• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auch im Sommer nach Meran (statt nach Davos!)" (19.02.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auch im Sommer nach Meran (statt nach Davos!)" (19.02.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blick ins Meraner Tal

Psychiatrisches Seminar:

Dr. Michael Philipp, Mainz Labor-Seminar (II):

Dipl.-Chem. Dr. phil. Fritz Kanter, Wolf-Rüdiger Koch, beide Mannheim; Seminar- leitung: Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München

Arzneimittel-Seminar:

Dr. Beate Mathias, Köln Notfallmedizin-Prakti- kum: Prof. Dr. Jürgen Ki- lian, Günther Jäger, beide Ulm

Urologisches Seminar:

Prof. Dr. Peter May, Bam- berg

Endokrinologisches Semi- nar: Prof. Dr. Peter-Henning Althoff, Frankfurt

Sonographisches Seminar:

Dr. Peter Banholzer, Dr.

Birgit Weigold, beide Mün- chen

Foto: Elisabeth Fuchs-Hauffen

Angiologisches Seminar:

Med.-Dir. Prof. Dr. Heinz Böhme, Gauting

Seminar über autogenes Training: Dr. Hans-Emil Ringler, Aachen

• Auskunft

und Anmeldung:

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

Telefon 02 21/40 04-2 21 bis 224

Buchung der Unterkunft entweder individuell oder

über DER, Ärztliche Kon- greßreisen, Postfach 100701, 6000 Frankfurt 1, Telefon

069/1566384

Auch im Sommer nach Meran (statt nach Davos!)

In diesem Jahr wird der Sommer-Kongreß in Davos nicht mehr stattfinden. Die Bundesärztekammer hat sich zu der Streichung aus ökono- mischen Gründen entschlie- ßen müssen; wegen seines hohen fachlichen Niveaus hätte sie diesen Kongreß an sich gerne beibehalten. Bis- herige Davos-Interessenten, die nun nicht mehr nach Da- vos fahren können, empfiehlt die Bundesärztekammer den

Kongreß in Meran vom 30.

August bis zum 11. Septem- ber. Er kommt vom Termin und vom landschaftlichen Rahmen her dem Davos- Kongreß noch am nächsten.

Etwas früher liegt der Monte- catini-Kongreß vom 7. bis zum 19. Juni 1987. Beide Kongresse entsprechen in ih- rer Programmgestaltung weitgehend den von Davos her noch bekannten Pro- grammen. EB Dt.

Ärztebl.

84,

Heft

8, 19. Februar 1987 (13) A-401

Zusammensetzung: 1 Kapsel Adalat enthält 10 mg Nifedipin. Anwendungs- gebiete: 1. Koronare Herzkrankheit:

Chronisch-stabile Angina pectoris, Ru- heangina einschließlich vasospasti- scher Angina (Prinzmetal-Angina, Va- riant-Angina) und instabiler Angina (Crescendo-Präinfarkt-Angina), Angina pectoris nach Herzinfarkt (außer in den ersten 8 Tagen nach dem akuten Myo- kardinfarkt). 2. Hypertonie. Gegenan- zeigen: Adalat-Überempfindlichkeit und gesamte Schwangerschaft. Über die Anwendung in der Stillzeit liegen keine Befunde vor. Vorsicht bei ausge- prägt niedrigem Blutdruck (schwere Hypotension: RR syst.< 90 mm Hg). Herz- KreiF!auf-Schock. Nebenwirkungen:

Begleiterscheinungen vorzugsweise zu Beginn der Behandlung, oft leichter und vorübergehender Natur: Gesichtsrö- tung, Wärmegefühl, Kopfschmerzen. In Einzelfällen, namentlich bei hoher Do- sierung: Übelkeit, Schwindel, Müdig- keit, Hautreaktionen, Parästhesie, hy- potone Reaktion, Palpitationen und Er- höhung der Pulsfrequenz. Gelegentlich Beinödeme aufgrund einer Erweiterung der Blutgefäße. Äußerst selten: Unter längerer Behandlung Gingiva-Hyper- plasie, die sich nach Absetzen völlig zu- rückbildet; Schmerzen im Bereich der Brust (unter Umständen Angina pecto- ri-artige Beschwerden), bei denen Adalat, sofern ein kausaler Zusammen- hang vermutet wird, abgesetzt werden soll. Vorsicht bei Dialysepatienten mit maligner Hypertonie und irreversiblem Nierenversagen mit Hypovolämie, da Blutdruckabfall durch Vasodilatatiori entstehen kann. Die Behandlung des Bluthochdrucks mit diesem Arzneimit- tel bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behand- lungsbeginn und bei Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Adalat/Antihypertonika: Bei gleichzeiti- ger Anwendung kann der blutdruck- senkende Effekt von Nifedipin verstärkt werden. Adalat/ß-Rezeptoren-Blocker:

Bei gleichzeitiger Anwendung sorgfälti- ge Überwachung des Patienten erfor- derlich, da stärkere Hypotension mög- lich; auch wurde eine gelegentliche Ausbildung von Herzinsuffizienz ge- nannt. Adalat/Cimetidin: Verstärkte blutdrucksenkende Wirkung möglich.

Handelsformen: Adalat: Packungen mit 30, 50,100 Kapseln zu 10 mg Nifedipin.

Ni OP mit 30 Kapseln zu 10 mg DM 26,35; N 2 OP mit 50 Kapseln zu 10 mg DM 40,50; N 3 OP mit 100 Kapseln zu 10 mg DM 72,90; Anstaltspackung.

Stand: 12/85, 2a, Bayer Leverkusen

Bayer C

BAYAEER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während

In einer ersten Veröffentlichung (1) konnte diese Gruppe zeigen, daß die Überlebenszeit von Patienten mit schwersten Koronarveränderungen (linke Stammstenose) durch einen

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Koronare Herzkrankheit, Chronisch-stabile Angina pectoris, Ru- heangina einschließlich vasospastischer Angina (Prinzmetal-Angina,Variantangina) und insta- bile

Rafflenbeul: Entspre- chend der schweren klini- schen Symptomatik mit An- gina-Beschwerden bei gerin- ger Belastung oder sogar in Ruhe muß die Therapie der instabilen