präsidenten der Universität

Herausgegeben von Ilka Thom und Kirsten Weining in Zusammenarbeit mit Heinz-Elmar Tenorth

A k a d e m i e Verlag

• j.,·....

• ιΗ

S

(4)

Gedruckt mit Unterstützung der Cornelsen Verlag GmbH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-05-004940-3

© Herausgeber und Akademie Verlag GmbH, Berlin 2010

© Abbildungen: siehe Bildnachweis

Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706.

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten.

Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung der Herausgeber und des Verlages in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder In eine von Maschinen, insbeson- dere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

Gestaltung und Satz: Duncan McCauley | Tina Raccah, Sandra Boeckmann, Berlin

Druck: CS-Druck Cornelsen Stürtz GmbH & Co. KG, Berlin

Bindung: RQ-Verlag GmbH, Berlin

Printed in the Federal Republic of Germany.

Umschlagabbildung: © Duncan McCauley, Berlin, unter Verwendung einer Lithografie von Eduard Gaertner: Portal der Universität zu Berlin, 1832 |

© Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Oliver Ziebe, Berlin

(5)

Inhalt

Geleitwort I G r u ß w o r t e 6 E i n f ü h r u n g u n d D a n k IO Szenografische Gestaltung 14

I m p r e s s u m 18 Leihgeberverzeichnis 2 0

Dieter Langewiesche — Das deutsche Universitätsmodell u n d die B e r l i n e r Universität 2 4

WIE ALLES BEGANN ... UND WAS DARAUS WURDE 34 Sylvia Paletschek — Festkultur u n d Selbstinszenierung deutscher Universitäten 88

VON FREIHEIT UND NUTZEN DER WISSENSCHAFT 96 Mitchell G. Ash — V o n Freiheit u n d Nutzen der Wissenschaft 174

AKTEURE DES AKADEMISCHEN LEBENS 184 Peter Lundgreen — P r o f e s s o r e n . Wissenschaftler, H o c h s c h u l l e h r e r , B i l d u n g s b ü r g e r 2 4 8

KonradH. Jarausch — Wissenschaft u n d Politik 2 5 6

ORTE DER WISSENSCHAFT 2 6 4 Peter Weingart — O r t e der F o r s c h u n g 296

Bildnachweis 3 0 4

(6)

Christoph Markschies

A u s s t e l l u n g e n z u r G e s c h i c h t e e i n e r U n i v e r s i t ä t u n d z u e i n e m U n i v e r s i t ä t s j u - b i l ä u m a l l z u m a l s i n d e i n s c h w i e r i g F e l d . D a l i e g e n i n a l l e r R e g e l a u f b l a u e m S a m t zwei U n i v e r s i t ä t s z e p t e r , o b w o h l d i e m e i s t e n d e u t s c h e n U n i v e r s i t ä t e n e i n s o l c h e s — i n d e r W e l t m i t t e l a l t e r l i c h e r S y m b o l i k e i g e n t l i c h u n g e h e u e r e s — S y m - b o l i h r e r A u t o n o m i e u n d w e l t l i c h e n M a c h t g a r n i c h t m e h r v e r w e n d e n : P e d e l - l e n , d i e es m i t w e i ß e n H a n d s c h u h e n d e m R e k t o r u n d e i n e r S c h a r f e s t l i c h g e w e n d e t e r O r d i n a r i e n v o r a n t r a g e n , g i b t es n i c h t m e h r o f t . U n d d a n n l i e g e n m e i s t i n z a r t b e l e u c h t e t e n S c h a u k ä s t e n d i e p ä p s t l i c h e n o d e r l a n d e s h e r r l i c h e n G r ü n d u n g s d i p l o m e , d i e d i e G r ü n d u n g s t a t u i e r e n , d a z u M a t r i k e l b ü c h e r u n d S t a t u t e n . D e r L a i e ( u n d d i e s e r n i c h t a l l e i n ) e r k e n n t a u s s o l c h e n A u s s t e l l u n g e n w e n i g ü b e r d a s b u n t e L e b e n e i n e r Alma mater: W e r s t u d i e r t e ? W i e v e r b r a c h t e e r s e i n e n A l l t a g ? W i e f u n k t i o n i e r t e n L e h r e u n d F o r s c h u n g ? W e n n m a n d i e M e - m o i r e n d e s b e r ü h m t e n B e r l i n e r Ä g y p t o l o g e n A d o l f E r m a n l i e s t ( d e r s i c h , so h a b e i c h v o n m e i n e n T ü b i n g e r L e h r e r n g e l e r n t , t r o t z e n t s p r e c h e n d e n W i k i - p e d i a - E i n t r a g s u n d h u g e n o t t i s c h e r H e r k u n f t m i t s c h ö n e m d e u t s c h e n S c h l u ß - , , Ν " a u s s p r a c h ) , h a t m a n d e n E i n d r u c k , d a s s e i n g u t e r T e i l d e s S t u d i - u m s m i t K r e m s e r f a h r t e n z u G a r t e n l o k a l e n u n d f e u c h t - f r ö h l i c h e n U m t r u n k e n z u g e b r a c h t w u r d e . E r m a n , 1 8 5 4 g e b o r e n , v e r ö f f e n t l i c h t e s e i n e E r i n n e r u n g e n a m E n d e d e r Z w a n z i g e r j a h r e — w i e z u t r e f f e n d , w i e s t i l i s i e r t s o l c h e S t u d i e n e r - i n n e r u n g e n e i n e s ä l t e r e n M a n n e s s i n d , b e d ü r f t e n a t ü r l i c h a u c h n o c h e i n m a l d e r U n t e r s u c h u n g .

K u r z g e s a g t : Z w i s c h e n l e b e n d i g e n G e s c h i c h t s e r z ä h l u n g e n u n d A u s s t e l l u n g e n z u U n i v e r s i t ä t s j u b i l ä e n k l a f f t o f t e i n H i a t . D i e h i n t e r d e m A u g e n s c h e i n l i c h e n l i e g e n d e n Z u s a m m e n h ä n g e l a s s e n s i c h e b e n s c h w e r a u s s t e l l e n . U n d n o c h e i n - m a l k u r z g e s a g t : I n B e r l i n u n d i n j e n e r A u s s t e l l u n g , d i e d i e s e r K a t a l o g

(7)

dokumentiert, klafft der Hiat, wie mir scheint, nicht und wird hinter das Augenscheinliche geblickt. Und das beginnt schon bei dem, was sonst so prächtig daherkommt, Szepter, Gründungsurkunde, Martikel, Satzung: Die Universitätszepter liegen beispielsweise hier nicht auf blauem Samt, sondern bei der unscheinbaren Transportkiste, in der sie normalerweise im Tresor aufbewahrt werden. Und eines fehlt. Der Betrachter ahnt sofort, dass mit dem Zepterpaar etwas nicht stimmt. Und liest hoffentlich in diesem Katalog nach:

Brüche sind ein Wesen der Berliner Universitätsgeschichte und der Streit um ihre Traditionen betrifft nicht nur die Nobelpreisträger und wird nicht nur in Berlin ausgetragen.

Universitätspräsidenten sollten sich nicht als Universitätshistoriker gerieren.

Aber meine Dankbarkeit für diesen schönen Katalog, der Strittiges und Brüche nicht ausspart, ja für die ganze Ausstellung ist nicht geleitwort- typisch, sondern kommt von Herzen: Herrn Tenorth und seinen beiden klugen Kuratorinnen, Ilka Thom und Kirsten Weining, danke ich namens unserer Universität vielmals für ihre Mühe, die durch so sichtbaren Erfolg gekrönt wurde.

Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin

7

(8)

Grußworte

Milan Buìaty

Die Entscheidung, „Mittendrin", die wichtigste Ausstellung zum 200-jährigen Jubiläum der Humboldt-Universität imJacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, dem neuen Haus der Zentralbibliothek, zu präsentieren, hat uns aus mehreren Gründen gefreut. Es ist die erste Ausstellung in diesem von den Nutzern und den Medien gelobten und geschätzten Gebäude. Nicht nur die Verteilung der Ausstellung auf verschiedene Räume in der Bibliothek, sondern auch die lan- gen Öffnungszeiten tragen dazu bei, von der Ausstellung quasi im Vorüber- gehen angezogen zu werden. Von den fünf- bis sechstausend Besucherinnen und Besuchern täglich schauen und entdecken die meisten, wie spannend, leistungsfähig, aber auch erschreckend die Geschichte der Humboldt-Univer- sität war. „Mittendrin" präsentiert Universitätsgeschichte inmitten der Ge- genwart, inmitten der Universität, inmitten ihrer neuen Bibliothek, einem der derzeit meist-besuchten Orte dieser Universität. Schauen Sie sich mit uns diese wunderbare Ausstellung an, die die universitäre Vergangenheit aus un- terschiedlichen Perspektiven spannend und inspirierend erzählt. Hier im Katalog ist es noch lange Zeit möglich, die Vergangenheit nachzuvollziehen, um die Gegenwart zu verstehen.

Milan ßulaty, Direktor der Univeristätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

8

(9)

Arend Oetker

Universitäten sind Z u k u n f t s s t ä t t e n . D i e Universität ist O r t d e r k r i t i s c h e n Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen, sie ist Quelle neuer Ideen. D u r c h Forschung u n d L e h r e gibt die Universität Impulse f ü r gesell- schaftliche u n d technologische E n t w i c k l u n g e n . Sie prägt die Fach- u n d F ü h - r u n g s k r ä f t e von m o r g e n - i m m e r w i e d e r n e u i n j e d e r G e n e r a t i o n . D i e F ö r d e r e r der Ausstellung " M i t t e n d r i n . E i n e Universität macht Geschichte"

sind überzeugt, dass die Humboldt-Universität, j a dass j e d e Universität i h r e A u f g a b e n n u r d a n n gut u n d kompetent w a h r n e h m e n kann, wenn sie sich i h r e r G e s c h i c h t e bewusst w i r d . G e r a d e die älteste Universität B e r l i n s m i t i h r e r bewegten Geschichte ist besonders dazu b e r u f e n , die V e r g a n g e n h e i t in die Gegenwart zu holen u n d die E r i n n e r u n g f ü r die Z u k u n f t produktiv werden zu lassen. F ü r den S t i f t e r v e r b a n d , der selbst vor genau 9 0 J a h r e n in B e r l i n gegründet wurde, ist es eine E h r e , die Humboldt-Universität dabei zu u n t e r - stützen. Weitere F ö r d e r e r der A u s s t e l l u n g sind d e r C o r n e l s e n - V e r l a g , die H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t s - G e s e l l s c h a f t , die S t i f t u n g M e r c a t o r u n d V d S B i l - dungsmedien. Die 1 9 2 0 begründete Partnerschaft zwischen Wirtschaft u n d Wissenschaft hat die U m b r ü c h e der Zeiten bis heute gut überstanden. Die Idee der g e m e i n s a m e n V e r a n t w o r t u n g der Wirtschaft f ü r die Wissenschaft ist le- b e n d i g wie eh u n d j e . Die Liste der F ö r d e r e r mag es bezeugen.

Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

9

(10)

E i n f ü h r u n g u n d Dank

Heinz-Elmar Tenorth, Iika Thom und Kirsten Weining

Die übliche Antwort auf die Frage nach dem O r t der Universität und der Wis- senschaft ist wohlbekannt: Es ist „der Elfenbeinturm". Nur von dort ist der kritische Ausblick auf das Ganze möglich, nur von dort leuchtet das Licht der Erkenntnis.

Unsere Antwort auf diese Frage ist eine andere. Wir sagen, der O r t der U n i - versität ist „mittendrin". Das ist realistischer, historischer, bezeichnet aber auch einen nicht ganz einfachen Platz, schon weil er nicht eindeutig benannt ist, wenn man nur „mittendrin" sagt. In Berlin kann man das wissen: Mitten- drin, das ist mitten in der Stadt, in „Mitte", wie man sagen muss, nicht „im Ostteil", wie man vor und noch nach 1 9 9 ° hören konnte bei denen „aus West- deutschland". Das ist auch mitten in der Gesellschaft und mitten in der wis- senschaftlichen K o m m u n i k a t i o n , und heute auch ein fiktiver O r t , bewohnt von lokal gebundenen Akteuren in weltweiter Kommunikation.

IO

(11)

Wenn man weiter darüber nachdenkt, dann merkt man rasch, dass „mitten- drin" meist auch bedeutet mitten im Schlamassel, wenn nämlich die Wissen- schaft nicht nur der reinen Erkenntnis frönt, wie im Elfenbeinturm, sondern sich im wirklichen Leben bewegt, wie in der Universität. Dann wird ein Ort sichtbar, der z.B. Krieg, Rassismus und menschenverachtende Praktiken nicht leugnet oder kritisiert, sondern propagiert und praktiziert hat.

Mitten in Berlin ist für die Universität ein Platz, der so anziehend wie gefähr- lich war und ist. Wissenschaft wird im Zentrum der preußisch-deutschen Macht funktionalisiert und sie lässt sich funktionalisieren. Sie unterstützt zwar auch Sozialreform und Bildungsbewegungen, humanisiert den Blick auf Ver- brechen, Schuld und Strafe, sie trägt bei zur Heilung des Menschen und zur Lebensfähigkeit der Stadt, sie pflegt das Wahre, Schöne und Gute, die Kunst und die Literatur, und sie fördert die Bildung des Menschen. In Berlin wird sie allerdings auch immer mit Ideologien und anderen Zumutungen konfron- tiert und manche, Disziplinen wie Personen, erliegen den Versuchungen, die sich damit verbinden, machen sich selbst zum willigen Akteur, rühmen sich als „geistiges Leibregiment" der Regierenden, propagieren Eroberungsphan- tasien oder Weltanschauungen und geben das als Wissenschaft aus. Berlin war und ist ein schwieriger Ort für die Universität und ihre Wissenschaft.

Unsere Ausstellung soll diesen Ort zeigen, in der ganzen Widersprüchlichkeit, in wechselnden politischen Systemen — unter König und Kaiser, in Republik und NS-System, im DDR-Staat und in der aktuellen Republik. Dabei hat die Universität in ihrer exponierten Lage nicht allein mit wechselnden Umwelten zu tun, sondern auch mit den Fremdbildern, die ihr angesonnen werden, und den Selbstbildern, die sie von sich stilisiert. „Mythos Humboldt" ist heute die Kurzformel für diese Hypothek der Tradition, die in Erfindungen und Ent- deckungen, in Texten und Bildern, in Disziplinen und ihren Profilen, in Kontroversen und Inszenierungen des Neuen und Bedeutsamen lebt.

II

(12)

Zugleich lässt sich ein solcher Ort in seiner Vielfältigkeit und Vieldimensio- nalität im Format einer Ausstellung nur sehr selektiv zeigen. Wir haben uns gegen eine chronologische Aufzählung entschieden und nehmen die Ge- schichte dieser Universität stattdessen aus vier unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Es ist möglich, den Akteuren des akademischen Lebens zu be- gegnen, einen Streifzug durch die Orte der Wissenschaft zu unternehmen, vieles zu lernen über Freiheit und Nutzen der Wissenschaft und auf einer Reise entlang ihrer Jubiläen die Universität im Spiegel ihrer Selbst- und Fremdbil- der zu entdecken. Auf diese Weise erzählen die Ausstellung und auch der vorliegende Katalog nicht nur eine, sondern vier Universitätsgeschichten.

Diese können für sich allein stehen und lassen sich zugleich zu einem facet- tenreichen und differenzierten Bild der Humboldt-Universität zu Berlin zu- sammenfügen. Unseren Gestaltern Tom Duncan und Noel McCauley ist es mit ihrem Team gelungen, diese Inhalte in eine wunderbare Form zu gie- ßen.

In anderthalb Jahren Vorbereitungszeit waren wir nicht nur all den Aspekten, die das „Mittendrin" ausmachen, auf der Spur, sondern auch selbst mittendrin.

Wir lebten und arbeiteten in einer großen Gruppe von Unterstützern, denen wir sehr herzlich danken möchten. Dies sind nicht allein die Sponsoren, ohne deren Engagement Ausstellung und Katalog nicht zustande gekommen wären, sondern auch die zahlreichen Angehörigen der Universität, die uns ermutigt und auf vielfältige Weise unterstützt haben. Sei es Constanze Richter mit ihrer Jubiläumsmannschaft sowie das ganze Referat Öffentlichkeitsarbeit, die sich um unser Erscheinungsbild gekümmert haben oder Milan Bulaty und sein großes Team, die uns und die Ausstellung in ihrem Haus willkommen hießen.

Ewald Schwaigin und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seiner Techni- schen Abteilung haben uns und der Ausstellung zahlreiche Wege geebnet und Frank Eveslage, der Vizepräsident für den Haushalt wusste, dass Inspirationen ohne Realisierungschancen leere Visionen bleiben. Danken möchten wir eben- falls den Hütern der zahlreichen Universitätssammlungen und -archive sowie mancher verborgener Schätze, die einen Großteil der Ausstellungsexponate zur Verfügung stellten.

12

(13)

S e l b s t v e r s t ä n d l i c h gilt u n s e r h e r z l i c h e r D a n k a u c h a l l e n L e i h g e b e r n a u ß e r h a l b d e r U n i v e r s i t ä t . D a n k b a r s i n d w i r e b e n f a l l s all d e n j e n i g e n , i n u n d a u ß e r h a l b d e r U n i v e r s i t ä t , d i e u n s m i t R a t u n d T a t z u r S e i t e s t a n d e n . U n d n a t ü r l i c h d a n k e n w i r T o m D u n c a n u n d N o e l M c C a u l e y sowie m i t i h n e n all j e n e n , d i e A u s s t e l l u n g u n d K a t a l o g g e s t a l t e t e n u n d v e r w i r k l i c h e n h a l f e n . E i n g r o ß e s D a n k e s c h ö n g e h t a n d i e M i t g l i e d e r u n s e r e s T e a m s , d i e m i t g r o ß e m E n g a g e m e n t d a b e i w a r e n , sowie a n d i e M i t a r b e i t e r d e r A b t e i l u n g H i s t o r i s c h e E r z i e h u n g s - w i s s e n s c h a f t , d i e d e m A u s s t e l l u n g s t e a m e i n Z u h a u s e i n d e r U n i v e r s i t ä t g a b e n u n d d e n H e r a u s f o r d e r u n g e n , d i e e i n e s o l c h e E i n q u a r t i e r u n g m i t sich b r i n g t , s t a n d g e h a l t e n h a b e n . F ü r i h r ganz b e s o n d e r e s S t a n d h a l t e n , i h r e U n t e r s t ü t z u n g u n d i h r V e r s t ä n d n i s d a n k e n w i r z u d e m F r a n k , N a n n i u n d T o m .

Heinz-Elmar Tenorth, llka Thom und Kirsten Weining

13

(14)

Szenografische Gestaltung

Duncan McCauley

Die Ausstellungsarchitektur zum 2 0 0 . Geburtstag der Universität unter den Linden besteht aus 37 Kuben, die in den belebten Foyerbereich des Grimm- Zentrums ausgestreut sind. Sie erregen die Aufmerksamkeit des Publikums und machen neugierig auf den Inhalt. Diese Kuben sind als Informations- einheiten zu verstehen, als Wissensspeicher, die sich mit ihrer einfachen geo- metrischen Grundform leicht zu einem Ganzen zusammensetzen ließen.

Sie funktionieren wie Kunst- oder Sammlungs-Kabinette und zeigen, im .abgeschlossenen' Raum des Kubus je ein abgeschlossenes Thema. Sie funk- tionieren im übertragenen Sinne kubistisch, indem sie das Thema simultan aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

M o d e l l 1 : 5 0

14

(15)

D i e A r c h i t e k t u r d e s J a c o b - u n d - W i l h e l m - G r i m m - Z e n t r u m s b a s i e r t a u f e i n e m s t r e n g e n B l o c k - R a s t e r . D i e K u b e n e n t s p r i n g e n d i e s e m R a s t e r u n d s p r i n g e n h e r a u s . I h r e F o r m ist d e m R a s t e r e n t l e h n t , i h r e A n o r d n u n g j e d o c h n i c h t . Sie s t e h e n i m G e b ä u d e m i t g e z i e l t e n V e r d r e h u n g e n . Sie w i r k e n s p i e - l e r i s c h , l e b e n d i g , e r i n n e r n a n g e i s t i g e B e w e g l i c h k e i t u n d d i e R e f o r m i d e e n d e r U n i v e r s i t ä t .

D i e K u b e n f ü g e n s i c h i n d e n t ä g l i c h e n B e s u c h e r f l u s s d u r c h d a s G e b ä u d e e i n , b i l d e n k e i n e B a r r i e r e n , s o n d e r n I n s e l n d e r K o m m u n i k a t i o n . Sie w i r - k e n als I c o n s , s i n d s o f o r t w i e d e r z u e r k e n n e n u n d s c h o n v o n W e i t e m s i c h t b a r .

S o s c h a f f e n sie e i n e n o p t i s c h e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e n g e t r e n n t e n A u s s t e l l u n g s b e r e i c h e n .

B e r e i t s v o r d e m G e b ä u d e s t e h t d e r e r s t e g r o ß e K u b u s . E r m a r k i e r t d e n m i t t l e r e n E i n g a n g d e s J a c o b - u n d - W i l h e l m - G r i m m - Z e n t r u m s als E i n g a n g z u r A u s s t e l l u n g . D e r K u b u s i m A u ß e n r a u m ist als I c o n w e i t h i n s i c h t b a r . E r n i m m t V e r b i n d u n g m i t d e r S t a d t a u f , wie a u c h d i e G e s c h i c h t e d e r U n i v e r s i t ä t i m m e r i n e n g e r V e r b i n d u n g z u r S t a d t , G e s e l l s c h a f t , P o l i t i k u n d K u l t u r s t a n d .

Raumeindruck Außenkubus

15

(16)

D i e i n t e n s i v e F a r b i g k e i t d e r K u b e n i n e i n e m S p e k t r u m v o n R o t t ö n e n s c h a f f t e i n e f e i e r l i c h e u n d z u g l e i c h f r ö h l i c h e A t m o s p h ä r e , e n t s p r e c h e n d e i n e m J u - b i l ä u m o d e r G e b u r t s t a g . D i e m i t G r a f i k e n b e d r u c k t e n O b e r f l ä c h e n s p i e l e n m i t G o l d als A k z e n t f a r b e , u m d e n f e i e r l i c h e n C h a r a k t e r zu u n t e r s t r e i c h e n u n d d e n G l a n z e i n e r e r f o l g r e i c h e n W i s s e n s c h a f t s i n s t i t u t i o n z u v e r m i t t e l n .

Raumeindruck Innen

I n s g e s a m t s i n d es 37 K u b e n i n s i e b e n v e r s c h i e d e n e n G r ö ß e n . Sie w e r d e n s e h r v i e l f ä l t i g b e s p i e l t u n d p a s s e n s i c h d e n A u s s t e l l u n g s t h e m e n u n d E x - p o n a t e n a n . Sie d i e n e n z u m B e i s p i e l als A u f s i c h t t i s c h e o d e r V i t r i n e n , s i n d ausgestattet m i t h i n t e r l e u c h t e t e n G r a f i k e n , G u c k l ö c h e r n , i n t e r a k t i v e n m e - c h a n i s c h e n I n s t a l l a t i o n e n o d e r M e d i e n - S t a t i o n e n . D i e g r ö ß t e n K u b e n s i n d b e g e h b a r : Sie f u n k t i o n i e r e n als R a u m i m R a u m . D i e k l e i n s t e n K u b e n s i n d S i t z e l e m e n t e f ü r B e s u c h e r .

J e d e d e r Z e i t r e i s e n u n d T h e m e n i n s e l n ist u n a b h ä n g i g v o n d e r ü b r i g e n A u s s t e l l u n g v e r s t ä n d l i c h — a b e r j e m e h r W ü r f e l m a n i n A u g e n s c h e i n n i m m t ,

desto t i e f e r steigt m a n e i n i n d i e G e s c h i c h t e v o n B e r l i n s e r s t e r U n i v e r s i t ä t . Tom Duncan und Noel McCauley

16

(17)

Arbeitsski zie η

Konzept

17

(18)

Impressum

Ausstellung

Leitung: Heinz-Elmar Tenorth, llka Thom, Kirsten Weining

Kuratierung und Gesamtkoordination: Ilka Thom und Kirsten Weining

TEAM

Wissenschaftliche Mitarbeit: Nadin Seltsam

Freie Mitarbeit: Veronika Beckh, Michael Mai, Katrin Pieper, Henje Richter, Katja Röckner, Tom Werner, Mareike Wöhler Studentische Mitarbeiterin: Sarah Babiec

Praktikanten: Fabian Gessner, Samantha Siegert Fotografin: Antonia Weiße

Restauratorische Betreuung: Aurelia Badde, Thomas Baetjer Idee zum Ausstellungstitel: Heike Zappe

Ausstellungsgestaltung und Medienproduktion: Duncan McCauley, Berlin Leitung: Tom Duncan und Noel McCauley

TEAM

Ausstellungsarchitektur: Sabine Melis, Grant Taylor

Vorentwurf: Tom Cardew, Katja Ecks, Friederike von Koenigswald Grafik & Interfacedesign: Eva Maria Heinrich

Grafik & Illustration: Tina Raccah, Julia Wolf Media-Produktionsleitung: Martin Behnke Interviews: Julia Vismann

Sprecher: Frieder Venus, Britta Steffenhagen Videoschnitt: Stefan Bünnig

Kamera: Tom Duncan, Tom Rotsch Ton: Martin Behnke, Stefan Bünnig

Sound Design: Arno Kraehahn, Sebastian Morsch

Sprachaufnahmen: Soundmaster Tonstudio Berlin, Gerhard Ruhs

18

(19)

A U S F Ü H R U N G

Ausstellungsarchitektur: Fa. Weisse GmbH Ausstellungsgrafiken: PPS Imaging GmbH Siebdruckgrafiken: Heerlein Werbetechnik GbR Ausstellungstechnik: PiK AG, Syntropy

Fensterverdunkelung: Rudolph Folientechnik GmbH Objekteinrichtung: Ulli Grötz & Team

Katalog

Redaktion: Heinz-Elmar Tenorth, IlkaThom, Kirsten Weining Texte: Nadin Seltsam, llka Thom, Kirsten Weining

Korrektorat: Beate Klemm

Mit freundlicher Unterstützung durch

Stifterverband

fur die Dcutsehc Wissenschaft

Stiftung

Mercator

S t i f t u n g

Humboldt-Universität BtLDUNGSMElHÍM E.V.

19

(20)

Leihgeberverzeichnis

Adlershof Projekt-GmbH, Berlin

Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-Dahlem Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Berlin Aldebaran Robotics, Paris

Barockschloss Delitzsch

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Archiv

Akademievorhaben CIL

Berliner Medizinhistorisches M u s e u m der Charité BPI Karl Abraham-Institut Berlin

bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin Bundesarchiv

Charité - Universitätsmedizin Berlin Centrum für Anatomie

Institut für Geschichte der Medizin, Bildarchiv

Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Robert-Koch-Museum Institut für Rechtsmedizin und Forensische Wissenschaften

Johannes-Müller-Institutfür Physiologie, Historische Instrumentensammlung Referat für Studienangelegenheiten

Darwin-Gesellschaft zu Berlin e.V.

Der Spiegel, Hamburg

Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Archiv Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Zeuthen Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Deutsche Fotothek, Dresden

Deutsches Patent- und Markenamt

Deutsches Rundfunkarchiv, Babelsberg und Frankfurt am Main Frasaco GmbH, Tettnang

2 0

(21)

Freie Universität Berlin Institut für Pharmazie Institut für Veterinär-Anatomie Universitätsarchiv

Universitätsbibliothek

Georg-August-Universität Göttingen, Mathematisches Institut, Sammlung Mathematischer Modelle Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin

Goethe-Museum Düsseldorf / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung Havel-Film Babelsberg

Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V., Berlin Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Archäologie

Klassische Archäologie /Winckelmann-Institut

Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas, Sudanarchäologische Sammlung Institut für Biologie, AG Vergleichende Zoologie, Zoologische Lehrsammlung Institut für Chemie

Institut für deutsche Literatur, Heiner Müller Archiv / Transitraum Institut für Geographie

Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte Institut für Informatik

Institut für Kunst- und Bildgeschichte Institut für Physik, UniLab

Institut für Psychologie, Historisches Kabinett Institut für Sportwissenschaft, Abt. Sportmedizin Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung Lautarchiv

Referat Öffentlichkeitsarbeit Studienabteilung

2 1

(22)

Universitätsbibliothek

Historische und Spezialsammlungen Kustodie

Universitätsarchiv

Zweigbibliothek Campus Nord Zweigbibliothek Klassische Archäologie Zweigbibliothek Naturwissenschaften Zweigbibliothek Theologie

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Jüdisches Museum Berlin

Landesarchiv, Berlin Landesdenkmalamt Berlin

Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Tierstimmenarchiv

National Science Foundation, IceCube Collaboration, Madison/Wisc.

NASA

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin Progress Film-Verleih GmbH, Berlin

Robert Koch-Institut, Berlin RoboCup Federation

Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Geheimes Staatsarchiv Staatsbibliothek zu Berlin

Handschriftenabteilung Zeitungsabteilung

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Stiftung Stadtmuseum Berlin

Technische Universität Berlin, Architekturmuseum

Technische Universität Dortmund, Institut für Roboterforschung Ullstein bild, Berlin

Universität der Künste Berlin, Filminstitut

22

(23)

Universität Hamburg, Department Mathematik University of Oxford, Bodleian Library

Private Leihgeber

Christine Badura, Trägerwielen Hanna Behrend, Berlin Christian Boulanger, Berlin Julia Bränzel, Berlin Gilbert Collé, Berlin Stefan Deutscher, Berlin Ernst Fesseler, Berlin Gunther Geserick, Berlin Elsi Hedström, Heidelberg Maik Hosang, Hochkirch Hans Joachim Huebscher, Berlin Klaus Kossmann, Bad Kreuznach John Michael Krois, Berlin Carola Ritter, Berlin Wilma Rückl, Berlin

Sowie weitere Privatleihgeber, die nicht genannt werden möchten.

(24)

D I E T E R L A N G E W I E S C H E

Das deutsche Universitäts- modell und die Berliner Universität

Wandel und Kontinuität von Selbstbildern

Dieter Langewiesche

Die Rektoratsrede als Brennspiegel des universitären Selbstbildes

Das ,Humboldtsche Modell' fehlt heute kaum in einer hochschulpolitischen Rede. Die einen tragen es zu Grabe, die anderen erklären es als im Kern gesund. Wann ist dieses Bild entstanden? Wer hat es geprägt, und wer ver- weigerte sich ihm? Hat es sich verändert? Auskunft auf diese Fragen geben

die Rektoratsreden. Im ig. Jahrhundert entwickelten sie sich im deutschen Sprachraum zu einer festen Tradition. Wenn der neue Rektor sein Amt über- nahm, der Stiftungstag der Universität sich jährte oder der Landesfürst Ge- burtstag hatte, trat die Universität mit einem Festakt in die Öffentlichkeit.

In ihm vergewisserte sie sich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Sie feierte sich als das intellektuelle Zentrum des Landes, der Wissenschaft und der Bil- dung, als das geistige Fundament der Nation.

Alle Universitäten in den deutschen Staaten, einschließlich Österreichs, taten dies Jahr für Jahr. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfestigte

24

(25)

l u s I > Γ. Γ istilli- Γ S ι V [·. RS1TATSMODEI 1- L Ν D Uli* BF RI I Ν KR l'MVFRSl Γ.-\

sich dieses Ritual. Die Dozenten und Studenten nahmen daran teil, dazu Gäste aus den Institutionen des Staates, der Kirchen und der Stadt. Nicht selten waren auch Angehörige des Fürstenhauses zugegen, mitunter der re- gierende Monarch persönlich.

Eine Universität im Elfenbeinturm gab es in diesen Festakten nicht. Sie ver- stand sich als Geschöpf und als Gestalterin ihrer Zeit. In diesem Selbstbild gründete ihr hohes Selbstbewußtsein. Es immer wieder aufs Neue aufzuru- fen, aus ihm Ansprüche an die Gesellschaft und Verantwortung für sie zu begründen, war die Aufgabe der Rektoratsrede. Sie zeichnete den Weg der eigenen Universität nach und ordnete ihn in die Geschichte des Landes und der Nation ein, nahm Stellung zu Fragen, die als gesellschaftlich bedeutsam galten, oder sie präsentierte die Forschungsentwicklung in dem Fach, für das der Redner zuständig war.

In diesen Rektoratsreden taucht die

Humboldtsche Universität

oder die

Berliner Universität

lange Zeit nicht auf, im ganzen 19. Jahrhundert nicht und auch im 20. lange nicht, nach 1945 erste Ansätze, mehr nicht. Erst um 1970 beginnt die hohe Zeit der Rede von der Humboldtschen Universität. Dieser heute all- gegenwärtige Topos — er ist eine retrospektive „Erfindung des 20. Jahrhun- derts" (Sylvia Paletschek). In der Historiografie kommt dieser Denkmalsturz erst langsam an, die Öffentlichkeit hat ihn noch nicht bemerkt.

Die Humboldtsche Universität als Modell: Zum Umschreiben der Universitäts- geschichte im 20. Jahrhundert

Erfunden wurde der Topos der Humboldtschen Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts. Die Berliner Rektoratsreden zeugen davon. Doch selbst hier hat es über ein halbes Jahrhundert gedauert, bis man das deutsche Uni- versitätsmodell, wie es sich im 19. Jahrhundert vielerorts herausbildete, an die Berliner Universitätsgründung geknüpft und auf den Namen Humboldt getauft hat.

25

(26)

Diesen langen Weg des Umschreibens der deutschen Universitätsgeschichte auf ein von Berlin ausstrahlendes Erfolgsmodell mussten die Berliner Rek- toren in Einsamkeit gehen. Ihre Kollegen der anderen deutschsprachigen Universitäten haben diese Berliner Ursprungserzählung nicht übernommen, nicht im 19. Jahrhundert und sehr lange nicht im zwanzigsten. Auch das be- zeugen die Rektoratsreden. Der späte Erfolg der Erzählung von der Hum- boldtschen Universität wird zunächst skizziert, bevor ihre Berliner Ursprün- ge betrachtet werden.

Krisen erzwingen, vertraute Selbstbilder zu überprüfen. Im Monarchien- sturz von 1918 schien den deutschen Universitäten ihr angestammter Ort in Staat und Gesellschaft wegzubrechen. Die Jahr für J a h r feierlich zelebrier- te innige Verbindung mit der landesfürstlichen Dynastie brach ab, abrupt und ohne Vorahnung; sich auf den neuen Landesherrn einzulassen, die par- lamentarische Republik, fiel schwer. Angesichts dieser Zäsur im Selbstver- ständnis der Universitäten blickten die Rektoren in ihren jährlichen Reden gerne zurück ins 19. Jahrhundert, um sich an der großen Zeit der deutschen Universität für die Zukunft zu wappnen. Doch ein Humboldtsches Universi- tätsmodell, geknüpft an die Berliner Gründung, entwarfen sie nicht. Obwohl es ihre Berliner Kollegen immer wieder entfaltet hatten, mit großartigem Höhepunkt in den Centenarfeiern von 191O, dem Schlussstein in der langen Berliner Arbeit am Mythos. Er lag bereit, aber außerhalb Berlins nahm man dieses Deutungsangebot nicht auf. Noch nicht.

In der nächsten Phase erzwungener Neuorientierung, nach 1945' begann sich diese Verweigerung gegenüber der Berliner Ursprungserzählung zu än- dern, doch nur sehr zögerlich. Von 142 Reden, die für die Jahre 1945 bis 1950 inhaltlich erfasst wurden, erwähnen nur sieben den Namen Humboldt.

Lediglich in drei Reden außerhalb Berlins wird von der Humboldtschen Idee der Universität oder der Bildung gesprochen. Die anderen verstehen die Uni- versität des 19. Jahrhunderts als ein deutsches Modell, ohne damit Humboldt zu verbinden. So hatte man es auch im 19. Jahrhundert gesehen. Überall im deutschen Sprachraum, außer in Berlin.

26

(27)

DAS Dl· Γ 1 SCI! [• ι ' M \ F RSI TATSMODFl 1. I'M) DI i HI -.RI I M· R l'NI\ IRSI l'A I

Die nächste Phase e i n e r Leitbilddebatte b e g i n n t i n den I9ßOer-Jahren. Diese Zeit lässt sich nicht m e h r a n h a n d der deutschen Rektoratsreden entschlüs- seln; d e n n u m 1 9 6 8 versiegt die Q u e l l e . Das vertraute I n s t r u m e n t der Selbst- vergewisserung u n d Selbstdarstellung schien nicht m e h r zu taugen. M a n leg- te es still beiseite. J e d e n f a l l s in Deutschland. In der Schweiz h i n g e g e n wurde die T r a d i t i o n nicht u n t e r b r o c h e n .

In die Schweiz zu schauen, empfiehlt sich durchaus, d e n n i h r e Hochschu- len h a b e n sich stets dem deutschen Universitätsmodell zugerechnet, wie es i m 19· J a h r h u n d e r t entstanden war. A n den Schweizer Rektoratsreden lässt sich der späte T r i u m p h der B e r l i n e r Erzählung vom Humboldtschen Universitäts- modell bislang am sichersten verfolgen, d e n n sie stehen digitalisiert komplett zur V e r f ü g u n g . In allen Schweizer Rektoratsreden, seit 1823 erfasst, findet m a n den N a m e n Humboldt 3 8 m a l erwähnt, v i e r m a l i m 19. J a h r h u n d e r t . Die M e h r z a h l aller E r w ä h n u n g e n , 2 0 von 38, e n t f a l l e n auf die letzten vier J a h r - zehnte seit den I 9 7 0e r -Jah r e n .

Humboldt zu e r w ä h n e n , bedeutete f ü r die Schweizer Rektoren keineswegs, von der Humboldtschen Universität zu sprechen. Meist w u r d e der Name i n a n d e r e n Z u s a m m e n h ä n g e n erwähnt, f ü r Humboldts Distanz zum Staat oder sein Werben u m e i n e Bürgergesellschaft. Das sicherte Sympathie i n der Schweiz. Aus Humboldt und der Staat wurde erst i n den I 9 7 0 e r - J a h r e n i n Schwei- zer Rektoratsreden die Humboldtsche Universität. Erstmals findet m a n diese F o r m u l i e r u n g 1945 a n der Ε Τ Η Zürich, e i n Einzelfall noch, bis sie d a n n drei J a h r z e h n t e später üblich w i r d . 1978 b e g a n n der Rektor der Universität Zürich seine Rede zur 145· Stiftungsfeier mit dem wuchtigen Satz: „Unsere Universität wurde vor k n a p p 150 J a h r e n auf dem F u n d a m e n t des B i l d u n g s g e - d a n k e n s W i l h e l m von Humboldts gegründet."

Ein posthumer Sieg der Berliner Rektoren des 19. J a h r h u n d e r t s ? Nicht ganz.

Denn n u n wird die Humboldtsche Universität als Leitbild nationalpolitisch neutralisiert. In Deutschland entstanden, aber kein nationales Markenzeichen, nicht mehr mit Preußen verbunden u n d nicht der Inbe griff nationaler Stärke und Überlegenheit. So hatten es die Berliner Rektoren nicht gemeint.

27

(28)

D I E T E R L. A Ν G E WI E S C Η E

Die Humboldtsche Universität — eine nationalpolitische, keine universitäts- geschichtliche Erzählung

Um es scharf zuzuspitzen: Die Humboldtsche Universität als eine kühne preußische Schöpfung in Berlin im J a h r e 1 8 0 9 / 1 0 gehört in die preußisch- deutsche Nationalerzählung des 19· Jahrhunderts. Universitätsgeschichtlich führt diese Erzählung in die Irre. Ein Berliner Modell gab es im 19. J a h r h u n - dert nur f ü r die beiden anderen preußischen Universitätsgründungen: Bres- lau 1 8 1 1 und B o n n 1818. Das deutsche Universitätsmodell hingegen, das die Rektoren aller Universitäten im 19. Jahrhundert immer wieder dem Publi- kum vor Augen führten, entstand als ein dezentralisiertes, föderatives G e - meinschaftswerk ohne Leit-Universität, in einem langwierigen Prozess voller Kontroversen, kein kühner Gründungsakt, der die Zukunft festgelegt hätte.

Was die moderne Universität sein soll, darin stimmten die Rektoren überein, auch darin, dass sie in Deutschland entstanden sei: ein Raum freier, selbstbe- stimmter Forschung und auf ihr gründender Lehre ; frei f ü r die Dozenten und f ü r die Studenten. Diese Freiheitstrias — Forschung, Lehre, Studium — steht im Zentrum der Bildungsidee, geteilt von den Rektoren aller Universitäten:

Die Universität als Bildungsstätte — Bildung der Persönlichkeit durch Teilha- be an Forschung, vermittelt durch den forschenden Lehrer, Wissenschaft als Bildungskraft, das ist der Glaubenskern des Modells deutsche Universität. Dieser Glaubenskern wurde rissig, als in allen Disziplinen der Spezialisierungspro- zess in der zweiten Hälfte des 19· Jahrhunderts immer dynamischer verlief.

Die Reaktion darauf war einheitlich, an allen Universitäten: Alles was die Einheit der Universität als Leitidee infrage zu stellen drohte, wurde ener- gisch bekämpft.

In der Überzeugung, die Universität verbinde alle Wissenschaften, die sie in sich aufnimmt, zu einer Einheit, wurzelte die universitäre Bildungsidee. Aus ihr leitete die Universität ihren Wert ab f ü r Gesellschaft und Staat, weit über die fachliche Ausbildung hinaus. Selbstverständlich wurde auch ihr Wert be- tont. Wenn etwa der Leiter der Charité Bernhard von Langenbeck 1866 in seiner Berliner Rektoratsrede über seine Erfahrungen im preußisch-däni-

28

(29)

I) \S 1)1 I.: [ St Hi- l ' \ l \ F RSI l A T S M O I H 1 1. I N I ) Dil·. UK R I I Ν I R { Ν I \ 1 R SI 1 Λ I

sehen K r i e g sprach und die Bedeutung der modernen Medizin f ü r die K r i e g - f ü h r u n g eindringlich darlegte.

Doch ins Z e n t r u m rückten die Rektoren stets die Persönlichkeitsbildung durch das wissenschaftliche Studium. In ihr sahen sie die wichtigste Leistung der Universität und ihre Unentbehrlichkeit f ü r eine starke Nation. Das ist eine Hauptlinie, die sich an allen Universitäten durch die Rektoratsreden zieht. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist sie als universitäre Meis- tererzählung überall voll ausgebildet. In Berlin verband sich dieser politische K e r n des universitären Selbstbildes mit dem Glauben an die deutsche Mis- sion Preußens. Die Berliner Universität und der preußische Weg zum deut- schen Nationalstaat verschmolzen in den Reden der Berliner Rektoren — und nur in ihren! — zu einer Wirkungseinheit. G e n a u dies macht die Berliner Rektoratsreden einzigartig. Sie f ü g e n sich ein in die preußisch-deutsche Na- tionalerzählung, indem sie der preußischen Dominanz eine dritte Säule h i n - zufügen: neben Militär und Wirtschaft die Universität.

Diese Nationalerzählung bildete sich in den Reden der Berliner Rektoren im 19. Jahrhundert schrittweise aus, den nationalpolitischen Ereignissen fol- gend. Die Gewichte setzten die einzelnen Rektoren unterschiedlich. U m die Spannweite anzudeuten, j e ein Beispiel f ü r die beiden Extrempole; zunächst der triumphalistische.

Carl Georg Bruns, Jurist, 1 8 4 0 in T ü b i n g e n habilitiert, dann nach Rostock, Halle, Tübingen berufen, 1 8 6 1 nach Berlin. B r u n s fragte das Auditorium in seiner Rede zum Antritt des Berliner Rektorats am 1 5 . Oktober 1 8 7 0 , den Waffensieg von Sedan noch frisch vor Augen: Wie konnte dieses herrliche G e -

schehen erreicht werden? „ N u n , meine H e r r e n , der Schlüssel zu dem Räth- sel, er liegt gewissermassen hier in diesem Saale, — in unserer Universität, in ihrer G r ü n d u n g ! " E r fügt aber hinzu: „Unsere Universität selber ist dabei freilich n u r ein verschwindender T r o p f e n im Meere, aber der Gedanke, dass Wissenschaft und Geistesbildung auch die Grundlage der äusseren, und auch

der militärischen Macht sein müssen, wie wunderbar hat der sich bewährt!"

A u f dem Schlachtfeld hat, so der Rektor, mit der „gebildeten A r m e e " auch die

29

(30)

D I E T E R l . A N G E W [ E S C H E

deutsche Universität gesiegt über die französische Wissenschaftsorganisation.

U n d die deutsche Universität ist in B e r l i n erschaffen worden.

Diese Verbindung von Universitätsbildung und der Bereitschaft, f ü r die Na- tion zu kämpfen, wird nicht nur in Kriegszeiten in den Rektoratsreden her- gestellt. Doch nur in den Berliner Reden wird sie in die preußisch-deutsche Nationalerzählung eingefügt, auch in dem zweiten Beispiel: die Fachrede als der andere Pol.

1 9 1 3 , Max Planck tritt sein Rektorat am 1 5 · Oktober an mit der Rede „Neue B a h n e n der physikalischen Erkenntnis". A l s neuer Rektor erläuterte er, wie unerwartete Ergebnisse der experimentellen Physik zu neuen T h e o r i e n zwin- gen. E r tat das an drei „allgemeinen Prinzipien der Physik", die nicht mehr haltbar sind: „die Unveränderlichkeit der chemischen Atome, die gegenseiti- ge Unabhängigkeit von Raum und Zeit, die Stetigkeit aller dynamischen Wir- kungen". E r erläuterte Experimente, die zu dem Zweifel am bislang gültigen Wissen geführt haben, und die Ansätze zu neuen theoretischen Erklärungen.

Man sei keineswegs in einer „unerquicklichen Periode ziellosen Umhertas- tens", aber Planck stellte keine Rückkehr zur alten Sicherheit in Aussicht:

„Man wähne nicht, daß es möglich sei, selbst in der exaktesten aller Natur- wissenschaften, ganz ohne Weltanschauung, das will sagen ganz ohne unbe- weisbare Hypothesen vorwärtszukommen."

Selbst diese Berliner Fachrede r u f t zu B e g i n n und am Schluss die preußisch- deutsche Nationalerzählung auf. Der Rektor erinnert an die Feste des J a h r e s 1 9 1 3 : „Das Beste, was wir von den Gedenkfesten des vergangenen J a h r e s in das neue hinübernehmen, ist der brennende Wunsch, daß unsere Nachfahren dereinst in ähnlicher Weise zu uns emporblicken möchten, wie wir es jetzt zu den M ä n n e r n tun, welche vor hundert J a h r e n in Wort und Tat f ü r das Vaterland gekämpft und gelitten haben." In diesem Nationalpathos darf man keinen Vorklang auf die professoralen Kriegsreden sehen, die bald einsetzen sollten. Das „kommende Semester" werde, „aller menschlichen Voraussicht nach ... lediglich der regelmäßigen Arbeit gewidmet sein". Von der „Wahr- haftigkeit", zu der die Wissenschaft im Alltag erziehe, zog Max Planck eine

3 0

(31)

DAS Di'. IM::··:: INIYF.RSITATSMODF.Ll. l'ND Dl F Β t: R I. I Ν I R i : \ i v I R SI IVI

L i n i e zu d e r „Wahrhaftigkeit", mit der die „ H e l d e n ... vor h u n d e r t J a h r e n "

i h r e „Liebe z u m Vaterland mit i h r e m Herzblut besiegelten".

So dezent h a b e n wenige R e k t o r e n die Universität mit d e n n a t i o n a l e n G r o ß - ereignissen des 19. J a h r h u n d e r t s v e r k n ü p f t . Die B e r l i n e r Besonderheit i n dieser A r b e i t am N a t i o n a l m y t h o s liegt d a r i n , dass der G r ü n d u n g s a k t d e r B e r l i n e r Universität als eine p r e u ß i s c h - n a t i o n a l e Rettungstat erzählt w e r d e n k o n n t e . N u r wenige der B e r l i n e r R e k t o r e n verzichteten d a r a u f . Diese N a t i o - n a l e r z ä h l u n g von der B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t s g r ü n d u n g m ü n z t e n i h r e R e k t o r e n i n d e n ersten J a h r z e h n t e n v o r r a n g i g auf P r e u ß e n . Nach d e r J a h r h u n d e r t m i t - te verwandelte sie sich i n eine deutsche N a t i o n a l e r z ä h l u n g u n t e r p r e u ß i s c h e r D o m i n a n z . A b e r selbst i n B e r l i n w u r d e im 19. J a h r h u n d e r t diese N a t i o n a l e r - z ä h l u n g n i c h t ü b e r f ü h r t i n eine Universitätserzählung als Wissenschaftsge- schichte. Es ging i m m e r u m die v e r m e i n t l i c h e B e d e u t u n g der B e r l i n e r U n i - v e r s i t ä t s g r ü n d u n g f ü r die E r r e t t u n g P r e u ß e n s u n d d a m i t Deutschlands aus F r e m d h e r r s c h a f t u n d O h n m a c h t . Nicht aber ging es u m die G e b u r t s s t u n d e der m o d e r n e n Reformuniversität als O r t f r e i e r F o r s c h u n g u n d f r e i e r L e h r e , also das, was schon die Zeitgenossen als das deutsche Universitätsmodell ver- s t a n d e n .

Die U m s c h r e i b u n g der B e r l i n e r G r ü n d u n g aus d e r Nationalgeschichte i n die Universitätsgeschichte ist e i n Werk des späteren 2 0 . J a h r h u n d e r t s . Was heute als T a t s a c h e n b e s c h r e i b u n g a u f t r i t t , wäre im 19· J a h r h u n d e r t nicht möglich gewesen. J e d e n f a l l s n i c h t a n der Universität. A u c h nicht i n B e r l i n . D e n n die R e k t o r e n k a n n t e n die Entwicklung der deutschen Universitäten. W e n n sie i n e i n e r Rektoratsrede aktuelle Fragen ihres Faches vorstellten, d a n n wäre es u n m ö g l i c h gewesen, dies als B e r l i n e r Erfolgsgeschichte zu e r z ä h l e n . E b e n s o wenig k o n n t e n sie die Organisationsgeschichte der deutschen Universitäten als eine B e r l i n e r Ursprungsgeschichte e r z ä h l e n . Das war sie nicht, u n d j e d e r Rektor wusste das, seine Kollegen auch, u n d v e r m u t l i c h auch die meisten, die i m A u d i t o r i u m z u h ö r t e n . Von e i n e m solchem U m f e l d wäre die U m s c h r e i - b u n g n i c h t a n g e n o m m e n w o r d e n .

3 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seemann Landmaschinen GmbH & Co. KG B‐20 Freigelände Eisberg 7 17166 Groß Roge 039978 56520 info@seemann‐landmaschinen.de www.seemann‐.

18 Schloss und Riegel Zylinder-Vorhängeschlösser Produktbilder: Abgebildetes Zubehör / Dekoration ist nicht Teil des Lieferumfangs..

Denn wenn es so richtig kalt draußen ist, dann ist es etwas wunder- bares, sich an einem frischen Feuer zu wärmen und dabei noch eine schöne Rast mit herrlich heißen Würstle oder

126035 Feuerwehrschlauch Ziegler Ø 75 mm, Länge 20 m Warnfuchs K3L, gelb-schwarz mit 2 Kupplungen Storz 75 Polyestergewebe 3-fach gezwirnt Leichtgummierung. In Farbe gelb

Milch, Soja, Ei, Weizen, Mais, Stärke, Gluten, Salz, Zucker, Hefe, Farb-, Ge- schmacks- und

Als Leiter Publishing ist er der Kopf hinter den Online- Bibliotheken, die die OECD zunächst für die eigenen Publikationen und dann auch für andere internationale

B ereits im letzten Jahrhundert haben sich die Niederschlagsmengen in vielen Regionen der Erde verändert. Weltweit betrachtet regnet es im Durchschnitt mehr als früher.

ZUM AMICO Italienische Küche Neckarstraße 47 Telefon 06103 23160 www.pizzeriazumamico.de ZUM HAFERKASTEN Regionale Küche Wilhelm­Leuschner­Platz 13 Telefon 06103